Hallo, bräuchte mal ne Auflistung was für Turbolader verwendet wurden bei den 1.8T und 2.0TFSI Audi+VW
Die 1.8er mit KKK K03 und der 2.0 mit KKK K04, oder gibt es Sonderheiten?
Die betreffenden Motoren wären:
1.8T:
-110KW
-118KW
-125KW
-132KW
-165KW
-180KW
2.0TFSI:
-147KW
-169KW
-191KW
-195KW
Gruß Matze
Welche Turbos verbaut in 1.8er un 2.0er Benzinmotoren
Inspektionen, allgemeine Fragen zum Motor und weiteres
Forumsregeln
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:
- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:
- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic
Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!
-
- Beiträge: 2775
- Registriert: 28. Aug 2006, 17:26
Re: Welche Turbos verbaut in 1.8er un 2.0er Benzinmotoren
http://cgi.ebay.de/AUDI-VW-KKK-K04-015- ... dZViewItemZur Versteigerung kommt hier ein KKK 04-015 Turbolader
Motor: Audi VW 1,8l 5V Turbo mit 150 / 180 PS (A4, Passat, Quattro und 2WD)
Andere Modelle in einer anderen Auktion.
Geliefert wird:
- Ein neuer KKK 04-015 Turbolader
Mit Hilfe dieses KKK Turbolader können Sie mit Ihrem 1,8T kostengünstig auf max. 250 PS kommen. Dieser Lader wird gegen den K03 direkt ausgetauscht. Sie benötigen keinen neuen Abgaskrümmer oder Versorgungsleitungen (ÖL & Wasser). Diese passen 1:1 von Ihrem alten K03.
http://cgi.ebay.de/AUDI-VW-KKK-K04-001- ... dZViewItemAudi VW KKK 04-0001 Upgrade Turbolader
NAGELNEU inkl. Rechnung
-------------------------------------------------------------
Zur Versteigerung kommt hier ein KKK 04-0001 Turbolader
Motor: Audi VW 1,8l 5V Turbo mit 150 / 180 PS (A3, TT, Golf 4, Seat Leon, Ibiza, Skoda)
Andere Modelle in einer anderen Auktion.
Geliefert wird:
- Ein neuer KKK 04-0001 Turbolader
Mit Hilfe dieses KKK Turbolader können Sie mit Ihrem 1,8T kostengünstig auf max. 250 PS kommen. Dieser Lader wird gegen den K03 direkt ausgetauscht. Sie benötigen keinen neuen Abgaskrümmer oder Versorgungsleitungen (ÖL & Wasser). Diese passen 1:1 von Ihrem alten K03.
Der weiteren gibts noch den Turbolader KKK K04 R und KKK K04-023 usw. Einfach mal KKK turbo bei Google eingeben. Alle Lader sollen angeblich zwischen 250 und 300 PS bringen.
Es gibt kurz gesagt zuviele Varianten für die Turbos. Es sind schon Unterschiede vorhanden, wenn der Motor längs oder quer eingebaut wurde.
Wenn du was richtiges mit dem Turbo machen willst, dann würde ich mir das mal genauer ansehen:
http://www.goapr.de/18t.html
Dort gibts einen K04 Upgrade Lader mit angepasster Software. Kosten ca. 2000 Euro, wobei du auch immer um die 1000 Euro so für den Turbo bezahlen würdest und mit ca. 500 bis 1000 Euro zahlst du für eine angepasste Software.
Dazu eine großflutige Auspuffanlage ab Turbo und fertig sind die 270 PS.
Fahrzeuge:
Polo 9N3 Sportline
-
Themenersteller - Beiträge: 1954
- Registriert: 11. Mai 2007, 21:15
- Wohnort: Selbitz
- Alter: 38
- Kontaktdaten:
Re: Welche Turbos verbaut in 1.8er un 2.0er Benzinmotoren
Nee, erst vielen Dank für den Informativen Beitrag.
Um Tuning gehts mir überhaupt nicht, benötige es für nen Kumpel der KFZ-Lehrling ist und nen Referat über "Aufgeladene Motoren bei VAG - vom G-Lader bis zum TSI" hält
Er bräuchte nur grobe Infos welche Hauptbaureihen bei welchen Motoren ab Werk verbaut wurden.
Wie ich oben schon grob geschrieben hab ist mein Wissensstand die 1.8er mit KKK K03... und der 2.0 mit KKK K04...
Bräuchte momentan eigentlich nur die Infos ob das wirklich so ist, denn mit Turbo hab ich mich nie befast oder ob es Ausnahmen gibt oder gar ganz anders ist?
Bzw. Einzelne genaue Infos was für Werksturbolader verwendet wurden, wären zusätzlich auch noch Informativ.
Um Tuning gehts mir überhaupt nicht, benötige es für nen Kumpel der KFZ-Lehrling ist und nen Referat über "Aufgeladene Motoren bei VAG - vom G-Lader bis zum TSI" hält
Er bräuchte nur grobe Infos welche Hauptbaureihen bei welchen Motoren ab Werk verbaut wurden.
Wie ich oben schon grob geschrieben hab ist mein Wissensstand die 1.8er mit KKK K03... und der 2.0 mit KKK K04...
Bräuchte momentan eigentlich nur die Infos ob das wirklich so ist, denn mit Turbo hab ich mich nie befast oder ob es Ausnahmen gibt oder gar ganz anders ist?
Bzw. Einzelne genaue Infos was für Werksturbolader verwendet wurden, wären zusätzlich auch noch Informativ.
"Wenns'd den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern.
Wenns'd ihn nur hörst, hast übersteuern"
Walter Röhrl
Wenns'd ihn nur hörst, hast übersteuern"
Walter Röhrl
Fahrzeuge:
Polo 6R Highline
-
- Beiträge: 2775
- Registriert: 28. Aug 2006, 17:26
Re: Welche Turbos verbaut in 1.8er un 2.0er Benzinmotoren
Die haben nen K03 Lader, meines Wissens nach.
1.8T:
-110KW
-118KW
-125KW
-132KW
Die haben einen K04 Lader, das ist ziemlich sicher.
1.8T:
-165KW
-180KW
Noch mehr Infos:
http://www.obstbande.de/VW_Audi1,8L_20VTurbo.htmlK04 Upgrade Turbolader mit großer Verdichterseite. Größer als K04-24 Turbolader.
Bei diesem Lader handelt es sich um einen K04 Upgrade Lader der bei 210/225 PS 1,8T Motoren mit Quereinbau 1:1 auf original Turbokrümmer und Hosenrohr passt. Ölleitungen und Wasserleitungen passen ebenfalls.
Technische Daten des Verdichters:
60mm Aussendurchmesser / 46mm Eintrittsdurchmesser (Serien Turbolader hat 56mm Aussen-duchmesser / 42mm Eintrittsdurchmesser). 12 Verdichterschaufeln statt 8, passend für Audi TT/S3, Seat Leon/Cupra 1,8L 20V Turbo ohne Abgastemperatursensor. Teilenr.: 06A 145 704 M. Mit 76" Hossenrohr, 100 Zeller Kat und passenden Datenstand kann man locker über 300 PS erreichen.
Ihr müsst mal ne Runde Ebay durchsuchen und nach den Turbos suchen. Genaue Listen gibts so direkt nicht. Es sei denn, ihr schreibt einfach mal KKK direkt an:
http://www.turbos.bwauto.com/products/t ... am.de.aspx
Dort gibts auch noch mehr Infos. Fragt doch einfach mal nach.
Fahrzeuge:
Polo 9N3 Sportline
-
Themenersteller - Beiträge: 1954
- Registriert: 11. Mai 2007, 21:15
- Wohnort: Selbitz
- Alter: 38
- Kontaktdaten:
Re: Welche Turbos verbaut in 1.8er un 2.0er Benzinmotoren
Vielen Dank 

"Wenns'd den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern.
Wenns'd ihn nur hörst, hast übersteuern"
Walter Röhrl
Wenns'd ihn nur hörst, hast übersteuern"
Walter Röhrl
Fahrzeuge:
Polo 6R Highline
Re: Welche Turbos verbaut in 1.8er un 2.0er Benzinmotoren
HI
,
bin zwar diesbezüglich nicht so der Freak...
Sicher ist aber dass die beiden großen Ausbaustufen des 1,8T auch vom Innenleben her, mit den "kleineren Brüdern" unterschiedlich sind... Lagerschalen, Pleul usw.... Laut meiner Werkstatt.. Schreibt bitte noch mehr hier, finds sehr interessant...

bin zwar diesbezüglich nicht so der Freak...
Sicher ist aber dass die beiden großen Ausbaustufen des 1,8T auch vom Innenleben her, mit den "kleineren Brüdern" unterschiedlich sind... Lagerschalen, Pleul usw.... Laut meiner Werkstatt.. Schreibt bitte noch mehr hier, finds sehr interessant...

Grüße aus Oberfranken
Hummel
Hummel
Re: Welche Turbos verbaut in 1.8er un 2.0er Benzinmotoren
Die Frage ist warum er das wissen will 
Der von Audi verbaute K04 ist kein K04-001 sondern ein K04-021 / 22 / 23
Die 225 PS Motoren haben u.a. eine Kolbenbodenkühlung etc pp.
Der anfälligste Motor wenn es über das Chiptuning hinaus gehen soll ist leider der AUQ ( 180 PS ) der immer wieder Probleme mit den Pleueln hat.

Der von Audi verbaute K04 ist kein K04-001 sondern ein K04-021 / 22 / 23
Die 225 PS Motoren haben u.a. eine Kolbenbodenkühlung etc pp.
Der anfälligste Motor wenn es über das Chiptuning hinaus gehen soll ist leider der AUQ ( 180 PS ) der immer wieder Probleme mit den Pleueln hat.
Anfragen bitte per Mail an info@xbm-tuning.com oder Tel .: 02151-4868241
immer up to date : http://www.facebook.com/xbmtuning
immer up to date : http://www.facebook.com/xbmtuning
Fahrzeuge:
Polo 9N Basis
Re: Welche Turbos verbaut in 1.8er un 2.0er Benzinmotoren
Ist nicht mein BBQ eine weiterentwickelte Version des AUQ?...Die Frage ist warum er das wissen will
Die 225 PS Motoren haben u.a. eine Kolbenbodenkühlung etc pp.
Der anfälligste Motor wenn es über das Chiptuning hinaus gehen soll ist leider der AUQ ( 180 PS ) der immer wieder Probleme mit den Pleueln hat.
Dass es beim Tuning öfters mal einen AUQ zerrissen hat weis ich sogar aus meinem Bekanntenkreis (Pleul abgerissen bei 240 auf der Autobahn

=> Die meisten denken die 1.8T sind alle gleich, was ein Irrtum ist...
Zuletzt geändert von Hummel am 27. Mai 2008, 18:43, insgesamt 2-mal geändert.
Grüße aus Oberfranken
Hummel
Hummel
Re: Welche Turbos verbaut in 1.8er un 2.0er Benzinmotoren
Sind alle ähnlich ( ist ja schon eine uralte Technik ) aber halt doch verschieden.Ist nicht mein BBQ eine weiterentwickelte Version des AUQ?...Die Frage ist warum er das wissen will
Die 225 PS Motoren haben u.a. eine Kolbenbodenkühlung etc pp.
Der anfälligste Motor wenn es über das Chiptuning hinaus gehen soll ist leider der AUQ ( 180 PS ) der immer wieder Probleme mit den Pleueln hat.
Dass es beim Tuning öfters mal einen AUQ zerrissen hat weis ich sogar aus meinem Bekanntenkreis (Pleul abgerissen bei 240 auf der Autobahn)???
=> Die meisten denken die 1.8T sind alle gleich, was ein Irrtum ist...
Zum BBQ sind die Infos leider sehr spärlich :>
--------------------
Motorkennbuchstabe:
AGU
Bauart:
4 Zylinder 5-Ventil-Viertakt-Ottomotor mit Abgasturboaufladung DOHC
Ventilsteuerung:
2 obenliegende Nockenwellen
Hubraum:
1781 cm³
Bohrung:
81,0 mm
Hub:
86,4 mm
Verdichtungsverhältnis:
9,5 : 1
Drehmoment:
210 Nm bei 1750 - 4600 U/min
Nennleistung:
110 kW / 150 PS
Motormanagement:
ME 7 vollelektronische sequentielle Einspritzung mit adaptiver Leerlauffüllungsregelung, Schubabschaltung, adaptive Lambdaregelung; Kennfeldzündung mit ruhender Hochspannungsverteilung ; zylinderselektive adaptive Klopfregelung; Luftmassenmessung, integrierte Ladedruckregelung.; koordinierte Motormomentsteuerung; Nockenwellenverstellung einlassseitig; Sekundärlufteinblasung
Abgasreinigungssystem:
beheizte Lambdasonde, Aktivkohlefilter, 3-Wege-Katalysator
Kraftstoff:
Super bleifrei 95 ROZ
Emissionsklasse:
EU 4
--------------------
Motorkennbuchstabe:
ARY/AUQ/APP
Bauart:
4 Zylinder 5-Ventil-Viertakt-Ottomotor mit Abgasturboaufladung DOHC
Ventilsteuerung:
2 obenliegende Nockenwellen
Hubraum:
1781 cm³
Bohrung:
81,0 mm
Hub:
86,4 mm
Verdichtungsverhältnis:
9,5 : 1
Drehmoment:
235 Nm bei 1950 - 4700 U/min
Nennleistung:
132 kW / 180 PS
Motormanagement:
ME 7.5 vollelektron. sequentielle Einspritzung mit adapt. Leerlauffüllungsregelung, Beschleunigungsanreicherung, Schubabschaltung, adapt. Lambdaregelung; Kennfeldzündung mit ruhd. Hochspannungsverteilung ; zyl.-sel. adapt. Klopfregelung; Luftmassenmessg., integr. Ladedruckregelg.; koordinierte Motormomentsteuerung
Abgasreinigungssystem:
beheizte Lambdasonde, Aktivkohlefilter, 3-Wege-Katalysator
Kraftstoff:
Super Plus bleifrei, 98 ROZ
Emissionsklasse:
EU III D
Technische Änderungsmerkmale: (Basis 110 kW (150 PS))
- E-Gas
- "Tumble" Kanal (Drall-Kanal im Ansaugsystem
- Motorsteuergerät (Kennfelder angepaßt)
- CAN-Bus mit ASR/EDS/ESP
- elektr.angesteuertes Schubumluftventil
------------------
Motorkennbuchstabe:
APX/BAM
Bauart:
4 Zylinder 5-Ventil-Viertakt-Ottomotor mit Abgasturboaufladung DOHC
Ventilsteuerung:
2 obenliegende Nockenwellen (DOHC)
Hubraum:
1781 cm³
Bohrung:
81 mm
Hub:
86,4 mm
Verdichtungsverhältnis:
9 : 1
Drehmoment:
280 Nm bei 2200 - 5500 U/min
Nennleistung:
165 kW bei 5900 U/min
Motormanagement:
ME 7.5 vollelektron. sequentielle Einspritzung mit adapt. Leerlauffüllungsregelung, Beschleunigungsanreicherung, Schubabschaltung, adapt. Lambdaregelung; Kennfeldzündung mit ruhd. Hochspannungsverteilung ; zyl.-sel. adapt. Klopfregelung; Luftmassenmessg., integr. Ladedruckregelg.; koordinierte Motormomentsteuerung
Abgasreinigungssystem:
beheizte Lambdasonde, Aktivkohlefilter, 3-Wege-Katalysator
Kraftstoff:
Super Plus bleifrei, 98 ROZ
Emissionsklasse:
EU III D
Technische Änderungsmerkmale: (Basis 110 kW (150 PS))
- Kühlwassernachlaufpumpe (ca. 10 min.)
- Sekundaärluftsystem
- Kolben (geändert), dadurch Verdichtungsverhältnis von 9,5 : 1 auf 9,0 : 1 geändert
- Krümmer (Abgang und Flansch neu)
- Mit Einsatz EU III 2. Lambda-Sonde nach Kat zur Überwachung
- 2 in Reihe geschaltete Ladeluftkühler
- Einspritzventile (höherer Durchsatz)
- Schnellstartgeberrad
- Kolbenkühlung durch Ölspritzdüsen (Volumenstromanpassung)
- Heißfilm-Luftmassenmesser mit Rückströmererkennung HFM5 im Ansaugluftfilter-Oberteil
- einflutiges Drosselklappenteil im E-Gas-Steller
Die Basis der 165 KW Variante bildet das 110 kW Aggregat des Audi A3 in seiner letzten Entwicklungsstufe, die seit Mitte 1998 zur Anwendung kommt.
Um den Kraftfluß des erhöhten Zylinderdruckes mit Verbrennungsdrücken von über 100 bar besser abzufangen, wurden die Rippen im Zylinderkurbelgehäuse kraftflußoptimiert verstärkt.
Pleuellagerschalen wurden stangenseitig auf Sputterlager umgestellt.
Deutliche Modifikationen wurden hingegen bei der Kolbengruppe durchgeführt. Neben der Änderung der Kolbenmulde zur Absenkung der Verdichtung von 9,5:1 auf 8,9:1 wurden der Kolbenboden und –schaft verstärkt. Zusätzlich wurde die 1. Ringnut hinterfüttert und hartanodisiert, der Ringsteg um 0,5 mm erhöht.
Beim 5-Ventil-Zylinderkopf wurde die Kühlmittelströmung im Bereich des Kerzenschachtes dem erhöhten Wärmeeintrag entsprechend modifiziert. Um ein Öffnen der Auslaßventile bei dem erhöhten Abgasgegendruck sicher zu vermeiden, kommen Auslaßventilfedern mit erhöhten Federkräften zum Einsatz.
----------
Das sind so die Infos die man im WWW findet

Anfragen bitte per Mail an info@xbm-tuning.com oder Tel .: 02151-4868241
immer up to date : http://www.facebook.com/xbmtuning
immer up to date : http://www.facebook.com/xbmtuning
Fahrzeuge:
Polo 9N Basis
Re: Welche Turbos verbaut in 1.8er un 2.0er Benzinmotoren


Grüße aus Oberfranken
Hummel
Hummel
Re: Welche Turbos verbaut in 1.8er un 2.0er Benzinmotoren
HI
,
findet denn niemand mehr infos zum BBU Motor des CUP??? Kann doch nicht sein
=BBQ ist falsch (von mir oben gepostet
) BBU ist richtig 

findet denn niemand mehr infos zum BBU Motor des CUP??? Kann doch nicht sein
=BBQ ist falsch (von mir oben gepostet


Grüße aus Oberfranken
Hummel
Hummel
Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste