Bremslichtschalter - ÄRGER UND KEIN ENDE - Update 23.08.06 -

ZV, eFH, FFB, Clima, GRA, MFA, Tacho, TFT, FSE, Stand-/Sitzheizung, usw..
(ausser Motor- und Getriebetechnik etc.)

Forumsregeln
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:

- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic

Fabolous
Beiträge: 4087
Registriert: 6. Okt 2004, 23:20
Wohnort: Franken
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon Fabolous » 30. Aug 2006, 11:32

Ist es kompliziert die LiMa zu tauschen? Denke schon, wegen der Riemen und so oder?
Nee, Poloschrauben is doch wie Lego für Erwachsene --> is machbar! ;-)
i Bild haters.
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


ulf
Beiträge: 4620
Registriert: 13. Nov 2004, 20:35
Wohnort: Saarland

Ungelesener Beitragvon ulf » 30. Aug 2006, 12:15

...evtl. ist es ja auch simpler...?
Habe hier mal sowas gelesen:
http://www.polo9n.com/phpBB2/viewtopic. ... ght=klemme
Na klar, kann gut sein . . . siehe meinen o.g. Link
Mögliche Ursachen: . . . Leitungsunterbrechung
Gruß Ulf

Mein Polo
Fahrzeuge: Polo 6R WRC  


f6ler
Beiträge: 1922
Registriert: 22. Mai 2005, 11:52
Wohnort: Magdeburg

Ungelesener Beitragvon f6ler » 30. Aug 2006, 23:06

...evtl. ist es ja auch simpler...?
Habe hier mal sowas gelesen:
http://www.polo9n.com/phpBB2/viewtopic. ... ght=klemme
Na klar, kann gut sein . . . siehe meinen o.g. Link
Mögliche Ursachen: . . . Leitungsunterbrechung
Hi @ulf,
...schon klar,daß du diese Möglichkeit schon gelinkt hattest - aber ich wollte nur nochmal darauf hinweisen,daß er erstmal diese Leitung durchklingeln soll.....weil es mir so vorkam,das über den LiMawechsel mehr nachgedacht wurde..... ;-)

Gruß
Fahrzeuge: Polo 9N Basis  


Themenersteller
watercube
Beiträge: 5676
Registriert: 4. Mär 2005, 16:17
Wohnort: Unterfranken (Alzenau)
Alter: 46
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon watercube » 31. Aug 2006, 06:13

Moin! :wink:

Wo genau kann überall diese Leitungsunterbrechung auftreten? Welche Kabel sind da betroffen? Ich hoffe doch net alle im Motorraum!
Hatte gestern keine Zeit zum schauen! Wie kann ich am besten feststellen, ob die Kabel funzen oder net?
Bild
:arrow: Das Ende einer Ära!!!
215000 km und 10 Jahre Polo sind genug! ;) Jetzt muß was neues her!!!
Liefertermin Dezember 2012... wenn alles gut geht! :arrow: Verschoben auf Januar 2013
Fahrzeuge: Mazda CX-5  


ulf
Beiträge: 4620
Registriert: 13. Nov 2004, 20:35
Wohnort: Saarland

Ungelesener Beitragvon ulf » 31. Aug 2006, 09:52

Wo genau kann überall diese Leitungsunterbrechung auftreten? Welche Kabel sind da betroffen? Ich hoffe doch net alle im Motorraum!
Nö, nur die bewußte 1 Ader von der LiMa (kleiner Reglerstecker) zum MSG (hinter dem LuFiKasten).
Dummeweise ist die Ader dazwischen wohl in einigen dicken Kabelbäumen verlegt . . .
Gruß Ulf

Mein Polo
Fahrzeuge: Polo 6R WRC  


Themenersteller
watercube
Beiträge: 5676
Registriert: 4. Mär 2005, 16:17
Wohnort: Unterfranken (Alzenau)
Alter: 46
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon watercube » 10. Sep 2006, 22:06

So! Hab mal wieder was neues! Nachdem ich jetzt ca. ne Woche mit der Lampe gelebt hab und keine Zeit hatte zu meinem unfähigen :vw: zu fahren, hat mir der liebe Fab heute mittag meinen Fehlerspeicher erneut ausgelesen. Ich hatte wie empfohlen alles Anschlüsse der Batterie gesäubert und auch der Stecker auf der LiMa sitzt zu 100%.

Neben dem Fehlercode: 17911 war noch ein Fehlercode: 18263 da!
Laut Suche im Netz stimmt die Version des MSG net und deshalb kam der Fehler. Allerdinsg wurde am MSG in den letzten Monaten nix gemacht! Was kann das also noch sein???

http://community.dieselschrauber.de/vie ... ight=18263

Langsam nervt mich das alles!
Bild
:arrow: Das Ende einer Ära!!!
215000 km und 10 Jahre Polo sind genug! ;) Jetzt muß was neues her!!!
Liefertermin Dezember 2012... wenn alles gut geht! :arrow: Verschoben auf Januar 2013
Fahrzeuge: Mazda CX-5  


ulf
Beiträge: 4620
Registriert: 13. Nov 2004, 20:35
Wohnort: Saarland

Ungelesener Beitragvon ulf » 16. Sep 2006, 13:03

Ich hatte wie empfohlen alles Anschlüsse der Batterie gesäubert und auch der Stecker auf der LiMa sitzt zu 100%.

Neben dem Fehlercode: 17911 war noch ein Fehlercode: 18263 da!
Laut Suche im Netz stimmt die Version des MSG net und deshalb kam der Fehler. Allerdinsg wurde am MSG in den letzten Monaten nix gemacht! Was kann das also noch sein???
Hi,

den Fehler "Softwarestandsüberwachung" kriege ich auch (IIRC) regelmäßig nach dem Abklemmen der Batterie.
Läßt sich aber löschen und kommt dann nicht wieder, bis zum nächsten Abklemmen der Batterie.
Gruß Ulf

Mein Polo
Fahrzeuge: Polo 6R WRC  


dekers
Beiträge: 2
Registriert: 13. Dez 2006, 13:10

ESP läuchtet auch bei mir!

Ungelesener Beitragvon dekers » 13. Dez 2006, 13:30

aber...aber... wie geht's weiter??!

Ich habe das gleiche Problem.

Ich habe einen 4 Jahre alten Polo IV 1.9TDI (100PS - keine Ahnung was für ein Model es ist).

Das Auto hat aber zwei komische Fehler:

Die ESP Leuchte leuchtet seit ca. 4 Monaten jedes Mal nach ca. 15 km Autofahrt auf. Laut VW-Werkstatt (ich war bei 3 verschiedenen) ist kein Fehler bei der Fehlerauslese des Bordcomputers festzustellen. Das Auto war 3 x in der Werkstatt und es wurden Bremsen und alle wichtigen Teile geprüft. Außerdem hatte ich im Juli eine große Inspektion, bei der sonst auch Fehler festzustellen gewesen wären. Die Bremsfunktion soll - nach Aussage der Werkstatt - voll funktionsfähig sein. Ich bin allerdings trotz dieser Aussagen verunsichert, denn warum geht dann die ESP-Leuchte an, wenn nichts ist?

Seit neuem, beim Start, geht die Sitzheizung, die Heizung der Heckscheibe und die Lüftung nicht mehr. Es ist folgendes: beim Start (nur manchmal) blinkt der Knopf für die Heizung der Heckscheibe und die Sitzheizung geht nicht an. Die Lüftung bläst nur ganz schwach die Luft. Wenn man den Motor ausstellt und wieder startet, kommen meistens die Systeme 'zu sich'.

Könnten beide Sachen miteinander zu tun haben?

Ich war *wieder* in der Werkstatt. Als ich da ankam, ließ ich den Motor laufen damit der Techniker die Fehler auslesen kann und zwar ohne 'reset'. Das ist ein Tipp, dass ich bei einem anderen Forum bekommen habe, weil der letzte Techniker gar nix finden konnte.
Der neue Techniker konnte auch nix finden. Zusätzlich hat der die Lichtmaschine gemessen und die Batterie kontrolliert – beide waren O.K.
Weil die ganze Sache auch mit dem ESP zu tun hat, hat er die ABS und ESP Funktionalität 'real life' getestet, also er hat die Systeme beim fahren untersucht – er konnte nix feststellen – das Auto wird weiter stabilisiert und kontrolliert gebremst.

Gestern auf gingen in Abstand von Sekunden folgende Lichter an: ESP (leuchtete seit Monaten) und dann plötzlich ABS --> Airbag --> Servolenkung. Die Lenkung ging dann so schwer, dass ich fast gegen die Leitplanke gefahren bin (ist in der Kurve passiert).

Bei der Untersuchung bei einer VW-Werkstatt (schon wieder), hat der Techniker den Fehlerspeicher ausgelesen und folgendes gefunden: Spannungsunterversorgung und undefinierbare Signale für einige Komponenten. Da es spät passierte, konnten die Techniker nicht viel machen. Leider bin ich erst heute schlauer und weiß, dass man die Fehlercodes doch aufschreiben sollte!

Von einem Bekannten habe ich folgende Tipps bekommen:
1.Relais 109 muss defekt sein (laut seiner Aussage passiert das oft)
2.Massenkabel hat irgendwo Grünspan angesetzt.
Bevor ich das Auto der Werkstatt 'opfere' und arm werde, möchte ich Sie fragen: sind die zwei Vorschläge plausible?? Was hätten Sie in diesem Fall gemacht??

Ich habe Relais 109 mit einem Freund rausgenommen und angeschaut. Alles sieht gut aus. Also keine kalte Lötstellen oder so was. Wir haben auch den Motor laufen lassen und das Relais bewegt: kein Problem. Ich habe auch noch geschaut, dass andere Relais (Nr. 53?) gut sitzen und, dass die Sicherungen alle gut stecken. Das Problem ist immer noch da.
Ideen?


Ich bedanke mich von Herzen

Dekers


Themenersteller
watercube
Beiträge: 5676
Registriert: 4. Mär 2005, 16:17
Wohnort: Unterfranken (Alzenau)
Alter: 46
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon watercube » 13. Dez 2006, 14:53

Bei mir wurde die Lichtmaschine getauscht und seit dem hab ich keine Probs mehr!
Bild
:arrow: Das Ende einer Ära!!!
215000 km und 10 Jahre Polo sind genug! ;) Jetzt muß was neues her!!!
Liefertermin Dezember 2012... wenn alles gut geht! :arrow: Verschoben auf Januar 2013
Fahrzeuge: Mazda CX-5  


ulf
Beiträge: 4620
Registriert: 13. Nov 2004, 20:35
Wohnort: Saarland

Re: ESP läuchtet auch bei mir!

Ungelesener Beitragvon ulf » 13. Dez 2006, 20:20

Seit neuem, beim Start, geht die Sitzheizung, die Heizung der Heckscheibe und die Lüftung nicht mehr. Es ist folgendes: beim Start (nur manchmal) blinkt der Knopf für die Heizung der Heckscheibe und die Sitzheizung geht nicht an.
HI,

das ist die normale Reaktion des Bordnetz-STG, wenn die Ladespannung zu niedrig bleibt: "unnötige" Starkverbraucher werden abgeschaltet.

Gestern auf gingen in Abstand von Sekunden folgende Lichter an: ESP (leuchtete seit Monaten) und dann plötzlich ABS --> Airbag --> Servolenkung. Die Lenkung ging dann so schwer, dass ich fast gegen die Leitplanke gefahren bin (ist in der Kurve passiert).

Bei der Untersuchung bei einer VW-Werkstatt (schon wieder), hat der Techniker den Fehlerspeicher ausgelesen und folgendes gefunden: Spannungsunterversorgung und undefinierbare Signale für einige Komponenten.
Das mit der Spannung paßt ja immerhin mit dem eben gesagten zusammen . . .
Von einem Bekannten habe ich folgende Tipps bekommen:
1.Relais 109 muss defekt sein (laut seiner Aussage passiert das oft)
Relais 109 ist für den Motorlauf zuständig. Solange der nicht stottert pder unmotiviert ausgeht, scheidet das 109er aus.
2.Massenkabel hat irgendwo Grünspan angesetzt.
Das kann schon eher sein. Bei dem Kabelwust im 9N wird es aber schwierig zu finden, wo das Problem genau sitzt . . .
Gruß Ulf

Mein Polo
Fahrzeuge: Polo 6R WRC  


Idealo
Beiträge: 433
Registriert: 23. Okt 2005, 11:25
Wohnort: Penzberg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon Idealo » 14. Dez 2006, 05:07

Das ESP-Problem könnte auch am Lenkwinkelsensor liegen! Zumindst hatte meiner dies bezüglich die selben Symptome -> Lenkwinkelsensor auf Garantie ausgetauscht und seitdem is Ruhe!


SDi
Beiträge: 969
Registriert: 11. Apr 2006, 19:24
Wohnort: Mödling [Austria]
Alter: 37

Ungelesener Beitragvon SDi » 15. Dez 2006, 21:32

Hi :alle:

Hab seit Mittwoch auch ein kleines Problem mit dem Bremslichtschalter bzw. mein Polo zeigt die gleichen Symthome.

Am Mittwoch war ich in Wien und auf einmal fing die Kontrollleuchte fürs Vorglühen zum Blinken an. Hab ich mir halt gedacht, na toll, Bremslichtschalter im Popo. (Die Kontrollleuchte hat schon einmal geblinkt, als ich die Glühbirne vom linken Bremslicht rausgefallen ist, weil ich sie nicht richtig in die Halterung reingesteckt habe).
Auf der nach Hausefahrt hat die Leuchte für eine Zeit lang aus geblieben, dann hat sie wieder munter geblinkt. :ka:
Dann gestern beim :vw: und Bremslichtschalter nach 27.500km auf Kulanz getauscht. Licht blinkt nicht mehr.
Dann nach Hause gefahren.
Heute in der Früh in die Schule, nach ca 2km Fahrt, fing die Lampe wieder zu blinken an.
In der Freistunde hab ich dann die Glühbirnen kontrolliert -> alle in Ordnung.
Dann hab ich die Stecker von den Rückleuchten und von der dritten Bremsleuchte kontrolliert -> sitzt alles fest.
Jetzt am Abend nach der Schule ging ich zum Auto und sehe, dass alle drei Bremslichter leuchten, wenn man das Licht aufdreht, auch wenn man nicht auf der Bremse steht!
EDIT: Sie leuchten zwar nicht ganz so hell, wie wenn man die Bremse tritt, man merkt aber fast keinen Unterschied in der Helligkeit und ich hatte die ganze Zeit ein bisschen Angst, dass mir hinten jemand reinfährt.
Morgen werde ich der Werkstatt nochmal einen Besuch abstatten.

Habt ihr eine vielleicht eine Ahnuing, was da sein könnte?
Wäre um schnelle Hilfe dankbar, da der Werkstattaufenthalt so kurz wie möglich sein sollte, weil ich gerade das Auto morgen den ganzen Tag brauche! :grr:
Bild


f6ler
Beiträge: 1922
Registriert: 22. Mai 2005, 11:52
Wohnort: Magdeburg

Ungelesener Beitragvon f6ler » 15. Dez 2006, 23:06

Hi,
..da du noch kein Bremslichtrelais verbaut hast - kann nur der neue Schalter defekt/falsch eingestellt sein.....fahr zum :vw: und reklamiere..... ;-)

Gruß
Fahrzeuge: Polo 9N Basis  


SDi
Beiträge: 969
Registriert: 11. Apr 2006, 19:24
Wohnort: Mödling [Austria]
Alter: 37

Ungelesener Beitragvon SDi » 15. Dez 2006, 23:11

Danke : :anbeten:

Werd denen morgen sagen, dass sie nochmal den Bremslichtschalter wechseln sollen.
Ich hoffe dann geht alles! :)
Bild


Themenersteller
watercube
Beiträge: 5676
Registriert: 4. Mär 2005, 16:17
Wohnort: Unterfranken (Alzenau)
Alter: 46
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon watercube » 16. Dez 2006, 09:35

Das Problem hatte ich bei meinem zweiten BLS auch. Der Meister bei uns in der Werkstatt meint, dass die sehr oft beim Einbauen kaputt gehen...
Bild
:arrow: Das Ende einer Ära!!!
215000 km und 10 Jahre Polo sind genug! ;) Jetzt muß was neues her!!!
Liefertermin Dezember 2012... wenn alles gut geht! :arrow: Verschoben auf Januar 2013
Fahrzeuge: Mazda CX-5  


ulf
Beiträge: 4620
Registriert: 13. Nov 2004, 20:35
Wohnort: Saarland

Ungelesener Beitragvon ulf » 16. Dez 2006, 16:55

Jetzt am Abend nach der Schule ging ich zum Auto und sehe, dass alle drei Bremslichter leuchten, wenn man das Licht aufdreht, auch wenn man nicht auf der Bremse steht!
EDIT: Sie leuchten zwar nicht ganz so hell, wie wenn man die Bremse tritt, man merkt aber fast keinen Unterschied in der Helligkeit und ich hatte die ganze Zeit ein bisschen Angst, dass mir hinten jemand reinfährt.

Habt ihr eine vielleicht eine Ahnuing, was da sein könnte?
Hi,

bei völlig rätselhaften Elektrik-Phänomenen liegt die gemeinsame Ursache oft in fehlerhaften Masseverbindungen.
Sucht mal in dieser Richtung.
Gruß Ulf

Mein Polo
Fahrzeuge: Polo 6R WRC  


MBVW
Beiträge: 24
Registriert: 16. Dez 2006, 17:22
Wohnort: Mülheim

Ungelesener Beitragvon MBVW » 16. Dez 2006, 17:33

Hallo,

bei mir ist das genauso auch das Problem vor einem Jahr gehabt. Also diese ist der Bremslichtschalter unter dem Bremspedal defekt durch schwache Plastikmaterial. Habe mich selbst für ca 9 € Bremslichtschalter gekauft und selber eingebaut. Werkstattkosten ca 100 € hat man mir gesagt. 8O

Schönen Tag noch...
Fahrzeuge: Polo 9N3 Sportline  


SDi
Beiträge: 969
Registriert: 11. Apr 2006, 19:24
Wohnort: Mödling [Austria]
Alter: 37

Ungelesener Beitragvon SDi » 18. Dez 2006, 20:08

Und es geht weiter....

Heute wurde der Bremslichtschalter nochmals auf Kulanz gewechselt.
Hab den Polo um 18:00 von der Werkstatt geholt.
Gleich nachgeschaut, ob es funktioniert -> ja, hat es (bis 500m nach dem :vw:, seitdem blinkt es wieder)
Also mal nach Hause gefahren, da ab 18:00 sowieso kein Mechaniker mehr in der Werkstatt ist.
Mit einer Taschenlampe bewaffnet bin ich dann rausgegangen und hab mal einen Blick in den Fußraum geworfen.
##Da hab ich dann noch gesehen, dass die Fußraumabdeckung nicht richtig montiert wurde (vorne hängt sie runter und schlägt bei jeder kleinen Bodenwelle gegen ein anderes Plastikteil -> nervt ziemlich :evil: :evil: )
Und meine Neonröhre links vorne ist auch kaputt (Kann nur der Mechaniker kaputt gemacht haben). Ich weiß, dass sowas "normal" nicht in ein Auto gehört, ich hab sie aber darauf hingewiesen, dass auf der Fußraumabdeckung eine Neonröhre ist. Und sie hätten wenigstens sagen können, dass sie die Röhre kaputt gemacht haben.
Einfach wieder montieren und so tun als ob nichts wäre, ist eine Frechheit.
Ich beschädige ja auch nicht andere Sachen und schweige darüber.
Aber wegen dem werde ich dann sowieso nochmal zum :vw: fahren und ihm darauf aufmerksam machen.
##

Aber egal und sry für die paar Zeilen OT (jetzt gehts mit dem richtigen Thema weiter ;) )
Bin dann noch eine Runde mit meinem Paps gefahren und dann haben wir geschaut, wann es blinkt und was der vermeintliche Auslöser dafür sein könnte.

Folgende Symthome treten auf:
Zündung aus, Motor aus, Licht aus -> Zündung ein, Motor ein, Licht ein -> funktioniert alles normal.
Wenn man aber einmal aufs Bremspedal steigt, fängt das Lämpchen am KI wieder an zu blinken.
Die dritte Bremsleuchte leuchtet schwächer als normal (da hab ich die Werkstatt schon vorigen Donnerstag drauf aufmerksam gemacht).
Hab dann die dritte Bremsleuchte abgesteckt und probiert.
Damit war auch das Blinken des Lämpchens am KI weg.
Jetzt fahr ich derweilen ohne dritter Bremsleuchte und schau, ob das gleiche wieder auftritt.
Wenn nicht, baue ich am Donnerstag die Bremsleuchte aus und mess mal durch und dann fahr ich zu meinem anderen :vw: und hol mir eine neue Bremsleuchte. Ich vermute nämlich, dass es an der dritten Leuchte liegt.
I
ch melde mich wieder, wenn ich was neues weiß.
Bild


SDi
Beiträge: 969
Registriert: 11. Apr 2006, 19:24
Wohnort: Mödling [Austria]
Alter: 37

Ungelesener Beitragvon SDi » 19. Dez 2006, 13:50

Es gibt Neuigkeiten (aber nicht zum BLS).

Die kaputte Neonröhre wird mir ersetzt und die Fußraumabdeckung wird richtig montiert.
Bild


SDi
Beiträge: 969
Registriert: 11. Apr 2006, 19:24
Wohnort: Mödling [Austria]
Alter: 37

Ungelesener Beitragvon SDi » 19. Dez 2006, 17:07

So, es gibt Neuigkeiten zum BLS.
Hab heute nach der Schule nochmal herumprobiert.
Wenn es während dem Fahren zum Blinken anfangt und man das Außenlicht für ca 2 Sekunden abschaltet, dann hört es auf zu blinken.
Wenn man das Licht wieder einschaltet, dann bleibt das Lämpchen am KI auch aus.
Nach einiger Zeit fängt es wieder an zu blinken. (Zeit ist unterschiedlich. Es differiert zwischen ein paar Sekunden und einigen Minuten.)
Aber seitdem ich die dritte Bremsleuchte abgesteckt habe, tritt das Problem seltener auf.
Bild

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste