Vorderachsbuchsen


Themenersteller
peterimnetz
Beiträge: 39
Registriert: 4. Jan 2008, 17:30

Vorderachsbuchsen

Ungelesener Beitragvon peterimnetz » 4. Feb 2008, 22:23

Hallo!

Der VW Händler meinte dass bei unserem Polo 9N die Vorderachsbuchsen rissig sind. Kann man diese Buchsen einzeln wechseln und ist das sehr aufwändig?

:danke:
PeterImNetz

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


Whiskers
Beiträge: 970
Registriert: 18. Mai 2006, 00:22
Wohnort: Weilerswist
Alter: 38
Kontaktdaten:

Re: Vorderachsbuchsen

Ungelesener Beitragvon Whiskers » 4. Feb 2008, 23:36

Ja ist schon sehr aufwendig. Die querlenker müssen ab und die kompletten konsolen müssen von der karroserie bzw. aggregateträger entfernt werden. Dann müssen die alten buchsen rausgepresst werden, wenn du keine eigene presse hast, muss das sowieso vw machen. Das ist eigentlich keine Nachmittags-Wagenheber-Aktion. Ich würds nur auf der bühne machen
Fahrzeuge: Polo 9N Basis  


Themenersteller
peterimnetz
Beiträge: 39
Registriert: 4. Jan 2008, 17:30

Re: Vorderachsbuchsen

Ungelesener Beitragvon peterimnetz » 5. Feb 2008, 09:43

Ich muss mit dem Wagen eh mal auf eine Bühne und da überlege ich das mitzumachen.

Ist halt nur die Frage was VW unter "leicht rissig" versteht. An meinem Golf-Kühler haben sie mal "leichte Tropfspuren" gesehen. Da ich allerdings 0 Verlust an Kühlwasser habe, hab ich den nicht gewechselt und das ist nun ca. 3 Jahre her.

Ich denke mal richtig defekte Buchsen machen sich doch vermutlich durch irgendwelches Knarzen bei Kurvenfahrten evt. bemerkbar. Vielleicht warte ich einfach mal ein wenig ab bevor ich zu so einer Aktion starte.


Whiskers
Beiträge: 970
Registriert: 18. Mai 2006, 00:22
Wohnort: Weilerswist
Alter: 38
Kontaktdaten:

Re: Vorderachsbuchsen

Ungelesener Beitragvon Whiskers » 5. Feb 2008, 12:46

nene das würds du nicht hören. Da ist einfach der hintere querlenker gummi porös. Bei Kurven Fahrt hat der querlenker mehr spiel und die urprünglichen spur/sturzwerte verändern sich. Ist jetzt nichts bedenkliches, sollte aber gemacht werden. Spätestens der tüv wird es bemängeln
Fahrzeuge: Polo 9N Basis  


R-Tec
Beiträge: 888
Registriert: 19. Mär 2007, 11:43
Wohnort: Düren
Alter: 38
Kontaktdaten:

Re: Vorderachsbuchsen

Ungelesener Beitragvon R-Tec » 5. Feb 2008, 17:15

Hab ich das richtig verstanden????
Querlenker -> Buchse riss (im Metall) ??...
wenn ja dann Querlenker ganz raus, neuen kaufen, neues lager rein und einbauen + Spureinstellen!

Wenn das Lager kaputt ist, gibts so Klappergeräusche bei Gullideckeln oder ähnlichen Schlaglöchern.
Die Lager die darin stöße abfedern, kann man innerhalb von 40minuten wechseln. Eine Mobile Preisse mit 10t. druck hilft da aus!
Und Spur neu einstellen braucht man auch nicht, da man nicht den ganzen Querlenker ausbauen brauch.. nur 2 Schrauben am Querlenker.
Kumpel von mir hat das machen lassen... beide Seiten für 64,00 Euro und 2 Jahre garantie! VW wollte 160Euro!
Er hats für 64,00Euro machen lassen: http://www.polo9n.info/polo-1170.html
Es wurden halt die 2 Lager links und rechts am Querlenker gewechselt, da diese gerissen waren.

Ich biete in meinem Thread selber noch eine NEUE intakte Querlenkerbuchse an!
http://forum.polo9n.info/viewtopic.php?f=39&t=17534
Aber der Preis ist viel zu hoch, kannst die für 5Euro haben.
Fahrzeuge: BMW E36 323ti Compact  


Whiskers
Beiträge: 970
Registriert: 18. Mai 2006, 00:22
Wohnort: Weilerswist
Alter: 38
Kontaktdaten:

Re: Vorderachsbuchsen

Ungelesener Beitragvon Whiskers » 5. Feb 2008, 19:41

Da ist mit sicherheit kein riss im Metall. Die Gummis sind in einer metallbuchse einvulkanisiert, die buchsen selber können gar nicht reißen.
Das vordere lager geht eigentlich nicht kaputt und wenn muss der komplette querlenker getauscht werden. Das hintere lager wird schonmal gerne porös und reißt ein. Das würdest du beim fahren aber normalerweise nicht merken oder hören. Damit der schaden hörbar wird, muss der gummi komplett weggefetzt sein, dann würde aber der zapfen vom querlenker wild hin und her wabbeln -> tritt niemals ein!!

Um das hintere lager zu tauschen müssen die querlenker demontiert werden. Dafür musst du erstmal das traggelenk vom radlager lösen und die vordere schraube vom querlenker lösen. Dann den querlenker aus dem hinteren gummilager ziehen. Um dieses lager aber zu wechseln muss das ganze bauteil abgebaut werden. Diese Konsole hängt mit mehreren schrauben an der karosse und an dem aggregateträger dran. Jetzt musste das alte lager rauspressen und das neue wieder schön rein. Als nächstes würde ich den querlenker wieder in das hintere lager drücken und dann die komplette einheit wieder montieren. Beim Ausrichten der konsole musste auf die alten "spuren" achten. Denn normalerweise muss die achse neu vermessen werden.
Fahrzeuge: Polo 9N Basis  


Themenersteller
peterimnetz
Beiträge: 39
Registriert: 4. Jan 2008, 17:30

Re: Vorderachsbuchsen

Ungelesener Beitragvon peterimnetz » 5. Feb 2008, 22:41

Ich werde den Wagen mal demnächst in einer Mietwerkstatt auf die Bühne nehmen und dann gucke ich mir mal an welche Buchsen gemeint sind. Welche auch immer, mal eben selbst machen scheint ja ausgeschlossen zu sein. Mal sehen ob ich eine Werkstatt mit Presse finde ;)


R-Tec
Beiträge: 888
Registriert: 19. Mär 2007, 11:43
Wohnort: Düren
Alter: 38
Kontaktdaten:

Re: Vorderachsbuchsen

Ungelesener Beitragvon R-Tec » 6. Feb 2008, 01:27

Da ist mit sicherheit kein riss im Metall. Die Gummis sind in einer metallbuchse einvulkanisiert, die buchsen selber können gar nicht reißen.
Das vordere lager geht eigentlich nicht kaputt und wenn muss der komplette querlenker getauscht werden. Das hintere lager wird schonmal gerne porös und reißt ein. Das würdest du beim fahren aber normalerweise nicht merken oder hören. Damit der schaden hörbar wird, muss der gummi komplett weggefetzt sein, dann würde aber der zapfen vom querlenker wild hin und her wabbeln -> tritt niemals ein!!

Um das hintere lager zu tauschen müssen die querlenker demontiert werden. Dafür musst du erstmal das traggelenk vom radlager lösen und die vordere schraube vom querlenker lösen. Dann den querlenker aus dem hinteren gummilager ziehen. Um dieses lager aber zu wechseln muss das ganze bauteil abgebaut werden. Diese Konsole hängt mit mehreren schrauben an der karosse und an dem aggregateträger dran. Jetzt musste das alte lager rauspressen und das neue wieder schön rein. Als nächstes würde ich den querlenker wieder in das hintere lager drücken und dann die komplette einheit wieder montieren. Beim Ausrichten der konsole musste auf die alten "spuren" achten. Denn normalerweise muss die achse neu vermessen werden.
Bei mir konnte man es schon sehr gut hören, bei jedem tritt gegen den reifen wenn man voll eingeschlagen hat.
Klirrendes geräusch :D
Aber naja, die Buchsen kann man mittels Mobilen presse auch so einbauen.
Für die vordere Buchse musste ganzen Querlenker ausbauen... wie schon Whiskers meint.
Fahrzeuge: BMW E36 323ti Compact  


Themenersteller
peterimnetz
Beiträge: 39
Registriert: 4. Jan 2008, 17:30

Re: Vorderachsbuchsen

Ungelesener Beitragvon peterimnetz » 24. Jun 2009, 20:39

So, heute war ich in einer Mietwerkstatt und die Buchsen sind gewechselt.

Prinzipiell gut machbar WENN man das rechte Werkzeug hat. Ich habe mir 3 Druckstücke drehen lassen, eines zum Auspressen und zwei zum Einpressen. Die Druckstücke per M10 Gewindestange auf Druck gebracht und dann ging es. Die erste Seite war eine ziemliche Würgerei, aber die zweite nach ca. 1 Stunde erledigt.

Eine Bühne und die geschilderten Druckstücke sind unentbehrlich. Also Finger weg wenn Ihr irgendwas mit Schraubzwingen oder so machen wollt. Auch das Einsägen der Buchsen (sind aussen übrigens aus Teflon und nicht aus Metall) würde ich wegen der evtl. Einkerbung des Aggregateträgers sein lassen.

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste