Nachrüsten Beifahrerairbagabschaltung

ZV, eFH, FFB, Clima, GRA, MFA, Tacho, TFT, FSE, Stand-/Sitzheizung, usw..
(ausser Motor- und Getriebetechnik etc.)

Forumsregeln
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:

- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic

Themenersteller
sos14
Beiträge: 7
Registriert: 23. Aug 2007, 16:34
Wohnort: Mönkloh

Nachrüsten Beifahrerairbagabschaltung

Ungelesener Beitragvon sos14 » 23. Aug 2007, 16:41

Hall Zusammen,

wir haben seit 08/2006 einen Polo 9n3 Comfortline.
Leider ist das ein Reimport, da wir nachwuchs erwarten bräuchten wir die Möglichkeit der Beifahrerairbagabschaltung. Leider ist unser Polo ein Italien Reimport und da ist kein Schalter im Handschuhfach um den Beifahrerairbag zu deaktivieren. Gibt es die Möglichkeit den vom Händler nachrüsten zu lassen?
Fahrzeuge: Polo 9N3 Comfortline  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


Themenersteller
sos14
Beiträge: 7
Registriert: 23. Aug 2007, 16:34
Wohnort: Mönkloh

Ungelesener Beitragvon sos14 » 27. Aug 2007, 08:33

Hat wirklich keiner ne Idee?
Fahrzeuge: Polo 9N3 Comfortline  


Dieselaktivist
Beiträge: 2488
Registriert: 19. Aug 2006, 14:23
Alter: 42

Ungelesener Beitragvon Dieselaktivist » 27. Aug 2007, 08:42

Du brauchst sicher ein anderes Airbag-Stg.. Der Schalter ist aber nur mit dem Airbag-Stg verbunden, von daher ist eine Nachrüstung sicher machbar. Wenn du deinem Händler dein Anliegen schilderst, immerhin geht es hier um den Schutz deines Kindes, und der einen fähigen Service-Techniker hat, kann man da sicher was machen.
Fahrzeuge: Polo 9N3 GTI CUP Edition  


px
polo9N.info | polo6R.info
polo9N.info | polo6R.info
Beiträge: 24351
Registriert: 2. Apr 2004, 19:36
Wohnort: Hannover
Alter: 45
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon px » 27. Aug 2007, 13:17

Ist doch simpel, du kannst den Airbar von deinem VWler stilllegen lassen. Das wird sicher nicht sonderlich viel kosten, alle mal billiger, als dieses Schloß nachzurüsten.


watercube
Beiträge: 5676
Registriert: 4. Mär 2005, 16:17
Wohnort: Unterfranken (Alzenau)
Alter: 46
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon watercube » 27. Aug 2007, 13:23

Aber äußerst unpraktisch! Wenn dann mal ein Erwachsener mitfährt, hat er keinen Airbag. Mit dem Schloß ist man halt immer flexibel! Denke aber, die Nachrüstung sollte nicht so problematisch werden!
Bild
:arrow: Das Ende einer Ära!!!
215000 km und 10 Jahre Polo sind genug! ;) Jetzt muß was neues her!!!
Liefertermin Dezember 2012... wenn alles gut geht! :arrow: Verschoben auf Januar 2013
Fahrzeuge: Mazda CX-5  


px
polo9N.info | polo6R.info
polo9N.info | polo6R.info
Beiträge: 24351
Registriert: 2. Apr 2004, 19:36
Wohnort: Hannover
Alter: 45
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon px » 27. Aug 2007, 13:24

Naja, ich glaube nicht, dass man im Alltag dann ständig das Ding de- und wieder aktiviert.


Steini
Beiträge: 1755
Registriert: 23. Jan 2005, 16:02
Wohnort: Finowfurt
Alter: 42

Ungelesener Beitragvon Steini » 27. Aug 2007, 14:34

..... :-?
Zuletzt geändert von Steini am 27. Aug 2007, 21:52, insgesamt 1-mal geändert.
Bild


Themenersteller
sos14
Beiträge: 7
Registriert: 23. Aug 2007, 16:34
Wohnort: Mönkloh

Ungelesener Beitragvon sos14 » 27. Aug 2007, 15:46

Ja der Preis ist erstmal nebensächlich und mir ist es auch wichtig das der Airbag bei bedarf funktioniert.

@steini:

Wie hast du das Problem schlussendlich gelöst.
Ich vermute dass auch noch die Kontrolleuchte eingebaut werden muss die den Status anzeigt(Beifahrerairbag off).
Das klingt ja schonmal zuversichtlich.

Leider fehlt mir noch immer die Antwort des Meisters. So ad hoc wusste der das nicht und er war glaub auch nicht der hellste. Hat nämlich gesagt beim 6n sei das garnicht möglich und ich habe ihm erstmal gesagt das wir doch hier vor einem 9N3 stehen :?:
Fahrzeuge: Polo 9N3 Comfortline  


Dieselaktivist
Beiträge: 2488
Registriert: 19. Aug 2006, 14:23
Alter: 42

Ungelesener Beitragvon Dieselaktivist » 27. Aug 2007, 16:05

So einen Unsinn mit Airbag per Stg. deaktivieren fangen wir hier garnicht erst an, da du eine praktkable,für dich einfach zu handhabende Lösung wünschst.

Mit dem Gurtstraffer hat das nichts zutun, das ist schlichtweg falsch.
Eine Nachrüstung des Schalters und der Lampe sollte m.E. ohne Weiteres möglich sein, scheitert aber meist an dem technischen Sachverständnis der VW Mitarbeiter, denn trotz daß viele dort arbeiten, haben die oft einfach keine Fachkompetenz in Dingen, die über das Wechseln eines Bremsbelagssatzes hinaus gehen, klingt komisch, spiegelt aber meine Erfahrung wieder.

So einen Kabelbaum mit Schloßschalter und Deaktivierungsleuchte zu bauen ist überhaupt kein Problem wenn man Stromlaufpläne lesen kann. Der Schalter wird mit dem Seitenairbag Beifahrerseite und Airbag Beifahrerseite verbunden und mit dem Airbagsteuergerät und Masse.

Etwas anspruchsvoller als die NAchrüstung von Nebelscheinwerfern aber durchaus machbar, da es das ganze Serie gibt sollte das kein Problem sein, sowas nachzurüsten...

Wie bereits erwähnt,sollte man jedoch zuvor prüfen ob ein neues Airbag-Steuergerät notwendig werden würde (anhand der Teilenummer im ETKA, dein Händler weiß Bescheid ;-) )
Falls ja,wird die ganze Angelegenheit teuer, da ein neues Airbag-Steuergerät natürlich auch etwas mehr Geld kostet. Man kann dann auch ein passendes, unfallfreies bei EBAY kaufen, da spricht nichts dagegen.

Falls du noch Fragen hast, kannst du dich gern zu Wort melden, ich werde dir aufkommende Fragen beantworten.
Fahrzeuge: Polo 9N3 GTI CUP Edition  


Muerdok
Beiträge: 1442
Registriert: 17. Mär 2007, 11:56
Wohnort: Ruhrpott
Alter: 44
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon Muerdok » 27. Aug 2007, 18:31

Mit dem Gurtstraffer hat das nichts zutun, das ist schlichtweg falsch.
Eine Nachrüstung des Schalters und der Lampe sollte m.E. ohne Weiteres möglich sein, scheitert aber meist an dem technischen Sachverständnis der VW Mitarbeiter, denn trotz daß viele dort arbeiten, haben die oft einfach keine Fachkompetenz in Dingen, die über das Wechseln eines Bremsbelagssatzes hinaus gehen, klingt komisch, spiegelt aber meine Erfahrung wieder.
Wenn Steini sich damit schonmal auseinander gesetzt hat dann wird er wohl wissen worum es geht oder denkst du das etwa nicht?
Ich denke das die bei VW doch einiges mehr wissen sollten als nur Bremsklötze zu wechseln. Wenn du da andere erfahrungen gemacht hast dann warst du vielleicht beim falschen aber du kannst nicht sagen das alles keine Ahnung von den sachen haben :nono: Wenn es für dich doch so einfach klingt oder ist, dann fertige ihm doch mal was passendes an
Bild Bild
Fahrzeuge: Polo 9N Comfortline   Peugeot 206  


Dieselaktivist
Beiträge: 2488
Registriert: 19. Aug 2006, 14:23
Alter: 42

Ungelesener Beitragvon Dieselaktivist » 27. Aug 2007, 19:18

Selbstverständlich kann ich einen solchen Kabelbaum anfertigen, aber wer stellt mich frei von Haftungsansprüchen wenn etwas unvorhergesehenes passiert? Einbauen muß den Kabelbaum auch noch jemand.
Und ich weiß daß der Beifahrerairbag nicht zwanghaft steuergerätetechnisch mit dem Seitenairbag über die hardwareseitige Deaktivierung OHNE Schlüsselschalter verbunden ist.
Achja, wenn ich sehe was sich teilweise bei VW Meister nennen darf und wer dort Azubi ist, dann kriege ich Krämpfe.
Fahrzeuge: Polo 9N3 GTI CUP Edition  


kornundsprite
Beiträge: 429
Registriert: 18. Dez 2005, 18:15
Wohnort: Papenburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon kornundsprite » 27. Aug 2007, 19:38

ich hab leider auch schon die erfahrung gemacht, dass die freundlichen im vag-haus meines vertrauens auch nicht so viel sachverstand in sachen e-technik bzw. kfz-elektronik haben. hat aber denke ich damit zu tun, dass das meist "nur" kfz-mechaniker sind und die nie sowas in der richtung richtig gelernt haben.
[flash=]___#500___#500___#500___#500___[/flash]


Muerdok
Beiträge: 1442
Registriert: 17. Mär 2007, 11:56
Wohnort: Ruhrpott
Alter: 44
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon Muerdok » 27. Aug 2007, 20:24

Ich selber habe schon genug schlechte erfahrung bei VW gemacht aber auch nur weil ich noch Gebrauchtwagengarantie drauf habe denn wenn die abgelaufen ist dann mache ich alles selbst.
Man kann aber, um nicht zu VW zufahren, auch z.B. nach Bosch fahren und die sache dort machen lassen.
Ich denke die sollten genug ahnung von der sache haben und Meister rennen da auch rum...
Bild Bild
Fahrzeuge: Polo 9N Comfortline   Peugeot 206  


Steini
Beiträge: 1755
Registriert: 23. Jan 2005, 16:02
Wohnort: Finowfurt
Alter: 42

Ungelesener Beitragvon Steini » 27. Aug 2007, 21:51

So einen Unsinn mit Airbag per Stg. deaktivieren fangen wir hier garnicht erst an, da du eine praktkable,für dich einfach zu handhabende Lösung wünschst.

Mit dem Gurtstraffer hat das nichts zutun, das ist schlichtweg falsch.
Eine Nachrüstung des Schalters und der Lampe sollte m.E. ohne Weiteres möglich sein, scheitert aber meist an dem technischen Sachverständnis der VW Mitarbeiter, denn trotz daß viele dort arbeiten, haben die oft einfach keine Fachkompetenz in Dingen, die über das Wechseln eines Bremsbelagssatzes hinaus gehen, klingt komisch, spiegelt aber meine Erfahrung wieder.

So einen Kabelbaum mit Schloßschalter und Deaktivierungsleuchte zu bauen ist überhaupt kein Problem wenn man Stromlaufpläne lesen kann. Der Schalter wird mit dem Seitenairbag Beifahrerseite und Airbag Beifahrerseite verbunden und mit dem Airbagsteuergerät und Masse.

Etwas anspruchsvoller als die NAchrüstung von Nebelscheinwerfern aber durchaus machbar, da es das ganze Serie gibt sollte das kein Problem sein, sowas nachzurüsten...

Wie bereits erwähnt,sollte man jedoch zuvor prüfen ob ein neues Airbag-Steuergerät notwendig werden würde (anhand der Teilenummer im ETKA, dein Händler weiß Bescheid ;-) )
Falls ja,wird die ganze Angelegenheit teuer, da ein neues Airbag-Steuergerät natürlich auch etwas mehr Geld kostet. Man kann dann auch ein passendes, unfallfreies bei EBAY kaufen, da spricht nichts dagegen.

Falls du noch Fragen hast, kannst du dich gern zu Wort melden, ich werde dir aufkommende Fragen beantworten.
Du redest den leuten hier schon was ein...

Aber bitte, wenn du meinst....

ich zieh mich hiermit fein säuberlich zurück......

Bloß gut das ich weiß was sache ist
Bild


Muerdok
Beiträge: 1442
Registriert: 17. Mär 2007, 11:56
Wohnort: Ruhrpott
Alter: 44
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon Muerdok » 27. Aug 2007, 22:12

So einen Unsinn mit Airbag per Stg. deaktivieren fangen wir hier garnicht erst an, da du eine praktkable,für dich einfach zu handhabende Lösung wünschst.

Mit dem Gurtstraffer hat das nichts zutun, das ist schlichtweg falsch.
Eine Nachrüstung des Schalters und der Lampe sollte m.E. ohne Weiteres möglich sein, scheitert aber meist an dem technischen Sachverständnis der VW Mitarbeiter, denn trotz daß viele dort arbeiten, haben die oft einfach keine Fachkompetenz in Dingen, die über das Wechseln eines Bremsbelagssatzes hinaus gehen, klingt komisch, spiegelt aber meine Erfahrung wieder.

So einen Kabelbaum mit Schloßschalter und Deaktivierungsleuchte zu bauen ist überhaupt kein Problem wenn man Stromlaufpläne lesen kann. Der Schalter wird mit dem Seitenairbag Beifahrerseite und Airbag Beifahrerseite verbunden und mit dem Airbagsteuergerät und Masse.

Etwas anspruchsvoller als die NAchrüstung von Nebelscheinwerfern aber durchaus machbar, da es das ganze Serie gibt sollte das kein Problem sein, sowas nachzurüsten...

Wie bereits erwähnt,sollte man jedoch zuvor prüfen ob ein neues Airbag-Steuergerät notwendig werden würde (anhand der Teilenummer im ETKA, dein Händler weiß Bescheid ;-) )
Falls ja,wird die ganze Angelegenheit teuer, da ein neues Airbag-Steuergerät natürlich auch etwas mehr Geld kostet. Man kann dann auch ein passendes, unfallfreies bei EBAY kaufen, da spricht nichts dagegen.

Falls du noch Fragen hast, kannst du dich gern zu Wort melden, ich werde dir aufkommende Fragen beantworten.
Du redest den leuten hier schon was ein...

Aber bitte, wenn du meinst....

ich zieh mich hiermit fein säuberlich zurück......

Bloß gut das ich weiß was sache ist
:dito: habe ja auch schon geschrieben das du das schon durch hattest aber naja...
Bild Bild
Fahrzeuge: Polo 9N Comfortline   Peugeot 206  


Dieselaktivist
Beiträge: 2488
Registriert: 19. Aug 2006, 14:23
Alter: 42

Ungelesener Beitragvon Dieselaktivist » 28. Aug 2007, 16:45

@steini: Hat man dir gesagt daß der BF-Airbag an den Sitenairbag BF-Seite gekoppelt ist? Es kann sein, daß man den BF-Airbag mit dem VAS nur mit dem Beifahrerairbag stilllegen kann, das will ich nicht in Abrede stellen, aber es ginge auch ohne.
Es gibt Steuergeräte, die eine Terminierung des Kabels verlangen, wenn man den Airbag abzieht um ihn dann noch zu deaktivieren, aber es geht auch ohne Terminator und darin liegt der Haken!
Ich rede hier niemandem was ein, jeder ist für sich selbst schlau und es gibt Sachen, die weiß VW nicht ;)
Biete Hilfe beim Anlernen und Codieren von Wegfahrsperren, Kombiinstrumenten und Motorsteuergeräten - Fragen hierzu bitte per PN.
Fahrzeuge: Polo 9N3 GTI CUP Edition  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 4 Gäste