Motor mit Ablaufdatum?

Inspektionen, allgemeine Fragen zum Motor und weiteres

Forumsregeln
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:

- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic

Themenersteller
Kevin99
Beiträge: 130
Registriert: 2. Jun 2007, 08:27
Wohnort: Klagenfurt
Alter: 59

Motor mit Ablaufdatum?

Ungelesener Beitragvon Kevin99 » 20. Jun 2007, 07:16

Ich möchte aus Anlass des Motorproblems von dem Beitragschreiber zuvor mal in die Runde fragen, ob den der 1.2er Motor quasi ein Kilometerablaufdatum hat? Weil für mich schon ungewöhnlich, ich kenne nicht viele Autos wo Motorschäden auftreten, schon gar nicht bei den älteren Modellen, als selbstgeschädigter ist mir das Thema auch ein Anliegen um euch zu fragen, ob ich denn auch mit meinem Polo Bj. 04 rechnen kann in zwei, drei Jahren ein so Problem zu bekommen. Mein bester Freund ist Mechaniker und er macht auch viel Privat, Motorschäden hat er bei Autos jenseits von 200.000 oder 300.000 km, er repariert sehr viele ältere Autos die auch 15 Jahre alt sind, deshalb für mich halt komisch, dass bei VW zu rechnen ist dass die Autos schon nach wenigen Jahren solche extreme Defekte haben können. Angemerkt sei ich fahre fast mein ganzes Leben VW - früher halt viele Golf, aber jetzt bin ich sehr glücklich mit dem Polo, für mich das perfekte Auto.

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


px
polo9N.info | polo6R.info
polo9N.info | polo6R.info
Beiträge: 24353
Registriert: 2. Apr 2004, 19:36
Wohnort: Hannover
Alter: 45
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon px » 20. Jun 2007, 07:54

Naja, ich denke mal, Pech haben kann man immer. Die Regel sollte das nicht sein und hier sind auch inzwischen schon einige, die auf die 200.000 zugehen :D


Themenersteller
Kevin99
Beiträge: 130
Registriert: 2. Jun 2007, 08:27
Wohnort: Klagenfurt
Alter: 59

Ungelesener Beitragvon Kevin99 » 20. Jun 2007, 09:52

Das wusste ich nicht, wenn dem so ist, dann ist es eh normal, ich meinte nur es gibt so viele alte Autos auch mit wenig PS, die heute alle noch fahren, also sollte dies ja auch mit dem einen oder anderen Polo gelingen.


Markus_K
Beiträge: 1519
Registriert: 8. Dez 2006, 21:04

Ungelesener Beitragvon Markus_K » 20. Jun 2007, 10:13

ja schon, nur bei den 1,2ern ist die Pechrate wohl etwas höher als bei anderen Motoren... aber das ist auch naheliegend, weil ja die kleinen Motoren meist mehr getreten werden(müssen)
1,4 80PS Benziner:Bild
Fahrzeuge: Polo 9N3 Comfortline   Ford Focus  


px
polo9N.info | polo6R.info
polo9N.info | polo6R.info
Beiträge: 24353
Registriert: 2. Apr 2004, 19:36
Wohnort: Hannover
Alter: 45
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon px » 20. Jun 2007, 10:36

Dass so ein kleiner Alublock in Leichtbauweise nicht umbedingt die Standfestigkeit hat wie ein schweres Dieselaggregat mag schon sein, aber ich denke nicht, dass man da allgemeine Aussagen treffen kann. Da spielen sicher sehr viele Faktoren eine Rolle.


Markus_K
Beiträge: 1519
Registriert: 8. Dez 2006, 21:04

Ungelesener Beitragvon Markus_K » 20. Jun 2007, 13:31

die schwache Kettentechnik, der unrunde Lauf des 3. Zylinders, das mehr treten etc. ... langt schon, aber manche Sachen sind Konstruktionsbedingt, manche Bauteile sind wohl falsch konstruiert und manches liegt am Fahrer... ;)
1,4 80PS Benziner:Bild
Fahrzeuge: Polo 9N3 Comfortline   Ford Focus  


Themenersteller
Kevin99
Beiträge: 130
Registriert: 2. Jun 2007, 08:27
Wohnort: Klagenfurt
Alter: 59

Ungelesener Beitragvon Kevin99 » 20. Jun 2007, 15:22

Tja, wird wohl so sein, spielen viele Faktoren rein, ich denk auch, dass der Fahrer da auch mitspielen kann und den Faktor Pech kann man nie ausschalten. Ich werd mich halt bemühen, mehr kann ich eh nicht tun.


swift
Beiträge: 353
Registriert: 23. Feb 2006, 13:35
Wohnort: Europa
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon swift » 20. Jun 2007, 15:33

Laut VW sollten der 1.2 3-Zylinder aber auch 1.4 4-Zylinder um die 200-250.000 km halten ohne groesere reparaturen, bei dieseln ist es das doppelte. Aber wie man sieht kann es auch oefters kommen wie bei mir der Fall ist.
VW POLO 9N | 1.2 6V | 40 kW ~ 55 PS
207.000 km

i am proud i gave this forum 2 BIG solutions:
ULTIMATIVE LÖSUNG FÜR PROBLEME MIT 1.2 MOTOREN
ULTIMATIVE LÖSUNG GEGEN VORDERACHSKNACKEN

Trommelbremsen auf Scheibenbremsen umbauen
Fahrzeuge: Polo 9N Trendline  


Themenersteller
Kevin99
Beiträge: 130
Registriert: 2. Jun 2007, 08:27
Wohnort: Klagenfurt
Alter: 59

Ungelesener Beitragvon Kevin99 » 20. Jun 2007, 15:37

Schön, dass es drüber Infos gibt, wie lange die Motoren denn halten sollten, die Praxis ist wohl anders, ich denke der Faktor Materialermüdung wird wohl öfters zuschlagen als Fahrlässigkeit. Für die meisten ist halt so ein Motorschaden auch das aus für das Auto - leider.


Tim
Beiträge: 954
Registriert: 25. Feb 2006, 19:03
Wohnort: Neuss-(Norf)
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon Tim » 20. Jun 2007, 16:25

Ist doch egal meinetwegen kann mein Auto bei 200000 explodieren.Falsch ist der 1.2er jedenfalls nicht.Meiner war noch nie in einer Werkstatt.Black Polo z.b tritt seinen Wagen jeden Tag und nichts ist kaputt.Ich behaupte mal das tdi´s viel anfälliger sind wenn sie getreten werden.
Fahrzeuge: Polo 9N Comfortline  


px
polo9N.info | polo6R.info
polo9N.info | polo6R.info
Beiträge: 24353
Registriert: 2. Apr 2004, 19:36
Wohnort: Hannover
Alter: 45
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon px » 20. Jun 2007, 16:28

Die Turbolader sind evtl. ein Schwachpunkt, wenn das was dahin geht, kann's schnell mal drastische Folgen für den ganzen Motor haben :D Aber ansonsten sind die Diesel eben schwerer gebaut.


callerhaN
Beiträge: 483
Registriert: 24. Feb 2007, 16:25
Wohnort: Hasbergen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon callerhaN » 22. Jun 2007, 08:57

wenn du den motor pflegst und nich soo hochjagst ist er dir dankbar!
wenn du dazu rechtzeig und vorsorglich die verschleissteile austauscht und alles trocken hältst etc .. dann wird der bestimmt auf die 300.000 zugehn...
Fahrzeuge: Polo 9N3 Goal  


Themenersteller
Kevin99
Beiträge: 130
Registriert: 2. Jun 2007, 08:27
Wohnort: Klagenfurt
Alter: 59

Ungelesener Beitragvon Kevin99 » 22. Jun 2007, 10:28

Das mach ich sicher sowieso, nur was der Vorbesitzer in den ersten 21.000 km gemacht kann ich nicht mehr kontrollieren.


Themenersteller
Kevin99
Beiträge: 130
Registriert: 2. Jun 2007, 08:27
Wohnort: Klagenfurt
Alter: 59

Ungelesener Beitragvon Kevin99 » 22. Jun 2007, 10:33

Nur wie vorsorgen, wenn der Kolben eingeht zum Beispiel wie bei meinem Golf? Okay, wenn der Motor wo undicht ist, dann kann man vorbeugen, aber wenn er einfach mehr und mehr Öl brauchen anfängt, ich hab zuletzt 1l auf 100 km bei meinem Golf gebraucht, dann ist auch der beste Mechaniker chancenlos, aber ich steiger mich da gar nicht rein, ich kann eh nur von meiner Seite aus aufpassen, rest ist schicksal. Lg kevin

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste