CUP-Ladeluftkühler
Inspektionen, allgemeine Fragen zum Motor und weiteres
Forumsregeln
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:
- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:
- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic
Re: CUP-Ladeluftkühler
Ist halt die Frage in welcher Leistungskategorie der SMIC ( z.B. von DTH o.ä ) sinnvoll ist und wo der vom Cupra.
Ist dein Fahrzeug jetzt mit dem Cupra LLK ausgestattet Ulf ?
Ist dein Fahrzeug jetzt mit dem Cupra LLK ausgestattet Ulf ?
Anfragen bitte per Mail an info@xbm-tuning.com oder Tel .: 02151-4868241
immer up to date : http://www.facebook.com/xbmtuning
immer up to date : http://www.facebook.com/xbmtuning
Fahrzeuge:
Polo 9N Basis
Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!
Re: CUP-Ladeluftkühler
Interessanter wäre für mich noch, wie die Anbieter-Daten zur LLT-Senkung zustandekommen:Ist halt die Frage in welcher Leistungskategorie der SMIC ( z.B. von DTH o.ä ) sinnvoll ist und wo der vom Cupra.
Z.B. Vollalu-SMIC sind erheblich schwerer als der OEM-SMIC und puffern daher erstmal mehr Wärme in der eigenen Masse weg, was die LLT-Logdaten langsamer steigen läßt:
Kurz nach dem Vollgasgeben können so z.B. (werbewirksame) 15K Senkung gegenüber dem OEM-SMIC zusammenkommen, während die Pmax@Vmax-Beharrungstemperaturen vielleicht nur (weniger attraktive) 5 K auseinander liegen . . . die Zahlen sind willkürlich gewählt.
Nein, nicht mehr.Ist dein Fahrzeug jetzt mit dem Cupra LLK ausgestattet Ulf ?
Fahrzeuge:
Polo 6R WRC
Re: CUP-Ladeluftkühler
Darf man fragen warum der nicht mehr bei dir montiert ist ?
Anfragen bitte per Mail an info@xbm-tuning.com oder Tel .: 02151-4868241
immer up to date : http://www.facebook.com/xbmtuning
immer up to date : http://www.facebook.com/xbmtuning
Fahrzeuge:
Polo 9N Basis
Re: CUP-Ladeluftkühler
Siehe erste SeiteDarf man fragen warum der nicht mehr bei dir montiert ist ?

Fahrzeuge:
Polo 6R WRC
Re: CUP-Ladeluftkühler
was würdest du mir denn jetzt empfehlen ulf?
also ich will im april-mai zu rainer kaufmann fahren und auf jeden fall ein chiptuning machen und wegen den einspritzdüsen weiß ich ja noch nicht.
ich will ja nicht das mein motor mit überhitzung zu kämpfen hat und besser für den motor ist es ja auch wenn er kältere luft bekommt.
wäre es eigentlich ratsam ein größeren turbo zu nehmen wenn ich die düsen änder, denn ich weiß nicht wann die stopfgrenze erreicht wird beim meinem aktuellen turbo?
also ich will im april-mai zu rainer kaufmann fahren und auf jeden fall ein chiptuning machen und wegen den einspritzdüsen weiß ich ja noch nicht.
ich will ja nicht das mein motor mit überhitzung zu kämpfen hat und besser für den motor ist es ja auch wenn er kältere luft bekommt.
wäre es eigentlich ratsam ein größeren turbo zu nehmen wenn ich die düsen änder, denn ich weiß nicht wann die stopfgrenze erreicht wird beim meinem aktuellen turbo?
Re: CUP-Ladeluftkühler
Ich bin zwar nicht der Ulf, aber ich denke du solltest erst einmal deine aktuellen Temperaturdaten loggen. Dann siehst du wie "eng" es bei dir aussieht mit der Temperatur und kannst dann auf der Basis dieser Daten eine sinnvolle Entscheidung treffenwas würdest du mir denn jetzt empfehlen ulf?
also ich will im april-mai zu rainer kaufmann fahren und auf jeden fall ein chiptuning machen und wegen den einspritzdüsen weiß ich ja noch nicht.
ich will ja nicht das mein motor mit überhitzung zu kämpfen hat und besser für den motor ist es ja auch wenn er kältere luft bekommt.

Gruß, Snoopy
Mein Golf VI.:R
================================================================
Mein Polo 9N3 1.9 TDI 96 kw : ...||... Mein alter Polo 9N 1.9 TDI 74 kw:
....................||... 
================================================================
Mein Golf VI.:R
================================================================
Mein Polo 9N3 1.9 TDI 96 kw : ...||... Mein alter Polo 9N 1.9 TDI 74 kw:


================================================================
Fahrzeuge:
Polo 9N3 Sportline
Re: CUP-Ladeluftkühler
ich denke da bei mir alles original ist wird sich von meinem serien-blt zu ulf's damaligen serien-blt nicht viel unterscheiden, warum sollte es denn da große unterschiede geben?
Re: CUP-Ladeluftkühler
Die Überhitzung ist so ne Sache, weil der LLK ja nicht thermostat-geregelt ist.ich will ja nicht das mein motor mit überhitzung zu kämpfen hat und besser für den motor ist es ja auch wenn er kältere luft bekommt.
Z.B. 70K üAT @Pmax bedeuten bei -10°C außen eine LLT von +60°C, aber bei 30°C außen werden es schon 100°C LLT - und da sollte dann die Software die Tuning-Menge deutlich reduzieren, während man bei Frost noch gefahrlos mit voller Power fahren kann.
Generell gilt:
1. Je stärker das Tuning ist, umso niedriger sollte die LLT-Schwelle der beginnenden Leistungsreduzierung sein, um Überhitzung zu vermeiden. Diese Software-Schrauben zu kennen und passend zum Tuning einzustellen, das ist ein Unterscheidungsmerkmal zwischen echten TDI-Spezis und Allerweltstunern.
So werden auch 200 PS mit dem Serien-SMIC und der miesen Serien-Kühlluftversorgung des 9N3 "überhitzungssicher" - allerdings wird dann schon nach ein paar sec Vollgas die Leistung sehr deutlich reduziert, im Sommer noch eher als im Winter, siehe oben.
2. Je wirksamer der LLK ist, um länger hält der Wagen bei steigender AT die volle Leistung (solange kein Tuner die LLT-abhängigen Schutzfunktionen abschaltet).
Die 96kW-PDE sind bis ~ 200 PS brauchbar, der Serienlader aber nur bis ~ 170 PS wenns noch halbwegs standfest und rußarm sein soll.wäre es eigentlich ratsam ein größeren turbo zu nehmen wenn ich die düsen änder, denn ich weiß nicht wann die stopfgrenze erreicht wird beim meinem aktuellen turbo?
Als erstes sollte daher der Lader getauscht werden, wenn man die Hardware-Begrenzungen der Pmax sprengen will.
Womöglich, weil ich den EU3-ASZ habe. Daher erscheint es denkbar, daß der BLT "von sich aus" höhere LLT produziert - auch wenn ich es mir bisher nicht wirklich vorstellen kann.ich denke da bei mir alles original ist wird sich von meinem serien-blt zu ulf's damaligen serien-blt nicht viel unterscheiden, warum sollte es denn da große unterschiede geben?
Fahrzeuge:
Polo 6R WRC
Re: CUP-Ladeluftkühler
Nachdem ich jetzt fast alle Artikel im Web, über die Verbesserung der LLT für die Polo Plattform gelesen habe, musste ich mir gleich meinen Fabia genauer anschauen.
Da fiehl mir sofort auf das die Abluft vom LLK in den Motorraum strömt. Unterhalb des Kraftstofffilter kann man auf den LLk schauen.Jetzt die überlegung von mir.
Als gelernter Kälteanlagenbauer bin ich ja gut mit der Thermik vertraut.(Wärme steigt ja bekanntlich nachoben)
Vorweg angenommen Nebler entfernt.
1. Abluftöffung vergrößern, sofern Karosserie nicht beeinträchtig wird.
2. 1+ Lüfter mit thermostatsteuerung
3. Abluftöffung verschliesen und dann Radhauschalenentlüftung verbauen oder Kotflügel anpassen.
Frage also an Ulf hast du schon eine dieser Variaten mal ausprobiert?
Hat eigentlich jemand den orginalen LLK schonmal vor den Kühlergebaut?
Da fiehl mir sofort auf das die Abluft vom LLK in den Motorraum strömt. Unterhalb des Kraftstofffilter kann man auf den LLk schauen.Jetzt die überlegung von mir.
Als gelernter Kälteanlagenbauer bin ich ja gut mit der Thermik vertraut.(Wärme steigt ja bekanntlich nachoben)
Vorweg angenommen Nebler entfernt.
1. Abluftöffung vergrößern, sofern Karosserie nicht beeinträchtig wird.
2. 1+ Lüfter mit thermostatsteuerung
3. Abluftöffung verschliesen und dann Radhauschalenentlüftung verbauen oder Kotflügel anpassen.
Frage also an Ulf hast du schon eine dieser Variaten mal ausprobiert?
Hat eigentlich jemand den orginalen LLK schonmal vor den Kühlergebaut?
Re: CUP-Ladeluftkühler
Guter Ansatz, siehe auch viewtopic.php?f=34&t=17266Vorweg angenommen Nebler entfernt.
Welche Abluftöffnung meinst Du?1. Abluftöffung vergrößern, sofern Karosserie nicht beeinträchtig wird.
Halte ich für problematisch, wenn er die LLK-Durchströmung bei hohem Tempo bremst, wenn die LT eh schon am höchsten ist -> es müßte also schon ein "Hochleistungs"lüfter sein.2. 1+ Lüfter mit thermostatsteuerung
Das wäre wohl das G4-Prinzip: SMIC-Entlüftung nicht über den Motorraum, sondern nur über die Radhausschale. Falls Du aber die Seitenkiemen-Abluftöffnung vom Fabia RS meinst: die würde ich belassen und eher noch erweitern, denn die ist wirklich sinnvoll.3. Abluftöffung verschliesen und dann Radhauschalenentlüftung verbauen oder Kotflügel anpassen.
Nur das, was Du auf meiner 9N-Seite siehst.Frage also an Ulf hast du schon eine dieser Variaten mal ausprobiert?
Ich kenne niemanden . . . wenn, dann nutzt man den Platz gleich für einen größeren FMIC.Hat eigentlich jemand den orginalen LLK schonmal vor den Kühlergebaut?
Fahrzeuge:
Polo 6R WRC
Re: CUP-Ladeluftkühler
sorry ulf, ich dachte du hast den blt!:-))
da ich mein tuning bei rainer machen will denke ich mal das er mir das so einstellt das ich keine probleme mit überhitzung haben werde oder?
aber noch was anderes... wieviel leistung kann ich denn erzielen wenn ich chiptuning mit turbo und düsenumbau mache??
da ich mein tuning bei rainer machen will denke ich mal das er mir das so einstellt das ich keine probleme mit überhitzung haben werde oder?
aber noch was anderes... wieviel leistung kann ich denn erzielen wenn ich chiptuning mit turbo und düsenumbau mache??
Re: CUP-Ladeluftkühler
Normal ja - es sei denn, Du bittest ihn ausdrücklich um eine 08/15-Ladergriller-Softwareda ich mein tuning bei rainer machen will denke ich mal das er mir das so einstellt das ich keine probleme mit überhitzung haben werde oder?

220 PS / 400 Nmwieviel leistung kann ich denn erzielen wenn ich chiptuning mit turbo und düsenumbau mache??
Aber ohne größeren LLK muß diese Leistung schon nach einem Moment Vollgas (abhängig von Ausgangsdrehzahl, Geschwindigkeit, Außentemperatur und Gestaltung des Kühlluftweges durch den SMIC - je nachdem halt, wie schnell und weit die LLT hochschießt) runtergeregelt weden, um Überhitzung zu vermeiden.
Wirklicher Spaß an der Power käme damit IMO nicht auf, denn:
Im unteren Drehzahlbereich, wo der OEM-SMIC noch nicht völlig überfordert wäre, kommt der große Lader nicht richtig aus den Puschen.
Wenns dann ernsthaft losgeht, vermutlich so ab 2000 - 2500 rpm (ich kenne das Kit nicht), ist gleich der SMIC am Ende.
Damit hättest Du eine Art wetterfühliges Antritts-Monster, das sozusagen nach einem Moment "Wahnsinn, ey" sein halbes Haigebiß verliert

Wenn Du es optisch unauffällig magst, also ohne FMIC-Umbau, dann wäre mein Tip:
1. Tuning "nur" mit größerem Lader und Software auf 180PS / 390 Nm
2. Um diese Leistung möglichst lange zu halten: Nebler rauswerfen und den Serien-SMIC ordentlich auf Trab bringen
Das geht übrigens auch optisch ansprechender, wenn man die Eigenbau-Luftleitfäche vollständig schwarz beklebt

Fahrzeuge:
Polo 6R WRC
-
polo9N.info | polo6R.info- Beiträge: 2057
- Registriert: 29. Dez 2007, 07:33
- Alter: 47
- Kontaktdaten:
Re: CUP-Ladeluftkühler
sorry ulf, ich dachte du hast den blt!:-))
da ich mein tuning bei rainer machen will denke ich mal das er mir das so einstellt das ich keine probleme mit überhitzung haben werde oder?
aber noch was anderes... wieviel leistung kann ich denn erzielen wenn ich chiptuning mit turbo und düsenumbau mache??
Hat der BLT auch die 550er Düsen?
In dem Fall würde ich vorerst auf den DüsenUmbau verzichten und stattdessen den LLK aufrüsten auf FMIC...
Mit nem 1752er Lader und 550er Düsen sind 210PS und 480Nm als absolutes Maximum zu schaffen. Sinnvoll sind 200PS und 440Nm mit entsprechender Kupplung und Fahrweise.
Das ein FMIC aber auch kein Allheilmittel bzw Wundermittel ist merke ich selbst auch gerade.
Bei Temperaturen deutlich unter Null, also Minus 5 bis 10 Grad habe ich schon leichte Vibrationen vom ZM-Schwung verspürt, wenns draußen 15 Grad hat, sind diese Vibrationen nicht vorhanden.
Der gleiche Effekt tritt auch nach mehreren Vollgasbeschleunigungen von 0 auf 200 auf...nach mehreren Versuchen wird das Drehmoment im Durchzug leicht schwächer...
Größere Düsen hätten allerdings den Vorteil, das man für die gleiche Menge mit dem Einspritzwinkel zurück gehen kann was wiederum Ruß- und Temperaturentwicklung positiv beeinflußt...
Lg Alex
Fahrzeuge:
Seat Leon 1M
Re: CUP-Ladeluftkühler
Die Software deutet auf etwas kleinere PDE hin.Hat der BLT auch die 550er Düsen?
OT:
Das erinnert mich an den "Schrottboxen-Effekt" (wie bei Dieseltemp.-Fake-Steckern) vieler Tuningfiles auf der 96kW-Basis: kalt ist der Motor am stärksten.nach mehreren Vollgasbeschleunigungen von 0 auf 200 ...nach mehreren Versuchen wird das Drehmoment im Durchzug leicht schwächer...
Dieser Softwarefehler könnte auch so etwas verursachen:
Da aber Deine Software nach Deiner Aussage im CT-Diskussions-Thread ja perfekt ist, kann das natürlich nicht seinBei Temperaturen deutlich unter Null, also Minus 5 bis 10 Grad habe ich schon leichte Vibrationen vom ZM-Schwung verspürt, wenns draußen 15 Grad hat, sind diese Vibrationen nicht vorhanden.

Fahrzeuge:
Polo 6R WRC
-
polo9N.info | polo6R.info- Beiträge: 2057
- Registriert: 29. Dez 2007, 07:33
- Alter: 47
- Kontaktdaten:
Re: CUP-Ladeluftkühler
Ich würde einen kalten Motor nie mit Volllast von 0 auf vmax beschleunigen.
Das erinnert mich wiederum an den "Schrottboxen-Effekt" (wie bei Dieseltemp.-Fake-Steckern) vieler Tuningfiles auf der 96kW-Basis: kalt ist der Motor am stärksten.Der gleiche Effekt tritt auch nach mehreren Vollgasbeschleunigungen von 0 auf 200 auf...nach mehreren Versuchen wird das Drehmoment im Durchzug leicht schwächer...
Aber Da Deine Software nach Deiner Aussage im CT-Diskussions-Thread ja perfekt ist, kann das natürlich nicht sein
Du darfst also davon ausgehen, das ich bei jeglichen Versuchen und Fahrten auch mit Betriebswarmen Motor begonnen habe, und nicht mit kaltem Motor...

Und zur Menge: dafür kommen jetzt die größeren Düsen und geänderte Nockenwelle rein...
Und um das ganze schneller zu entsorgen noch ne 2einhalb Zoll Anlage ab Turbo von Milltek...
Lg Alex
Fahrzeuge:
Seat Leon 1M
Re: CUP-Ladeluftkühler
Das schließt den Schrottboxen-Effekt nicht aus, weil der mit der Dieseldichte-Kompensation zu tun hat. Und die Dieseltemperatur schwankt auch bei (wasser-)betriebswarmem Motor ganz erheblich.Du darfst also davon ausgehen, das ich auch mit Betriebswarmen Motor begonnen habe, und nicht mit kaltem Motor...
Falls der Schrottboxen-Effekt die (unmögliche) Ursache Deiner "Probleme" sein sollte, wirst Du beim Beobachten des MWB7 sehen, daß der Motor umso schlapper wirkt, je höher die Dieseltemperatur steigt.
Größere PDE und andere NW sind übrigens ungeeignet, um diesen Softwarefehler auszugleichen.
Fahrzeuge:
Polo 6R WRC
-
polo9N.info | polo6R.info- Beiträge: 2057
- Registriert: 29. Dez 2007, 07:33
- Alter: 47
- Kontaktdaten:
Re: CUP-Ladeluftkühler
Das ganze liegt wahrscheinlich wohl auch daran, das ab einer gewissen Leistungssteigerung, und wir reden hier ja immerhin schon von über 75PS und 140Nm die Reserven bezüglich Temperaturtoleranzen schneller ausgeschöpft sind als bei einem Serienfahrzeug mit entsprechend geringerer Literleistung...irgendwo ist auch mit der geänderten Hardware mal Ende im Gelände...ist ja klar das die Temperaturen da schneller steigen (Ladedruck, Einspritzwinkel usw usw), die Physik kann schließlich niemand überlisten...
Deswegen ist so ein Umbau ja auch nie fertig;) es gibt immer wieder was zu verbessern... Vaeth macht zb einen Dieselkühler der in die KlimaAnlage eingebunden wird...kostet leider 800 Euro...hierbei würde jedoch der Vorlauf und nicht der Rücklauf gekühlt...
Lg Alex
Deswegen ist so ein Umbau ja auch nie fertig;) es gibt immer wieder was zu verbessern... Vaeth macht zb einen Dieselkühler der in die KlimaAnlage eingebunden wird...kostet leider 800 Euro...hierbei würde jedoch der Vorlauf und nicht der Rücklauf gekühlt...
Lg Alex
Fahrzeuge:
Seat Leon 1M
Re: CUP-Ladeluftkühler
mit wieviel muss ich denn rechnen wenn ich den so umbauen will??
ist es denn auch so das ich weniger verbrauche wenn ich vernünftig fahre??
wenn ich dann meinen ladeluftkühler bisschen freilege muss ich mir absolut keine sorgen um meinen motor(getriebe,kupplung) machen wenn ich weiter so umgehe wie jetzt, d.h. erst vollgas wenn motor warm, nicht viel vollgas... sehr sparsam?!
kannst du ungefähr was zu den fahrdaten sagen? jetzt fährt er bei gutem wetter mit 205/45 r16 mit 3 mann 220(tacho) und brauch ung. 9 sec. auf 100.
ist es denn auch so das ich weniger verbrauche wenn ich vernünftig fahre??
wenn ich dann meinen ladeluftkühler bisschen freilege muss ich mir absolut keine sorgen um meinen motor(getriebe,kupplung) machen wenn ich weiter so umgehe wie jetzt, d.h. erst vollgas wenn motor warm, nicht viel vollgas... sehr sparsam?!
kannst du ungefähr was zu den fahrdaten sagen? jetzt fährt er bei gutem wetter mit 205/45 r16 mit 3 mann 220(tacho) und brauch ung. 9 sec. auf 100.
Re: CUP-Ladeluftkühler
Solange bei den verschiedenen 0 - 200 Versuchen mit einem TDIDas ganze liegt wahrscheinlich wohl auch daran, das ab einer gewissen Leistungssteigerung, und wir reden hier ja immerhin schon von über 75PS und 140Nm die Reserven bezüglich Temperaturtoleranzen schneller ausgeschöpft sind als bei einem Serienfahrzeug mit entsprechend geringerer Literleistung..
a) keine (ZKD o.ä.)Dichtung kaputtoliert
b) die zugeführte Luftmasse und LLT weitgehend gleich bleibt
c) nicht der Kochschutz zuschlägt (der kommt aber normalerweise erst weit über 100°C Wassertemp.)
ist mir keine hardware-bedingte Ursache bekannt, die einen eindeutig spürbaren Leistungsverlust des "ganz heißgefahreren" Motors erklären könnte . . .
Fahrzeuge:
Polo 6R WRC
-
polo9N.info | polo6R.info- Beiträge: 2057
- Registriert: 29. Dez 2007, 07:33
- Alter: 47
- Kontaktdaten:
Re: CUP-Ladeluftkühler
Die LLT wird meines erachtens nicht gleich bleiben...
Fahrzeuge:
Seat Leon 1M
Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste