17 Zoll ohne zusätzliches Sportfahrwerk?

Federn, Alus, Radkappen, Bremsen - hier gehts um alles was damit in Zusammenhang steht

Forumsregeln
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:

- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic

Gast

Ungelesener Beitragvon Gast » 29. Jan 2007, 12:00

da ja die kohle nicht auf dem baum wächst!

[...]

angesehen davon wohne ich in einer großstadt(für österreich) :lolo:
wo du fast in jeder gasse überdiemensionale schwellen hast :klo:

und ausserdem sind bei uns die :polizei4: und der :tuv: auch ein bissi :fuck:
das ist doch kein argument! ich hab im moment 35er H&R Federn zu verkaufen, für 70€ - das is doch kein geld für ne halbwegs vernünftige tieferlegung. und die federn ändern absolut nichts(!) an der fahrbarkeit. damit kommst du nach wie vor über jede schwelle...
polizei und tüv wird bei euch auch nix sagen... is noch jede menge bodenfreiheit und federweg vorhanden
naja klingt schon intresant aber, ich auch schon gehört das man bei tieferlegungsfedern unbedingt federwegbegrenzer einbauen soll! stimmt das oder ist das mit 17 zoll und 205/40/17 kein problem!

damit meine ich das es irgendwo streift oder irgendwelche lager sehr früh flöten gehen!

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


Gast

Ungelesener Beitragvon Gast » 29. Jan 2007, 12:02

Federwegsbegrenzer brauchst bei 35mm Federn und 205/40 R17 nicht. Da is noch genug Luft.

Wenn du nur Federn reinmachst kann es sein, dass die Dämpfer etwas früher die Grätsche machen.


Gast

Ungelesener Beitragvon Gast » 29. Jan 2007, 12:39

Federwegsbegrenzer brauchst bei 35mm Federn und 205/40 R17 nicht. Da is noch genug Luft.

Wenn du nur Federn reinmachst kann es sein, dass die Dämpfer etwas früher die Grätsche machen.
ok aber was heisst ein bisschen früher?

so wei im meinen fall das er ganz neu ist müssen die dämpfer schon ihre 50tkm schaffen oder?


daheym

Ungelesener Beitragvon daheym » 29. Jan 2007, 13:16

jo das machen die sportfahrwerkdämpfer auf jedenfall mit!


Gast

Ungelesener Beitragvon Gast » 29. Jan 2007, 13:20

na fein aufjedenfall vielen dank für die info! wird e noch bis zum winter dauern! leider!


R-Adi
Beiträge: 703
Registriert: 12. Mai 2006, 14:13
Wohnort: Hemau
Alter: 48

Ungelesener Beitragvon R-Adi » 29. Jan 2007, 16:26

schöner cross :applaus:
Genauso fährt er sich dann auch bei >200 kmh. :D

Grundsätzlich ist das Fahrwerk von VW ganz gut, aber wie schon gesagt, ist das mir im Extremfall etwas zu weich. Federn sind also eine gute Investition.

Das Foto wirkt nicht so wie es wirklich ist. Denn die 17" wirken live viel wuchtiger und man sieht schon sehr stark den Abstand vom Reifen zum Blech. Also 17" empfehle ich immer nur mit Federn. Ich werde mir noch die H&R Version zulegen. Das sieht dann sehr stimmig und dezent aus.

Übrigens:
Falls wer 205/40/17 Dunlop 9000 braucht, der soll sich melden. Muss leider wg. Tragfähigkeit andere kaufen...


px
polo9N.info | polo6R.info
polo9N.info | polo6R.info
Beiträge: 24351
Registriert: 2. Apr 2004, 19:36
Wohnort: Hannover
Alter: 45
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon px » 29. Jan 2007, 16:49

Grundsätzlich ist das Fahrwerk von VW ganz gut, aber wie schon gesagt, ist das mir im Extremfall etwas zu weich. Federn sind also eine gute Investition.
Wobei Federn im schlechtesten Fall nur eine Verschlechterung des Fahrverhaltens bringen, während ein komplettes abgestimmtes Fahrwerk auch mit deutlich besserem Handling glänzt.


daheym

Ungelesener Beitragvon daheym » 29. Jan 2007, 17:21

in der regel verkraften seriendämpfer härtere federraten bis zu 25%
erst wenn diese überschritten wird geht das Fahrverhalten ins hoppelige und wankende
also bei den leichten benzinern mit "weichen" federn wirst du kaum die fehlende dämpfung merken (also ich hab nix gemerkt :P ) - bei den harten diesel federn kann das schon wieder etwas anders aussehen...

sicher ist man mit einem komplettfahrwerk in beiden fällen besser dran. aber bei den benzinern find ich's "perlen vor die säue" ;)

P.S.: ich red natürlich von gleicher tieferlegung und mit der annahme das genügend vorspannung vorhanden ist, was ja z.b. bei den 35er H&R der fall ist


R-Adi
Beiträge: 703
Registriert: 12. Mai 2006, 14:13
Wohnort: Hemau
Alter: 48

Ungelesener Beitragvon R-Adi » 29. Jan 2007, 18:28

Grundsätzlich ist das Fahrwerk von VW ganz gut, aber wie schon gesagt, ist das mir im Extremfall etwas zu weich. Federn sind also eine gute Investition.
Wobei Federn im schlechtesten Fall nur eine Verschlechterung des Fahrverhaltens bringen, während ein komplettes abgestimmtes Fahrwerk auch mit deutlich besserem Handling glänzt.
Schon mal einen 130er TDI mit über 200 kmh gefahren und ein Ausweich-/Bremsnanöver mit dem Serienfahrwerk hingelegt? Also jedem, der das noch nicht hinter sich hat - freut euch... :D

Mir ist schon klar, dass ein Komplettfahrwerk besser ist. Wenigstens ist das bei einzelnen Produkten so, andere Shopangebote werden wiederum nur aus Federn X und Dämpfer Y zusammengesetzt, die nicht aufeinander geprüft worden sind. Und hier sehe ich genau die gleichen Probleme wie bei "nur Federn", wobei diese wiederum auf die Seriendämpfer optimiert sind....
Und wir reden über Leute, die möglichst wenig Geld dafür ausgeben wollen, diese werden sich sicher kein H&R CupKit kaufen oder andere hochwertige Produkte, sondern greifen, falls überhaupt zum Komplettfahrwerk, eher zu den günstigsten - nicht selten aus Ebay...

Ich denke also, dass man dann mit guten Tieferlegungsfedern besser dran ist. Sicher ist das Risiko vorhanden, dass sich das Fahrverhalten verschlechtert, aber hier reagiert jede Motorisierung mit jedem Federtyp anders...

Kann in einigen Monaten darüber berichten, wenn ich sie drin habe.


Tommy
Beiträge: 417
Registriert: 27. Okt 2006, 00:57
Wohnort: Bischofsheim
Alter: 39
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon Tommy » 29. Jan 2007, 19:16

Also ich hab mir die Federn von Eibach einbauen lassen, -30mm. Fahr die jetzt schon über n Jahr, bin damit ganz zufrieden. Dennoch werden se wohl gegen n Gewinde getauscht. N Kumpel hat die 45-50/30-35mm von eibach drin und der is damit auch zu frieden. lieber eibach oder h&r, weitec und wie se alles heißen, finger von lassen.

Mfg tommy
Fahrzeuge: Polo 6R GTI  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste