wir haben einen LLK übrig. Mir ist die Idee gekommen den in den polo zu verbauen wird warscheinlich bisschen aufwendig.
Was meint ihr dazu?
Dann bau halt Deinen Polo-SMIC aus, legen ihn neben das R32-Teil, knipse beide und laß uns mal die Größenunterschiede der Netze sehenEr war bis vor kurzem im R32 von meinem Vater verbaut und hat da ziemlich gute wärmewerte erziehlt.
Mein Vater hat jetzt einen anderen weil er auf die nächste Stufe gewechselt hat, darum ist er jetzt übrig.
Die "Heizleistung" des Laders, mit der der LLK fertigwerden muß, steigt quadratisch mit dem Ladedruck - und die TDIs fahren bekanntlich mit viel Druck, bezogen auf ihre Pmax.ich wollte erstmal fragen ab sichs überhaubt lohnt
. . .
Ich will die Ladelufttemp. so niedrig wie möglich halten.
Und da der LLK bei meinem Vater mit 400 und dann mit 460ps gut ausgereicht hat hab ich mir gedacht dann wird der beim Polo auch gut sein.
Speziell für TDIs kenne ich keine Adresse.Wo gibts gute LLKs für den TDI?
Für einen Vergleich der SMIC? Bestimmt nicht, denn dafür braucht man mindestens Breite, Höhe und Tiefe der Kühlnetze, die Lamellendichte usw.Hoffe es reicht.
Dabei wäre es interessant, wenn Du ein paar pics der Kühlluftführung der Cup-Schürze zum SMIC machen könntest (besonders die Innenseite der Schürze, bzw. die Teile zwischen Schürze und SMIC).Alles klar dann muss die Front weg. Das mach ich mal wenn ich zeit hab
Prima! Und wenn Du die Originalschürze noch haben solltest, könntest Du zum Vergleich auch dort alle Luftführungs-Teile zum SMIC knipsen (die AFAIK aber nur aus dem Gittereinsatz samt Umlenkfläche dahinter, und dem am SMIC angeclipsten Tunnelstück bestehen dürften?)Kann ich machen kein problem
endlich mal zeit gefunden die schlitze einzubauen..
gehst am besten auf denn schrottplatz und rupfs aus nem ibiza. da bist billiger dran als das ganze innere radhaus zu kaufen@ Dieselpower: Haste mal Teilenummer und Preis ?? Sieht gut aus
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste