Hab mal bei KW Systems anfefragt und folgendes zurück bekommen:
"der Sensor sitzt nicht mehr direkt in der Strömung was aber definitiv kein
Problem macht, weder beim reinen Ladedrucksensor noch bei der Kombi mit
Temperaturfühler."
Wäre mal interessant, wo die KW-Leute die Schwelle zu "macht Probleme" sehen würden: Wenn der Motor gelegentlich ruckelt? Ständig ruckelt? Gar nicht mehr läuft?
Eine verzögerte Erfassung der LLT wird beim TDI nie solche Probleme auslösen, aber sie wird den Eingriff der Überhitzungsschutzfunktionen bei hoher LLT im gleichen Maß verspäten.
Wenn genau deshalb z.B. ein Lader VTG-Heißklemmer bekommt und sich dann wegen zu hohem Ladedruck zerlegt bevor der Notlauf kommt, und seine Verdichtertrümmer den ganzen Motorblock in einen Kilopreis-Schrottklumpen verwandeln . . .
. . . dann werden alle den armen TDI-Fahrer bedauern und auf den Laderhersteller schimpfen, aber niemand wird spontan auf die Idee kommen, im Rahmen der Produkthaftung für den LDA-Abzweigadapter Schadenersatz bei KW einzufordern.
Und voila: der Adapter macht aus der Sicht von KW definitiv kein Problem
Wie gesagt, werde mir das bestellen und euch von meinen Erfahrungen berichten
Interessant wären Logs mit MWB 11 und 7, z.B. im 3. oder besser 4. Gang, Vollgas von 1500 bis 4000 rpm mit anschließendem Ausrollen ohne Auskuppeln, mit und ohne Adapter.
Im Verlauf von Drehzahl, Ladedruck (Ist) und LLT wird man erkennen können, wie der Adapter die Erfassung der LLT-Daten verzögert und vermutlich auch die Spitzenwerte einebnet.
kriege ich immer Fehlermeldungen( Die App funzt, meldet aber das der Adapter evtl. Defekt ist,) kann aber auch an meinem Handy Huawei X3 liegen.... oder an den Einstellungen...
LDA einbauen und einfach nur glücklich sein, ohne Fehlermeldungen und sonstige digitalen Rülpser
