Produktberatung Subwoofer + Endstufe

Radios, Kabel, Boxen, Navi, Antennen usw.

Forumsregeln
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:

- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic

Themenersteller
Elli...
Beiträge: 1
Registriert: 4. Okt 2007, 16:37
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Produktberatung Subwoofer + Endstufe

Ungelesener Beitragvon Elli... » 1. Feb 2008, 22:55

Hallo, ich habe zur Zeit einen MacAudio MAC ABSOLUTE 254 (http://www.mac-audio.de/produkte/produk ... 54&lang=DE) an einem MacAudio MPX 2000 (http://www.mac-audio.de/produkte/produk ... 20&lang=DE) in einem BassReflex Gehäuse (Auf der Seite gibt es die Anleitung als PDF. Das darin befindliche BassReflex Gehäuse habe ich mit 20er MDF gebaut unnd mit Bitumen-Matten gedämmt. Wolle ist keine drin. Ich habe das Gefühl, dass der recht zügig mitkommt, und auch schon ein wenig drückt. Eigentlich ist die Kombi ganz ok, nur genau dann, wenn er noch ein bisschen mehr drücken soll, kommt nix mehr bzw wird er ungenau und klingt nicht mehr gut. Ich würde wegen der knackigen Bässe gern bei einem 25er bleiben. Das Ganze sollte sich in einem noch vertretbaren preislichen Rahmen befinden, gegen gebrauchte Teile habe ich nichts, solange sie technisch noch in Ordnung sind.... Und dann habe ich da auch noch ein paar Fragen:
1. Wie wirkt sich eine Doppelschwingspule klangtechnisch aus? Ich habe schon viele gute Woofer gesehen, die keine haben und auch welche mit. Also WTF hat es damit genau auf sich? (Ich weis, dass da halt 2 Spulen drin sind und ich nen 2Kanal Verstärker brauche um das Ding zu befeuern. Mich interessiert das was im Detail dahinter steckt)
2. Ist der Verstärker kleiner als die Nennbelastbarkeit zu dimensionieren oder größer? Habe hier 2 Ansichten gehört: Kleiner, damit du die Box nicht mit zu viel befeuerst, größer, damit es ordentlich klingt und die Box nicht wegen zu wenig Leistung unbeständig hin und her schwingt und somit verschleißt
3. Ich kenne die MAX, SINUS, Nenn- und RMS Werte. Ich weis, das im Endeffekt nur die Nennbelastbarkeit zählt. Bitte klärt mich auf, was die Werte genau bedeuten.
4. Was sind die klanglichen Unterschiede zwischen BassReflex Boxen und geschlossenen Gehäusen - Ich weis zu mindest, dass BassReflex ist lauter ist - wegen der 2. Klangquelle. Mehr aber nicht. Mich interessiert wie sich das auf Kickbässe, langsame Bässe und Geschwindigkeit des Tellers auswirkt.

Vielen Dank und ein schönes Wochenende,
Elli...

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


youweb
Beiträge: 482
Registriert: 31. Jan 2007, 00:09
Alter: 50

Re: Produktberatung Subwoofer + Endstufe

Ungelesener Beitragvon youweb » 1. Feb 2008, 23:31

zu 1.: die anzahl der spulen hat auf den klang keinerlei auswirkung. du kannst nen doppelschwinger trotzdem an einem kanal anschließen. ist zum einen von der laststabilität der endstufe abhängig, zum anderen von der impedanz der einzelnen spulen. ich habe einen 2mal 2ohm subwoofer. bei mir läuft der an einem monblock auf 1ohm gebrückt. ich könnte ihn auch auf 4ohm laufen lassen. dann kann die endstufe aber nur 500 w rms anstelle der 1200 w rms liefern.

2. der verstärker sollte immer mehr leistung abgeben können als der lautsprecher vertragen kann. natürlich sollte man die endstufe dann entsprechend einpegeln. warum ist ganz einfach. je weniger eine endstufe sich anstrengen muss, desto mehr kontrolle hat sie über den(die) lautsprecher.
wenn die endstufe hingegen weniger leistung bereitstellen kann als der sub verträgt, neigt man leicht dazu, den gain der endstufe voll aufzudrehen. allerdings kann die endstufe dann bei hohen pegeln anfangen zu clippen. und clipping ist für den lautsprecher so, als würde man dir beim laufen ständig ein bein stellen. irgendwann fällst du.
3. max leistung: eine ungenauere angabe gibs fast nicht! sinus leistung: wird bei einem sinuston von 2khz gemessen. nennbelastbarkeit und rms belastbarkeit ist so ziemlich das gleiche.
zu 4. mal ein zitat aus einem anderen forum:
zitat anfang:
BR/Klang: Musiktechnisch gibt es bei dieser Variante nichts zu meckern, außer vielleicht dass der Xion immer etwas fettig spielt, also auch leichten Hang hat die Oberhand im Musikgeschehen zu übernehmen, will man dem entgegenwirken und den Bass runterregeln, so passts dsann an anderer Stelle wieder net. Die Lösung für mich war hir: Runter mit der Trennfrequenz. So konnte man supi Musik genießen, allerdings fehlt ohne Kickbass unterstützung in den Doorboards leicht das Pegelgefühl weil der Bass obenrum leiser spielt. Diese Lösung ist also meiner Meinung nach für Leute mit Potenten Frontsystemen zu empfehlen.

BR/SPL: nachdem ich die Variante mit 42Litern Bassreflex durch hatte, habe ich kurzerhand mal in SPL Gehäuse gebaut, weil mich der Schalldruckpegel von 142dB im Klang BR Gehäuse nicht so recht überzeugt hat. Also umgesattelt auf 80 Liter, was unter Abzug von Woofer, Streben und BR Schacht ungefähr auf 73 Liter rauskam. Zur Musik nur so viel: Mit einem Peak in Form des Mount everrest bei 55Hz lässt es sich schlecht bis sehr schlecht Musikhören, also auch hier wieder Lowpass bei 60 Hz gesetzt. naja, so oft hatte ich das gehäuse auch nicht zum Musikhören genutzt .
Was aber äußerst beeindruckend war, dass ich meinen Schalldruckpegel um gute 5dB auf 147,1 dB verbessert habe nur durch das gehäuse! Wäre sicherlich noch mehr dringewesen, aber ich hatte auch keine Lust mehr das Port weiter anzupassen, war mir alles zu Zeit/arbeitsintensiv.
Ein Phänomen ist mir aber aufgefallen: obwohl ich 5dB mehr an SPL hatte muss ich sagen, dass es mir im Innenraum nicht unbedingt lauter vorkam. Irgendwie komisch.

Geschlossen: Als beste Musikalternative hat sich für mich das geschlossene Gehäuse herausgestellt. Ich gebe jedem Xion ca 35 Liter und muss sagen im Gegensatz zu den BR Lösungen ist diese Variante extrem leistungsfähiger im Tiefbassbereich. Das heißt ich habe im geschlossenen sehr schöne Tiefe Bässe die man vorher im BR nicht allzu sehr wahrgenommen hat. Auch die schneligkeit ist verblüffend und vom Pegel her muss ich sagen, dass ich gegenüber dem Klang BR Gehäuse fast keine Einbußen habe. Sehr schöne Sache.
zitat ende
Fahrzeuge:  


sk70
Beiträge: 10
Registriert: 12. Jan 2008, 19:34
Wohnort: Puchheim
Alter: 55

Re: Produktberatung Subwoofer + Endstufe

Ungelesener Beitragvon sk70 » 1. Feb 2008, 23:43

Wenn man den Sub mal durchrechnet mit den angegebenen Daten kommt eigendlich ein geschlossenes Gehäuse mit ca. 24l raus.
Der Sub ist rein von der Berechnung aus gesehen für Bassreflex sehr schlecht geeignet.
Davon mal abgesehen das die Daten zwischen dem Sub auf vom link und dem Sub von der Bauanleitung voneinander abweichend sind.
Der link ist der 254 und die anleitung ist für einen 250.
Wenn Du Dich mal in die Materie einlesen willst kann ich folgenden link empfehlen.

Schöne Grüße sk70
Fahrzeuge: Polo 9N3 United  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste