Frage zum Kabelquerschnitt und Anschluss von Leuchtmitteln

Aussen und innen


Themenersteller
Shack!
Beiträge: 2005
Registriert: 29. Jun 2004, 11:00
Wohnort: Schwäbisch Gmünd
Alter: 39
Kontaktdaten:

Frage zum Kabelquerschnitt und Anschluss von Leuchtmitteln

Ungelesener Beitragvon Shack! » 20. Mär 2007, 10:41

Hey zusammen,

will folgende Dinge in meinem Kofferraum anschließen und hab momentan n bissl Probleme mit den Kabelquerschnitten. Vielleicht kann mir ja von euch jemand helfen-->keine Lust auf Kabelbrand :(

1. 3xDeckeneinbaustrahler 3x20W. Die wollte ich direkt an die Kabel der Kofferraumbeleuchtung klemmen. Die Kabel die bei den Strahlern dabei sind sind allerdings so richtige dickere Stromkabel wie sie hausgebräuchliche Elektrogeräte auch haben. Geht das, wenn ich die Lampen parallel da dranklemme oder hauts/brennts mir da was durch?

2. 2 Kaltlichtkathoden mit Inverter an + und - der Endstufe mit Schalter. An den Kathoden sind momentan die dünnen Standardkabel dran. DIe Kabel ab dem Inverter Richtung Stomquelle wollte ich nen halben Meter verlängern. Soll ich dazu den selben Querschnitt wählen am Besten? Kann ich die Dinger dann direkt an + und - der Endstufe klemmen?

Danke euch :)

edit: ach ja und wie siehts mit Sicherungen aus?
Co-Founder of BaWü-Buddies

BaWü-Buddies 4 life!

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


dayge
Beiträge: 604
Registriert: 4. Feb 2006, 19:30
Wohnort: Bielefeld/Dresden(Studienort)

Ungelesener Beitragvon dayge » 20. Mär 2007, 11:13

Hierzu passt vielleicht der Tipp von brutus aus einem alten Thread ganz gut:
kleiner tipp für die verkabelung von kofferräumen, wenn auser einer kleinen normalen birne andere beleuchtungen oder steckdosen eingebaut werden

Der Querschnitt wird berechnet aus:

Stromaufnahme (I) => Das sind bei einem fiktiven fall, jetzt 9,17A
Innenwiderstand der Leitung (Ohm mm2/m) => bei Kupfer sind das 0,0178 Ohm mm2/m
Länge der Leitung => man wähle in diesem Beispiel mal 3 Meter
Zulässiger Spannungsabfall in der Leitung => Für Scheinwerferbirnen sind das max. 0,3V

Jetzt zur Berechnung:

Wir multiplizieren die Stromaufnahme in Ampere mit dem Leitungswiderstand und der Länge in Meter
und teilen das Ganze dann durch den zulässigen Spannungsabfall.
Das sieht dann also so aus:

9,17A * 0,0178 Ohm mm2/m * 3 Meter
..........................0,3V
Als Ergebnis erhalten wir jetzt : 1,63 mm2

Wer sich also denkt, das 1mm2 als Querschnitt reicht,
sollte sich das unbedingt noch mal überlegen!!! , nehme lieber einen zu großen Querschnitt,
das kann nie schaden,
wenn man die Sicherung auch angemessen auswählt.
Das Ganze kann man beliebig erweitern, je nachdem welche Lichtquellen oder verbraucher man anklemmen möchte.
Die jeweilige Wattzahl steht ja auf jeder Glühlampe oder verbraucher drauf.
Quelle

An die ca. 9A kommst du mit deinen Deckenstrahlern à (3*20W)/12V = 5A jedenfalls nicht, aber wie dick ist denn das Kabel der Steckdose überhaupt?
Polo 1.4 75PS Highline MJ 2002
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


Themenersteller
Shack!
Beiträge: 2005
Registriert: 29. Jun 2004, 11:00
Wohnort: Schwäbisch Gmünd
Alter: 39
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon Shack! » 20. Mär 2007, 13:06

danke schonmal, bringt mich allerdings noch nicht so ganz wirklich weiter... :(

Welches Kabel meinst du genau?
Co-Founder of BaWü-Buddies

BaWü-Buddies 4 life!


dayge
Beiträge: 604
Registriert: 4. Feb 2006, 19:30
Wohnort: Bielefeld/Dresden(Studienort)

Ungelesener Beitragvon dayge » 20. Mär 2007, 13:12

Das Kabel was von vorne zur Kofferraumbeleuchtung verlegt ist. Denn darüber würde ja dann der gesamte Strom fließen. ;)
Polo 1.4 75PS Highline MJ 2002
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


Skyther
Beiträge: 2052
Registriert: 13. Feb 2006, 21:19
Wohnort: Eppingen
Alter: 39
Kontaktdaten:

Re: Frage zum Kabelquerschnitt und Anschluss von Leuchtmitte

Ungelesener Beitragvon Skyther » 20. Mär 2007, 13:47

Hey zusammen,

will folgende Dinge in meinem Kofferraum anschließen und hab momentan n bissl Probleme mit den Kabelquerschnitten. Vielleicht kann mir ja von euch jemand helfen-->keine Lust auf Kabelbrand :(

1. 3xDeckeneinbaustrahler 3x20W. Die wollte ich direkt an die Kabel der Kofferraumbeleuchtung klemmen. Die Kabel die bei den Strahlern dabei sind sind allerdings so richtige dickere Stromkabel wie sie hausgebräuchliche Elektrogeräte auch haben. Geht das, wenn ich die Lampen parallel da dranklemme oder hauts/brennts mir da was durch?

2. 2 Kaltlichtkathoden mit Inverter an + und - der Endstufe mit Schalter. An den Kathoden sind momentan die dünnen Standardkabel dran. DIe Kabel ab dem Inverter Richtung Stomquelle wollte ich nen halben Meter verlängern. Soll ich dazu den selben Querschnitt wählen am Besten? Kann ich die Dinger dann direkt an + und - der Endstufe klemmen?

Danke euch :)

edit: ach ja und wie siehts mit Sicherungen aus?
zu 1. : Würd eher auf LED-Spots umrüsten, braucht nich so viel un wird auch nich so "heiß". Du kannst ja die Beleuchtung über ein Relais laufen lassen. Spule vom Relais an die Kofferraumleuchte und den Arbeitskontakt an die Spannung vom Verstärker oder entweder en ganz neues Kabel von vorne ziehen (2,5mm²)

zu 2. : Die Kabel von Kathode zu Inverter dürfen niemals verlängert werden :erklaer:
Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Rührung waagerecht nach hinten abfließen

TEMPUS FUGIT ;)
Fahrzeuge: Audi A4/B5  


Themenersteller
Shack!
Beiträge: 2005
Registriert: 29. Jun 2004, 11:00
Wohnort: Schwäbisch Gmünd
Alter: 39
Kontaktdaten:

Re: Frage zum Kabelquerschnitt und Anschluss von Leuchtmitte

Ungelesener Beitragvon Shack! » 20. Mär 2007, 15:27

Hey zusammen,

will folgende Dinge in meinem Kofferraum anschließen und hab momentan n bissl Probleme mit den Kabelquerschnitten. Vielleicht kann mir ja von euch jemand helfen-->keine Lust auf Kabelbrand :(

1. 3xDeckeneinbaustrahler 3x20W. Die wollte ich direkt an die Kabel der Kofferraumbeleuchtung klemmen. Die Kabel die bei den Strahlern dabei sind sind allerdings so richtige dickere Stromkabel wie sie hausgebräuchliche Elektrogeräte auch haben. Geht das, wenn ich die Lampen parallel da dranklemme oder hauts/brennts mir da was durch?

2. 2 Kaltlichtkathoden mit Inverter an + und - der Endstufe mit Schalter. An den Kathoden sind momentan die dünnen Standardkabel dran. DIe Kabel ab dem Inverter Richtung Stomquelle wollte ich nen halben Meter verlängern. Soll ich dazu den selben Querschnitt wählen am Besten? Kann ich die Dinger dann direkt an + und - der Endstufe klemmen?

Danke euch :)

edit: ach ja und wie siehts mit Sicherungen aus?
zu 1. : Würd eher auf LED-Spots umrüsten, braucht nich so viel un wird auch nich so "heiß". Du kannst ja die Beleuchtung über ein Relais laufen lassen. Spule vom Relais an die Kofferraumleuchte und den Arbeitskontakt an die Spannung vom Verstärker oder entweder en ganz neues Kabel von vorne ziehen (2,5mm²)

zu 2. : Die Kabel von Kathode zu Inverter dürfen niemals verlängert werden :erklaer:
zu1. : das werd ich wohl auch aber wollte erstmal die Halogen testen.
Das is mir alles etwas zu kompliziert, meinst nicht dass ich die einfach parallel an die vorhandenen Kabel der Kofferraumbeleuchtung klemmen kann?

zu2.: das is mir klar aber die Kabel hinter dem Inverter dürfen verlängert werden ;) Kann ich die dann einfach an + und - meiner ENdstufe hängen?

ich bin so hilflos :D
Co-Founder of BaWü-Buddies

BaWü-Buddies 4 life!


motronic
Beiträge: 246
Registriert: 30. Nov 2006, 16:04
Wohnort: in der Lausitz ;-)

Ungelesener Beitragvon motronic » 20. Mär 2007, 17:26

Ich weiß jetzt zwar auch nicht was da für ein Querschnitt zur Kofferaumleuchte liegt, aber selbst wenn man das Kabel mit 5A belasten könnte, würde ich mir sorgen um das Steuergerät machen, wo ja die Kofferaumleuchte normalerweise dran hängt. Der Kontakt/Eingang ist sicher nicht für 5 A zusätzlich ausgelegt. :erklaer:

Also ---> Relais verwenden wie auch schon angesprochen und Strom über eine Leitung mit mehr Querschnitt ziehen.

Oder du nimmst LED-Strahler --> einfachste Lösung denke mal die kannst Du direkt an das Kabel der Kofferaumleuchte anschließen, soviel werden die nicht ziehen. Zumal es dir deine Batterie danken wird ;-)

Gruß


Themenersteller
Shack!
Beiträge: 2005
Registriert: 29. Jun 2004, 11:00
Wohnort: Schwäbisch Gmünd
Alter: 39
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon Shack! » 20. Mär 2007, 19:45

dann werd ich mal das mit dem Relais versuchen, danke.

Die 3 Strahler + die Kathoden müsste die Endstufe aber schon aushalten bzw das Kabel das ich dahin von der Batterie aus gezogen hab? Woran merk ich denn wenn die das net aushält? Wird das Kabel dann einfach zu warm? Dann kann ichs ja einfach mal testen
Co-Founder of BaWü-Buddies

BaWü-Buddies 4 life!


motronic
Beiträge: 246
Registriert: 30. Nov 2006, 16:04
Wohnort: in der Lausitz ;-)

Ungelesener Beitragvon motronic » 20. Mär 2007, 23:03

Also warm sollte das Kabel normalerweise nicht werden.
Um Dir die Frage zu beantworten müßtest du mir mal schreiben, welchen Querschnitt das Kabel für die Stromversorgung der Endstufe hat und wie hoch die maximale Leistungsaufnahme der Endstufe ist.

Gruß


Skyther
Beiträge: 2052
Registriert: 13. Feb 2006, 21:19
Wohnort: Eppingen
Alter: 39
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon Skyther » 20. Mär 2007, 23:44

spätestens wenn dein kabel warm wird merkst dus. wird aber bestimmt nich beim endstufenkabel passieren (wenns das richtige is)

kofferraumleuchte war glaub ich 1,0mm² oder sogar niedriger lt. meiner erinnerung. wenn erwünscht kann ich aber nochmal in meinen unterlagen nachschaun ;)
Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Rührung waagerecht nach hinten abfließen

TEMPUS FUGIT ;)
Fahrzeuge: Audi A4/B5  


Themenersteller
Shack!
Beiträge: 2005
Registriert: 29. Jun 2004, 11:00
Wohnort: Schwäbisch Gmünd
Alter: 39
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon Shack! » 20. Mär 2007, 23:54

Also warm sollte das Kabel normalerweise nicht werden.
Um Dir die Frage zu beantworten müßtest du mir mal schreiben, welchen Querschnitt das Kabel für die Stromversorgung der Endstufe hat und wie hoch die maximale Leistungsaufnahme der Endstufe ist.

Gruß
mach ich morgen gleich, einfach die Dicke des Kabels messen oder die Ummantellung wegmachen und dann messen?
kofferraumleuchte war glaub ich 1,0mm² oder sogar niedriger lt. meiner erinnerung. wenn erwünscht kann ich aber nochmal in meinen unterlagen nachschaun
ja :bitte:-->:danke: ;)

werden dann wohl die Kathoden an die Kofferraumbeleuchtung anschließen ( da hatte ich sie schonmal dran und da is nix passiert) und die Strahler an die Endstufe mit nem Schalter versehen, da sollte dann ja nix passieren, da ich das mit dem Relais leider leider nicht so ganz verstehe wie ich das mache, dass die Dinger dann obwohl sie an der Endstufe angeschlossen sind, beim Kofferraumöffnen angehen... :doof:

Verlängern sollte man immer mit dem selben Querschnitt ca. , oder?
Co-Founder of BaWü-Buddies

BaWü-Buddies 4 life!


Skyther
Beiträge: 2052
Registriert: 13. Feb 2006, 21:19
Wohnort: Eppingen
Alter: 39
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon Skyther » 21. Mär 2007, 00:07

reicht wenn de sie kurz von der endstufe trennst und den durchmesser misst dann kann ma des schon umrechnen ;)
dann schau ich mal genauer nach reichts dir morgen? dann mach ich dir noch ne kleine zeichnung wie du das relais am besten anschließen tust :)

noch was? ach ja stimmt.....
in deinem fall kannst du den querschnitt des kabels vom inverter zur kofferraumleuchte größer oder gleich fahren ;)
Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Rührung waagerecht nach hinten abfließen

TEMPUS FUGIT ;)
Fahrzeuge: Audi A4/B5  


dayge
Beiträge: 604
Registriert: 4. Feb 2006, 19:30
Wohnort: Bielefeld/Dresden(Studienort)

Ungelesener Beitragvon dayge » 21. Mär 2007, 00:08

die Strahler an die Endstufe mit nem Schalter versehen, da sollte dann ja nix passieren, da ich das mit dem Relais leider leider nicht so ganz verstehe wie ich das mache, dass die Dinger dann obwohl sie an der Endstufe angeschlossen sind, beim Kofferraumöffnen angehen... :doof:
Ein Relais funktioniert praktisch auch wie ein Schalter, nur das der Steuer- und der Laststromkreis physikalisch komplett voneinander getrennt sind. Der Anschluss an die Kofferraumleuchte steuert dann quasi wann der elektromagnetische Schalter im Relais umgelegt werden soll, damit die an der Endstufe angeschlossenen Halogenleuchten eingeschaltet werden.

Du öffnest den Kofferaum -> In der Spule im Relais fließt, durch die anliegende Spannung, ein Strom, der elektromagnetisch den Schalter des Laststomkreises schließt -> Die Halogenleuchten leuchten.

Edit: Bilder sagen mehr als 1000 Worte: 8)

Bild

Wenn du es noch genauer wissen willst, dann schau mal bei Wiki vorbei. :D

Die Leitung zur Kofferraumleuchte wird somit nicht nennenswert zusätzlich belastet und trotzdem leuchten die Halogenleuchten nur, wenn der Kofferaum geöffnet ist. ;)
Polo 1.4 75PS Highline MJ 2002
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


Themenersteller
Shack!
Beiträge: 2005
Registriert: 29. Jun 2004, 11:00
Wohnort: Schwäbisch Gmünd
Alter: 39
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon Shack! » 21. Mär 2007, 00:15

reicht wenn de sie kurz von der endstufe trennst und den durchmesser misst dann kann ma des schon umrechnen ;)
dann schau ich mal genauer nach reichts dir morgen? dann mach ich dir noch ne kleine zeichnung wie du das relais am besten anschließen tust :)

noch was? ach ja stimmt.....
in deinem fall kannst du den querschnitt des kabels vom inverter zur kofferraumleuchte größer oder gleich fahren ;)
also dann den Innenquerschnitt ohne Ummantelung messen?
logisch reicht das :) dankeschön schonmal! Am besten wäre es wenn die Strahler beim Öffnen des Kofferraums an und aus gehen und die Kathoden über nen Schalter an der Stromversorgung der Endstufe hängen würden!

@dayge: :danke: für die Erläuterung, man lernt nie aus!
Co-Founder of BaWü-Buddies

BaWü-Buddies 4 life!


motronic
Beiträge: 246
Registriert: 30. Nov 2006, 16:04
Wohnort: in der Lausitz ;-)

Ungelesener Beitragvon motronic » 21. Mär 2007, 16:12

@ Shack! :

genau, du misst nur den Querschnitt des Kupferleiters (ohne Mantel), wobei ich dachte du weißt was du da für'n Querschnitt gelegt hast (misst sich bei Litze sehr schlecht).
Und wenn du so ein Relais hast, funktiuoniert das genau so wie du es willst.
An den Steuerkontakt schließt du den Stromkreis der vorhandenen Kofferaumleuchte an (am einfachsten mit 2 Stromdieben - parallel schalten; alternativ könntest du den auch einfach in die +Leitung reinschalten also in Reihe).

Und an den Laststromkreis deine Strahler. D.h. also von der + leitung der Endstufe Strom abgreifen (theoretisch auch über Stromdieb möglich, kommt auf den Querschnitt an) und auf die Strahler, von den Strahlern dann auf einen geeigneten Massepunkt bzw. auf eine geeignete Masseleitung. Die Strahler am besten parallel schalten, da sonst alle ausfallen wenn bei einem mal die Lampe kaputt ist.
Ganz wichtig: ich hoffe du hast 'ne Sicherung dazwischen, weiß ja nicht ob du die Stromversorgung der Endstufe an der Klemme 30 (Dauerstrom) angeschlossen hast (die ist mit ner sicherung abgesichert). Ansonsten noch 'ne fliegende Sicherung dazwischen, eine mehr kann auch nicht schaden.

Das Bild von dayge veranschaulicht das ja schon sehr gut.

@ dayge: :super:

Dann --> Kofferaum auf [Schalter wird geschlossen] ---> [Steuerkreis wird geschlossen - Relais zieht an und die Strahler haben Saft] --> Strahler leuchten


Gruß


PS.: Ich hoffe ich habe nicht all zuviel Verwirrung gestiftet. ;-)


Themenersteller
Shack!
Beiträge: 2005
Registriert: 29. Jun 2004, 11:00
Wohnort: Schwäbisch Gmünd
Alter: 39
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon Shack! » 21. Mär 2007, 21:51

Na das hört sich doch schonmal gut an :) :Danke:

hab mal ne kurze Skizze gemacht, ist das so dann richtig?

Bild
Co-Founder of BaWü-Buddies

BaWü-Buddies 4 life!


dayge
Beiträge: 604
Registriert: 4. Feb 2006, 19:30
Wohnort: Bielefeld/Dresden(Studienort)

Ungelesener Beitragvon dayge » 21. Mär 2007, 22:21

Also in meinen Augen ist das so gar nicht gut. :D
Wenn das Relais "aus ist" (sprich der Kofferaum geschlossen) leuchten die Strahler dauerhaft und wenn das Relais bei Kofferraumöffnung schaltet, erzeugst du nen Kurzen zwischen + und - der Endstufe. ;)
Ich mach gleich auch mal ne Zeichnung, aber ich muss jetzt erstmal was essen -> komme gerade vom Training. ;)
Polo 1.4 75PS Highline MJ 2002
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


dayge
Beiträge: 604
Registriert: 4. Feb 2006, 19:30
Wohnort: Bielefeld/Dresden(Studienort)

Ungelesener Beitragvon dayge » 21. Mär 2007, 23:05

So, da bin ich wieder. :lolli: :D
Anschließen würde ich das ganze folgendermaßen:

Bild

Dabei ist es völlig wurscht, ob das Relais in der Masseleitung oder Plusleitung sitzt, da in beiden fällen der Lampenstromkreis unterbrochen wird. ;) Das + und - hätte ich mir also im Prinzip sparen können.
Zuletzt geändert von dayge am 21. Mär 2007, 23:08, insgesamt 1-mal geändert.
Polo 1.4 75PS Highline MJ 2002
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


Themenersteller
Shack!
Beiträge: 2005
Registriert: 29. Jun 2004, 11:00
Wohnort: Schwäbisch Gmünd
Alter: 39
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon Shack! » 21. Mär 2007, 23:07

super, danke dir! Dann mach ich das so :)
Die Endstufe ist mit dem Pluspol direkt an der Batterie dran und da mit ner ordentlichen Sicherung im Motorraum abgesichert, da dürfte dann ja nix passieren können.

Was brauch ich dann da jetzt genau für ein Relais?
Co-Founder of BaWü-Buddies

BaWü-Buddies 4 life!


motronic
Beiträge: 246
Registriert: 30. Nov 2006, 16:04
Wohnort: in der Lausitz ;-)

Ungelesener Beitragvon motronic » 22. Mär 2007, 00:42

jo dayge hat recht, dein "Schaltplan" ist 'ne Katastrophe :laughing: - sorry -

machs nach Schema f von dayge ...


Also du brauchst einen sogenannten "Schließer" bzw. ein Schließerrelais.

Bei dem wird der Arbeitsstromkreis (Strom für die Lampen) geschlossen, sobald am Steuerstromkreis Spannung anliegt.
Am Steuerstromkreis liegt Spannung an, sobald du den Kofferraum aufmachst.


Wichtig hierbei:

Der Steuerstromkreis muss für eine Spannung von mindestens 14 V ausgelegt sein.
Der Arbeitsstromkreis für die Leistung die die Verbraucher verbraten, die du anschließen willst.
Im Fall für deine 3 x 20 W sind es also mindestens 60 W bzw. 5 A für die der Arbeitsstromkreis ausgelegt sein muss. Das ist aber das absolute Minimum, ich würde ein Relais wählen, welches etwas mehr Leistung verträgt.


Gruß

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste