Leistung an Verstärker

Radios, Kabel, Boxen, Navi, Antennen usw.

Forumsregeln
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:

- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic

Themenersteller
Zottel93
Beiträge: 683
Registriert: 24. Dez 2007, 11:56
Wohnort: Wolfstein
Alter: 35

Leistung an Verstärker

Ungelesener Beitragvon Zottel93 » 19. Feb 2008, 07:22

Hallo, bei verstärker steht doch bei der leistungsangabe immer 100watt rms bei 2 Ohm, 150 watt rms bei 2 ohm.
Wie muss ich das deuten? Muss man immer von höchsten widerstand asugehn oder wie?
MfG
Jonas

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


keks
Beiträge: 1189
Registriert: 19. Jun 2006, 22:11
Wohnort: Nordhausen <-> Ilmenau
Alter: 41
Kontaktdaten:

Re: Leistung an Verstärker

Ungelesener Beitragvon keks » 19. Feb 2008, 10:38

wenn du einen lautsprecher an den ausgang einer endstufe anschließt, stellt dieser einen widerstand dar ...
auf lautsprechern steht auch immer drauf, wie groß dieser widerstand ist (meist 4ohm oder auch 2ohm)

gehen wir von folgenden angaben aus:
100watt rms bei 4 Ohm, 150 watt rms bei 2 ohm

schließt du einen lautsprecher mit 4ohm an, leistet die endstufe 100watt
schließt du einen lautsprecher mit 2ohm an, leistet die endstufe 150watt

desweiteren ist zu beachten, dass sich der gesamtwiderstand ändert, wenn man an einen ausgang mehrere lautsprecher anschließt ...
bei in reihe geschalteten lautsprechern addiert sich deren widerstand
bei parallel geschalteten lautsprechern addieren sich deren leitwerte (also 1/gesamtwiderstand = 1/widerstand1 + 1/widerstand2 + ...)

beispiel:
du möchtest an besagte endstufe einen subwoofer mit 2 schwingspulen á 2ohm anschließen (ist wie 2 einzelne subs zu behandeln)
eine parallelschaltung würde 1ohm ergeben, allerdings kann die endstufe nur mit minimal 2ohm betrieben werden --> geht also nicht
eine reihenschaltung ergibt 4ohm --> geht also
in diesem fall würden die beiden schwingspulen also mit insgesamt 100watt angetrieben werden


ich hoffe mal, das war einigermaßen verständlich
wenn nicht, einfach nachfragen ;-)
Bild
Das müssen Sie jetzt einfach mal so akzeptieren. Bild
Fahrzeuge: Polo 9N Basis   Peugeot 206 XS  


Themenersteller
Zottel93
Beiträge: 683
Registriert: 24. Dez 2007, 11:56
Wohnort: Wolfstein
Alter: 35

Re: Leistung an Verstärker

Ungelesener Beitragvon Zottel93 » 19. Feb 2008, 11:14

aso das war mehr als verständlich^^
wusste nict das lautsprecher einen bestimment "genormten" Widerstand haben...
Vielen dank
MfG
Jonas


Hägar
Beiträge: 506
Registriert: 21. Okt 2006, 14:59
Wohnort: Rietberg
Kontaktdaten:

Re: Leistung an Verstärker

Ungelesener Beitragvon Hägar » 19. Feb 2008, 12:04

Bei Lautsprechern ist auch nur der Statische Widerstand angegeben, der ändert sich ständig wenn Du sie einschaltest. Generell rechnet man aber wirklich mit dem statischen Widerstand, anders geht es auch nicht.

Autolautsprecher haben meist 4 Ohm.

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 6 Gäste