Nun ja, es hat sich rausgestellt, dass zumindest das Modelljahr abzulesen ist. Wo der Kleine montiert wurde, weiß ich jetzt auch!

Ob die laufende Nummer für die Stückzahl des jeweiligen Typ's steht , weiß ich allerdings noch nicht.
Mich würde jetzt mal interessieren, wo eurer Polo produziert wurde und welches Modelljahr ihr fahrt!
WVW ZZZ 9N Z5 W 123456
Welt-Hersteller-Code - Code Füllzeichen - Typ-Kurzbezeichnung - Fahrzeug-Modelljahr - Produktionsstätte (Ort) - Laufende Nummer
[Die Code Füllzeichen dienen offensichtlich als "Platzhalter" für den Export-Code (US-Export-Modelle)]
Fahrzeug-Modelljahr
1990 = ZL ; 1991 = ZM ; 1992 = ZN ; 1993= ZP ; 1994 = ZR ; 1995 = ZS ; 1996 = ZT ; 1997 = ZV ; 1998 = ZW ; 1999 = ZX
2000 = ZY ; 2001 = Z1 ; 2002 = Z2 ; 2003 = Z3 ; 2004 = Z4 ; 2005 = Z5 ...usw.
Produktionsstätte (Ort)
A = Ingolstadt (Deutschland)
B = Brüssel (Belgien)
C = CCM, Taipeh (Taiwan) [seit 1994]
D = Bratislava (Slowakei) [seit 1995]
E = Emden (Deutschland)
F = Ipiranga (Brasilien) [nur 1996]
G = Steyr Werke Graz (Österreich) [bis 1995]
H = Hannover (Deutschland)
J = Jakarta (Indonesien) [seit 1998]
K = Karmann Osnabrueck (Deutschland)
M = Puebla (Mexico)
N = Neckarsulm (Deutschland)
P = Mosel/Sachsen (Deutschland) [seit 1992]
R = Martorell (Spanien) [seit 1996]
S = Salzgitter (Deutschland)
T = Skoda (Tschechien) [seit 1997]
U = Uitenhage (Südafrika) [seit 1998]
V = Palmela (Portugal) [seit 1994]
W = Wolfsburg (Deutschland)
X = Poznan (Polen) [seit 1995]
Y = Pamplona (Spanien)
1 = Gyoer (Ungarn) [seit 1997]
2 = FAW / VW Changcum (China)
4 = Curitiba (Brasilien) [seit 1998]
Quelle: http://www.vw-bus-t4.de