Service-Intervalle 1,9 TDI

Inspektionen, Ölwechsel, Bremsflüssigkeit usw.


DiPolo
Beiträge: 79
Registriert: 27. Jun 2007, 15:19
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Re: Service-Intervalle 1,9 TDI

Ungelesener Beitragvon DiPolo » 14. Jan 2008, 13:20

Wenn Du so viele Kilometer im Jahr fährst, dann reicht es allemal, erst bei 30 000 km zum Service zu fahren. Mache ich auch schon seit Jahren so und mein Freundlicher sagt, allemal ausreichend.
So hatte ich mir das auch eigentlich gedacht. Wie gesagt, bei unserem Benziner waren es beinahe exakt 30tkm bei denen die Anzeige "anschlug". Ich hatte erwartet, dass das Intervall beim Diesel - auch lt. Anzeige, eher größer wird.
den Oelstand immer schön auf Maximum halten
Ich muß gestehen, ich kontrolliere zwar immer, obe der Gute genug Öl hat, aber Maximum? hältst Du ihn wirklich immer auf Strich Max? Solange der Ölstand zwischen Min und Max lag, war ich bisher zufrieden...

Mmh, wäre mal interessant zu schauen, ob sich das Intervall wirklich wieder verzögert wenn ich dieses Etwas an Öl nachfülle. Die WIV arbeitet ja auch über die Öl-Temperatur...
Geht aber nicht, denn auch nach gut 16tkm innerhalb von knapp 3 Monaten zeigt der Messtab (bei kaltem Motor auf ebenem Parkplatz) noch das Maximum an! 8O (Gut eingefahren ;) )
Bild
Fahrzeuge: Polo 9N3 Sportline  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


Spatenpauli
Beiträge: 1485
Registriert: 22. Okt 2005, 23:15
Wohnort: Bremen
Alter: 80

Re: Service-Intervalle 1,9 TDI

Ungelesener Beitragvon Spatenpauli » 14. Jan 2008, 16:22

Oelstand auf Maximum bezog sich darauf, solltest Du nach der Garantie keinen Oelwechsel mehr machen und dann nur alle 30 000 km den Filter wechselst.

MfG aus Bremen
Fahre jetzt den Seat Ibiza 6J. 1,4 Liter 16V mit 85 PS in Emocion Rot, Abbiegelicht, Sitzheizung, Sitzhöhenverstellung, Navivorbereitung, Ablagepaket, Technikpaket mit Rückfahrwarner, CD Radio mit Bluetooth, elektrisch anklappbare Aussenspiegel.Vorne und Hinten, Schmutzfänger. Sommerreifen auf ALUfelgen, ENZO - R - 6,5X15X185 ET 38

[url=http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/277295.html][img]http://images.spritmonitor.de/277295_5.png[/img][/url]
Fahrzeuge:  


DiPolo
Beiträge: 79
Registriert: 27. Jun 2007, 15:19
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Re: Service-Intervalle 1,9 TDI

Ungelesener Beitragvon DiPolo » 15. Jan 2008, 08:19

Achso. Manchmal steht man aber auch selbst auf der Leitung...

Gruß in den Norden
Bild
Fahrzeuge: Polo 9N3 Sportline  


MadManni
Beiträge: 12
Registriert: 4. Mär 2007, 18:50

Re: Service-Intervalle 1,9 TDI

Ungelesener Beitragvon MadManni » 15. Jan 2008, 09:35

Nach 9 Monaten und 15600 Kilometern zum Service.
1,9 Liter 74KW mit DPF.
Täglich 70 Km Autobahn und 34 Km Landstraße, kein Stadtverkehr, keine Kurzstrecken.
Durchschnittsverbrauch 4,9 Liter, also zurückhaltene Fahrweise nur im Teillastbereich.

Bei einer Kollegin mit gleichem Fahrprofil auch gleicher Motor, ebenfalls nach 15600 Kilometer Service.

Hier wirkt sich wohl der DPF ungünstig aus, oder es ist von VW gewollt (Vermutung), weil Langzeiterfahrungen mit dem DPF fehlen.
Bevor man eine Kette von Motorschäden riskiert, holt man die Fahrzeuge halt zum Service rein (Rußanteile im Motoröl).
15000 Km müssen sie ja erreichen und das ist dann erfüllt worden, somit kann sich ja dann keiner bei VW beschweren.

Entäuschend ist es aber trotzdem, ein Langstreckenfahrzeug das so oft zum Service muß.
Ein umstellen auf Festintervall bringt nicht viel, da nach wie vor, bei Fahrzeugen mit DPF Longlife 3 Öl verwendet werden muß.
Bild
Fahrzeuge: Polo 9N3 Tour  


VW Polo 9N3
Beiträge: 1735
Registriert: 7. Nov 2006, 16:41
Wohnort: Winterlingen
Alter: 37
Kontaktdaten:

Re: Service-Intervalle 1,9 TDI

Ungelesener Beitragvon VW Polo 9N3 » 15. Jan 2008, 09:50

Nach 9 Monaten und 15600 Kilometern zum Service.
1,9 Liter 74KW mit DPF.
Täglich 70 Km Autobahn und 34 Km Landstraße, kein Stadtverkehr, keine Kurzstrecken.
Durchschnittsverbrauch 4,9 Liter, also zurückhaltene Fahrweise nur im Teillastbereich.

Bei einer Kollegin mit gleichem Fahrprofil auch gleicher Motor, ebenfalls nach 15600 Kilometer Service.

Hier wirkt sich wohl der DPF ungünstig aus, oder es ist von VW gewollt (Vermutung), weil Langzeiterfahrungen mit dem DPF fehlen.
Bevor man eine Kette von Motorschäden riskiert, holt man die Fahrzeuge halt zum Service rein (Rußanteile im Motoröl).
15000 Km müssen sie ja erreichen und das ist dann erfüllt worden, somit kann sich ja dann keiner bei VW beschweren.

Entäuschend ist es aber trotzdem, ein Langstreckenfahrzeug das so oft zum Service muß.
Ein umstellen auf Festintervall bringt nicht viel, da nach wie vor, bei Fahrzeugen mit DPF Longlife 3 Öl verwendet werden muß.


normal wenn man viel fähr müsste mann mit nem Diesel 30- 50tkm ohne einen Sevice fahren können, es ist ja ein Longlife. Das ist ja ein teurer spaß wenn man so oft zu KD muss. Bei 23€ der Liter 0W30 Loglife Öl. :(
mal schauen bei wieviel Km ich zum KD muss. :cheesy:
mfg Heiko :vw:
:vw: :vw:

VW Polo 9N3 TDI Bild
Audi A3 Sportback Bild
VW Golf 1 Cabrio Bild


Fabolous
Beiträge: 4087
Registriert: 6. Okt 2004, 23:20
Wohnort: Franken
Kontaktdaten:

Re: Service-Intervalle 1,9 TDI

Ungelesener Beitragvon Fabolous » 15. Jan 2008, 10:27

Hier wirkt sich wohl der DPF ungünstig aus, oder es ist von VW gewollt (Vermutung), weil Langzeiterfahrungen mit dem DPF fehlen. Bevor man eine Kette von Motorschäden riskiert, holt man die Fahrzeuge halt zum Service rein (Rußanteile im Motoröl).
15000 Km müssen sie ja erreichen und das ist dann erfüllt worden, somit kann sich ja dann keiner bei VW beschweren.
Wenn dem wirklich so ist, erkauft man sein Umweltschutzgewissen/gedanken (Feinstaubfilter) sehr teuer. Preise für Inspektionen und LL-Öl bei :vw: sind ja hinlänglich bekannt...

Mit dieser Service-Regelung hätte ich in den letzten 90tkm doppelt so oft zum KD gemusst als ohne DPF.
D.h. 6x ~200.- ohne eBay-Öl und Eigenleistungen: mindestens 600.- reine Inspektionskosten mehr durch den DPF.
Da die 330.- Förderung bei DPF ab Werk meines Wissens nicht greift zahl ich 1,20 "Strafsteuer" mehr pro 100Kubik als Manni, muss dafür nur halb so oft zum Kundendienst und hab Langzeiterprobte Technik an Board.

Mir dünkt derjenige der das erfunden hat, wollte nicht das man sich für eine bessere/feinstaubfreiere Umwelt einsetzt.


Oder hab ich einen Denkfehler in meiner Umweltrechnung? :ka:



Meine "Feinstaubschleuder" meldet sich übrigens nur alle >30tkm zur Service.
i Bild haters.
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


Spatenpauli
Beiträge: 1485
Registriert: 22. Okt 2005, 23:15
Wohnort: Bremen
Alter: 80

Re: Service-Intervalle 1,9 TDI

Ungelesener Beitragvon Spatenpauli » 15. Jan 2008, 11:37

Dieses ganze Umweltgeschwafel hat erschreckende Ausmaße angenommen. Fakt ist, der Mensch ist mit unter 10 % an den Klimaveränderungen beteiligt. Klimaveränderungen gab es schon zu Neandertalerzeiten und davor und hat nichts mit der Idustrialisierung zu tun. Feinstaub ist zwar für den Menschen nicht gesund, trotzdem hat sich das Durchschnittsalter der Menschen, seit der Idustialisierung, um 30 Jahre erhöht.
Sorgen müssen wir uns um, zur Zeit noch, dringend benötigte Rohstoffe, wie Oel, Gas und unsere Wälder machen. Das Umweltgeschwafel ist also eine reine ABZOCKE der Industrie.

MfG aus Bremen
Fahre jetzt den Seat Ibiza 6J. 1,4 Liter 16V mit 85 PS in Emocion Rot, Abbiegelicht, Sitzheizung, Sitzhöhenverstellung, Navivorbereitung, Ablagepaket, Technikpaket mit Rückfahrwarner, CD Radio mit Bluetooth, elektrisch anklappbare Aussenspiegel.Vorne und Hinten, Schmutzfänger. Sommerreifen auf ALUfelgen, ENZO - R - 6,5X15X185 ET 38

[url=http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/277295.html][img]http://images.spritmonitor.de/277295_5.png[/img][/url]
Fahrzeuge:  


DiPolo
Beiträge: 79
Registriert: 27. Jun 2007, 15:19
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Re: Service-Intervalle 1,9 TDI

Ungelesener Beitragvon DiPolo » 15. Jan 2008, 12:06

Hier wirkt sich wohl der DPF ungünstig aus, oder es ist von VW gewollt (Vermutung), weil Langzeiterfahrungen mit dem DPF fehlen.
Bevor man eine Kette von Motorschäden riskiert, holt man die Fahrzeuge halt zum Service rein (Rußanteile im Motoröl).
15000 Km müssen sie ja erreichen und das ist dann erfüllt worden, somit kann sich ja dann keiner bei VW beschweren.
Wieso denn Rußanteile im Motoröl?
Wieso müssen sie 15tkm erreichen? Und wieso nur 15 tkm?
Wartungsarbeiten werden immer seltener nötig.
Technisch ist es heute möglich, den Auto-Service nur noch alle zwei Jahre - oder nach jeweils 50.000 Kilometern - vorzunehmen...
Maximal kann zwischen den Wartungsereignissen ein Zeitraum von 24 Monaten liegen oder bei Fahrzeugen mit Ottomotoren 30.000 km bzw. mit Dieselmotoren 50.000 km...
Nicht von dieser technischen Neuerung betroffen sind die TDI-Pumpe-Düse-Motoren. Dort erfolgt ein Inspektions-Service einmal im Jahr, wobei für ausgesprochene Vielfahrer mit einer Fahrleistung von mehr als 15.000 km im Jahr zwischendurch ein Ölwechsel-Service erforderlich ist.
  • Bei durchschnittlicher Fahrweise kein Mehrverbrauch.
  • Langzeiterprobt und wartungsfrei.
  • Eine Änderung der Motorleistung oder des Kraftstoffverbrauchs ist für die Original Volkswagen Dieselpartikelfilter nicht festzustellen.
Ab 1985 lagen die durchschnittlichen Wartungsintervalle bei 15.000 km oder einmal jährlich.
Mit anderen Worten, laut :vw: kann ich mit meinem Diesel-Fahrzeug bis zu max. 50.000 km ohne Service zurücklegen - allerdings nicht mit TDI-Pumpe-Düse, diese werden mind. einmal im Jahr, bei über 15.000 km zusätzlich zwischendurch, gewartet, was wiederum einem über 20-Jahre alten Wartungsstandard entspricht. :-?
Bild
Fahrzeuge: Polo 9N3 Sportline  


DiPolo
Beiträge: 79
Registriert: 27. Jun 2007, 15:19
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Re: Service-Intervalle 1,9 TDI

Ungelesener Beitragvon DiPolo » 15. Jan 2008, 12:31

OT:
Dieses ganze Umweltgeschwafel hat erschreckende Ausmaße angenommen. Fakt ist, der Mensch ist mit unter 10 % an den Klimaveränderungen beteiligt. Klimaveränderungen gab es schon zu Neandertalerzeiten und davor und hat nichts mit der Idustrialisierung zu tun. Feinstaub ist zwar für den Menschen nicht gesund, trotzdem hat sich das Durchschnittsalter der Menschen, seit der Idustialisierung, um 30 Jahre erhöht.
Sorgen müssen wir uns um, zur Zeit noch, dringend benötigte Rohstoffe, wie Oel, Gas und unsere Wälder machen. Das Umweltgeschwafel ist also eine reine ABZOCKE der Industrie.
Das kann ich so nicht stehen lassen... :erklaer:
Die Wissenschaft ist sich seit vielen Jahren darüber einig, dass das Erdklima durch menschliche Aktivitäten beeinflußt wird und das der größte Anteil der Klimaerwärmung der letzten 50 Jahre auf die zunehmende Emission von Treibhausgasen zurückzuführen ist. Wissenschaftler, die sich mit natürlichen Klimaveränderungen beschäftigen bezweifeln dies gar nicht.
Die Frage ist allerdings, was können wir tun? Leider sind viele Wechselwirkungen klimabestimmender Prozesse nur unzureichend bekannt. Aber heisst das, wir sollten trotz der Erkenntnis das wir einen (für uns selbst negativen) Einfluß auf das Klima haben, nichts unternehmen? :nono:
The scientific consensus [that Earth's climate is being affected by human activities and most of the observed warming over the last 50 years is likely to have been due to the increase in greenhouse gas concentrations] might, of course, be wrong. But our grandchildren will surely blame us if they find that we understood the reality of anthropogenic climate change and failed to do anything about it.
Many details about climate interactions are not well understood... The question of what to do about climate change is also still open. But there is a scientific consensus on the reality of anthropogenic climate change. Climate scientists have repeatedly tried to make this clear. It is time for the rest of us to listen.
Das der politische Zugzwang vermeintlich Auswirkungen auf wirtschaftliche Entscheidungen hat, nun, wen wundert's...
:offtopic: und :klug: und duck&weg...
Bild
Fahrzeuge: Polo 9N3 Sportline  


Spatenpauli
Beiträge: 1485
Registriert: 22. Okt 2005, 23:15
Wohnort: Bremen
Alter: 80

Re: Service-Intervalle 1,9 TDI

Ungelesener Beitragvon Spatenpauli » 15. Jan 2008, 13:01

OT:
Das kann ich so nicht stehen lassen... :erklaer:
Die Wissenschaft ist sich seit vielen Jahren darüber einig, dass das Erdklima durch menschliche Aktivitäten beeinflußt wird und das der größte Anteil der Klimaerwärmung der letzten 50 Jahre auf die zunehmende Emission von Treibhausgasen zurückzuführen ist. Wissenschaftler, die sich mit natürlichen Klimaveränderungen beschäftigen bezweifeln dies gar nicht.
Die Frage ist allerdings, was können wir tun? Leider sind viele Wechselwirkungen klimabestimmender Prozesse nur unzureichend bekannt. Aber heisst das, wir sollten trotz der Erkenntnis das wir einen (für uns selbst negativen) Einfluß auf das Klima haben, nichts unternehmen?
Dieses ist genau der Irrglaube, leider auch von vielen Wissenschaftlern, die es eingentlich besser wissen müßten. Mach dich mal schlau beim ALFRED WEGENER Institut in Bremerhaven. Über 90% der umweltschädlichen Gase kommen aus dem Meer, somit aus dem Erdinneren und sind vom Menschen nicht zu beeinflussen. In Bereichen der Erde, wo wir heute das abschmelzen des Eises beklagen, gab es früher Lebewesen die nie in der Kälte hätten leben können und Grünzeug fresser waren. Wenn der Mensch also Pups macht oder in Hamburg fällt ein Eimer Wasser um, für den KLIMAWANDEL hat dies keine Auswirkungen.

MfG aus Bremen
Fahre jetzt den Seat Ibiza 6J. 1,4 Liter 16V mit 85 PS in Emocion Rot, Abbiegelicht, Sitzheizung, Sitzhöhenverstellung, Navivorbereitung, Ablagepaket, Technikpaket mit Rückfahrwarner, CD Radio mit Bluetooth, elektrisch anklappbare Aussenspiegel.Vorne und Hinten, Schmutzfänger. Sommerreifen auf ALUfelgen, ENZO - R - 6,5X15X185 ET 38

[url=http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/277295.html][img]http://images.spritmonitor.de/277295_5.png[/img][/url]
Fahrzeuge:  


DiPolo
Beiträge: 79
Registriert: 27. Jun 2007, 15:19
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Re: Service-Intervalle 1,9 TDI

Ungelesener Beitragvon DiPolo » 15. Jan 2008, 14:12

Habe mich ja schlau gemacht, woher glaubst Du kommt der Hut :erklaer: ;-)
Wenn der Mensch also Pups macht oder in Hamburg fällt ein Eimer Wasser um, für den KLIMAWANDEL hat dies keine Auswirkungen.
KEINE stimmt eben nicht. Ich gebe Dir insofern Recht, dass die beobachteten Klimaveränderungen vermutlich auf eine Kombination anthropogen hervorgerufener UND natürlicher Schwankungen zurückzuführen ist.
Fakt ist, der derzeitig festzustellende Klimatrend bringt ausserordentliche Schwierigkeiten für die Menschheit mit sich. Fakt ist auch, dass unser Handeln sehr wohl Einfluß auf die Klimaentwicklung hat. Der Populismus trägt dazu bei, dass die einen sagen es gäbe keinen Zusammenhang, während die andere Front den Menschen die alleinige Schuld zuschreibt. Dies sind beides eher politische Positionen, die Wissenschaft steht dazwsichen und wird leider - zugegebenmassen oft aufgrund eigener Verfehlungen, nicht gehört.
Das globale Klima ist gegenwärtig im Begriff, den natürlichen Schwankungsbereich der letzten 1000 Jahre zu verlassen... Die gegenwärtige Warmphase kann nicht mehr mit natürlichen Schwankungen des Klimas erklärt werden.
Das in den Ozeanen weitaus mehr CO2 gebunden ist als in der Atmosphäre ist richtig. Allerdings ist dies vereinfacht gesagt in kaltem Wasser gespeichert. Eine durch den Menschen hervorgerufene Erwärmung der Atmosphäre und damit zwangsläufig auch der Ozeane steigert fördert und beschleunigt zusätzlich die Erderwärmung, da dann umso mehr CO2 aus den Weltmeeren freigesetzt wird.

Ein weiterer Lesetipp ist: Galbraith, E.D., Jaccard, S.L., Pedersen, T.F., Sigman, D.M., Haug, G.H., Cook, M., Southon, J.R., Francois, R. Carbon dioxide release from the North Pacific abyss during the last deglaciation, Nature, 449, 890-894.
Auch wenn wir bei einem so komplexen System wie dem Klimasystem nicht direkt von der natürlichen kalten Vergangenheit auf die durch Menschen veränderte, warme Zukunft schliessen können, zeigen unsere Resultate, dass die anthropogene Erwärmung eine weitere kritische Rückkopplungen auf die CO2-Bilanz bewirkt.
Ich empfehle auch Berichte des Weltklimarates der Vereinten Nationen (IPCC).
Die globalen atmosphärischen Konzentrationen von Kohlendioxid, Methan und Lachgas sind als Folge menschlicher Aktivitäten seit 1750 markant gestiegen und übertreffen heute die aus Eisbohrkernen über viele Jahrtausende bestimmten vorindustriellen Werte bei Weitem. Der weltweite Anstieg der Kohlendioxidkonzentration ist primär auf den Verbrauch fossiler Brennstoffe und auf Landnutzungsänderungen zurückzuführen, während derjenige von Methan und Lachgas primär durch die Landwirtschaft verursacht wird.
Sorry, immer noch OT. Aber watt mutt datt mut.
Ich denke Weiteres sollten wir wenn in einem separaten OT-thread diskutieren.
Bild
Fahrzeuge: Polo 9N3 Sportline  


MadManni
Beiträge: 12
Registriert: 4. Mär 2007, 18:50

Re: Service-Intervalle 1,9 TDI

Ungelesener Beitragvon MadManni » 15. Jan 2008, 18:20

Booh, das ist jetzt aber schon abgedriftet.
Mir ging es eigentlich nur darum, das mein Polo etwas früh gekommen ist (frühkommer :oops: ).

4,3 Liter Motoröl alle 15000 Km hat ja auch nicht gerade den umweltfreundlichsten Aspekt. :rolleyes:
Bild
Fahrzeuge: Polo 9N3 Tour  


DiPolo
Beiträge: 79
Registriert: 27. Jun 2007, 15:19
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Re: Service-Intervalle 1,9 TDI

Ungelesener Beitragvon DiPolo » 15. Jan 2008, 21:02

Stimmt.

Back to basics, wenn mein Polo alle 20tkm zum Service will, dann finde ich das auch nicht so toll. :frust:

Aber wenn ich lange an ihm Spaß habe und er treu seinen Dienst verrichtet, dann geht das wohl auch noch in Ordnung.
Bild
Fahrzeuge: Polo 9N3 Sportline  


DiPolo
Beiträge: 79
Registriert: 27. Jun 2007, 15:19
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Re: Service-Intervalle 1,9 TDI

Ungelesener Beitragvon DiPolo » 29. Jan 2008, 09:12

Kleines Update.

Zur Erinnerung: Mein 1.9er Tdi will bei rund 20.200km (allerdings in ca. 4 Monaten) in den Service.
Ich habe jetzt einen Termin bei meinem Freundlichen gemacht. Man hat mir dann angeboten ich solle doch vorher mal vorbeischauen, dann würde sich jemand mal anschauen ob das so auch seine Richtigkeit hätte.

Gesagt - getan. Hätte ich mir allerdings sparen können, denn der Mechaniker fragte nur ob es denn auf der Anziege stände. Ja, dann wäre das auch so richtig. Es läge an der für diese kurze Zeit doch hohen Laufleistung. Und es wäre normal, da VW das Serviceintervall von 50tkm auf 30tkm reduziert hätte. :hä: :?:

Es würde zwischendurch allerdings ein reduzierter Service, sprich Ölwechsel + Sichtkontrolle ausreichen, z.B. ein Filterwechsel wäre nach 20tkm nicht nötig.

Kann mir jemand erklären, warum es für den Motor einen Unterschied machen sollte, ob er 30tkm in 12-24 Monaten oder 20tkm in 4 Monaten ableistet?

Mmh, entweder mache ich es wie Spatenpauli und verzichte zwischendurch auf einen Service, da das Fahrzeug aber noch recht lange Garantie hat, werde ich mich wohl eher nach einer günstigen Ölquelle umsehen...
Bild
Fahrzeuge: Polo 9N3 Sportline  


Fabolous
Beiträge: 4087
Registriert: 6. Okt 2004, 23:20
Wohnort: Franken
Kontaktdaten:

Re: Service-Intervalle 1,9 TDI

Ungelesener Beitragvon Fabolous » 29. Jan 2008, 10:13

@DiPolo: Vll. etwas OT aber trotzdem intressant und regt evtl. mal zum nachdenken an anstatt der Lemmingmeute hinterher zu rennen...
nie mehr Öl-Wechsel...

Motorenöl ein Lebenlang- Frontal21 TV-Bericht
geht dabei um folgenden Hersteller Lifetime Öl
...
auf der einen Seite kann ich mir sehr gut vorstellen dass wir alle "für dumm verkauft werden"....

Aber irgendwie :bonk: :bonk: unvorstellbar!
...
und
i Bild haters.
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


DiPolo
Beiträge: 79
Registriert: 27. Jun 2007, 15:19
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Re: Service-Intervalle 1,9 TDI

Ungelesener Beitragvon DiPolo » 29. Jan 2008, 10:55

Danke für Info.
Hatte den Beitrag nicht gesehen, ist aber glücklicherweise komplett web-archiviert...

Das Dumme ist nur, dass die Autoindustrie gerade bei Garantieangelegenheiten immer darauf hinweisen werden, dass die vorgeschriebenen Wechselintervalle nicht beachteten wurden.

Der Beitrag zeigt mir aber, dass ich es bei einem Auto ohne Werksgarantie immer darauf anlegen würde... Das tatsächliche Risiko eines Motorschadens scheint mir nicht erhöht.
Bild
Fahrzeuge: Polo 9N3 Sportline  


Ch1ll
Beiträge: 66
Registriert: 23. Dez 2007, 19:45
Alter: 39

Re: Service-Intervalle 1,9 TDI

Ungelesener Beitragvon Ch1ll » 7. Apr 2008, 20:58

ich habe meinen 96kw gt im november gebraucht gekauft. km stand war derzeit 64.000.
er hat longlife: 1. wurde bei 27.000 un 2. bei 52.000km jeweils nach 1,5jahren gemacht.
nun hab ich 72.000 km drauf un letzte inspektion is 1.5jahre her un er zeigte erst naechste bei 76.000 an un nun nach 2 wochen zeigt er 66.000km an ?!?!!!
strenggenommen waer sie ja erst bei 90.000 oder 2jahren faellg. ich hab im august diesen jahres bremsfluessigkeitswechsel. soll ich nun bis dahin warten, sprich anzeige zurueckstellen lassen oder muss ich mir sorgen machen un lass lieber inspektion machen????!!!
Fahrzeuge: Polo 9N GT  


Spatenpauli
Beiträge: 1485
Registriert: 22. Okt 2005, 23:15
Wohnort: Bremen
Alter: 80

Re: Service-Intervalle 1,9 TDI

Ungelesener Beitragvon Spatenpauli » 7. Apr 2008, 21:29

ich habe meinen 96kw gt im november gebraucht gekauft. km stand war derzeit 64.000.
er hat longlife: 1. wurde bei 27.000 un 2. bei 52.000km jeweils nach 1,5jahren gemacht.
nun hab ich 72.000 km drauf un letzte inspektion is 1.5jahre her un er zeigte erst naechste bei 76.000 an un nun nach 2 wochen zeigt er 66.000km an ?!?!!!
strenggenommen waer sie ja erst bei 90.000 oder 2jahren faellg. ich hab im august diesen jahres bremsfluessigkeitswechsel. soll ich nun bis dahin warten, sprich anzeige zurueckstellen lassen oder muss ich mir sorgen machen un lass lieber inspektion machen????!!!
Ich mache Grundsätzlich nur alle 30 000 km Inspektion, obwohl er schon bei 18 000 anfängt mich mit dem Pling zu ärgern. Ist bei mir allerdings immer zwischen ein bis eineinviertel Jahr, dazu 2 mal im Jahr der Reifenwechsel, dabei wird der Wagen auch mal grob unter die Lupe genommen. Vor allen Dingen die Bremsen. Damit hat sich das. Wo bei mein Freundlicher allerdings in die Rechnung keine Monat/Jahreszahl für die Mobilitätsgarantie rein schreibt, sondern die Kilometer, also 30,60,90 tausend. :applaus:

MfG aus Bremen
Fahre jetzt den Seat Ibiza 6J. 1,4 Liter 16V mit 85 PS in Emocion Rot, Abbiegelicht, Sitzheizung, Sitzhöhenverstellung, Navivorbereitung, Ablagepaket, Technikpaket mit Rückfahrwarner, CD Radio mit Bluetooth, elektrisch anklappbare Aussenspiegel.Vorne und Hinten, Schmutzfänger. Sommerreifen auf ALUfelgen, ENZO - R - 6,5X15X185 ET 38

[url=http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/277295.html][img]http://images.spritmonitor.de/277295_5.png[/img][/url]
Fahrzeuge:  


fana
Beiträge: 119
Registriert: 12. Jul 2006, 20:46
Wohnort: Michelstadt
Kontaktdaten:

Re: Service-Intervalle 1,9 TDI

Ungelesener Beitragvon fana » 8. Apr 2008, 14:03

also ich habe auch gerade mal geschaut...

96kw TDI... letzte Inspektion war bei 32.000km und nun hab ich 42.000km drauf. Die Anzeige sagt mir, dass ich in 8.800 km / 309 Tagen wieder zum Service muss. Sind also dann auch nur circa 19.000km

Ich fahre auch normal usw...also kein Heitzer ^^ bin auch etwas entäuscht...


Ch1ll
Beiträge: 66
Registriert: 23. Dez 2007, 19:45
Alter: 39

Re: Service-Intervalle 1,9 TDI

Ungelesener Beitragvon Ch1ll » 8. Apr 2008, 20:57

die einzige plingt bei mir net net.
lediglich beim starten zeigt er kutz / 66000 an u nach 1 sek un es weg. nervt also net. das is so en schluessel vor der km zahl, ich gem davon aus dass inspektion damit gemeint is ?! :)
Fahrzeuge: Polo 9N GT  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste