Motortausch bei knapp 70.000km mit VW-Lifetime-Garantie

Inspektionen, allgemeine Fragen zum Motor und weiteres

Forumsregeln
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:

- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic

Themenersteller
CruisoMAS
Beiträge: 19
Registriert: 26. Jun 2007, 20:41
Wohnort: Biel
Alter: 47
Kontaktdaten:

Motortausch bei knapp 70.000km mit VW-Lifetime-Garantie

Ungelesener Beitragvon CruisoMAS » 20. Mär 2008, 16:40

Im folgenden will ich berichten, wie es dazu kam, dass unser Polo Anfang Januar mit Unterstützung der VW-Lifetime einen neuen Motor bekommen hat.
Das tue ich v.a. deshalb, um Leidensgenossen mit ähnlichen Problemen ggf. hilfreiche Informationen zu geben und um zu zeigen, dass Garantie und Service hier in der Schweiz echt vorbildlich sind und man sich die hiesige Grantie für Deutschland nur wünschen kann. Also, lest aufmerksam und schreibt VW Eure Garantievorstellungen!

Ehe ich loslege aber noch einen Hinweis. Ich habe mir eben mal durchgelesen, was ich da alles geschrieben habe und muss zugeben, dass ich Euch hier einen kleinen Roman zumute. Zur erleichterten Übersicht werde ich nochmal alles durchgehen und wichtiges fett markieren und eher nebensächlich illustrierendes blau färben. Die blauen Passagen sollten eilige Leser ohne viel Verständnisprobleme einfach weglassen können. Falls das nicht gut funktioniert, bitte ich um kontruktive Kritik, ich ändere gerne was, wenn´s hilft. Jetzt aber erstmal viel Spaß beim Lesen:

Kurze Vorgeschichte:
Wir (das sind meine Freundin, die bis zu meiner vollständigen BaföG-Rückzahlung freundlicherweise auch meine Hälfte unseres Polos bezahlt, und ich, der sich dafür um alles, was gerade anliegt kümmern darf) haben unsere kleine 16V-Prinzessin Anfang September in Genf von einem kleinen VW-Händler erstanden.
War ein 1.Hand-Wagen von April 2003, der sehr gut gepflegt (oder aufbereitet) wirkte, neue Reifen, Bremsen und vorgezogene 60.000km-Inspektion hatte und mit einem Jahr Lifetime-Garantie angeboten wurde (km-Stand bei rund 58.700km).
Einzig das Serviceheft war nicht mehr vorhanden, aber weil der Händler, von dem der Wagen stammte und der ihn auch immer gewartet hatte versprach, eines aus den alten Rechnungen "nachzumachen" und mit der gerade von ihm erledigten Inspektion die Voraussetzung für die Garantieansprüche der Lifetime-Schweiz erfüllt waren, habe ich mir nicht allzu viele Sorgen gemacht.


Im sonnigen September habe ich mich dann erstmal um Radio, Dach-/ Skiträger und einige Details wie einen defekten Scheinwerferstellmotor gekümmert. Nach den ersten längeren Touren im Oktober gab es dann die 1. Überraschung.
Unser flinker Autobahnpolo war ein Öl-Gourmet und brauchte vom besten Leichtlauföl richtig viel (bis zu 0,8l / 1000km). Mehr dazu im passenden Thread hier viewtopic.php?f=34&t=15571.

Habe ihn dann mal in Freiburg vom ADAC durchchecken lassen inkl. Motordiagnose. Die fanden alles in Ordnung.

2. grosse Überraschung im November bei ordentlichen Regenfällen: Dachhimmel patschnass. Abhilfe: neue Frontscheibe
(hier genauer beschrieben viewtopic.php?f=29&t=4497)



Dann die grosse "Weihnachtstour" zu Schweigereltern nach Berlin, weiter zu den Eltern nach Flensburg, zurück über Berlin und dann im neuen Jahr wieder in die Schweiz. Das ganze bei Temperaturen zwischen -5 und +12 °C.
Die Hinfahrt nach Berlin verlief reibungslos. Am nächsten morgen wollte ich ein bisschen Öl auf Vorrat aus vertrauter Quelle kaufen und vom TÜV die Umweltplakette beschaffen. Zur Begrüssung leuchtete dann aber erstmal die Motorkontrollleuchte. Da bin ich natürlich schnurstracks zur Niederlassung gefahren, weil ich auf den noch anstehenden 500km bis Flensburg natürlich keinen Ärger wollte.
Als ich 5 Min. später bei denen auffm Hof eintreffe, ist die Lampe natürlich wieder aus. Die ham dann die Fehlercodes ausgelesen und gemeint, das wäre nur irgendwas sporadisches mitm Katalysator oder der Motorsteuerung, was man mal in ruhe unter die Lupe nehmen sollte, aber solange die Maschine rund liefe - was sie eindeutig tat - sollte ich ganz beruhigt weiterfahren - "kaputt geht da nix".
Schliesslich dann mit Plakette und 5l "Ersatzöl" an Bord also weiter gen Norden.
Der Teil der Tour verlief völlig problemlos und ich konnte noch meinen alten Schul- und Autofreund aus Flense mit der Drehfreudigkeit unseres 16-Ventilers begeistern.

Zurück in Berlin war zunächst auch alles o.k. nur am Morgen der Rückreise hat die Kontrollleuchte einmal kurz für 10 Min. geleuchtet.

Bis zur grossen Pause in Frankfurt lief dann alles glatt - ironisch irgendwie, das war der Tag mit dem katastrophalen Glatteis in Berlin, dem wir noch knapp entronnen sind.
Als wir in Frankfurt nach Parkplätzen gesucht haben, fand ich dann irgendwie, dass der Leerlauf ein klein bisschen unrund war. Na gut, dachte ich, musste dann wirklich gleich zu hause inne Werkstatt und die das mal checken lassen.

Gegen 23:00Uhr, 50km vor der Schweizer Grenze mussten wir dann nochmal nachtanken (mussten, weil 98 Oktan-Kraftstoff un der Schweiz für umgerechnet 1,10 bis 1,15EUR zu haben ist - da tut jeder Tankstopp in Deutschland doppelt weh).
An der Tankstelle war der Leerlauf dann definitiv unrund, mit ein bisschen Gas was aber alles wieder "schnurrig"[/b]. Hmm, wechselten meine Gedanken jetzt schon zu, hoffentlich kommen wir noch gut nach hause.

20 km vor der Grenze sind wir nochmal kurz auffe Raste, weil wir vergessen hatten, die neue Autobahnvignette für 2008 neben die Umweltplakette zu kleben und sobald die Maschine unter 2000 U/Min. gefallen ist, hat der Motor angefangen zu hoppeln wie ein Karnickel. "Sch..."
Also, ADAC angerufen. Mittlerweile kurz vor Mitternacht. Die waren dann auch echt schnell. Ich konnte kaum meinen Kaffee auf der Raste austrinken, da stand der schon draussen im Regen (jo, nach 16 Std. immer noch Regen!). Hat mal kurz Motor an und gleich wieder aus gemacht. Verdacht auf defekten Zündspulen, der häufigsten Polo-Pannenursache. Die wollte er natürlich lieber inner Werkstatt eine Abfahrt weiter wechseln, als draussen im Regen, so dass wir mit unserer Kleinen auffer Pritsche ins VW-Autohaus (ADAC-Vertragspartner) nach Efringen-Kirchen sind.
Nach 1,5 Std., fünf gewechselten Zündspulen und 3 getauschten Zündkerzen, hatte schliesslich das Diagnosesystem nichts mehr zu beanstanden. Allein, der Motor wollte nicht mehr starten!
Der Techniker war stocksauer, dass er den Fehler nicht beheben konnte - wir eher enttäuscht und müde.
Einige Telefonate später war klar, dass die Total-Mobil, die schweizer Mobilitätsgarantie von VW, die es nach jeder bei VW gemachten inspektion GRATIS DAZU GIBT!!!!! die Kosten für einen Mietwagen für die nächsten Tage (es war mittlerweile Smastag) übernehmen wird.

Jetzt also mit nur noch 12 Ventilen (aber serienmässig so) nach hause und Diagnose in der nächsten Woche abwarten.

Am Dienstag schliesslich war klar, dass der Katalysator und die Abgasrückführung zusammen den v.a. 4 aber auch den 3. Zylinder mit ordentlich viel Dreck beballert hatten. Die waren total verkokt. Dadurch einerseits 3 von 4 Einlassventilen festgebacken und der Kolbenring vom 4. Kolben festgefressen, so dass er tiefe Riefen in die Zylinderwand gerieben hatte (Bilder lassen sich iregndwie gerade nicht anhängen - versuche ich später wieder).
Da also war das Öl dann "verpufft".
Der Motor hätte komplett überholt werden müssen, was jetzt im VW-Werk auch geschieht. Weil die Abwicklung anders aber einfacher und quasi kostenneutral war, hat die Lifetime einem Motoraustausch zugestimmt. So sind wir in den Genuss eines neuwertigen Werksüberholten Aggregats gekommen, von dem wir lediglich 10% des Materialwertes selbst zahlen mussten. Arbeitslohn ging komplett auf die Garantie!

Blöd war noch, dass die Lifetime in der Schweiz, anders als in Deutschland und sonst in Europa nicht direkt von VW getragen wird, sondern von der Winterthur Versicherung. Das bietet zwar den grossen Vorteil der lebenslänglichen Verlängerungsmöglichkeit - dazu unten mehr - aber weil die Wintherthur nur mit den "Heimatwerkstätten" zusammenarbeitet mussten wir erstmal die ganze Summe auslegen, die MwSt. natürlich abgezogen und den schweizer Zoll drauf. Nach Übergabe des "Falls" an unsere hiesige VW-Werkstatt hat dann die Lifetime innerhalb von wenigen Tagen die Umgerechnet rund 3500 EUR an meine Freundin "zurück" überwiesen.

So hat uns die ganze Aktion neben einigen Nerven und viel neuer Erfahrung nur ca. 250 EURO gekostet, was ich mal ganz frei als ordentlich Glück im Unglück bezeichnen möchte.
Mittlerweile sind wir mit dem neuen Motor gut 4500km unterwegs gewesen und haben uns mit den Drehzahlen ganz langsam hochgearbeitet (anfangs unter 3000 U/Min zu bleiben hat ganz schön Überwindung gekostet, lohnt sich aber hoffentlich).

Über Ostern steht jetzt eine "kleine" Italienreise an. Vielleicht kommen wir da an die 6000 ran oder auch drüber - mal sehen, ob die Passtrassen frei sind oder wir artig die Autobahntunnels nehmen müssen.
Italien ist ja immer auch eine gute Gelegenheit, zu prüfen, wie gut die Kaskoverischerung arbeitet, aber eigentlich hatten wir erstmal genug von sowas.



Kurz noch ein paar Infos zur schweizer Lifetime:

Die Lifetime ist hier wie in Deutschland eine Verlängerung der Werksgarantie.
Hier trägt sie ihren Namen allerdings zu recht, weil man sie für seinen VW, Audi, Seat oder Skoda quasi lebenslang (nicht nur 5 Jahre wie in D) nachkaufen kann. Einzige Vorbedingung ist eine Inspektion in einer entsprechenden Vertragswerkstatt und man muss sie natürlich bezahlen.
Ob sich das lohnt kann ich für unseren Fall nur bejahen und ich betone ausdrücklich, dass ich sie auch in den nächsten Jahren verlängern werde.
Die Staffelung für die Kostenübernahmen ist grundsätzlich wie in Deutschland (ab 60.000km nur noch 90% vom Material, ab 70.000 nur noch 80% usw. bis schliesslich bei 100.000km der Wert auf 50% eingefroren wird - also theoretisch für einen alten Passat mit 150.000 km und 11 Jahren aufm Buckel noch immer 50% bei z.B. einem Motorschaden!)

Als Lachnummer zum Abschluss:
Zwei Wochen nach dem Motortausch lief die neue Maschine in einer regnerischen Mittagspause plötzlich auch nur auf 3 Töpfen. Ihr könnt Euch vorstellen, wie ich mich in dem Moment gefühlt habe!
Nach dem Essen bin ich sofort zur Werkstatt. Abends hatten wir dann 4 neue Zündspulen. Die waren nämlich nicht mit getauscht worden, nur der Motor, der Katalysator, alle Flüssigkeiten, die Zündkerzen,.... Die hat dann netterweise auch die Lifetime mitgezahlt - unser Anteil bei 69.620km: rund 15 EUR ;-)
107Pferdchen ohne jedes Tuning (gem. ADAC-Prüfstand Dortmund) :) :D
Fahrzeuge: Polo 9N Comfortline  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


Unki
Beiträge: 318
Registriert: 1. Aug 2007, 09:00
Wohnort: Freiburg
Alter: 37
Kontaktdaten:

Re: Motortausch bei knapp 70.000km mit VW-Lifetime-Garantie

Ungelesener Beitragvon Unki » 20. Mär 2008, 17:03

:)
Ich hab meinen bei 83 tkm. gespendet bekommen. Hatte auch ca. 1L Ölverbrauch.... Is so ne 1.4 16V Krankheit.... musste 100 euro zahlen lol :D für nen kompletten Rumpfmotor :applaus:

Mfg
Unki
Verkaufe
BBS Rs 16" Felgen inkl. Reifen
Cleane Heckklappe ohne VW Zeichen mit Griff (Grundiert)
Lederrückbank Polo GTI Cup Edition
Fahrzeuge: Polo 9N Cricket  


Themenersteller
CruisoMAS
Beiträge: 19
Registriert: 26. Jun 2007, 20:41
Wohnort: Biel
Alter: 47
Kontaktdaten:

Re: Motortausch bei knapp 70.000km mit VW-Lifetime-Garantie

Ungelesener Beitragvon CruisoMAS » 20. Mär 2008, 18:29

Prima, dann funktioniert die Lifetime in Deutschland also zumindest in den 1. fünf Jahren auch ganz ordentlich ;-)
107Pferdchen ohne jedes Tuning (gem. ADAC-Prüfstand Dortmund) :) :D
Fahrzeuge: Polo 9N Comfortline  


Hummel
Beiträge: 2615
Registriert: 11. Okt 2007, 17:55

Re: Motortausch bei knapp 70.000km mit VW-Lifetime-Garantie

Ungelesener Beitragvon Hummel » 21. Mär 2008, 11:39

HI :alle:

so etwas (Motorschaden) wünscht man niemanden. Zum Glück ist bei dir alles gut gegangen :top: . Momentan bin ich selbst am Überlgegen, die Anschlußgarantieverlängerung abzuschließen...
Grüße aus Oberfranken
Hummel


Google
Beiträge: 14
Registriert: 24. Feb 2008, 20:13
Wohnort: Weeze
Alter: 42

Re: Motortausch bei knapp 70.000km mit VW-Lifetime-Garantie

Ungelesener Beitragvon Google » 26. Mär 2008, 19:55

da habt Ihr ja glück gehabt. :(

ich nicht!! Hier ---> viewtopic.php?f=5&t=19001
Fahrzeuge: Polo 9N3 Comfortline  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste