Leistungsprüfstand 1,9 TDI 74kW
-
Themenersteller - Beiträge: 35
- Registriert: 30. Apr 2008, 16:17
Leistungsprüfstand 1,9 TDI 74kW
Edit ulf: beide Threads zusammengeführt
Hallo zusammen,
hab mir vor ca. 3 Monaten einen nun 2 Jahre alten Polo9N3 1,9 TDI 74kW mit 35000km zugelegt.
Ich muss gestehen, dass ich sehr begeistert bin, auch von seinen Fahrleistungen.
Zuvor fuhr ich einen Clio 1,5dci, ebenfalls mit 74kW.
Mein subjektiver Eindruck ist, dass der Polo wesentlich besser geht - und dies überrascht mich.
Der Clio hatte zwar 40Nm weniger, nämlich genau 200, war dafür aber auch über 100kg leichter.
Da ich mir nun nicht ganz sicher war, ob mein Vorbesitzer nicht was an der Motorsteuerung hat machen lassen,
bin ich heute zu ADAC auf den Leistungsprüfstand (MAHA).
Das Ergebnis ist seltsam...zumindest für mich schwer zu durchschauen!
Maximalen Drehmoment: 268Nm bei 2300U/min!! (Werksangabe 240Nm)
Das ermittelte Drehmoment von 268Nm überrascht mich nicht, denn dies ist eindeutig zu spüren.
Maximale Leistung nach DIN70020: 76,5 kW bei 2930 U/min!!
Die ermittelte max. Leistung lässt mich etwas stutzen, zumindest die Drehzahl bei der die Leistung ihr Maximum aufweist.
Hat der gute Mensch von ADAC was falsch gemacht (Drehzahl falsch gemessen) oder ist mein Polo seltsam?
Oder verstehe ich das Prüfergebnis einfach nicht richtig zu interpretieren?
Nach Werksangabe sollte die maximale Leistung (74kW) bei 4000U/min anliegen.
Im Internet kursierende Leistungsdiagramme zeigen auch eine stets steigende Leistungscharakteristik bis 4000U/min.
Meine Charakteristik (P-Norm) steigt bis 2930 U/min und fällt dann langsam ab,
gegen 3600U/min gehts dann rapide bergab, so dass bei 4000U/min lediglich noch 55kW anliegen.
(Sobald ich nen Scanner zur Hand habe scanne ich euch das Diagramm ein und stelle es hoch)
Diese fallende Leistungskurve ist doch niocht normal, oder?
Ich kann auf der Autobahn auch nichts dergleichen spüren, da mein Polo auf der Ebene laut Tacho ca. 203 km/h bringt. (laut Navi: 194km/h)
Wie muss ich das nun interpretieren?
Vielen Dank
Hallo zusammen,
hab mir vor ca. 3 Monaten einen nun 2 Jahre alten Polo9N3 1,9 TDI 74kW mit 35000km zugelegt.
Ich muss gestehen, dass ich sehr begeistert bin, auch von seinen Fahrleistungen.
Zuvor fuhr ich einen Clio 1,5dci, ebenfalls mit 74kW.
Mein subjektiver Eindruck ist, dass der Polo wesentlich besser geht - und dies überrascht mich.
Der Clio hatte zwar 40Nm weniger, nämlich genau 200, war dafür aber auch über 100kg leichter.
Da ich mir nun nicht ganz sicher war, ob mein Vorbesitzer nicht was an der Motorsteuerung hat machen lassen,
bin ich heute zu ADAC auf den Leistungsprüfstand (MAHA).
Das Ergebnis ist seltsam...zumindest für mich schwer zu durchschauen!
Maximalen Drehmoment: 268Nm bei 2300U/min!! (Werksangabe 240Nm)
Das ermittelte Drehmoment von 268Nm überrascht mich nicht, denn dies ist eindeutig zu spüren.
Maximale Leistung nach DIN70020: 76,5 kW bei 2930 U/min!!
Die ermittelte max. Leistung lässt mich etwas stutzen, zumindest die Drehzahl bei der die Leistung ihr Maximum aufweist.
Hat der gute Mensch von ADAC was falsch gemacht (Drehzahl falsch gemessen) oder ist mein Polo seltsam?
Oder verstehe ich das Prüfergebnis einfach nicht richtig zu interpretieren?
Nach Werksangabe sollte die maximale Leistung (74kW) bei 4000U/min anliegen.
Im Internet kursierende Leistungsdiagramme zeigen auch eine stets steigende Leistungscharakteristik bis 4000U/min.
Meine Charakteristik (P-Norm) steigt bis 2930 U/min und fällt dann langsam ab,
gegen 3600U/min gehts dann rapide bergab, so dass bei 4000U/min lediglich noch 55kW anliegen.
(Sobald ich nen Scanner zur Hand habe scanne ich euch das Diagramm ein und stelle es hoch)
Diese fallende Leistungskurve ist doch niocht normal, oder?
Ich kann auf der Autobahn auch nichts dergleichen spüren, da mein Polo auf der Ebene laut Tacho ca. 203 km/h bringt. (laut Navi: 194km/h)
Wie muss ich das nun interpretieren?
Vielen Dank
Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!
-
Themenersteller - Beiträge: 35
- Registriert: 30. Apr 2008, 16:17
Leistungsprüfstand 1,9 TDI 74kW
Hallo zusammen,
hab diesen Beitrag schon unter "Technik - TDI" geschrieben,
aber da ich ihn nicht genau zuordnen kann (und ich nicht weiss wo sich die Experten rumtreiben) paste ich ihn hier nochmals.
hab mir vor ca. 3 Monaten einen nun 2 Jahre alten Polo9N3 1,9 TDI 74kW mit 35000km zugelegt.
Ich muss gestehen, dass ich sehr begeistert bin, auch von seinen Fahrleistungen.
Zuvor fuhr ich einen Clio 1,5dci, ebenfalls mit 74kW.
Mein subjektiver Eindruck ist, dass der Polo wesentlich besser geht - und dies überrascht mich.
Der Clio hatte zwar 40Nm weniger, nämlich genau 200, war dafür aber auch über 100kg leichter.
Da ich mir nun nicht ganz sicher war, ob mein Vorbesitzer nicht was an der Motorsteuerung hat machen lassen,
bin ich heute zu ADAC auf den Leistungsprüfstand (MAHA).

Das Ergebnis ist seltsam...zumindest für mich schwer zu durchschauen!
Maximalen Drehmoment: 268Nm bei 2300U/min!! (Werksangabe 240Nm)
Das ermittelte Drehmoment von 268Nm überrascht mich nicht, denn dies ist eindeutig zu spüren.
Maximale Leistung nach DIN70020: 76,5 kW bei 2930 U/min!!
Die ermittelte max. Leistung lässt mich etwas stutzen, zumindest die Drehzahl bei der die Leistung ihr Maximum aufweist.
Hat der gute Mensch von ADAC was falsch gemacht (Drehzahl falsch gemessen) oder ist mein Polo seltsam?
Oder verstehe ich das Prüfergebnis einfach nicht richtig zu interpretieren?
Nach Werksangabe sollte die maximale Leistung (74kW) bei 4000U/min anliegen.
Im Internet kursierende Leistungsdiagramme zeigen auch eine stets steigende Leistungscharakteristik bis 4000U/min.
Meine Charakteristik (P-Norm) steigt bis 2930 U/min und fällt dann langsam ab,
gegen 3600U/min gehts dann rapide bergab, so dass bei 4000U/min lediglich noch 55kW anliegen.
Diese fallende Leistungskurve ist doch niocht normal, oder?
Ich kann auf der Autobahn auch nichts dergleichen spüren, da mein Polo auf der Ebene laut Tacho ca. 203 km/h bringt. (laut Navi: 194km/h)
Hatten meine Räder bei der Messung Schlupf, so dass sie die Kraft nicht auf die Rollen brachten??
Vielen Dank
hab diesen Beitrag schon unter "Technik - TDI" geschrieben,
aber da ich ihn nicht genau zuordnen kann (und ich nicht weiss wo sich die Experten rumtreiben) paste ich ihn hier nochmals.
hab mir vor ca. 3 Monaten einen nun 2 Jahre alten Polo9N3 1,9 TDI 74kW mit 35000km zugelegt.
Ich muss gestehen, dass ich sehr begeistert bin, auch von seinen Fahrleistungen.
Zuvor fuhr ich einen Clio 1,5dci, ebenfalls mit 74kW.
Mein subjektiver Eindruck ist, dass der Polo wesentlich besser geht - und dies überrascht mich.
Der Clio hatte zwar 40Nm weniger, nämlich genau 200, war dafür aber auch über 100kg leichter.
Da ich mir nun nicht ganz sicher war, ob mein Vorbesitzer nicht was an der Motorsteuerung hat machen lassen,
bin ich heute zu ADAC auf den Leistungsprüfstand (MAHA).

Das Ergebnis ist seltsam...zumindest für mich schwer zu durchschauen!
Maximalen Drehmoment: 268Nm bei 2300U/min!! (Werksangabe 240Nm)
Das ermittelte Drehmoment von 268Nm überrascht mich nicht, denn dies ist eindeutig zu spüren.
Maximale Leistung nach DIN70020: 76,5 kW bei 2930 U/min!!
Die ermittelte max. Leistung lässt mich etwas stutzen, zumindest die Drehzahl bei der die Leistung ihr Maximum aufweist.
Hat der gute Mensch von ADAC was falsch gemacht (Drehzahl falsch gemessen) oder ist mein Polo seltsam?
Oder verstehe ich das Prüfergebnis einfach nicht richtig zu interpretieren?
Nach Werksangabe sollte die maximale Leistung (74kW) bei 4000U/min anliegen.
Im Internet kursierende Leistungsdiagramme zeigen auch eine stets steigende Leistungscharakteristik bis 4000U/min.
Meine Charakteristik (P-Norm) steigt bis 2930 U/min und fällt dann langsam ab,
gegen 3600U/min gehts dann rapide bergab, so dass bei 4000U/min lediglich noch 55kW anliegen.
Diese fallende Leistungskurve ist doch niocht normal, oder?
Ich kann auf der Autobahn auch nichts dergleichen spüren, da mein Polo auf der Ebene laut Tacho ca. 203 km/h bringt. (laut Navi: 194km/h)
Hatten meine Räder bei der Messung Schlupf, so dass sie die Kraft nicht auf die Rollen brachten??
Vielen Dank
Re: Leistungsprüfstand 1,9 TDI 74kW
Um knapp 12% mehr Drehmoment als Serie ohne ein "geeichtes" Vergleichsfahrzeug zu spüren, braucht man schon ein recht sensibles Popometer . . .Maximalen Drehmoment: 268Nm bei 2300U/min!! (Werksangabe 240Nm)
Das ermittelte Drehmoment von 268Nm überrascht mich nicht, denn dies ist eindeutig zu spüren.
Mit 55 kW @ 4000 rpm würde sich der Motor wie zugeschnürt anfühlen und nicht mal annähernd die normale Vmax erreichen.Maximale Leistung nach DIN70020: 76,5 kW bei 2930 U/min!!
Nach Werksangabe sollte die maximale Leistung (74kW) bei 4000U/min anliegen.
Im Internet kursierende Leistungsdiagramme zeigen auch eine stets steigende Leistungscharakteristik bis 4000U/min.
Meine Charakteristik (P-Norm) steigt bis 2930 U/min und fällt dann langsam ab,
gegen 3600U/min gehts dann rapide bergab, so dass bei 4000U/min lediglich noch 55kW anliegen.
Hat der gute Mensch von ADAC was falsch gemacht (Drehzahl falsch gemessen) oder ist mein Polo seltsam?
Der Fehler liegt zu 100% beim Prüfstandsbediener, der den eingelegten Gang verwechselt haben könnte.
Fahrzeuge:
Polo 6R WRC
-
Themenersteller - Beiträge: 35
- Registriert: 30. Apr 2008, 16:17
Re: Leistungsprüfstand 1,9 TDI 74kW
Hab das Diagramm und die Auswetung eingescannt:

Der Gang, der bei der Messung eingelegt war, war eindeutig der 4. Gang.
Vielleicht hatten ja auch die Räder Schlupf, so dass sie die Kraft garnicht ganz auf die Rollen gebracht haben!
Bin gerade auf der Heimfahrt laut Navi 195 auf der Ebene gefahren und da waren die besagten 4000U/min auf meinem Drehzahlmesser.
Ich denke mit 55kW hätte ich dazu nicht den Hauch einer Chance!

Der Gang, der bei der Messung eingelegt war, war eindeutig der 4. Gang.
Vielleicht hatten ja auch die Räder Schlupf, so dass sie die Kraft garnicht ganz auf die Rollen gebracht haben!
Bin gerade auf der Heimfahrt laut Navi 195 auf der Ebene gefahren und da waren die besagten 4000U/min auf meinem Drehzahlmesser.
Ich denke mit 55kW hätte ich dazu nicht den Hauch einer Chance!
Re: Leistungsprüfstand 1,9 TDI 74kW
Die Messung endet (drehzahlbezogen) auch viel zu früh: ~ 10% über die angegebene Pmax-Drehzahl hinaus (das wären hier 4400 rpm) sollten immer gefahren werden.Hab das Diagramm und die Auswetung eingescannt:
Ansonsten nichts neues gegenüber meiner 1. Antwort.
. . . und die rpm-Skala scheint demgegenüber aus dem 5. Gang abgeleitet zu sein.Der Gang, der bei der Messung eingelegt war, war eindeutig der 4. Gang.
Das gäbe (meistens) gröbere Einbrüche in den oberen 3 Kurven des Diagramms.Vielleicht hatten ja auch die Räder Schlupf, so dass sie die Kraft garnicht ganz auf die Rollen gebracht haben!
Korrekt - solange es nicht halb-senkrecht bergab geht.Bin gerade auf der Heimfahrt laut Navi 195 auf der Ebene gefahren und da waren die besagten 4000U/min auf meinem Drehzahlmesser.
Ich denke mit 55kW hätte ich dazu nicht den Hauch einer Chance!
Fahrzeuge:
Polo 6R WRC
-
Themenersteller - Beiträge: 35
- Registriert: 30. Apr 2008, 16:17
Re: Leistungsprüfstand 1,9 TDI 74kW
Hallo Ulf,
vielen Dank fuer Deine Antwort.
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann war die Messung deiner Meinung nach also definitiv fehlerhaft.
Demnach sollte ich wohl drauf bestehen die Messung wiederholen zu lassen...
Viele Gruesse
Chrissi
vielen Dank fuer Deine Antwort.
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann war die Messung deiner Meinung nach also definitiv fehlerhaft.
Demnach sollte ich wohl drauf bestehen die Messung wiederholen zu lassen...
Viele Gruesse
Chrissi
Re: Leistungsprüfstand 1,9 TDI 74kW
Grundsätzlich ja.Wenn ich das richtig verstanden habe, dann war die Messung deiner Meinung nach also definitiv fehlerhaft.
Demnach sollte ich wohl drauf bestehen die Messung wiederholen zu lassen...
Die Leistungskurve ist bis ca. 3200 rpm grundsätzlich OK und stürzt danach zu steil ab - als wenn z.B. die LLT zu hoch steigt und daher die Leistung vorzeitig runtergeregelt wird (als Überhitzungs-Notbremse).
Daher achte beim nächsten Mal auf eine gute Gebläsekühlung auch in Richtung LLK (im rechten Radkasten)!
Fahrzeuge:
Polo 6R WRC
-
Themenersteller - Beiträge: 35
- Registriert: 30. Apr 2008, 16:17
Re: Leistungsprüfstand 1,9 TDI 74kW
Hallo Ulf,
also ist es deiner Meinung nach eher eine Schwaeche meines Motors gewesen...
...und nicht ein Fehler des Pruefers bei der Messung (falsche Drehzahl oder ähnliches abgeleitet)?
Wäre noch über ein paar Meinungen dankbar.
Denn wenn (falls) ich am Montag dort reklamiere, dann sollte ich auch argumentieren koennen...
Vielen Dank
Chrissi
also ist es deiner Meinung nach eher eine Schwaeche meines Motors gewesen...
...und nicht ein Fehler des Pruefers bei der Messung (falsche Drehzahl oder ähnliches abgeleitet)?
Wäre noch über ein paar Meinungen dankbar.
Denn wenn (falls) ich am Montag dort reklamiere, dann sollte ich auch argumentieren koennen...

Vielen Dank
Chrissi
Re: Leistungsprüfstand 1,9 TDI 74kW
Jein . . . auf jeden Fall steht oberhalb ~ 3200 rpm deutlich weniger Leistung im Diagramm als der Motor tatsächlich hat (wenn Du in der Ebene ohne Rückenwind die reale Katalog-Vmax erreichst).also ist es deiner Meinung nach eher eine Schwaeche meines Motors gewesen...
...und nicht ein Fehler des Pruefers bei der Messung (falsche Drehzahl oder ähnliches abgeleitet)?
Perfekt passen würde auch ein nicht ganz durchgetretenes Gaspedal: dabei zieht der TDI erstmal voll durch, aber ab einer gewissen Drehzahl (je nach Pedalstellung) wird er immer schlapper.
"Gängige" Ursache: Fußmatte o.ä. auf dem Anschlag fürs Gaspedal.
Fahrzeuge:
Polo 6R WRC
-
Themenersteller - Beiträge: 35
- Registriert: 30. Apr 2008, 16:17
Re: Leistungsprüfstand 1,9 TDI 74kW
nach langer langer Diskussion hab ich nun nen neuen Termin bekommen...
...der Pruefer meinte dies sei alles voellig normal so... der Polo haette doch ne Nennleistung von 74kW und meiner haette ja schliesslich 76kW!!!
...irgendwie hat er nicht begreifen wollen, dass es nicht normal ist, dass die Maximalleistung bereits bei unter 3000rpm anliegt...
...und dass es so auch nicht moeglich ist mit 53kW bei 4000rpm 200km/h zu fahren!(zumindest nicht mit dem cw-Wert eines Polos)
Naja, er meinte nun wir koennen die Messung wiederholen, aber es wird 100%ig das selbe Ergebnis rauskommen...
...Ergebnis folgt dann ab Donnerstag!
Vielen Dank
...der Pruefer meinte dies sei alles voellig normal so... der Polo haette doch ne Nennleistung von 74kW und meiner haette ja schliesslich 76kW!!!
...irgendwie hat er nicht begreifen wollen, dass es nicht normal ist, dass die Maximalleistung bereits bei unter 3000rpm anliegt...
...und dass es so auch nicht moeglich ist mit 53kW bei 4000rpm 200km/h zu fahren!(zumindest nicht mit dem cw-Wert eines Polos)
Naja, er meinte nun wir koennen die Messung wiederholen, aber es wird 100%ig das selbe Ergebnis rauskommen...
...Ergebnis folgt dann ab Donnerstag!
Vielen Dank
Re: Leistungsprüfstand 1,9 TDI 74kW
Nur zum Abgleich:nach langer langer Diskussion hab ich nun nen neuen Termin bekommen...
...der Pruefer meinte dies sei alles voellig normal so... der Polo haette doch ne Nennleistung von 74kW und meiner haette ja schliesslich 76kW!!! . . .
Naja, er meinte nun wir koennen die Messung wiederholen, aber es wird 100%ig das selbe Ergebnis rauskommen...
...Ergebnis folgt dann ab Donnerstag!
Ich denke mal Du hast den 74kW TDI ohne Werks-DPF, MKB = AXR?
Tip:
Wenns geht, setze Dich neben den Prüfer in den Wagen und beobachte den DZM, insbesondere in dem Moment wenn ausgekuppelt und das Gaspedal losgelassen wird.
Diese Drehzahl (sollte wie gesagt um 4500 rpm liegen) merke Dir und vergleiche sie mit dem Ende der Kurven im neuen Diagramm - dann hast Du ein "hartes" Zahlen-Argument, wenn nochmal so ein Schwachsinn ausgedruckt wird.
Fahrzeuge:
Polo 6R WRC
-
Themenersteller - Beiträge: 35
- Registriert: 30. Apr 2008, 16:17
Re: Leistungsprüfstand 1,9 TDI 74kW
Hallo Ulf,
das mit dem Drehzahlmesser ist eine gute Idee! Werd ich so machen!
Werd ihm auch sagen, dass er bis mind. 4400rpm hochdrehen soll.
Ich hab nen 1,9 TDI 74kW Baujahr 12/2005 ohne Partikelfilter.
Was bedeutet MKB = AXR?
Gruesse
das mit dem Drehzahlmesser ist eine gute Idee! Werd ich so machen!
Werd ihm auch sagen, dass er bis mind. 4400rpm hochdrehen soll.
Ich hab nen 1,9 TDI 74kW Baujahr 12/2005 ohne Partikelfilter.
Was bedeutet MKB = AXR?
Gruesse
Re: Leistungsprüfstand 1,9 TDI 74kW
MKB = Motorkennbuchstabe
AXR = Motortyp
AXR = Motortyp
Fahrzeuge:
Polo 9N Comfortline
Volkswagen Golf IV
-
Themenersteller - Beiträge: 35
- Registriert: 30. Apr 2008, 16:17
Re: Leistungsprüfstand 1,9 TDI 74kW
keine Ahnung... im Schein steht ABSAXRX01.
-
polo9N.info | polo6R.info- Beiträge: 2057
- Registriert: 29. Dez 2007, 07:33
- Alter: 46
- Kontaktdaten:
Re: Leistungsprüfstand 1,9 TDI 74kW
Ja dann hast den AXR.
MKB ist die Abkürzung für MotorKennBuchstabe!
Lg, Alex
MKB ist die Abkürzung für MotorKennBuchstabe!
Lg, Alex
Fahrzeuge:
Seat Leon 1M
-
Themenersteller - Beiträge: 35
- Registriert: 30. Apr 2008, 16:17
Re: Leistungsprüfstand 1,9 TDI 74kW
und was unterscheidet den AXR von anderen?
merci
merci
-
Themenersteller - Beiträge: 35
- Registriert: 30. Apr 2008, 16:17
Re: Leistungsprüfstand 1,9 TDI 74kW
soooo, jetzt komm ich gerade vom Zweittest auf dem ADAC-Prüfstand...
...vorab: ich muss gestehen, da es ziemlich aehnlich (nur etwas besser) aussieht, dass es wohl kein Bedienungsfehler beim ersten Prüflauf war.
Der Prüfer wollte zwar nicht über 4100rpm hinausdrehen , ich hab jedoch auf den Drehzahlmesser geschaut und beobachtet wie er bei ca.4100rpm ausgekuppelt hat.
Dies stimmt exakt mit der max. Drehzahl auf dem Diagramm überein.
Zum Ergebnis:

1. Drehmoment Kurve sehr ähnlich mit der oben geposteten mit leicht geringerem Abfall ab 3000rpm.
Maximum 263Nm bei 2290rpm.
2. Leistungskurve bis 3000rpm fast gleich, bekommt aber bei 3100rpm nochmals einen Buckel nach oben.
Maximum von 79kW (107,4PS) bei 3340rpm.
Die Leistungskurve faellt dann aber erneut ab 3400rpm deutlich ab, so dass bei 4000rpm nur noch eine Leistung von 63kW vorliegt.
Wie oben schon festgestellt kann diese Leistung von 63kW bei 4000rpm mit der vorhandenen Leistung im Praxisbetrieb nicht übereinstimmen,
da mein Polo auf der Ebene bis ca. 4000rpm hochdreht und dabei eine Geschwindigkeit laut Navi von ca. 195km/h erreicht.
Mit einer Leistung von 63kW wäre dies aufgrund des Luftwiderstandes wohl nicht möglich!!!
Kann es sein, dass der Motor auf dem Prüfstand jedesmal bei 3000rpm aufgrund von mangelndem Fahrtwind und somit hoher Ladertemperatur an Leistung verliert?
Ist somit vielleicht sogar im Praxisbetrieb der LLK etwas zu gering dimensioniert?
Gruesse
...vorab: ich muss gestehen, da es ziemlich aehnlich (nur etwas besser) aussieht, dass es wohl kein Bedienungsfehler beim ersten Prüflauf war.
Der Prüfer wollte zwar nicht über 4100rpm hinausdrehen , ich hab jedoch auf den Drehzahlmesser geschaut und beobachtet wie er bei ca.4100rpm ausgekuppelt hat.
Dies stimmt exakt mit der max. Drehzahl auf dem Diagramm überein.
Zum Ergebnis:

1. Drehmoment Kurve sehr ähnlich mit der oben geposteten mit leicht geringerem Abfall ab 3000rpm.
Maximum 263Nm bei 2290rpm.
2. Leistungskurve bis 3000rpm fast gleich, bekommt aber bei 3100rpm nochmals einen Buckel nach oben.
Maximum von 79kW (107,4PS) bei 3340rpm.
Die Leistungskurve faellt dann aber erneut ab 3400rpm deutlich ab, so dass bei 4000rpm nur noch eine Leistung von 63kW vorliegt.
Wie oben schon festgestellt kann diese Leistung von 63kW bei 4000rpm mit der vorhandenen Leistung im Praxisbetrieb nicht übereinstimmen,
da mein Polo auf der Ebene bis ca. 4000rpm hochdreht und dabei eine Geschwindigkeit laut Navi von ca. 195km/h erreicht.
Mit einer Leistung von 63kW wäre dies aufgrund des Luftwiderstandes wohl nicht möglich!!!
Kann es sein, dass der Motor auf dem Prüfstand jedesmal bei 3000rpm aufgrund von mangelndem Fahrtwind und somit hoher Ladertemperatur an Leistung verliert?
Ist somit vielleicht sogar im Praxisbetrieb der LLK etwas zu gering dimensioniert?
Gruesse
Zuletzt geändert von non-compliance am 8. Mai 2008, 21:49, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Leistungsprüfstand 1,9 TDI 74kW
Ja, ich habe grade mal in der MSG-Software 019NC, Datenstand 6138 nachgesehen: Auch der AXR regelt bei zu hoher LLT die Leistung radikal runter, im Extremfall bis auf einen Rest um die 45kW.2. Leistungskurve bis 3000rpm fast gleich, bekommt aber bei 3100rpm nochmals einen Buckel nach oben.
Maximum von 79kW (107,4PS) bei 3340rpm.
Die Leistungskurve faellt dann aber erneut ab 3400rpm deutlich ab, so dass bei 4000rpm nur noch eine Leistung von 63kW vorliegt.
Wie oben schon festgestellt kann diese Leistung von 63kW bei 4000rpm mit der vorhandenen Leistung im Praxisbetrieb nicht übereinstimmen,
da mein Polo auf der Ebene bis ca. 4000rpm hochdreht und dabei eine Geschwindigkeit laut Navi von ca. 195km/h erreicht.
Mit einer Leistung von 63kW wäre dies aufgrund des Luftwiderstandes wohl nicht möglich!!!
Kann es sein, dass der Motor auf dem Prüfstand jedesmal bei 3000rpm aufgrund von mangelndem Fahrtwind und somit hoher Ladertemperatur an Leistung verliert?
Falls Du ein anderes MSG haben solltest, wird die Leistungsreduzierung wahrscheinlich gleich oder sehr ähnlich aussehen.
Deine noch relativ guten Meßergebnisse von 55 bzw. 63 kW deuten darauf hin, daß die LLT-bedingten Schutzfunktionen bei den Prüfstandsläufen noch nicht "am Anschlag" waren.
Für Prüfstandsläufe mit wenig Kühlluftdurchsatz am SMIC vermutlich ja. Solange Du aber auf der Straße ohne großes Hängen und Würgen die normale Vmax erreichst, ist der LLK groß genugIst somit vielleicht sogar im Praxisbetrieb der LLK etwas zu gering dimensioniert?

Fahrzeuge:
Polo 6R WRC
-
Themenersteller - Beiträge: 35
- Registriert: 30. Apr 2008, 16:17
Re: Leistungsprüfstand 1,9 TDI 74kW
Danke Ulf fuer deine immer sehr kompetenten Antworten.
Was mich etwas verwunder ist, dass die LLT bereits waehrend des wenige Sekunden dauernden Prueflaufes in den "roten Bereich" laeuft.
So schnell kann der LLK im regulaeren Betrieb doch gar nichts bewirken(Waerme ableiten)?
Ist mir etwas schleierhaft... aber wird wohl so sein...
Ich wundere mich nur wie dann andere mit ihren TDIs auf dem Pruefstand eine kerzengerade ansteigende Leistungskurve bis zur Nenndrehzahl bekommen???
Doch wie Du schon sagtest, solange im Praxisbetrieb alles rund laeuft
Und ~265NM und 79kW (unter Realbedingungen wahrscheinlich ueber 80kW) sind fuer den kleinen Polo und meine Ansprueche erst mal genug
Wenn meine Kupplung dann endgueltig den Geist aufgibt(rupft jetzt schon etwas) lass ich mir wohl eine Sportkupplung einbauen und denk dann mal ueber ein moderates Chiptuning nach
Viele Gruesse
Was mich etwas verwunder ist, dass die LLT bereits waehrend des wenige Sekunden dauernden Prueflaufes in den "roten Bereich" laeuft.
So schnell kann der LLK im regulaeren Betrieb doch gar nichts bewirken(Waerme ableiten)?
Ist mir etwas schleierhaft... aber wird wohl so sein...
Ich wundere mich nur wie dann andere mit ihren TDIs auf dem Pruefstand eine kerzengerade ansteigende Leistungskurve bis zur Nenndrehzahl bekommen???
Doch wie Du schon sagtest, solange im Praxisbetrieb alles rund laeuft

Und ~265NM und 79kW (unter Realbedingungen wahrscheinlich ueber 80kW) sind fuer den kleinen Polo und meine Ansprueche erst mal genug
Wenn meine Kupplung dann endgueltig den Geist aufgibt(rupft jetzt schon etwas) lass ich mir wohl eine Sportkupplung einbauen und denk dann mal ueber ein moderates Chiptuning nach

Viele Gruesse
Re: Leistungsprüfstand 1,9 TDI 74kW
Keine Ursache: Solange die Fragen vernünftig sind . . .Danke Ulf fuer deine immer sehr kompetenten Antworten.

Anhalt: bei 1 bar LD kommt die Ladeluft (bei üblichen Verdichter-Wirkungsgraden usw.) mit ca. 90 - 100K üAT aus dem Lader. Bei 25°C im Prüfraum sind das rund 120°C. Strömt nun keine Kühlluft durch den SMIC, dann stehen auch an seinem Ausgang nach ein paar sec schon 100°C an, sobald seine Wärmepufferkapazität "voll ist".Was mich etwas verwunder ist, dass die LLT bereits waehrend des wenige Sekunden dauernden Prueflaufes in den "roten Bereich" laeuft.
So schnell kann der LLK im regulaeren Betrieb doch gar nichts bewirken(Waerme ableiten)?
Anderer Ansatz:
Strömt ein kräftiger Fahrtwind durch den SMIC (halte z.B. mal bei 150 km/h die Hand aus dem Fenster!), dann bringt schon der mickrige Polo-SMIC bei 1 bar LD Kühlleistungen um die 10kW: damit leitet er schon "ziemlich schnell" die anrollende Hitze ab.
Fehlt diese Kühlleistung (z.B. beim Prüfstandslauf ohne Gebläsewind für den SMIC), dann kommt die Ladeluft im Pmax-Bereich ungefähr so aufgeheizt in den Motor wie von 5 Raumheizlüftern auf einmal

Entweder ist deren Software toleranter gegenüber hohen LT, oder die Prüfstandsbediener wußten, daß man das Kühlgebläse bei TDIs "etwas"Ich wundere mich nur wie dann andere mit ihren TDIs auf dem Pruefstand eine kerzengerade ansteigende Leistungskurve bis zur Nenndrehzahl bekommen???

Fahrzeuge:
Polo 6R WRC
Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste