ich bin der Meinung, dass das eigentlich komplett wurst ist, rein logisch betrachtet.
Das war wiederum der Grund meiner zweiten Frage.
Weil es ja allgemein immer heißt, Kurzstrecken sind weniger gut fürs Auto. Allerdings wenn man es sich mal so überlegt:
Wir nehmen mal an, der Motor braucht generell 15 min um richtig warm zu werden:
Kurzstreckenfahrer (15 min zur Arbeit):
[15 min Kalt-Verschleiß Hinfahrt] + [ 15 min Kaltverschleiß Rückfahrt] = 2 x [15 min Kaltverschleiß]
Langstreckenfahrer:
[15 min Kalt-Verschleiß Hinfahrt] + [x min Warmverschleiß Hinfahrt] +
[ 15 min Kaltverschleiß Rückfahrt] + [x min Warmverschleiß Rückfahrt] =
2 x [15 min Kaltverschleiß] + 2 x [x min Warmverschleiß]
Demnach würde ich sagen, dass das eigentlich Bockwurst sein müsste und der Langstreckenfahrer einfach durch die längere Nutzungsdauer eben zusätzlich noch den Warmverschleiß mit abbekommt.
Vom Unterschied zwischen Stadt- und AB-Fahrt natürlich mal abgesehen.