Meguiar's MG-#16 Carnauba Wachs - Erfahrungsbericht

Lack & Leder
Innen & Aussen


Themenersteller
bernie
Beiträge: 69
Registriert: 30. Jan 2006, 09:36
Wohnort: Graz

Meguiar's MG-#16 Carnauba Wachs - Erfahrungsbericht

Ungelesener Beitragvon bernie » 9. Nov 2007, 10:45

Da nun der Winter vor der Tür steht habe ich meiner kleinen ein Wellness-Wochenende spendiert um sie auf die kommenden Bedingungen gut vorzubereiten. Ich beschreibe im Folgenden die gesamte Pflegeprozedur lege jedoch das Hauptaugenmerk auf die Anwendung des MG-#16 Wachses. Ich muß dazu sagen dass meine Lackpflegeerfahrungen sich bis jetzt auf Standard Baumarkt Produkte beschränkten - und ich war eigentlich stets zufrieden damit. Ich wollte nun mal etwas neues ausprobieren.

1. Waschen
Zuerst habe ich eine Handwäsche durchgeführt. Mit dem Microfaser Waschhandschuh kann die Wäsche gründlich und schonend - vom Dach bis zu den Schwellern - erfolgen. Nach 2 Waschdurchgängen war der Lack ausreichend sauber. Anschließend habe ich den Wagen mit einem Trockentuch getrocknet. Danach habe ich das Auto ca. 3 Stunden in der Garage alleine gelassen.
Verwendete Produkte: Meguiar's NXT Car Wash Shampoo, Pinnacle Microfaser Waschhandschuh, Cobra Guzzler Towel (M)
Zeitaufwand: ca. 1 Stunde

2. Kunststoffpflege
Um die Kunststoffteile außen vor den Wintereinflüssen, UV-Strahlung und weißen Wachsflecken zu schützen habe ich sie mit einem Kunststoffpleger behandelt.
Verwendete Produkte: Lexol Vinylex Spray, Meguiar's Microfaser Tuch
Zeitaufwand: ca. 15 Minuten

3. Wachsen
Zuerst habe ich das Wachs mit den Auftragspads auf den Lack aufgetragen. Begonnen wurde am Dach und geendet hat der Auftrag wieder bei den Schwellern. Ich habe darauf geachtet dass die aufgetragene Schicht an allen Stellen des Lacks gleichmäßig verteilt ist und nicht zu dick ist da dies ja nur verschwendetes Material wäre.
Das Auftragen dauerte ungefähr 30 Minuten, sodass ich beinahe unmittelbar anschließend mit dem Abtragen beginnen konnte. Zum Abtragen verwedete ich ein MFT und arbeitete in der selben Reihenfolge wie beim Auftragen - also vom Dach bis hin zu den Schwellern. Das Abtragen ist vor allem bei der ersten Schicht eine ziemlich schweißtreibende Arbeit, wird aber von Schicht zu schicht immer einfacher.
Die Temperaturen bewegten sich am letzten Wochenende zwischen 7 und 12 Grad. Dies ist schon ziemlich die untere Grenze zum effektiven Verarbeitung dieses Wachses, aber ohne Probleme möglich wenn man nach dem Auftragen etwas länger wartet bevor man mit dem Abtragen der Wachsrückstände beginnt. Sollte das Wachs auch teilweise auf die Kunststoffteile gelangt sein können und sollten diese jetzt auch unmittelbar mit dem MFT weggewischt werden.
In diesem Stil habe ich 5 Schichten Wachs auf den Lack meiner kleinen aufgebracht, wobei man sagen muß, dass bei der letzten Schicht nicht mehr allzuviel Wachs am Lack haften blieb. Dies merkt man wenn das MFT (bitte bei jeder Schicht ein neues bzw. eine saubere Seite verwenden) sich rasch mit den Wachsrückständen zusetzt.
Zwischen den Schichten sollte man einige Zeit (ca. 30 Minuten) warten. Da ich sowieso das ganze verlängerte Wochenende Zeit hatte habe ich am Samstag 2 Schichten und am Sonntag 3 Schichten über den ganzen Tag verteilt aufgebracht. Zwischen den Schichten vergingen ca. 2-3 Stunden. Nach der zweiten Schicht ist der Glanz des Lacks schon ziemlich stark, wird aber mit den folgenden Schichten noch besser. Ich bin mit dem erzielten Ergebnis ganz zufrieden :top:
Verwendete Produkte: Meguiar's Mirror Glaze #16 Professional Paste Wax, Meguiar's Applicator Pad's, Cobra Super Plush Deluxe MFT, Meguiar's MFT
Zeitaufwand: ca 1 - 1,5 h pro Wachsschicht (je nach Gründlichkeit und Lackzustand)

Hier einige Detailbilder vom Ergebnis:
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

4. Fensterreinigung
Fensterreiniger aufsprühen, mit einem MFT verreiben und mit einer trockenen Stelle des MFTs trockenpolieren. Der verwendete Reiniger wurde mir von mehreren Stellen empfohlen und ich kann ihn nur weiterempfehlen. Er riecht zwar etwas eigenartig aber der Reinigungseffekt ist verglichen mit normalem Haushaltsfensterreiniger um einiges besser. Heute hatte ich meine erste Fahrt bei Regen und die Tröpfchenbildung und der Wasserabfluss ist wirklich sehr gut :applaus: . Mal sehen wie lange das anhält.
Verwendete Produkte: Meguiar's NXT Glass Cleaner, Meguiar's MFT
Zeitaufwand: alle Scheiben innen sowie außen in ca. 30 Minuten

Fazit: Ich habe das erste mal MFT's zur Fahrzeugpflege verwendet und bin wirklich begeistert davon. Der Glanz, den das Wachs MG-#16 liefert, ist wirklich unglaublich. Mein Wagen ist BJ03 und ich würde mich nicht scheuen ihn zum Vergleich neben einen Neuwagen hinzustellen :D . Der Abperleffekt von Wasser/Regen ist deutlich besser als von dem von mir bisher verwendeten Rex Dauerwachs. Das kann aber auch an den mehreren aufgetragenen Schichten liegen. Die Haltbarkeit des Wachses ist mit 6-8 Wochen angegeben. Dazu kann ich jedoch jetzt noch nichts sagen da ich es erst seit 1 Woche drauf habe und bis auf die normalen Verunreinigungen sieht der Lack noch immer aus wie frisch nach dem wachsen. Aber ich werde meine Erfahrungen bzgl. Haltbarkeit hier posten. Der Fensterreiniger ist wirklich 1A - das kann ich jetzt schon sagen. Die Kunststoffplege ist auch gut. Sie riecht nach nix, verursacht keinen Mega-Glanz aber die Teile - außen wie innen - sehen trotzdem aus als wären es Neuteile.

gruß bernie

PS: Bevor die Frage kommt warum ich keine richtige Lackversiegelung verwendet habe - aufgrund der jetzt schon niedrigen Temperaturen habe ich bewusst darauf verzichtet und verlege diese Aktion in das Frühjahr 08. Bis dahin werde ich den Lack mit dem Carnauba Wachs schützen.
Bild
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


euro
Beiträge: 822
Registriert: 13. Feb 2006, 10:44
Wohnort: a.d. Obermosel
Alter: 44

Re: Meguiar's MG-#16 Carnauba Wachs - Erfahrungsbericht

Ungelesener Beitragvon euro » 9. Nov 2007, 12:38

Hallo Bernie
toller Bericht.
Ich wollte dies auch erst meinem Polo spenideren, hatte mich aber damals vom Komplettpreis (waren glaub ich 160€) aller Produkte im Shop bei petzoldts abschrecken lassen und dann sonax wachs gekauft
aber nach so einer schweisstreibenden Prozedur kannst du dich ja am schönen Schein freuen! Schaut wirklich gut aus
bin auf die Langzeitquali gespannt
also schön fleissig hier dokumentieren

mfg
Stefan
Golf Bild Polo Bild
Fahrzeuge: Honda Hornet  


Themenersteller
bernie
Beiträge: 69
Registriert: 30. Jan 2006, 09:36
Wohnort: Graz

Re: Meguiar's MG-#16 Carnauba Wachs - Erfahrungsbericht

Ungelesener Beitragvon bernie » 9. Nov 2007, 17:06

Hallo Bernie
toller Bericht.
Ich wollte dies auch erst meinem Polo spenideren, hatte mich aber damals vom Komplettpreis (waren glaub ich 160€) aller Produkte im Shop bei petzoldts abschrecken lassen und dann sonax wachs gekauft
Dankeschön :)
Es gibt auch günstigere Anbieter für MG-#16 (siehe z.B. hier).

Ich denke mit der Dose kommt man sehr lange aus. Nach 5 Durchgängen ist lediglich eine leichte Einbuchtung an der Oberfläche. Man sagte mir bei Mittelklassewagen reicht die Menge für ca. 50 Auftragsdurchgänge. Das dürfte beim 9N(3) schon eine Zeit lang dauern bis das verbraucht ist und so lange hat bei mir noch kein Sonax Wachs gehalten. Da rechtfertigt sich der Preis allemal. Außerdem ist das Ergebnis wirklich sehr gut. Der Abperleffekt ist wirklich beeindruckend :sabber:
Bild
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


Bender
Beiträge: 116
Registriert: 4. Dez 2005, 11:39
Alter: 38
Kontaktdaten:

Re: Meguiar's MG-#16 Carnauba Wachs - Erfahrungsbericht

Ungelesener Beitragvon Bender » 9. Nov 2007, 17:40

Ich habe im Juni ne 1-Schicht Versiegelung von Ziano draufgemacht und kann sagen, das sie länger als 5 Monate hält! Auto stand immer auf der Straße und wurde jede Woche mit klarem Wasser gewaschen. (Dies macht besonders Spaß an den Felgen weil der Bremsstaub fast abzupusten geht. :))
Trotzdem hab ich letzte Woche für den Winder 3 neue Schichten drauf gemacht und freue mich jedesmal aufs neue über den Tiefenglanz und Abperleffekt des Regens.

Eine schöner Shop wo man alle möglichen Marken rund ums Auto pflegen bekommt ist devilgloss.com

Kleiner Tipp: Wasch dein Auto nicht mit Seife sondern mit klarem Wasser und fahr danach ne kurze Strecke über 80km/h. Dadurch muss man weniger abledern und der Reinigungseffekt bleibt der gleiche.
Bild
Fahrzeuge: Volkswagen Golf 6  


Themenersteller
bernie
Beiträge: 69
Registriert: 30. Jan 2006, 09:36
Wohnort: Graz

Re: Meguiar's MG-#16 Carnauba Wachs - Erfahrungsbericht

Ungelesener Beitragvon bernie » 9. Nov 2007, 18:26

Ich habe im Juni ne 1-Schicht Versiegelung von Ziano draufgemacht und kann sagen, das sie länger als 5 Monate hält!
Klar! Wachs und Versiegelung sind 2 unterschiedliche Paar Schuhe die man nicht miteinander vergleichen kann und sollte. Nächstes Jahr kommt bei mir LG oder Ziano drauf. Trotzdem werde ich die Versiegelung im Winter wahrscheinlich mit einem Wachs vor den Umwelteinflüssen schützen.
Kleiner Tipp: Wasch dein Auto nicht mit Seife sondern mit klarem Wasser und fahr danach ne kurze Strecke über 80km/h. Dadurch muss man weniger abledern und der Reinigungseffekt bleibt der gleiche.
Seife bzw. Spülmittel wird bei der Fahrzeugwäsche nur verwendet wenn man die Wachsschicht entfernen möchte. Danach sollte unbedingt eine Versiegelung bzw. eine Wachsschicht aufgebracht werden. Für die Standard-Fahrzeugwäsche zwischendurch sollte man unbedingt ein Autoshampoo verwenden. Der Unterschied ist, dass das Autoshampoo im Gegensatz zum Spülmittel rückfettend ist und somit die, den Lack schützende Schicht, nicht abträgt.

Klares Wasser reicht wenn der Wagen nur leichte Verunreinigungen aufweist. Wenn ich meine Auto wasche ist es meist mittelmäßig verschmutzt und da lege ich Wert darauf, dass die Schmutzteilchen, wie zB Sandkörnchen und dgl., sanft mit dem Schaum abtransportiert werden. Natürlich wird der Wagen anschließend mit Wasser abgespült.

Das Trocknen mit dem Trockentuch ist absolut kein Problem, auch wenn der Wagen noch ziemlich nass ist. Wenn ich mit dem Trockentuch erst nach einer kleinen Trockenrunde drübergehe besteht die Gefahr dass ich mir dort schon wieder Sand eingefangen habe - vor allem am Heck. Deshalb mache ich es lieber gleich anschließend an die Wäsche. Aber danke für den Tipp.
Bild
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


Bender
Beiträge: 116
Registriert: 4. Dez 2005, 11:39
Alter: 38
Kontaktdaten:

Re: Meguiar's MG-#16 Carnauba Wachs - Erfahrungsbericht

Ungelesener Beitragvon Bender » 9. Nov 2007, 18:57

Das Trocknen mit dem Trockentuch ist absolut kein Problem, auch wenn der Wagen noch ziemlich nass ist. Wenn ich mit dem Trockentuch erst nach einer kleinen Trockenrunde drübergehe besteht die Gefahr dass ich mir dort schon wieder Sand eingefangen habe - vor allem am Heck. Deshalb mache ich es lieber gleich anschließend an die Wäsche. Aber danke für den Tipp.
Nungut kommt halt drauf an wie die Straße aufgebaut/ verschmutzt ist.
Beim Shampoo sollte man jedoch drauf achten, das es auf das jeweilige Wachs/ Versiegelung abgestimmt ist.
Bei Profi Produkten wie Meguiar's können Shampoos von anderen Firmen schädlich fürs Wachs sein. Dann sind deine Sandkörner zwar "sanft" runter aber die Wachsschicht gleich mit. :)
Ich fahre pro Woche rund 400km und dort ist mein Auto auch nicht nur "leicht" verschmutzt. Trotzdem reicht klares Wasser + Microfaserhandschuh völlig aus. Aber Schiene sicher fährt man auf jedenfall mit dem richtigen Shampoo. ;)
Bild
Fahrzeuge: Volkswagen Golf 6  


Themenersteller
bernie
Beiträge: 69
Registriert: 30. Jan 2006, 09:36
Wohnort: Graz

Re: Meguiar's MG-#16 Carnauba Wachs - Erfahrungsbericht

Ungelesener Beitragvon bernie » 9. Nov 2007, 19:06

Ich fahre pro Woche rund 400km und dort ist mein Auto auch nicht nur "leicht" verschmutzt. Trotzdem reicht klares Wasser + Microfaserhandschuh völlig aus. Aber Schiene sicher fährt man auf jedenfall mit dem richtigen Shampoo. ;)
Yau, ich freu mich auch schon auf meine Versiegelung im nächsten Frühjahr :applaus:
Bild
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


Oli

Re: Meguiar's MG-#16 Carnauba Wachs - Erfahrungsbericht

Ungelesener Beitragvon Oli » 11. Nov 2007, 12:09


Kleiner Tipp: Wasch dein Auto nicht mit Seife sondern mit klarem Wasser und fahr danach ne kurze Strecke über 80km/h. Dadurch muss man weniger abledern und der Reinigungseffekt bleibt der gleiche.
Is das an Witz oder Dummheit?


Themenersteller
bernie
Beiträge: 69
Registriert: 30. Jan 2006, 09:36
Wohnort: Graz

Re: Meguiar's MG-#16 Carnauba Wachs - Erfahrungsbericht

Ungelesener Beitragvon bernie » 5. Dez 2007, 17:59

Aber ich werde meine Erfahrungen bzgl. Haltbarkeit hier posten.
So. Es sind nun 4 Wochen seit dem Wachsen meines Wagens vergangen. In der Zwischenzeit hat es geschneit, die Straßen wurden mit Salz und teilweise Split vollgemacht und die Temperaturen sind auch gefallen. Des Weiteren wurde das Auto 4 mal in der Waschanlage mit dem Dampfstrahler außen gereinigt (Reinigen und Klarspülen). Ca. 1000km wurden gefahren.

Letztes Wochenende habe ich dann wieder einmal eine gründliche Handwäsche mit MF-Waschhandschuh und Meg's NXT Car Shampoo durchgeführt (vgl. 1. Posting) und mir ist schon beim Abwaschen des groben Drecks aufgefallen dass der Abperleffekt noch immer unglaublich stark vorhanden ist. Nach einem Waschdurchgang war der Wagen sauber. Der Schmutz löste sich wirklich sehr leicht ab und der Lack glänzt nun wieder schön. Was mir jedoch nach dem Waschen aufgefallen ist, war dass der Lack nicht mehr so glatt wie nach dem wachsen ist. Mal sehen wie sich das weiterhin verhält.

Fürs erste bin ich wirklich sehr zufrieden mit den Produkten. Vor allem mit dem Fensterreiniger - ich kann es gar nicht oft genug sagen. Die Tropfen fließen wirklich sehr schnell und leicht von den Scheiben ab, und, im Vergleich zu anderen Produkten, schmiert der Scheibenwischer nicht. Also wirklich :top:

So weit so gut. Ich halte euch auch weiterhin auf dem Laufenden.

gruß bernie
Bild
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


Oli

Re: Meguiar's MG-#16 Carnauba Wachs - Erfahrungsbericht

Ungelesener Beitragvon Oli » 5. Dez 2007, 18:17

@bernie

:rolleyes:

1) Super Leistung, eine Versiegelung die länger als 4 Wochen hält TOP :fuck: Also mal im ernst, das sagt absolut NOCHTs über die Quali der Versiehelung aus und wenn ich mir die Bilder deines Polos ansehn dann seh ich da eher einen sehr matten Lack in dem sich kaum was spiegelt. Carnaubawax ist auch in Sonax drin.... zu 3% des Waxanteils :applaus: :fuck:

2) Ein Carnaubwax in Schichten aufzutragen ist eher unsinnig da es nichts bringt.

3) Ich benutze Swizöl und dort das Sahpier Wax. Standzeit 6 Monate. je nach Kilometerleistung auch 9-12 Monate.

Quali hat seinen Preis und anhand der Bilder sieht man den eher gringen Preis des Produktes. Ich kann das deshalb so gut beurteilen weil ich vor kurzem von nem Kollegen den Golf GTI, auch tornadorot aufbereitet hab und als Wax ebenfalls das Sahier genommen hab. Es sind WELTEN. :oh: ;)

Nicht böse gemeint gelll :keule: ;) Aber saubere Arbeit, das stimmt.


Themenersteller
bernie
Beiträge: 69
Registriert: 30. Jan 2006, 09:36
Wohnort: Graz

Re: Meguiar's MG-#16 Carnauba Wachs - Erfahrungsbericht

Ungelesener Beitragvon bernie » 6. Dez 2007, 07:39

Genau auf dieses Posting von dir habe ich gewartet :fuck:
1) Super Leistung, eine Versiegelung die länger als 4 Wochen hält TOP :fuck: Also mal im ernst, das sagt absolut NOCHTs über die Quali der Versiehelung aus und wenn ich mir die Bilder deines Polos ansehn dann seh ich da eher einen sehr matten Lack in dem sich kaum was spiegelt. Carnaubawax ist auch in Sonax drin.... zu 3% des Waxanteils :applaus: :fuck:
Nur keinen Stress, ich bin mir sicher dass das Wachs (nicht Versiegelung :rolleyes: ) auch noch ein paar Wochen länger halten wird. Da es meine erste Anwendung des Produkts ist bin ich eben erst bei der Beobachtung des Verhaltens des Produkts. Leider habe ich eben keine Referenz.
2) Ein Carnaubwax in Schichten aufzutragen ist eher unsinnig da es nichts bringt.
Da gehen die Meinungen auseinander. Zumeist werden 2 Schichten empfohlen.
3) Ich benutze Swizöl und dort das Sahpier Wax. Standzeit 6 Monate. je nach Kilometerleistung auch 9-12 Monate.

Quali hat seinen Preis und anhand der Bilder sieht man den eher gringen Preis des Produktes. Ich kann das deshalb so gut beurteilen weil ich vor kurzem von nem Kollegen den Golf GTI, auch tornadorot aufbereitet hab und als Wax ebenfalls das Sahier genommen hab. Es sind WELTEN. :oh: ;)
Flashrot != Tornadorot :!: :!: :!:

Also ich bin ganz zufrieden mit dem Glanz. Du mußt bedenken dass der Wagen BJ 02/03 ist und bis hierhin noch keine ordentliche Pflege genossen hat und daher auch entsprechende Verschleißspuren aufweist. Außerdem weiß ich nicht wirklich ob und wie ich mit meiner 0815 DigiCam am besten fotografieren bzw. wie ich den Lack beleuchten soll um die Qualität eines Produkts einzufangen. Vielleicht hast du ja ein paar Tipps bzgl. diesem Thema für mich!?

Hast du den direkten Vergleich der beiden Produkte schon gesehen? Wenn nicht, würde ich deine Beurteilung, die nur auf Basis meiner Fotos (wie du selbst geschrieben hast) erfolgt ist, als sehr amateurhaft und absolut unpassend einstufen.

Wie wärs mal mit Bildern von deinem Wagen bzw. von dir aufbereiteten Autos? Du reißt immer das Maul auf, wie gut doch die von dir verwendeten Produkte sind, aber herzeigen tust du nichts... :?: :flop:

Ist natürlich auch nicht böse gemeint gelll :keule: ;)
Aber saubere Arbeit, das stimmt.
:danke:
Bild
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


Oli

Re: Meguiar's MG-#16 Carnauba Wachs - Erfahrungsbericht

Ungelesener Beitragvon Oli » 6. Dez 2007, 10:18

@bernie

Hi Hi :fuck: Also die aufbereiteten Autos mit deinem zu vergleichen ist auch fies weil du deinen ja nicht auzfbereitet hast, sprich Knete, Lackreiniger etc.

Beim Aufbereiten kommt er schwer auf die Vorarbeit an, kein Wax der welt ist gut ohne die richtige Vorbereitung.

Bei mir läuft das so ab.

1) Auto waschen mit den Swizöl Waschtüchern und dem CarBath.
2) Abtrocknen mit den Cobra Supreme Guzzler Drying Towel
3) Den Wagen mit Swizöl QuickFinsh und der Knete abkneten.
4) Lack mit Swizöl Cleaner Fluid Medium oder Strong bearbeiten, je nach lackzustand
5) Lack mit Swizöl Cleaner Fluid bearbeiten
6) Wax auftragen, 10 Minuten warten, abnehmen und mit dem Swizöl Micropolish auf hochglanz bringen.
7) Scheiben reinigen mit Swizöl Crystal
8) Reifen mit Swizöl Pney zum strahlen bringen
9) Gummidichtungen mit Swizöl GumFeed einreiben und 30 Minuten einziehen lassen, danach anreiben.

Je nachdem ob der Wagen im Innenraum Echtholz hat diese mit dem CleanerFluid behandeln und anschließene das WoodPolish Wax auftragen.

Je nachdem wie der Innenraum aussieht Lederpflege, Polsterpflege etc.

Besonders bei Step 4 wäre eine Poliermaschiene von Vorteil. Für Bilder brauche man ne gute Spiegelreflexkamera. Damit bringst du dann auch Freunde gepflegter Wasserperlen zur Entzückung :applaus:

Du musst auch imme bedenken das allein die Swizöl sachen über 1000€ wet haben das kann man nicht mit normalen Wax verglechn wo eben alle gerne Carnauba draufpinseln. SO ne Aufbereitung, je nach lackzustand kann gut und gerne an die 700-800€ kosten ja nach Wax. Dafür fallen die meisten aber auch beim ersten Anblick ins Koma ;)

Für Ausenstehende ist es immer schwer zu glauben was Swizöl kann und was nicht. Man muss dabei beachten das alles was Swizöl herstellt mit sehr hochwertigen Naturprodukten passiert und den Carnaubawaxanteil beim Saphier Wax bei 40%!! liegt.

Außerdem verwendet Swizöl bei den "Polituren" keine Schleifmittel sondern MIcrogranulate die das abschleifen von gesunden Lack verhindern. Der Cleaner Fluid besteht aus schweren polierenden Ölen ohne Schleifmittel sodas dein Lack so pervers quietscht das du richtig merkst wie er "sauber" ist und strahlt, besser als bei der Auslieferung ;)

All das hat seinen Preis und du darfst nicht vergessen, Swizöl ist quasi das Ende der nachrungskette, Steigerungsmöglichkeiten gibts kaum noch.

Frieden :applaus: :fuck:


Themenersteller
bernie
Beiträge: 69
Registriert: 30. Jan 2006, 09:36
Wohnort: Graz

Re: Meguiar's MG-#16 Carnauba Wachs - Erfahrungsbericht

Ungelesener Beitragvon bernie » 6. Dez 2007, 16:36

...
Edit by bernie:
... bla bla ... (vgl. Swizöl Werbeprospekt) ... bla bla ...
:schweinekram:
Hab leider keine SLR griffbereit.

Vielleicht solltest du einen eigenen Swizöl-Erfahrungsthread aufmachen und dort der Öffentlichkeit deine Erfahrungen kundtun und nicht meinen Meguiar's Thread mit Swizöl Blabla zutexten ;)

Ich hätte jedenfalls Interesse an deinen Erfahrungen mit den Swizöl Produkten und der Anwendung dieser. Und ich denke andere Forenmitglieder auch. Vor allem Fotos wären interessant. Nur sollte man beim Thema bleiben und nicht andere Sachen schlecht reden bzw. Äpfel mit Birnen vergleichen.

Frieden :schogut:
Bild
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste