Gibts noch mehr oder andere Meinungen ? Evtl. auch von Hifi-Hobby-Experten oder Experten
Hi,
aus meiner Wohnzimmer-HiFi-Erfahrung lassen sich Komplettanlagen regelmäßig am eindrucksvollsten klanglich verbessern, wenn man die (Billig)boxen gegen was besseres tauscht.
Nur leider bestehen "Boxen" aus den Chassis und Gehäusen (die möglichst wenig mitscheppern sollten!) - und letzteres ist beim Polo die Tür bzw. Karosserie.
"Gute" LS-Systeme in Alltagsautos wie dem Polo sind IMO hauptsächlich glückliche Zufälle, wenn sich die Klangfehler der Lautsprecher und (Raum- und Material-)Resonanzen des Autos so überlagern, daß am Ohr insgesamt keine allzu nervigen Klangfehler mehr ankommen.
Wenn also der Lautsprecher gut passende Einbrüche im Frequenzgang genau dort hat, wo Karosserie und / oder Verkleidungen mitschwingen, wird das gehörte Ergebnis meist besser sein als bei Lautsprechern mit high-End-geradem Frequenzgang in der gleichen Karosserie.
Bevor man also (wirklich nur noch) die Anlage hört, müßte man erstmal die Bleche + Verkleidungen absolut ruhigstellen, was IMO praktisch unmöglich ist.
Man kann sich da bestenfalls rantasten, aber da mögen die Dämmspezis mehr zu sagen (und die Beschleunigung durch
massenweise Material verringern

).
Zum Radio: Den größten Einfluß auf das Klangbild hat der (Amplituden-)Frequenzgang. Heutige Elektronik mit einem High-endigen Frequenzgang zu bauen, ist kein Problem mehr.
Stattdessen wird oft durch gezielt verbogene Frequenzgänge versucht, Fehler der Lautsprecher zu kompensieren, oder eine gehörrichtige Loudness zu realisieren, und genau dort liegen IMO die auffälligsten Unterschiede zwischen den einzelnen Radios.
Leistung zählt hauptsächlich nur für die unverzerrten Maximalpegel (soweit die Boxen mitspielen), und Dämpfungswerte für die Baßpräzision - soweit in der Dröhnkiste namens Auto überhaupt "trockene" Bässe möglich sind.