So ich bekomm jetzt mal Vorförderpumpe Nr.2.
Die ausage der Werkstatt zur zeit feher ist in der Werkstatt nicht nachvollziehbar da er da nie auftritt.....
Als zeichen dafür wie sie mir zuhören haben sie eine AU gemacht...
Im auftrag steht aber das er nur unter Last russt.
Das Auto richt grad wie ein alter Traktor im Innenraum da durch das ständige ausbauen der Vorförderpumpe Diesel im Innenraum ist.
Werde warscheinlich demnächst mal eine ander Werkstatt aufsuchen wenn die jetztige zu unfähig dazu ist.
Kennt einer von euch vielleicht eine gute VW Werstatt im Umkreis Ulm?
An alle mit 1.9TDi 74KW mit werks DPF
Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!
-
Themenersteller - Beiträge: 164
- Registriert: 11. Nov 2007, 23:07
- Wohnort: Heidenheim
- Alter: 36
- Kontaktdaten:
Re: An alle mit 1.9TDi 74KW mit werks DPF
So er gibts was neues. Ich war jetzt bei einem anderen VW Partner mit vorheriger ansprache mit VW.
Von dem Autohaus bin ich begeistert, bin ohne Termin hingekommen hab die ganze Geschichte erklärt dann hat sich gleich ein Meister um mich gekümmert der dann auch gleich eine Porbefahrt gemacht hat mit Weißen Handschuhen usw.
Die erste Frage von dem Meister war ob das Fahrzeug getunt sei, ich hab dann nein gesagt, ist es auch nicht. Er meinte von dem Werten her könnte er fast getunt sein, da hab ich dann aber einen guten Motor erwischt hat er dann gesagt.
Zum Ruß das sei normal das sind die Verbrennungsrückstende vom DPF. Das lass ich jetzt mal dahin gestellt.
Was meint ihr dazu?
Von dem Autohaus bin ich begeistert, bin ohne Termin hingekommen hab die ganze Geschichte erklärt dann hat sich gleich ein Meister um mich gekümmert der dann auch gleich eine Porbefahrt gemacht hat mit Weißen Handschuhen usw.
Die erste Frage von dem Meister war ob das Fahrzeug getunt sei, ich hab dann nein gesagt, ist es auch nicht. Er meinte von dem Werten her könnte er fast getunt sein, da hab ich dann aber einen guten Motor erwischt hat er dann gesagt.
Zum Ruß das sei normal das sind die Verbrennungsrückstende vom DPF. Das lass ich jetzt mal dahin gestellt.
Was meint ihr dazu?
Fahrzeuge:
Volkswagen Scirocco
Re: An alle mit 1.9TDi 74KW mit werks DPF
Herrlich, bei der Aussage hätte ich aber schon laut loslachen müssen.Zum Ruß das sei normal das sind die Verbrennungsrückstende vom DPF. Das lass ich jetzt mal dahin gestellt.
Was meint ihr dazu?



Prinzipiell ist es ja wohl die Aufgabe eines vernünftigen DPF den Ruß zu sammeln und bei erreichen des vollen Beladezustands den Ruß zu verbrennen. Sprich, die bei der innermotorischen Verbrennung entstandenen Rußteilchen in Form von (vereinfacht ausgedrückt) nur teilweise oxidierten Kohlenwasserstoffen werden nun im DPF mittels Sauerstoff vollständig zu H2O und CO2 bzw. CO (bei unvollständiger Oxidation) aufoxidiert. Gemäß Anforderung können und dürfen die im DPF gebundenen Rußpartikel also nur über diese rückstandslose Verbrennung den DPF als Wasserdampf, Treibhausgas oder Kohlenmonoxid verlassen. Damit am Ende auch wirklich keine Rußpartikel den Auspuff verlassen, müsste der Filter natürlich zunächst einmal ideal arbeiten und wirklich alle vom Motor gelieferten Rußpartikel binden.
In der Praxis ist es mit guten Keramikfilter, bei entsprechender konstruktiver Einbindung in das Fahrzeug, aber tatsächlich möglich Filtergrade bis 99,9% zu erreichen.
Wenn VW gegenüber ihren Kunden nun den Anspruch vertritt, dass sogar bei der Verbrennung im DPF selbst Rückstände zurückbleiben können (was ja nichts anderes bedeutet, als dass im DPF gebundene Rußpartikel den Filter verlassen können, bevor sie mindestens zu CO aufoxidiert wurden) und auch sonst soviel Ruß durchgelassen wird, dass nach kurzer Zeit eine merkliche Ablagerung an den Endrohren entsteht, halte ich das technisch gesehen für ein ziemliches Armutszeugnis. Auf einen akzeptablen Filtergrad, der die Existenz des DPF auch technisch und nicht nur politisch rechtfertigen würde, deutet das mit Sicherheit nämlich nicht hin.
Bleibt nur zu hoffen, dass dies bei VW nicht wirklich Stand der Technik ist und die Aussage des Meisters gegenüber Marco89 eher in die Ecke Unwissenheit und Abwimmelung durch "Ist doch völlig normal"-Aussagen zu stellen ist.

Man hört aber ja von den "ab Werk-Filtern" hier in Bezug auf die Filterleistung eigentlich nicht viele Beschwerden. Es gibt also entweder geringe Problemanzahlen oder geringe Ansprüche.

Aus der Praxis bin ich jedenfalls vom 5er Diesel meines Vaters nur Gutes gewöhnt. Dort hat seit 35000km noch nie jemand besonders penibel die Endrohre geputzt und bezogen auf Rußpartikel kann man daraus prinzipiell essen.


Polo 1.4 75PS Highline MJ 2002
Fahrzeuge:
Polo 9N Highline
-
Themenersteller - Beiträge: 164
- Registriert: 11. Nov 2007, 23:07
- Wohnort: Heidenheim
- Alter: 36
- Kontaktdaten:
Re: An alle mit 1.9TDi 74KW mit werks DPF
Der DPF ist von Werk aus richtig in das Fahrzeug eingebunden mit Druckdifferenzgeber und Temperatursensoren.
Ich wer dann halt noch mal bei dem vorbeifahren und mit dem reden.
Dar ich da deinen geschriebenen Text dazu nehmen?
Marco
Ich wer dann halt noch mal bei dem vorbeifahren und mit dem reden.
Dar ich da deinen geschriebenen Text dazu nehmen?
Marco
Fahrzeuge:
Volkswagen Scirocco
Re: An alle mit 1.9TDi 74KW mit werks DPF
Klar, kannst du gerne machen.
Meinerseits gibts da ja nicht viel zu befürchten. Im übrigen habe ich ja auch nur die üblichen technischen Grundlagen von werksseitgen Partikelfilter wiedergegeben, die man an vielen Stellen nachlesen kann.
z.B.:
Da würde ich ihn dann nochmal freundlich fragen, ob er wirklich behaupten möchte, dass es bei VW "normal" ist, dass diese Vorgabe nicht eingehalten wird.
Schwer vorstellbar, also sollte man dann mal nachhaken, was für Abscheidegrade VW mit ihren Filtern denn erreichen möchte und welches Material dementsprechend verwendet wird.
Wie bereits erwähnt, sind dabei Abscheidegrade über 99% mit Keramikfiltern durchaus möglich. Hier findest du zum Beispiel ein ganz anschauliches Diagramm zum Einfluß des Filtermaterials.
Ich weiß natürlich nicht, was im DPF des Polos verwendet wird, aber wenn man aus Kostengründen eher auf die 70-80%-Liga gesetzt hat, bleibt eine gewisse Rußbildung an den Endrohren natürlich nicht aus und dürfte prinzipiell bei jedem Polo mit DPF in ähnlichem Umfang vorhanden sein.
Das kann man aber dann bitte auch so zugeben ohne sich in andere Ausreden zu flüchten.


z.B.:
QuelleBei der Verbrennung des gespeicherten Rußes können erhebliche Emissionsspitzen auftreten. Partikel dürfen dabei nicht freigesetzt werden.
Da würde ich ihn dann nochmal freundlich fragen, ob er wirklich behaupten möchte, dass es bei VW "normal" ist, dass diese Vorgabe nicht eingehalten wird.

Schwer vorstellbar, also sollte man dann mal nachhaken, was für Abscheidegrade VW mit ihren Filtern denn erreichen möchte und welches Material dementsprechend verwendet wird.
Wie bereits erwähnt, sind dabei Abscheidegrade über 99% mit Keramikfiltern durchaus möglich. Hier findest du zum Beispiel ein ganz anschauliches Diagramm zum Einfluß des Filtermaterials.
Ich weiß natürlich nicht, was im DPF des Polos verwendet wird, aber wenn man aus Kostengründen eher auf die 70-80%-Liga gesetzt hat, bleibt eine gewisse Rußbildung an den Endrohren natürlich nicht aus und dürfte prinzipiell bei jedem Polo mit DPF in ähnlichem Umfang vorhanden sein.

Polo 1.4 75PS Highline MJ 2002
Fahrzeuge:
Polo 9N Highline
-
Themenersteller - Beiträge: 164
- Registriert: 11. Nov 2007, 23:07
- Wohnort: Heidenheim
- Alter: 36
- Kontaktdaten:
Re: An alle mit 1.9TDi 74KW mit werks DPF
So hab jetzt mit ihm nochmal geredet.
Er schaut jetzt ob es ein softwareupdate gibt und nach dem Eurocar die haben, auch einen Polo TDi 1.9 tdi.
Er hat noch gemeint solang das Heck nicht schwarz ist vom ruß sei alles i.O.
Ich hab dann gesagt das sei rußig, dann ist er stuzig geworden.
Er schaut jetzt ob es ein softwareupdate gibt und nach dem Eurocar die haben, auch einen Polo TDi 1.9 tdi.
Er hat noch gemeint solang das Heck nicht schwarz ist vom ruß sei alles i.O.
Ich hab dann gesagt das sei rußig, dann ist er stuzig geworden.
Fahrzeuge:
Volkswagen Scirocco
Re: An alle mit 1.9TDi 74KW mit werks DPF
Und das hat er einfach so geschluckt ohne darauf hinzuweisen, dass du dazu durch den Verbau gerader Endrohre ja prinzipiell selbst gesorgt hast? Das hat zwar nur die Ausstoßrichtung des Rußes verändert, aber wenn man es schräg nach unten in die Umwelt bläst und nicht ans Heck ist das Problem ja technisch gelöst.Ich hab dann gesagt das sei rußig, dann ist er stuzig geworden.

Technische Infos zum üblichen Abscheidegrad hast du aber vermutlich nicht erfahren oder? Denn was das Filtermaterial nicht hergibt, kann ja auch keine Software retten.
Während der Herr nach einem Vergleichspolo schaut, könnten ja hier auch noch ein paar mehr Leute berichtet was sie für Erfahrungen mit den Werks-DPF gemacht haben.

Polo 1.4 75PS Highline MJ 2002
Fahrzeuge:
Polo 9N Highline
-
Themenersteller - Beiträge: 164
- Registriert: 11. Nov 2007, 23:07
- Wohnort: Heidenheim
- Alter: 36
- Kontaktdaten:
Re: An alle mit 1.9TDi 74KW mit werks DPF
Und das hat er einfach so geschluckt ohne darauf hinzuweisen, dass du dazu durch den Verbau gerader Endrohre ja prinzipiell selbst gesorgt hast? Das hat zwar nur die Ausstoßrichtung des Rußes verändert, aber wenn man es schräg nach unten in die Umwelt bläst und nicht ans Heck ist das Problem ja technisch gelöst.Ich hab dann gesagt das sei rußig, dann ist er stuzig geworden.Sorry, nur so ein unnützer Gedankengang....
Technische Infos zum üblichen Abscheidegrad hast du aber vermutlich nicht erfahren oder? Denn was das Filtermaterial nicht hergibt, kann ja auch keine Software retten.
Während der Herr nach einem Vergleichspolo schaut, könnten ja hier auch noch ein paar mehr Leute berichtet was sie für Erfahrungen mit den Werks-DPF gemacht haben.
Das Heck war auch mit dem ori ESD rußig, hab ich ihm auch gesagt.
Hab heut SSP´s von 1 bis 414 bekommen mal sehen ob sich da was finden lässt.
So der Filter besteht aus einem wabenförmigen Keramikkörper aus Siliziumkarbid.
Fahrzeuge:
Volkswagen Scirocco
Re: An alle mit 1.9TDi 74KW mit werks DPF
Okay, damit ist bei entsprechender regelungstechnischer Einbettung sicherlich eine Filterwirkung über 90% möglich. Genaue zahlenmäßige Spezifikationen stehen im SSP nicht drin?So der Filter besteht aus einem wabenförmigen Keramikkörper aus Siliziumkarbid.
Auf jeden Fall sollten großartige Rußorgien am Heck und Endrohr aber eigentlich passé sein. Also entweder rußt dein Motor so sehr, dass 10% Durchlass immer noch für eine sichtbare Rußmenge genügt oder der DPF tut nicht ausreichend was er soll.
Polo 1.4 75PS Highline MJ 2002
Fahrzeuge:
Polo 9N Highline
-
Themenersteller - Beiträge: 164
- Registriert: 11. Nov 2007, 23:07
- Wohnort: Heidenheim
- Alter: 36
- Kontaktdaten:
Re: An alle mit 1.9TDi 74KW mit werks DPF
So hab mal ein Soundvideo gemacht, darauf ist nach dem anmachen gut zu sehen wie er rußt....
Hier der Link falls das andere nicht geht http://de.youtube.com/watch?v=2s2ui7bTHFA
[youtube]http://de.youtube.com/watch?v=2s2ui7bTHFA[/youtube]
Hier der Link falls das andere nicht geht http://de.youtube.com/watch?v=2s2ui7bTHFA
[youtube]http://de.youtube.com/watch?v=2s2ui7bTHFA[/youtube]
Fahrzeuge:
Volkswagen Scirocco
Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste