Ja, bitte das wäre interessant: als Anhang hier oder per Mail an ubeck13@freenet.deIch war nach langem hin und her bei XBM-Tuning und habe dort ein erstklassigen Chiptuning erhalten.
Die Daten, die auf dem Prüfstand ermittelt wurden waren 158PS (korrigiert nach DIN) und 378 Nm. Der Testlauf fand auf einem unabhängigen Prüfstand in Essen statt (Typ Maha LPS 3000 PKW). Gemessen wurde selbstverständlich mit einem Gebläse zur Reduzierung der LLT. Das Diagramm kann ich gerne nochmal nachreichen.
Klingt soweit nicht schlecht.es gibt für mich neben dem äußerst netten und hilfsbereiten Kontakt noch andere Faktoren, weshalb ich XBM-Tuning uneingeschränkt empfehlen kann.
- Rußbildung gibt es nicht, trotz sorgfältiger Kontrolle im Rückspiegel ist nichts zu sehen.
- Die Leistungsentfaltung wirkt subjektiv sehr homogen, ich fühle keine Hau-Ruck beim Durchtreten und auch schwächeln bei hohen Drehzahlen.
- Ich habe bei Logfahrten mit VAG-COM keine eklatanten Abweichungen von LD-Ist und LD-Soll sowie keinerlei LD-Überschwinger. (Das Diagramm selbst habe ich wegen Datenverlust selbst nicht mehr, aber Snoopy85 kann das gern bestätigen, der hat die csv nämlich gesehen)
- Der Verbrauch liegt bei zurückhaltender Fahrweise bei ca. 4,5l, das hab ich vor dem Tuning nicht geschafft.
- Kein Kupplungsrutschen o.Ä.
Richtig.Vielleicht sind nicht alle deiner Punkte beantwortet die du für ein gutes Chiptuning erfüllt sehen willst, aber es ist deutlich aussagekräftiger als "boah ey, geht der ab"
Na ja, Logdaten können nie den wirklichen Einblick in die Software vermitteln wie das Tuningfile selbst.Damit du auch endlich alle Fragen erfüllt bekommst, und auch XBM-Tuning mal so engagiert wie R.K. empfehlen kannst, sag mir doch, was du gerne noch bei VAG-COM geloggt haben möchtest bzw. was du noch erfahren möchtest. Ich würde bei Gelegenheit die Diagramme/Daten posten.
Interessant wäre aber trotzdem (jeweils bei betriebswarmem Motor):
1. MWB 1 im 3. oder 4. Gang mit durchgehend Vollgas von ca. 1200 bis 4500 rpm (Mengenverlauf und Förderdauer über die Drehzahl)
2. MWB 11 im 3. oder 4. Gang mit Vollgas von ca. 1200 bis 4500 rpm, allerdings alle ~ 500 rpm für ca. 2 sec ganz vom Gas gehen (=rollenlassen) und dann wieder mit Vollgas für die nächsten 500 rpm weiter, wieder vom Gas gehen usw. bis 4500 rpm: das zeigt das Ladedruck-Regelverhalten, Überschwinger usw.
3. MWB 4 im 3. oder 4. Gang mit Vollgas von ca. 1200 bis 4500 rpm (um zu sehen ob der Förderbeginn verändert wurde)
4. Gleichzeitig MWB 8 und 11 im 3. oder 4. Gang mit durchgehend Vollgas von ca. 1200 bis 4500 rpm, das zeigt die Mengenbegrenzungen und das Ladedruck-Regelverhalten bei konstant Volllast
5. Falls Du Dich traust (trotz evtl. Überhitzungsprobleme, da ich Dirks Software nicht einschätzen kann):
Den Fahrtwind-Eintritt zum SMIC dicht verschließen, dazu z.B ein stabiles Stück Einkaufstüte über das Gitter kleben.
Dann bei möglichst warmem Wetter gleichzeitig MWB 1, 7 und 11 loggen, dabei mindestens 20 sec Vollgas am Stück oberhalb 2500 rpm bis etwas über 4000 rpm fahren (was ohne freie BAB leider kaum möglich ist):
Das sollte die LLT bis in die Gegend von 100°C treiben, so daß Ladedruck- und Mengenabsenkungen im Vergleich zum Log Nr. 4 erkennbar werden.
Je nachdem wie diese Absenkungen ausfallen und ab welcher Temperatur sie beginnen, kann man erkennen, ob Dirk etwas an den LLT-abhängigen Motorschutzfunktionen geändert hat - was nämlich zu empfehlen ist, um auch im Worst Case Schäden durch zu hohe Abgastemperaturen auszuschließen (z.B. im Hochsommer vollbeladen mit Anhänger Alpenpäse raufheizen).
Wenn Deine Software so etwas zeigt, hat Dirk wirklich mehr auf dem Kasten als die meisten anderen Chiptuner.
Zum 3. oder 4. Gang:
Der 4. Gang dauert von 1200 bis 4500 rpm länger und liefert daher mehr Daten als der 3. Gang, der daher nur das Minimum darstellt, um die Software einzuschätzen.