Umbau von Geschlossenem Gehäuse zu Bassreflex in Reserveradm


Themenersteller
Prince Polo
Beiträge: 77
Registriert: 13. Mai 2006, 08:48
Wohnort: Göttingen
Alter: 52
Kontaktdaten:

Umbau von Geschlossenem Gehäuse zu Bassreflex in Reserveradm

Ungelesener Beitragvon Prince Polo » 14. Mai 2008, 20:08

Hallo,wie oben schon erwähnte möchte ich aus meinem geschlossenem gehäuse in der Reserveradmulde eine bassreflexbox machen,da mir der Tiefgang des subs so nicht gefällt.Ist das klanglich umsetztbar? oder geht das so nicht ?wenn der sub in der Reserveradmulde sitzt ,vielleicht kann mir jemand ratschläge geben um denn gewünschte effekt zu erzielen.Hatte nämlich (wer nämlich mit h schreibt ist dämlich) vorher einen selbstgebaute bassrefelxbox im Kofferraum und dort war der Klang vom sub viel Kräftiger und tiefer als jetzt,möchte aber wenn es geht nicht auf die Einbauvariante in der Reserveradmulde verzichten(wenn es geht).

Danke schonmal im voraus.
Fahrzeuge: Polo 9N Basis  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


Sportline105
Beiträge: 4597
Registriert: 30. Mai 2007, 21:51
Wohnort: Zörbig
Alter: 38
Kontaktdaten:

Re: Umbau von Geschlossenem Gehäuse zu Bassreflex in Reserveradm

Ungelesener Beitragvon Sportline105 » 14. Mai 2008, 20:21

also klappen müsste es, aber vllt ist ja deine box jetzt nur zu klein oder zu groß, und deswegen hast du zu wenig druck etc. musst halt mal die technischen daten deines subs ansehen, und dann durchrechnen wie viel liter dein gehäuse hat, und ob es dann für bassreflex reicht.

hast du deinen sub schon einmal umgepolt? vllt liegt es ja auch nur daran, kann ja auch sein
Fahrzeuge: Volkswagen Golf VI  


Themenersteller
Prince Polo
Beiträge: 77
Registriert: 13. Mai 2006, 08:48
Wohnort: Göttingen
Alter: 52
Kontaktdaten:

Re: Umbau von Geschlossenem Gehäuse zu Bassreflex in Reserveradm

Ungelesener Beitragvon Prince Polo » 14. Mai 2008, 20:32

Hi das das volumen zuklein ist hab ich mir auch schon überlegt umgepolt hab ich auch schon hat aber nix gebracht,vielleicht hab ich mich auch für eine falsche Endstufe entschieden hatte vorher eine nicht ganz so moderne kenwood entstufe drin damit war ich sehr zufrieden un hatte mir vor kurzen eine crunch mxb 5900 gekauft hatte gehofft einen noch besseren klang vom Sub zubekommen aber bin jetzt doch sehr enttäuscht vom klang alles in allem 500€ und hört sich schlechter an wie vorher.
Fahrzeuge: Polo 9N Basis  


Sportline105
Beiträge: 4597
Registriert: 30. Mai 2007, 21:51
Wohnort: Zörbig
Alter: 38
Kontaktdaten:

Re: Umbau von Geschlossenem Gehäuse zu Bassreflex in Reserveradm

Ungelesener Beitragvon Sportline105 » 14. Mai 2008, 20:34

naja von kenwood zu crunch zu wechseln war denk ich mal nich so ne tolle idee :D crunch ist eher so ne billigmarke :-? :tmleid:
Fahrzeuge: Volkswagen Golf VI  


Themenersteller
Prince Polo
Beiträge: 77
Registriert: 13. Mai 2006, 08:48
Wohnort: Göttingen
Alter: 52
Kontaktdaten:

Re: Umbau von Geschlossenem Gehäuse zu Bassreflex in Reserveradm

Ungelesener Beitragvon Prince Polo » 14. Mai 2008, 20:37

ja das denke ich jetzt leider auch wobei ich sage muß das ich vorher im netz geschaut hab zweck testbericht und so und was da so geschrieben stand hatte mich so schon überzeugt,naja mal schauen wie jetzt alles nochmal umbauen kann ohne viel geld in denn sand setzte.
Fahrzeuge: Polo 9N Basis  


Themenersteller
Prince Polo
Beiträge: 77
Registriert: 13. Mai 2006, 08:48
Wohnort: Göttingen
Alter: 52
Kontaktdaten:

Re: Umbau von Geschlossenem Gehäuse zu Bassreflex in Reserveradm

Ungelesener Beitragvon Prince Polo » 14. Mai 2008, 20:55

Hier mal ein Bild vom jetztigen stand.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Fahrzeuge: Polo 9N Basis  


youweb
Beiträge: 482
Registriert: 31. Jan 2007, 00:09
Alter: 50

Re: Umbau von Geschlossenem Gehäuse zu Bassreflex in Reserveradm

Ungelesener Beitragvon youweb » 15. Mai 2008, 18:44

welchen subwoofer haste denn? wieviel liter braucht der im br?

ich hatte bis vor kurzem ein 50liter br gehäuse inner mulde. iss rausgeflogen weil ich mir jetzt auch noch ein neues gehäuse bauen wollte! ein passenderes!
Fahrzeuge:  


smithy
Beiträge: 5505
Registriert: 25. Dez 2007, 10:40
Wohnort: Sittensen
Alter: 55

Re: Umbau von Geschlossenem Gehäuse zu Bassreflex in Reserveradm

Ungelesener Beitragvon smithy » 15. Mai 2008, 18:59

wie rechnet man denn das volumen aus? ich wollte auch meinen subwoofer umbauen in die reserveradmulde. man hat mir aber gesagt das man damit nich so ein guten druck bzw klang erzeugen kann. stimmt das? und was müsste man beachten wenn man so ein umbau vor hat?


mfg smithy
Bild


ToffelSAW
Beiträge: 301
Registriert: 4. Dez 2007, 20:05

Re: Umbau von Geschlossenem Gehäuse zu Bassreflex in Reserveradm

Ungelesener Beitragvon ToffelSAW » 15. Mai 2008, 19:05

Dazu musst du die TSP's deines Sub kennen. Damit kannst du dann (oder ein Programm wie z.B. WinISD) das benötigte Volumen ausrechnen.

MfG Toffel
Bild Toffel's Pocket Rocket

I am SPECIALIZED ;-) !
Fahrzeuge: Polo 9N3 Sportline  


Sportline105
Beiträge: 4597
Registriert: 30. Mai 2007, 21:51
Wohnort: Zörbig
Alter: 38
Kontaktdaten:

Re: Umbau von Geschlossenem Gehäuse zu Bassreflex in Reserveradm

Ungelesener Beitragvon Sportline105 » 15. Mai 2008, 19:08

kann über den druck nich klagen :D kann also nix dran sein, außerdem haben es hier einige so. youweb hatte mal seinen schalldruckpegel in der signatur, vllt sagt er es ja noch :D

wie viel volumen dein sub benötigt steht meistens auch in der anleitung des subs, oder halt berechnen.
Fahrzeuge: Volkswagen Golf VI  


smithy
Beiträge: 5505
Registriert: 25. Dez 2007, 10:40
Wohnort: Sittensen
Alter: 55

Re: Umbau von Geschlossenem Gehäuse zu Bassreflex in Reserveradm

Ungelesener Beitragvon smithy » 15. Mai 2008, 19:12

ja der kasten ist schon selbst gebaut :haha: . von nehm car hifi händler der in rente ist. und der baut die selber verkauft die und baut auch car hifi ein. naja ich werd den nochmal fragen. da is glob ich eine box drin die 2 x 180 watt hat. aus gus. 25cm im durchmesser oder sowas :haha:. ich muss ihn nochmal fragen.


mfg smithy
Bild


Sportline105
Beiträge: 4597
Registriert: 30. Mai 2007, 21:51
Wohnort: Zörbig
Alter: 38
Kontaktdaten:

Re: Umbau von Geschlossenem Gehäuse zu Bassreflex in Reserveradm

Ungelesener Beitragvon Sportline105 » 15. Mai 2008, 19:16

ja der kasten ist schon selbst gebaut :haha: . von nehm car hifi händler der in rente ist. und der baut die selber verkauft die und baut auch car hifi ein. naja ich werd den nochmal fragen. da is glob ich eine box drin die 2 x 180 watt hat. aus gus. 25cm im durchmesser oder sowas :haha:. ich muss ihn nochmal fragen.


mfg smithy
also ein paar angaben fehlen da schon noch ;-) damit kommste nich sehr weit wenn du berechnen willst wie viel liter der braucht :D
Fahrzeuge: Volkswagen Golf VI  


smithy
Beiträge: 5505
Registriert: 25. Dez 2007, 10:40
Wohnort: Sittensen
Alter: 55

Re: Umbau von Geschlossenem Gehäuse zu Bassreflex in Reserveradm

Ungelesener Beitragvon smithy » 15. Mai 2008, 19:27

welche angaben brauch ich denn alle? die kann ich einfach bei ihm nachfragen der hat noch einige von den tellern zu hause liegen.


mfg smithy
Bild


ToffelSAW
Beiträge: 301
Registriert: 4. Dez 2007, 20:05

Re: Umbau von Geschlossenem Gehäuse zu Bassreflex in Reserveradm

Ungelesener Beitragvon ToffelSAW » 15. Mai 2008, 19:29

wie gesagt, die TSP halt!

MfG Toffel
Bild Toffel's Pocket Rocket

I am SPECIALIZED ;-) !
Fahrzeuge: Polo 9N3 Sportline  


majesty78
polo9N.info | polo6R.info
polo9N.info | polo6R.info
Beiträge: 2057
Registriert: 29. Dez 2007, 07:33
Alter: 47
Kontaktdaten:

Re: Umbau von Geschlossenem Gehäuse zu Bassreflex in Reserveradm

Ungelesener Beitragvon majesty78 » 15. Mai 2008, 21:25

Ihr könntet ihm ruhig die Abkürzung erklären*g*

Du brauchst die Thiele Small Parameter Deines Lautsprechers.

Anhand dieser Parameter kann die Eignung des Chassis für die jeweiligen Gehäusevarianten bestimmt, und die richtige Gehäusegröße(n) und Tunnelfläche für den Bassreflextunnel berechnet werden.

Diese Parameter nennen sich zb. Äquivalentvolumen (Vas) Resonanzfrequenz usw usw...

Lg Alex
Fahrzeuge: Seat Leon 1M  


Themenersteller
Prince Polo
Beiträge: 77
Registriert: 13. Mai 2006, 08:48
Wohnort: Göttingen
Alter: 52
Kontaktdaten:

Re: Umbau von Geschlossenem Gehäuse zu Bassreflex in Reserveradm

Ungelesener Beitragvon Prince Polo » 18. Mai 2008, 11:36

Weiß vielleicht jemand wieviel volumen die reserveradmulde im 9N hat? vielleicht hat jemand auch erfahrungen mit dem su frame system?
Fahrzeuge: Polo 9N Basis  


majesty78
polo9N.info | polo6R.info
polo9N.info | polo6R.info
Beiträge: 2057
Registriert: 29. Dez 2007, 07:33
Alter: 47
Kontaktdaten:

Re: Umbau von Geschlossenem Gehäuse zu Bassreflex in Reserveradm

Ungelesener Beitragvon majesty78 » 18. Mai 2008, 11:51

Mulde hat ca 38 Liter.

Mit dem Frame hab ich keine Erfahrung, leider.

Lg, Alex
Fahrzeuge: Seat Leon 1M  


Sportline105
Beiträge: 4597
Registriert: 30. Mai 2007, 21:51
Wohnort: Zörbig
Alter: 38
Kontaktdaten:

Re: Umbau von Geschlossenem Gehäuse zu Bassreflex in Reserveradm

Ungelesener Beitragvon Sportline105 » 18. Mai 2008, 12:06

also mehr als 38l passen rein, als ich bei mir das volumen errechnet habe kam irgendwas mit 43l raus, etwas mehr dürfte auch machbar sein
Fahrzeuge: Volkswagen Golf VI  


Themenersteller
Prince Polo
Beiträge: 77
Registriert: 13. Mai 2006, 08:48
Wohnort: Göttingen
Alter: 52
Kontaktdaten:

Re: Umbau von Geschlossenem Gehäuse zu Bassreflex in Reserveradm

Ungelesener Beitragvon Prince Polo » 18. Mai 2008, 12:14

danke euch da hab ich ja schonmal n adresse wohin ich muß,also werde so von 38-40 liter ausgehen,hat hier jemand seinen reserveradsubwooferghäuse schonmal selbergebaut und kann hier seine eindrückeund erfahrungen mittteilen?

Lg
Fahrzeuge: Polo 9N Basis  


majesty78
polo9N.info | polo6R.info
polo9N.info | polo6R.info
Beiträge: 2057
Registriert: 29. Dez 2007, 07:33
Alter: 47
Kontaktdaten:

Re: Umbau von Geschlossenem Gehäuse zu Bassreflex in Reserveradm

Ungelesener Beitragvon majesty78 » 18. Mai 2008, 12:17

also mehr als 38l passen rein, als ich bei mir das volumen errechnet habe kam irgendwas mit 43l raus, etwas mehr dürfte auch machbar sein
Je nachdem woraus man das Gehäuse macht....Materialstärke ist abzurechnen, deswegen hab ich 38 Liter "errechnet"

Lg, Alex
Fahrzeuge: Seat Leon 1M  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste