
Ich würde die Diskussion "Motor einfahren" jetzt hier gern auch mal lostreten. Ich habe mich mal im Internet umgesehen, wie man einen neuen Motor nun eigentlich einfahren sollte.
Kurz gesagt bin ich jetzt genauso schlau, wie vorher.
Ein Auszug der "optimalen" und "gültigen" Regeln, die ich gefunden habe:
"Man soll den Motor gleich zu Beginn treten wie Sau und den Drehzahlbereich voll ausnutzen. Nur wenn man den Motor gleich tritt und fährt wie Henker, wird der Motor in Zukuft spritt- und ölsparend fahren und seine maximale Leistung bringen. Denn nur so werden die mechanischen Teile optimal (dichtend) aufeinander eingerieben. Fährt man den Motor dagegen, wie häufig erklärt sanft und langsam ein, so ist der Motor "für immer verdorben", die Teile haben sich nur schlecht eingeschliffen, was zu höherem Öl- und Sprittverbrauch führt. Auch wird der Motor nie mehr seine maximale Leistung bringen können."
Dann die eigentlich gängigere Meinung "Langsam und schonend einfahren, nur bis 2000 Umdrehungen oder knapp darüber fahren und den Motor nicht voll belasten"
Andere wiederum sagen: "Heutige Motoren brauchen garnicht eingefahren zu werden, mann kann sofort ganz normal, wie man Lust hat fahren."
Wieder andere sprechen von einem komplizierten Modell, dass man die Leistungsanforderung an den Motor Schritt für Schritt steigern muss, dabei zu bestimmten Kilometerständen das Öl schonwieder wechseln muss, desweiteren wären die heute verwendeten LongLife-Öle fürs einfahren absolut ungeeignet und sollten nicht verwendet werden.
Das war so grob gefasst das, was ich gefunden habe, hier und da natürlich noch andere, abweichende Theorien, aber im Grunde sind die o.g. die Grundvarianten.
Zum ersten (Treten wie Sau) finde ich den Link leider nicht mehr. Die Theorie wurde auch begründet, warum es so richtig sein soll, wobei ich die nicht verstanden hab. Wenn ich den Link habe, stelle ich Ihn noch mit rein.
Was ist Eure Meinung hierzu?