Habe seit gestern das o.g. Frontsystem verbaut und die Mitteltöner sind auch 1a.Habe dann die Hochtöner angeschlossen und die sind einfach zu dominant.Verwende ne Blaupunktendstufe GTA..... mit 540 Watt.
Was kann man machen um die Höhen zu regulieren?
Bitte um Hilfe
Zu viel Höhen bei Canton qs2.16
Radios, Kabel, Boxen, Navi, Antennen usw.
Forumsregeln
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:
- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:
- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic
Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!
-
- Beiträge: 851
- Registriert: 30. Aug 2006, 14:11
- Wohnort: Minden Westf.
- Alter: 44
- Kontaktdaten:
Allgemeines "Problem" bei den Cantons!
Evtl. mal den Abstrahlwinkel verändern...
Ansonsten sehe ich da wenig Möglichkeiten. Den Rest könnte man höchstens mit anderen Weichen oder ähnlichem machen.
lg René
Evtl. mal den Abstrahlwinkel verändern...
Ansonsten sehe ich da wenig Möglichkeiten. Den Rest könnte man höchstens mit anderen Weichen oder ähnlichem machen.
lg René
Fahrzeuge:
Volkswagen New Beetle
-
- Beiträge: 167
- Registriert: 8. Apr 2007, 16:10
- Alter: 55
Hallo !
Ein anderer Ansatzpunkt wäre, einen kleinen Kondensator parallel zum Hochtöner zu schalten. Dadurch wird er im gesammten Klang etwas tiefer.
Eine sehr unelegante Lösung wäre, mit nem Stereo-Poti einfach beide HTs leiser zu drehen. Die Bauteile für beide Möglichkeiten gibts im Conrad fürn paar Cent.
Die beste, aber so wie immer, auch teuerste Lösung wäre ein EQ. Dabei kannste Dir noch aussuchen, ob der zwischen Radio und Endstufe, oder Endstufe und HTs hängen soll.
Bei etwas besseren Radios ist sowas gleich mit drin.
Ich habe es anders gelöst. Hab ein Radio mit aktiven Frequenzweichen, an denen ich alles einstellen kann. Somit sind alle Lautsprecher direkt an der Endstufe angeschlossen, ohne, dass passive Bauelemente zwischengeschalten sind.
Vorteil ist, dass herausgefilterte Frequenzen auch nicht mit verstärkt werden. Somit bleibt die Endstufe kälter und hat größere Leistungsreserven.
Ein anderer Ansatzpunkt wäre, einen kleinen Kondensator parallel zum Hochtöner zu schalten. Dadurch wird er im gesammten Klang etwas tiefer.
Eine sehr unelegante Lösung wäre, mit nem Stereo-Poti einfach beide HTs leiser zu drehen. Die Bauteile für beide Möglichkeiten gibts im Conrad fürn paar Cent.
Die beste, aber so wie immer, auch teuerste Lösung wäre ein EQ. Dabei kannste Dir noch aussuchen, ob der zwischen Radio und Endstufe, oder Endstufe und HTs hängen soll.
Bei etwas besseren Radios ist sowas gleich mit drin.
Ich habe es anders gelöst. Hab ein Radio mit aktiven Frequenzweichen, an denen ich alles einstellen kann. Somit sind alle Lautsprecher direkt an der Endstufe angeschlossen, ohne, dass passive Bauelemente zwischengeschalten sind.
Vorteil ist, dass herausgefilterte Frequenzen auch nicht mit verstärkt werden. Somit bleibt die Endstufe kälter und hat größere Leistungsreserven.
Fahrzeuge:
Polo 9N Basis
Hi!
Habe meine auch letzte Woche wieder rausgeschmissen. Die HT sind viel zu dominant und zischen ab einer geweissen Läutstärke nur noch. Schrecklich. Denke da wird es auch wenig Lösungen geben, dass zu verhindern. Ist, wie auch schon gesagt, aber bekannt, dass die HT der Cantons so spielen. Dachte vor nem halben Jahr auch es stört mich nicht. Aber es geht einem irgendwann nur noch auf die Nerven.
Gruß
Habe meine auch letzte Woche wieder rausgeschmissen. Die HT sind viel zu dominant und zischen ab einer geweissen Läutstärke nur noch. Schrecklich. Denke da wird es auch wenig Lösungen geben, dass zu verhindern. Ist, wie auch schon gesagt, aber bekannt, dass die HT der Cantons so spielen. Dachte vor nem halben Jahr auch es stört mich nicht. Aber es geht einem irgendwann nur noch auf die Nerven.
Gruß
-
- Beiträge: 1189
- Registriert: 19. Jun 2006, 22:11
- Wohnort: Nordhausen <-> Ilmenau
- Alter: 41
- Kontaktdaten:
die preisgünstigste variante wäre, du schließt die ht's ans radio und lässt nur die tmt's über die endstufe laufen ...
so kannst du die lautstärke insgesamt runterdrehen, bis die ht's nicht mehr nerven und an der endstufe dann halt mehr power auf die tmt's ...
nicht die schönste lösung .... beim nächsten mal besser vorher beraten lassen
so kannst du die lautstärke insgesamt runterdrehen, bis die ht's nicht mehr nerven und an der endstufe dann halt mehr power auf die tmt's ...
nicht die schönste lösung .... beim nächsten mal besser vorher beraten lassen

Fahrzeuge:
Polo 9N Basis
Peugeot 206 XS
gibt es an der weiche keine möglichkeit den ht zu bedämpfen? durch eine steckbrücke z.b.?!
eine weitere alternative wäre, das system aktiv zu befeuern. dann könntest du jeden lsp separat ansteuern. sowohl in der lautstärke, als auch in der bandbreite. wäre klanglich sicherlich die eleganteste lösung.
eine weitere alternative wäre, das system aktiv zu befeuern. dann könntest du jeden lsp separat ansteuern. sowohl in der lautstärke, als auch in der bandbreite. wäre klanglich sicherlich die eleganteste lösung.
den einzigen lsp den du hinten brauchst, ist der sub!!! ich hab momentan nur das werksfrontsystem kombiniert mit dem pio deh p 88 rs. bei mir klingt es so als wäre die band direkt vor mir auf dem armaturenbrett. so wie es sein soll. bei einem konzert stehst du ja auch davor und nicht mittendrin!
für den aktiven betrieb brauchst du allerdings noch einen dsp. mein radio hats schon drinnen. schließlich musst du die frequenzen ja für jeden lsp dementsprechend einstellen können. für den tmt musst du also einen hp filter und einen tp filter einsetzen. denn dieser arbeitet innerhalb dieser bandbreite. also zwischen, sagen wir mal, 80hz und 2500hz. alles was drunter bzw. drüber liegt, wird vom sub bzw. vom ht bearbeitet.
für den aktiven betrieb brauchst du allerdings noch einen dsp. mein radio hats schon drinnen. schließlich musst du die frequenzen ja für jeden lsp dementsprechend einstellen können. für den tmt musst du also einen hp filter und einen tp filter einsetzen. denn dieser arbeitet innerhalb dieser bandbreite. also zwischen, sagen wir mal, 80hz und 2500hz. alles was drunter bzw. drüber liegt, wird vom sub bzw. vom ht bearbeitet.
Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste