Ohne den Heckansatz zu bearbeiten wirds wohl nicht gehenBesteht auch die Möglichkeit den GTI ESD ohne GTI Heckansatz zu benutzen? Also mit original Heck?
GTI Endtopf 6Q6 253 609 BN
Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!
Afaik nicht, da die Endrohre größer sind als die Standardaussparung. Aber vllt kann der GTI ESD ja tiefer gehängt werden, dass er darunter verläuft.
Ist aber nur ein Gedanke von mir, aus dem was ich hier bisher gelesen habe...
Ist aber nur ein Gedanke von mir, aus dem was ich hier bisher gelesen habe...
Fahrzeuge:
Polo 9N3 Black Edition
Wäre es eigentlich auch möglich, dass man den GTI Endtopf trotz aller teuren Tests NICHT eingetragen bekommt? Oder geht das generell und ist halt nur mit entsprechend umfangreichen Änderungen des Fahrzeugscheins verbunden?
Nicht, dass ich nachher 300€ für nen Test auf den Tisch lege und der TÜV sagt mir dann "Tut mir leid, aber den kann ich nicht eintragen"
Nicht, dass ich nachher 300€ für nen Test auf den Tisch lege und der TÜV sagt mir dann "Tut mir leid, aber den kann ich nicht eintragen"
Fahrzeuge:
Polo 9N3 Black Edition
-
fBx
wer den gti endtop eintragen lässt, verschwendet nen haufen kohle. Ich meine, für die Qualität und als Neuware sind die 170 Euro voll in Ordnung und das Adapterstück is auch nich die Welt, echt ein super Preis für das Teil. Aber dann noch für 300 euro eine eintragung?? da legst du 500 euro insgesamt hin, das ist völlig irre, das hat hier noch keiner gemacht, dafür kannst auch den völlig überteuerten Votex ESD kaufen
die haben den alle drangebaut und gut is - ohne eintragung, auch wenns legal ne grauzone ist.
mir scheint du willst unbedingt eine legale lösung, dann würd ich dir mal dringend empfehlen vom GTI ESD abzusehen.
also für die kohle die du bereit bist dafür zu legen kannst du dir schon ne Komplettanlage drunterbauen lassen. Oder auch nen drittanbieter esd holen, der eine ABE hat, dafür legst du etwa 230-270 euro neu (ABT, Sebring, Zender, L&W fielen mir da ein, die alle auch ein schönes Doppelrohr-Design haben, wobei Sebring etwas teurer ist) und das klingt im Endeffekt auch nicht anders und du brauchst auch nix eintragen lassen und den GTI Heckansatz brauchst du auch nicht, da die alle für den "normalen" gemacht sind. Empfehlen würd ichs aber trotzdem samt ESD Halterungen verändern und höherbringen, da der Druntergepappt-Look einfach sch... aussieht.
Mein ESD z.b. war gebraucht, 1 Jahr alt, hat mich ganze 70 Euro gekostet, samt ABE, und klingt auch top, war ne Stunde Arbeit den dranzubringen und die Halterungen zu verbiegen. Is zwar auch keine Top-Firma, aber ich bin zufrieden. Mein 55 PS Monster braucht auch keine Bastuck oder Jetex-Komplettanlage
mir scheint du willst unbedingt eine legale lösung, dann würd ich dir mal dringend empfehlen vom GTI ESD abzusehen.
also für die kohle die du bereit bist dafür zu legen kannst du dir schon ne Komplettanlage drunterbauen lassen. Oder auch nen drittanbieter esd holen, der eine ABE hat, dafür legst du etwa 230-270 euro neu (ABT, Sebring, Zender, L&W fielen mir da ein, die alle auch ein schönes Doppelrohr-Design haben, wobei Sebring etwas teurer ist) und das klingt im Endeffekt auch nicht anders und du brauchst auch nix eintragen lassen und den GTI Heckansatz brauchst du auch nicht, da die alle für den "normalen" gemacht sind. Empfehlen würd ichs aber trotzdem samt ESD Halterungen verändern und höherbringen, da der Druntergepappt-Look einfach sch... aussieht.
Mein ESD z.b. war gebraucht, 1 Jahr alt, hat mich ganze 70 Euro gekostet, samt ABE, und klingt auch top, war ne Stunde Arbeit den dranzubringen und die Halterungen zu verbiegen. Is zwar auch keine Top-Firma, aber ich bin zufrieden. Mein 55 PS Monster braucht auch keine Bastuck oder Jetex-Komplettanlage
-
helgemania
- Beiträge: 2775
- Registriert: 28. Aug 2006, 17:26
Die Eintragung ist kein Problem, es muss halt nur eine Einzelabnahme inkl. Geräuschmessung und co. gemacht werden.Wäre es eigentlich auch möglich, dass man den GTI Endtopf trotz aller teuren Tests NICHT eingetragen bekommt? Oder geht das generell und ist halt nur mit entsprechend umfangreichen Änderungen des Fahrzeugscheins verbunden?
Der GTI ESD wird bei dir leiser sein, als beim GTI, weil du einen Vorschalldämpfer hast, den der GTI nicht besitzt. Ergo kann er nicht zu laut sein.
Du solltest dir aber über die Kosten im klaren sein.
Wenn du 170 Euro für den ESD + ca. 300 Euro für die Eintragung zahlen willst, warum kauftst du dir dann nicht ne ganze Gruppe A Anlage ab Kat?
Von Jetex/Fortex kostet die bei Ebay ca. 400 Euro inkl. ABE und von Bastuck gibts die mit 2 70er Endrohren auch ab ca. 460 Euro im Netz inkl ABE?
Fahrzeuge:
Polo 9N3 Sportline
-
Sportline105
- Beiträge: 4597
- Registriert: 30. Mai 2007, 21:51
- Wohnort: Zörbig
- Alter: 38
- Kontaktdaten:
also ich hab mich freitag beim TÜV nord erkundigt, der meinte da es der gti esd is und für nen andren motor gemacht is, muss man ne einzelabnahme und lautstärkemessung machen lassn, kosten wie schon oft erwähnt an die 300€
mal sehn was mein freundlicher sagt, ob die mir den günstig eintragen lassen können (wenn ich ihn in 3 wochen hab
), AH's haben ja genug connections 
Fahrzeuge:
Volkswagen Golf VI
-
helgemania
- Beiträge: 2775
- Registriert: 28. Aug 2006, 17:26
Danke, also wurde wieder einmal bestätigt, was ich seit Jahren sage!also ich hab mich freitag beim TÜV nord erkundigt, der meinte da es der gti esd is und für nen andren motor gemacht is, muss man ne einzelabnahme und lautstärkemessung machen lassn, kosten wie schon oft erwähnt an die 300€mal sehn was mein freundlicher sagt, ob die mir den günstig eintragen lassen können (wenn ich ihn in 3 wochen hab
), AH's haben ja genug connections
Es muss eine Methode geben, das günstiger zu machen, da z.b. GTG für die Tüv Eintragung der gebauten Abgasanlage etwas über 200 Euro haben will.
Fahrzeuge:
Polo 9N3 Sportline
Mal ne andere Frage: GIbt es Merkmale des ESD, die darauf hinweisen, dass dieser nicht so von Werk aus war? Sprich: Kann der Prüfer das erkennen? Könnte ja auch irgendein Sondermodell sein (was der GTI im übrigen ja auch ist).
Viele Grüße,
TOBI
[psyː'kɑtɐ]
TOBI
[psyː'kɑtɐ]
Fahrzeuge:
Volkswagen T4 Multivan
-
px

polo9N.info | polo6R.info- Beiträge: 24355
- Registriert: 2. Apr 2004, 19:36
- Wohnort: Hannover
- Alter: 45
- Kontaktdaten:
Wenn das wer rausfinden will, wird man es auch rausfinden.
Mensch Leute, entweder ihr lebt mit dem Risiko, welches m.E. in diesem Fall sehr überschaubar ist, oder ihr lasst es eben. Drüber Diskutieren bringt gar nichts, die Fakten haben wir mehrfach durchgekaut
Muss jeder selber wissen, fertig 
Ich rate euch: Lasst es!
(Fahren schon genug damit rum
)
Mensch Leute, entweder ihr lebt mit dem Risiko, welches m.E. in diesem Fall sehr überschaubar ist, oder ihr lasst es eben. Drüber Diskutieren bringt gar nichts, die Fakten haben wir mehrfach durchgekaut
Ich rate euch: Lasst es!
(Fahren schon genug damit rum
5,5 Jahre Polo 9N. Seit 11/2008: Audi A3 Sportback S line 1.8 TFSI 160 PS | Seit 03/2015 dazu: Toyota GT86 in pearl-white
Fahrzeuge:
Audi A3 Sportback S line 1.8 TFSI
Toyota GT86
-
helgemania
- Beiträge: 2775
- Registriert: 28. Aug 2006, 17:26
Ja, das kann man recht einfach erkennen, da bei jeder Hauptuntersuchung der Tüv Prüfer unter das Auto geht, um den Unterboden und alle dort befestigten Teile auf Verschleis bzw. Rost zu prüfen.Mal ne andere Frage: GIbt es Merkmale des ESD, die darauf hinweisen, dass dieser nicht so von Werk aus war? Sprich: Kann der Prüfer das erkennen?
Der normale Auspuff besteht aus einem Teil, das bedeutet, wenn irgendwas verändert wurde oder wenn geschweißt wurde, dann wird der Prüfer merken, das da etwas nicht original ist. Und dann wird es stutzig. Warum braucht ein Auto, das noch keine 10 Jahre alt ist einen neuen Auspuff?
Des weiteren kann man das Adapterstück sehen und spätesten dort ist Schluss, weil kein Hersteller Adapterstück nimmt, um Vorschalldämpfer und Endschalldämpfer zu verbinden.
Jeder Autohersteller baut seine Abgasanlage in einem Querschnitt ab Kat, meistens eher ab Krümmer. Die Veränderung des Rohrquerschnitts kann das Abgas und/ oder Geräuschverhalten beeinflussen.
Auch ist aus Kostengesichtpunkten des Einsatz des Adapterstücks totaler Quatsch.
Zuletzt geändert von helgemania am 2. Jul 2007, 16:59, insgesamt 1-mal geändert.
Fahrzeuge:
Polo 9N3 Sportline
-
Shack!
- Beiträge: 2005
- Registriert: 29. Jun 2004, 11:00
- Wohnort: Schwäbisch Gmünd
- Alter: 39
- Kontaktdaten:
Wieso sollte er stutzig werden? Ich darf doch da rumschweißen, dürfte ja auch nen neuen Zubehörauspuff mit ABE anschweißen.dann wird der Prüfer merken, das da etwas nicht original ist. Und dann wird es stutzig.
Weil meiner Schwester ihr 6NF nach 3 Jahren durch war und meinem Schwager sein A3 8L nach 4 Jahren?Warum braucht ein Auto, das noch keine 10 Jahre alt ist einen neuen Auspuff?
Ach nein? Dann komm mal vorbei und ich zeig dir alleine hier in meinem Wohngebiet 3 Autos bei denen wir nen ESD montiert haben, bei dem ein Adapterstück, welches Durchmesserunterschiede ausgleicht, original vom Hersteller dabei war (2x Remus, einmal Bosi)weil kein Hersteller Adapterstück nimmt, um Vorschalldämpfer und Endschalldämpfer zu verbinden.
richtig, aber es ist ja keine Anlage sondern nur der ESD und der kann ja auch wie oben geschrieben, ein Zubehörteil seinJeder Hersteller baut seine Abgasanlage in einem Querschnitt ab Kat,
8€ + 5 Minuten Arbeit=Quatsch:?:Auch ist aus Kostengesichtpunkten des Einsatz des Adapterstücks totaler Quatsch.
na wenn du meinst
ich schließe mich px aber auch an, die Diskussion ist wirklich langsam durchgekaut, wer sich das Teil holt muss mit den eventuellen Konsequenzen leben, wer das nicht will soll es lassen
Fest steht er scheint nicht 100%ig legal so zu sein und jeder Interessierte muss eben entscheiden ob er das "Risiko" eingehen will.
Co-Founder of BaWü-Buddies
BaWü-Buddies 4 life!
BaWü-Buddies 4 life!
-
fBx
fest steht auch das der gti esd damals wo er noch 120€ gekostet hat, eine echt gute und günstige lösung war, auch wenn die legalität in frage gestellt ist. jetzt wo er 170 macht plus adapterstück, da kann man auch 250 legen und hat ne ABE oder (um jetzt mal helgemania vorzubeugen) man nimmt gleich für 400-500 euro ne komplettanlage
-
helgemania
- Beiträge: 2775
- Registriert: 28. Aug 2006, 17:26
Es würde helfen, wenn du mein Posting erst liest und dann antwortest!
Hersteller ist der Autohersteller, alles andere ist Zubehör und wenn du gelesen hättest, was ich gepostet habe, dann hättest du aus dem Zusammenhang erkennen müssen, dass vom Autohersteller spreche.
Jede Montag eines Adapterstücks weist darauf hin, das der Auspuff nicht original ist. Und schon hat der Prüfer dich. Zeig ihm doch mal deine ABE für den ESD.
Bei meiner Freundin hält der originale Auspuff des Audi A3 8l schon über 8 Jahre und über 168 tkm. Also über Haltbarkeit lässt sich streiten aber das ist
Zum Thema Kosten bei der Erstellung einer Auspuffanlage für ein Serienmodell. Es ist sinnvoller für eine Model nur einen oder zwei verschiedene Typen der Auspuffanlage zu bauen. Einfach aus Kostengesichtpunkten. Es werden Kosten für die Entwicklung der verschiedenen Auspuffanlage gespart und aufgrund der Massenproduktion sinkt der Preis je Anlage mit der Erhöhung der Stückzahl.
Bestes Beispiel ist der Mercedes SLK (aktuelles Modell), den gibts als SLK 200, SLK 280, SLK 350 und SLK 55 AMG und alles haben die gleich Auspuffanlage. Der Unteschied der SLK 55 AMG hat weniger Dämmmaterial in den Auspufftöpfen und andere Endrohre.
Bei einem Nachrrüstauspuff z.b. der Firma Bastuck, ist es etwas anders. Früher wurden vielfach verschiedene Rohrquerschnitte verbaut, wie beim Polo 9n mit 38, 45, 55 mm.
Wenn Bastuck für jedes Modell einen anderen Rohrquerschnitt verwenden würde, dann würde das die Produktionskosten steigen lassen. So werden Universal die Schalldämpfer gebaut, mit Endrohren und Aufhängungen versehen und bekommen einen Adapter.
Außerdem ist die Gutachten bzw. ABE Erstellung dann viel einfacher, da Bastuck für alle Motoren ein Gutachten machen lassen kann anstatt für jeden Rohrquerschnitt eine bestimmtes Gutachten erstellen zu lassen.
Des weiteren ist ein großer Rohrquerschnitt unter Leistungsgesichtspunkten nicht schlecht.
Wir können uns gerne noch ewig über andere Off Topic Sachen unterhalten, aber das bringt nicht.
Die Frage war, kann der Prüfer merken, das der Auspuff nicht Serie ist?
Antwort: Ja und die Begründung habe ich schon gepostet.
Hersteller ist der Autohersteller, alles andere ist Zubehör und wenn du gelesen hättest, was ich gepostet habe, dann hättest du aus dem Zusammenhang erkennen müssen, dass vom Autohersteller spreche.
Jede Montag eines Adapterstücks weist darauf hin, das der Auspuff nicht original ist. Und schon hat der Prüfer dich. Zeig ihm doch mal deine ABE für den ESD.
Bei meiner Freundin hält der originale Auspuff des Audi A3 8l schon über 8 Jahre und über 168 tkm. Also über Haltbarkeit lässt sich streiten aber das ist
Zum Thema Kosten bei der Erstellung einer Auspuffanlage für ein Serienmodell. Es ist sinnvoller für eine Model nur einen oder zwei verschiedene Typen der Auspuffanlage zu bauen. Einfach aus Kostengesichtpunkten. Es werden Kosten für die Entwicklung der verschiedenen Auspuffanlage gespart und aufgrund der Massenproduktion sinkt der Preis je Anlage mit der Erhöhung der Stückzahl.
Bestes Beispiel ist der Mercedes SLK (aktuelles Modell), den gibts als SLK 200, SLK 280, SLK 350 und SLK 55 AMG und alles haben die gleich Auspuffanlage. Der Unteschied der SLK 55 AMG hat weniger Dämmmaterial in den Auspufftöpfen und andere Endrohre.
Bei einem Nachrrüstauspuff z.b. der Firma Bastuck, ist es etwas anders. Früher wurden vielfach verschiedene Rohrquerschnitte verbaut, wie beim Polo 9n mit 38, 45, 55 mm.
Wenn Bastuck für jedes Modell einen anderen Rohrquerschnitt verwenden würde, dann würde das die Produktionskosten steigen lassen. So werden Universal die Schalldämpfer gebaut, mit Endrohren und Aufhängungen versehen und bekommen einen Adapter.
Außerdem ist die Gutachten bzw. ABE Erstellung dann viel einfacher, da Bastuck für alle Motoren ein Gutachten machen lassen kann anstatt für jeden Rohrquerschnitt eine bestimmtes Gutachten erstellen zu lassen.
Des weiteren ist ein großer Rohrquerschnitt unter Leistungsgesichtspunkten nicht schlecht.
Wir können uns gerne noch ewig über andere Off Topic Sachen unterhalten, aber das bringt nicht.
Die Frage war, kann der Prüfer merken, das der Auspuff nicht Serie ist?
Antwort: Ja und die Begründung habe ich schon gepostet.
Fahrzeuge:
Polo 9N3 Sportline
-
Shack!
- Beiträge: 2005
- Registriert: 29. Jun 2004, 11:00
- Wohnort: Schwäbisch Gmünd
- Alter: 39
- Kontaktdaten:
ich verstehe deine Argumentation sehr wohl, ich habe allerdings die Frage von Psy etwas anders aufgefasst:
Deine Sicht: Kann man erkennen dass er nachträglich hingemacht wurde?
Meine Sicht: Kann man erkennen dass es obwohl es ein VW Originalteil ist, nicht zu diesem Auto gehört
Ich denke Psykaters Frage kann man in beide Richtungen verstehen
Und bei den Adapterstücken ging es mir nur darum zu widerlegen, dass es von Zubehörauspuffen keine Adapterstücke gibt, aber da haben wir beide etwas aneinander vorbeigeredet

Deine Sicht: Kann man erkennen dass er nachträglich hingemacht wurde?
Meine Sicht: Kann man erkennen dass es obwohl es ein VW Originalteil ist, nicht zu diesem Auto gehört
Ich denke Psykaters Frage kann man in beide Richtungen verstehen
Und bei den Adapterstücken ging es mir nur darum zu widerlegen, dass es von Zubehörauspuffen keine Adapterstücke gibt, aber da haben wir beide etwas aneinander vorbeigeredet
Co-Founder of BaWü-Buddies
BaWü-Buddies 4 life!
BaWü-Buddies 4 life!
-
helgemania
- Beiträge: 2775
- Registriert: 28. Aug 2006, 17:26
Das es so nicht serienmäßig ist, das kann man erkennen.
Die Frage ist nur wie reagiert der Prüfer?
Frage nach der ABE und alles ist gegessen, die gibts nicht und schon ist die HU beendet.
Das Adapterstück ist für mich ganz klar der Verräter, da wird es bei fast allen Prüfern klingen und die werden aktiv. Es sei den, das sind sehr träge Leute, die nur Geld verdienen wollen und allen Autos ne Plakette geben, die noch irgendwie auf den Hof gekommen sind.
Bei Diesel mit 55 Querschnitt, wirds wahrscheinlich keiner merken, wenn man einfach die komplette Anlage ab Kat verbaut. Außer du geräts an einen sehr genauen und fachkundigen Prüfer.
Fahrzeuge:
Polo 9N3 Sportline
-
helgemania
- Beiträge: 2775
- Registriert: 28. Aug 2006, 17:26
Wahrscheinlich ja, aber deine Chance entdeckt zu werden ist geringer, das bei dir der Rohrquerschnitt passt. Und wenn da kein Adapter ist, wird wahrscheinlich kein Prüfer anfangen zu grübeln.
Versuch mal klug. Illegal ist es trotzdem...
Versuch mal klug. Illegal ist es trotzdem...
Fahrzeuge:
Polo 9N3 Sportline
-
Sportline105
- Beiträge: 4597
- Registriert: 30. Mai 2007, 21:51
- Wohnort: Zörbig
- Alter: 38
- Kontaktdaten:
aber nen gti gibts nich als TDI! also geht das auch nich un fällt auf! so einfach is das
Fahrzeuge:
Volkswagen Golf VI
-
helgemania
- Beiträge: 2775
- Registriert: 28. Aug 2006, 17:26
Aber es ist keine Adapter verbaut und zusammen mit dem originalen GTI Heckansatz siehts sehr serienmäßig.
Weniger auffällig als beim normalen Polo, wo der Adapter verbaut werden muss.
Das es nicht legal ist, ist klar.
Weniger auffällig als beim normalen Polo, wo der Adapter verbaut werden muss.
Das es nicht legal ist, ist klar.
Fahrzeuge:
Polo 9N3 Sportline
Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast
