Lackierung von nicht grundierten Teilen


Themenersteller
Niklas88
Beiträge: 142
Registriert: 12. Okt 2009, 12:52
Wohnort: Ratingen
Alter: 36
Kontaktdaten:

Lackierung von nicht grundierten Teilen

Ungelesener Beitragvon Niklas88 » 20. Nov 2009, 09:03

Hallo zusammen,

ich habe mal eine Frage bezüglich der Lackierung, da ich nicht wirklich Ahnung habe.

Als ich meine Spiegel und Griffe lackieren wollte, musste ich beim Händler zuerst die grundierten Teile hohlen.

Gilt das für alle Teile? Wollte nämlich aus China die Wabengitter holen und die beiden Neblergitter dann in Wagenfarbe lackieren. Geht das auch obwohl die nicht grundiert sind und was braucht man dann?
Ähnliches gilt für die Zierleisten. Hab gesehen das es die grundiert gibt, aber die sind ja sehr teuer, kann ich nicht die alten lackieren lassen ohne das ich extra neue kaufen muss?

Vielen Dank schonmal

Lg Niklas
Bild
Fahrzeuge: Polo 9N3 Tour  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


Lampe
Beiträge: 1793
Registriert: 31. Jan 2009, 22:17
Wohnort: Köln
Alter: 17
Kontaktdaten:

Re: Lackierung von nicht grundierten Teilen

Ungelesener Beitragvon Lampe » 20. Nov 2009, 10:04

Also soweit ich weiß, wird dir der Lack nach kurzer Zeit platzen bzw. abblättern, wenn du nicht ordentlich grundiert hast!


http://de.wikipedia.org/wiki/Grundierung :fuck:
Mehr meiner Angebote bei:
Bild

Bild


bo
Beiträge: 1549
Registriert: 8. Okt 2006, 15:16
Wohnort: Allgäu
Alter: 37

Re: Lackierung von nicht grundierten Teilen

Ungelesener Beitragvon bo » 20. Nov 2009, 10:12

Gitter: anschleifen, grundieren, lackieren (siehe mein Profil, letztes Bild)
Leisten: du kannst deine jetzigen Leisten so zum Lackierer bringen, der muss die dann halt füllern/schleifen bevor er lackieren kann
sonst sieht man eben noch die struktur
es ist besser sich gleich grundierte Leisten zu kaufen, da es ungefähr vom Preis gleich kommt und das Ergebnis angeblich besser ist


helgemania
Beiträge: 2775
Registriert: 28. Aug 2006, 17:26

Re: Lackierung von nicht grundierten Teilen

Ungelesener Beitragvon helgemania » 20. Nov 2009, 10:16

Ein guter Lackierer kann auch etwas mit nicht grundierten Teilen anfangen. Dann macht er die Grundierung einfach selber. Aber vor dem Grundieren muss das zu lackierende Teil geschliffen werden und zwar sehr glatt und dann kann eine Grundierung erfolgen.

Der Zeitaufwand ist sehr hoch, was sich auch im Preis bemerkbar macht. Der Lackierer muss alle Teile per Hand schleifen und wenn der Mann 3 bis 4 Stunden dabei ist, um die Gitter zu schleifen und zu grundieren, dann kannst du dir ja ausrechnen, was der Spaß wohl kostet.

Außerdem haben die meisten Lackierer keine Lust auf schleifen und grundieren, weil es eine so undankbare Arbeit ist. Falls nicht 100% sauber gearbeitet wurde, dann fängt der Lack an abzublättern.

Machbar ist es, die Gitter zu lackieren, aber ich würde mich nicht wundern, wenn das mal locker 400 Euro kostet.
Fahrzeuge: Polo 9N3 Sportline  


Themenersteller
Niklas88
Beiträge: 142
Registriert: 12. Okt 2009, 12:52
Wohnort: Ratingen
Alter: 36
Kontaktdaten:

Re: Lackierung von nicht grundierten Teilen

Ungelesener Beitragvon Niklas88 » 21. Nov 2009, 10:55

Hey
danke für die antwort, ging ja echt fix:)

also so wie bo sein auto hat hab ich mir das auch vorgestellt, sieht sehr geil aus :D
Nur wollt ich halt dann die nebler in silber.
Aber wie sich abzeichnet wirds unverhältnismäßig teuer.
Muss ich wohl mal schauen^^
Bild
Fahrzeuge: Polo 9N3 Tour  


Inuyasha4040
Beiträge: 230
Registriert: 20. Jan 2008, 12:26
Wohnort: AC
Alter: 37

Re: Lackierung von nicht grundierten Teilen

Ungelesener Beitragvon Inuyasha4040 » 21. Nov 2009, 11:18

Bei Kunststoffteilen kommt noch dazu das man die nach dem schleifen tempern (abflammen) muss, damit die Trennmittel raus kommen.

Bevor der Füller drauf kommt muss man Kunststoffhaftvermittler spritzen. Wenn man die teile füllern will reicht es wenn man die Teile anpadet. Den füller muss man da ja eh nochmal schleifen.
Spruch meiner Fahrlehrerin:
"Die runden Schilder mit den schwarzen Zahlen drin nerven manchmal schon oder?!"
:D
Fahrzeuge: Bounty   VW Golf 7  


Lampe
Beiträge: 1793
Registriert: 31. Jan 2009, 22:17
Wohnort: Köln
Alter: 17
Kontaktdaten:

Re: Lackierung von nicht grundierten Teilen

Ungelesener Beitragvon Lampe » 21. Nov 2009, 11:19

Sonst machste des selber, dauert zwar länger wenn man es gründlich macht aber es ist machbar und dann bezahlbar. Snst schau mal hier rein: viewtopic.php?f=24&t=32513&hilit=+lackieren

Aber eigentlich läuft aj alles nach dem selben Prinzip: Abschleifen, reinigen, kunststoffhafter bzw. grundierung,lackieren, evt noch klarlack... mal ganz grob gesagt... ich hab das damals am alten auto auch immer selber gemacht bei den kleinteilen.. und wenn de malmist baust, machst es halt nochmal. Erfahrung mehr gesammelt, der preisaufwand geht eigentlich :top:



Bei Kunststoffteilen kommt noch dazu das man die nach dem schleifen tempern (abflammen) muss, damit die Trennmittel raus kommen.


Muss man das, oder sollte man? Hab ich damals nie gemacht und der Lack hat Bombe gehalten ;)
Mehr meiner Angebote bei:
Bild

Bild


Inuyasha4040
Beiträge: 230
Registriert: 20. Jan 2008, 12:26
Wohnort: AC
Alter: 37

Re: Lackierung von nicht grundierten Teilen

Ungelesener Beitragvon Inuyasha4040 » 21. Nov 2009, 11:22

Muss man das, oder sollte man? Hab ich damals nie gemacht und der Lack hat Bombe gehalten ;)

Man sollte es machen. Also wenn wir kunststoffteile lacken dann flammen wir die vorher ab.
Spruch meiner Fahrlehrerin:
"Die runden Schilder mit den schwarzen Zahlen drin nerven manchmal schon oder?!"
:D
Fahrzeuge: Bounty   VW Golf 7  


Lampe
Beiträge: 1793
Registriert: 31. Jan 2009, 22:17
Wohnort: Köln
Alter: 17
Kontaktdaten:

Re: Lackierung von nicht grundierten Teilen

Ungelesener Beitragvon Lampe » 21. Nov 2009, 11:24

Sprich: Feuerzeug drüber halten bzw. hin und herschwenken? ( Ums einfach auszudrücken) :fuck:
Mehr meiner Angebote bei:
Bild

Bild


Inuyasha4040
Beiträge: 230
Registriert: 20. Jan 2008, 12:26
Wohnort: AC
Alter: 37

Re: Lackierung von nicht grundierten Teilen

Ungelesener Beitragvon Inuyasha4040 » 21. Nov 2009, 11:27

ums einfach aus zu drücken ja....sollte schon 60°C sein
Spruch meiner Fahrlehrerin:
"Die runden Schilder mit den schwarzen Zahlen drin nerven manchmal schon oder?!"
:D
Fahrzeuge: Bounty   VW Golf 7  


hedonist
Beiträge: 294
Registriert: 8. Apr 2009, 23:12
Alter: 55

Re: Lackierung von nicht grundierten Teilen

Ungelesener Beitragvon hedonist » 21. Nov 2009, 11:45

Auch wenns ne ganze Stoßstange bzw Heckansatz ist?
Fahrzeuge: Polo 9N3 Trendline  


Inuyasha4040
Beiträge: 230
Registriert: 20. Jan 2008, 12:26
Wohnort: AC
Alter: 37

Re: Lackierung von nicht grundierten Teilen

Ungelesener Beitragvon Inuyasha4040 » 21. Nov 2009, 12:32

Auch wenns ne ganze Stoßstange bzw Heckansatz ist?

oh ja wenn die nich vorgrundiert sind wie zb der gti heckansatz. grade bei größernen teilen würd ichs machen bzw machen lassen. is zwar nen bissl mehr aufwand aber dann is man auf der sicheren seite.
Spruch meiner Fahrlehrerin:
"Die runden Schilder mit den schwarzen Zahlen drin nerven manchmal schon oder?!"
:D
Fahrzeuge: Bounty   VW Golf 7  


4Snake
Beiträge: 3189
Registriert: 3. Dez 2006, 10:52
Wohnort: AC

Re: Lackierung von nicht grundierten Teilen

Ungelesener Beitragvon 4Snake » 25. Nov 2009, 23:24

Auch wenns ne ganze Stoßstange bzw Heckansatz ist?

oh ja wenn die nich vorgrundiert sind wie zb der gti heckansatz. grade bei größernen teilen würd ichs machen bzw machen lassen. is zwar nen bissl mehr aufwand aber dann is man auf der sicheren seite.
Absolut korrekt! Die meisten vorgeprimerten Teile sind flammbeschichtet bevor sie geprimert werden und als E-Teile ausgeliefert werden, grade PP Kunststoffe wie PP-EPDM. Ohne das beflammen werden bestenfalls 60% der Haftfähigkeit erreicht wie mit.
Lackierte bzw gepreimerte Teile brauchen das aber nicht! Dort wurde das schon seitens der Industrie erledigt.
Meinungen sind wie Arschlöcher, jeder hat sowas ! Larry Flynt

1% expect no mercy!
Fahrzeuge: Polo 0   Opel GT - AL  


hedonist
Beiträge: 294
Registriert: 8. Apr 2009, 23:12
Alter: 55

Re: Lackierung von nicht grundierten Teilen

Ungelesener Beitragvon hedonist » 26. Nov 2009, 19:06

Wenn ich jetzt meine Stoßi cleane, muss das dann auch gemacht werden?

mfG hedonist
Fahrzeuge: Polo 9N3 Trendline  


4Snake
Beiträge: 3189
Registriert: 3. Dez 2006, 10:52
Wohnort: AC

Re: Lackierung von nicht grundierten Teilen

Ungelesener Beitragvon 4Snake » 28. Nov 2009, 19:42

Nein, wenn du die cleanst dann nicht. ;)

Lackierte Teile dürfen nicht beflammt werden, würde den Lack zerstören und die vorarbeiten ruinieren. Da du ja nur einen Teil vom Lack komplett wegschleifst entfällt das, du schleifst ja nur da alles ab wo du schweißen mußt.
Durch das schleifen hast du dann die Oberfläche genügend angeraut damit Lack wieder haften kann.
Das beflammen empfiehlt sich nur bei Rohteilen wo kein Lack drauf ist und die ggfls nicht mal angeschliffen sind. Würdest du das wie in deinem Fall bei einer gecleanten Front machen wo teils Lack teils Kunststoff ist, würdest du den Lack am Übergang automatisch verbrennen, weil der ja sehr dünn ausläuft.
Da du aber auch noch spachteln mußt wenn du cleanst, ist es eh nicht erforderlich, weil der Lack am Spachtel eh durchs anschleifen haftet ;)
Ich würd nach dem Spachteln ggfls sogar noch ne Schicht Spritzspachtel machen vor dem Füller um eine richtig glatte Fläche zu bekommen.
Meinungen sind wie Arschlöcher, jeder hat sowas ! Larry Flynt

1% expect no mercy!
Fahrzeuge: Polo 0   Opel GT - AL  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste