ABT - Oettinger - ???


ulf
Beiträge: 4620
Registriert: 13. Nov 2004, 20:35
Wohnort: Saarland

Re: ABT - Oettinger - ???

Ungelesener Beitragvon ulf » 17. Jul 2008, 14:36

Ich war nach langem hin und her bei XBM-Tuning und habe dort ein erstklassigen Chiptuning erhalten.
Die Daten, die auf dem Prüfstand ermittelt wurden waren 158PS (korrigiert nach DIN) und 378 Nm. Der Testlauf fand auf einem unabhängigen Prüfstand in Essen statt (Typ Maha LPS 3000 PKW). Gemessen wurde selbstverständlich mit einem Gebläse zur Reduzierung der LLT. Das Diagramm kann ich gerne nochmal nachreichen.
Ja, bitte das wäre interessant: als Anhang hier oder per Mail an ubeck13@freenet.de

es gibt für mich neben dem äußerst netten und hilfsbereiten Kontakt noch andere Faktoren, weshalb ich XBM-Tuning uneingeschränkt empfehlen kann.
- Rußbildung gibt es nicht, trotz sorgfältiger Kontrolle im Rückspiegel ist nichts zu sehen.
- Die Leistungsentfaltung wirkt subjektiv sehr homogen, ich fühle keine Hau-Ruck beim Durchtreten und auch schwächeln bei hohen Drehzahlen.
- Ich habe bei Logfahrten mit VAG-COM keine eklatanten Abweichungen von LD-Ist und LD-Soll sowie keinerlei LD-Überschwinger. (Das Diagramm selbst habe ich wegen Datenverlust selbst nicht mehr, aber Snoopy85 kann das gern bestätigen, der hat die csv nämlich gesehen)
- Der Verbrauch liegt bei zurückhaltender Fahrweise bei ca. 4,5l, das hab ich vor dem Tuning nicht geschafft.
- Kein Kupplungsrutschen o.Ä.
Klingt soweit nicht schlecht.

Vielleicht sind nicht alle deiner Punkte beantwortet die du für ein gutes Chiptuning erfüllt sehen willst, aber es ist deutlich aussagekräftiger als "boah ey, geht der ab"
Richtig.

Damit du auch endlich alle Fragen erfüllt bekommst, und auch XBM-Tuning mal so engagiert wie R.K. empfehlen kannst, sag mir doch, was du gerne noch bei VAG-COM geloggt haben möchtest bzw. was du noch erfahren möchtest. Ich würde bei Gelegenheit die Diagramme/Daten posten.
Na ja, Logdaten können nie den wirklichen Einblick in die Software vermitteln wie das Tuningfile selbst.
Interessant wäre aber trotzdem (jeweils bei betriebswarmem Motor):

1. MWB 1 im 3. oder 4. Gang mit durchgehend Vollgas von ca. 1200 bis 4500 rpm (Mengenverlauf und Förderdauer über die Drehzahl)

2. MWB 11 im 3. oder 4. Gang mit Vollgas von ca. 1200 bis 4500 rpm, allerdings alle ~ 500 rpm für ca. 2 sec ganz vom Gas gehen (=rollenlassen) und dann wieder mit Vollgas für die nächsten 500 rpm weiter, wieder vom Gas gehen usw. bis 4500 rpm: das zeigt das Ladedruck-Regelverhalten, Überschwinger usw.

3. MWB 4 im 3. oder 4. Gang mit Vollgas von ca. 1200 bis 4500 rpm (um zu sehen ob der Förderbeginn verändert wurde)

4. Gleichzeitig MWB 8 und 11 im 3. oder 4. Gang mit durchgehend Vollgas von ca. 1200 bis 4500 rpm, das zeigt die Mengenbegrenzungen und das Ladedruck-Regelverhalten bei konstant Volllast

5. Falls Du Dich traust (trotz evtl. Überhitzungsprobleme, da ich Dirks Software nicht einschätzen kann):
Den Fahrtwind-Eintritt zum SMIC dicht verschließen, dazu z.B ein stabiles Stück Einkaufstüte über das Gitter kleben.
Dann bei möglichst warmem Wetter gleichzeitig MWB 1, 7 und 11 loggen, dabei mindestens 20 sec Vollgas am Stück oberhalb 2500 rpm bis etwas über 4000 rpm fahren (was ohne freie BAB leider kaum möglich ist):
Das sollte die LLT bis in die Gegend von 100°C treiben, so daß Ladedruck- und Mengenabsenkungen im Vergleich zum Log Nr. 4 erkennbar werden.
Je nachdem wie diese Absenkungen ausfallen und ab welcher Temperatur sie beginnen, kann man erkennen, ob Dirk etwas an den LLT-abhängigen Motorschutzfunktionen geändert hat - was nämlich zu empfehlen ist, um auch im Worst Case Schäden durch zu hohe Abgastemperaturen auszuschließen (z.B. im Hochsommer vollbeladen mit Anhänger Alpenpäse raufheizen).
Wenn Deine Software so etwas zeigt, hat Dirk wirklich mehr auf dem Kasten als die meisten anderen Chiptuner.


Zum 3. oder 4. Gang:
Der 4. Gang dauert von 1200 bis 4500 rpm länger und liefert daher mehr Daten als der 3. Gang, der daher nur das Minimum darstellt, um die Software einzuschätzen.
Gruß Ulf

Mein Polo
Fahrzeuge: Polo 6R WRC  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


DOW
Beiträge: 1316
Registriert: 4. Okt 2007, 16:02
Alter: 36
Kontaktdaten:

Re: ABT - Oettinger - ???

Ungelesener Beitragvon DOW » 17. Jul 2008, 15:37

Punkte 1-4 kann ich gerne mal bei Gelegenheit überprüfen, mein Autochen mit unnötig hoher LLT zu belasten (Punkt 5) werde ich mit Sicherheit nicht tun. Ich denke darüber nach, wie ich die LLT sinnvoll (so wie du das gemacht hast) senken an, da versuch ich bestimmt nicht die LLT in die entgegengesetzte Richtung zu treiben.

Ich würde die Logs wenn im 3. Gang fahren, beim 4. würde man zu schnell werden, muss das alles auf der Landstraße fahren, da die BAB hier immer dicht ist.
1,9l TDI MKB: ASZ. Ausgestattet mit GT1749VB ATL des Leon Cupra inkl. Anpassung. Nennleistung: 178PS. Mmax: 378Nm
Drei einstellbare Leistungsstufen. 0-100 in 6,9 Sek.
Fahrzeuge: Polo 9N GT  


Snoopy_85
Beiträge: 1471
Registriert: 16. Jul 2006, 10:37
Wohnort: Edewecht
Alter: 40

Re: ABT - Oettinger - ???

Ungelesener Beitragvon Snoopy_85 » 17. Jul 2008, 17:27

Ich würde die Logs wenn im 3. Gang fahren, beim 4. würde man zu schnell werden, muss das alles auf der Landstraße fahren, da die BAB hier immer dicht ist.
Ich mach die Logs immer Nachts ;) Bin fast immer alleine..nur ein paar einsame LKWs teilen sich dann den Asphalt mit mir :top:
Gruß, Snoopy

Mein Golf VI.:R

================================================================
Mein Polo 9N3 1.9 TDI 96 kw : ...||... Mein alter Polo 9N 1.9 TDI 74 kw:
Bild ....................||... Bild
================================================================
Fahrzeuge: Polo 9N3 Sportline  


ulf
Beiträge: 4620
Registriert: 13. Nov 2004, 20:35
Wohnort: Saarland

Re: ABT - Oettinger - ???

Ungelesener Beitragvon ulf » 17. Jul 2008, 18:12

mein Autochen mit unnötig hoher LLT zu belasten (Punkt 5) werde ich mit Sicherheit nicht tun. Ich denke darüber nach, wie ich die LLT sinnvoll (so wie du das gemacht hast) senken an, da versuch ich bestimmt nicht die LLT in die entgegengesetzte Richtung zu treiben.
Hohe LLT sind eigentlich harmlos - kritisch wirds erst, wenn die Verbrennung großer (Tuning-)Dieselmengen aufgrund der hohen Beginntemperatur (= LLT, die gleichzeitig die Luftmasse in den Zylindern verringert) zu Temperaturspitzen und Abgastemperaturen führt, die die "rote Marke" irgendwelcher Bauteile überschreiten, z.B. der VTG.

Wenn die Software bei steigender LLT die Einspritzmenge reduziert - und zweckmäßigerweise auch den LD, der für die LLT maßgeblich ist -, so daß keine Grenzwerte überschritten werden, könnte bei meinem Log-Vorschlag Nr.5 (nachts auf der BAB, wenn sie mal frei ist) selbst bei 130°C LLT überhaupt nichts schlimmes passieren.
Wie so etwas im Log aussehen würde, zeigt der Anhang. Das war zwar eine Testsoftware, in der die LLT-abhängigen Leistungs- und LD-Bremsen schon ab 40°C LLT sehr scharf einsetzen, aber das Funktionsprinzip sollte auch bei überhitzungssicherer alltagstauglicher Software deutlich erkennbar sein, wenn der SMIC keine Kühlluft bekommt.

Wenn Dirk bei Deinem Polo an den entsprechenden Softwareschrauben (richtig herum) gedreht hat, kannst Du das Log ruhig fahren und damit seine überdurchschnittliche TDI-Kompetenz beweisen ;-)
Falls Du Dir nicht sicher bist, frag ihn halt mal als Kunde, ab welcher LLT bei Deiner Software die Mengen- und LD-Reduzierung beginnt. Sollte seine Antwort lauten "wie Serie", dann läßt Du das Log Nr.5 wirklich besser bleiben, achtest immer darauf daß der Fahrtwind freie Bahn durch Deinen SMIC hat - und zügelst besser auch bei Knallhitze Deinen Gasfuß, um keine Überhitzungsschäden zu riskieren.

Falls Dirk etwas sagen sollte wie "für 160 PS mit dem ASZ braucht man die LLT-abhängigen Schutzfunktionen noch nicht zu verschärfen", dann frage ihn bitte von mir, warum der hochgezüchtete Ibiza Cupra TDI im 160PS-Serientrimm bei hohen Drehzahlen schon bei ~ 70°C LLT nur noch so wenig einspritzt wie der Serien-ASZ, also auf ca. 130 PS zurückfällt:
Weil sich die Entwickler einen Spaß daraus machen, den Cupra unnötig einzubremsen? Oder vielleicht doch, weil bei lascheren LLT-abhängigen Begrenzungen die Temperaturgrenzen irgendwelcher Bauteile überschritten würden?

Man bedenke auch: Der ASZ-Serienlader hat einen kleineren Turbinenquerschnitt als der Cupralader. Das erzeugt beim ASZ einen höheren Abgasgegendruck vor der Turbine. Daher können sich die Abgase bis zur ASZ-Turbine durch Ausdehnung weniger abkühlen als beim BPX, was den ASZ-Lader schon beim Abgasdurchsatz von 130 PS thermisch stärker stresst als den Cupralader.
Andersrum ausgedrückt: Obwohl der Cupralader bei gleicher Luftmasse, LLT und Einspritzmenge konstruktiv bedingt schon kühlere Abgase abbekommt als der ASZ-Lader, wird der Motor für nur 30 PS mehr bei steigender LLT zusätzlich erheblich früher gedrosselt als der ASZ.
:arrow: Um einen hardwaremäßig originalen ASZ bei 160 PS mit den ab Werk üblichen thermischen Reserven zu betreiben, müßte man ihn z.B. bei 70°C LLT nicht nur (nach Cupra-Vorbild) auf seine normalen 130 PS zurückdrosseln, sondern noch stärker einbremsen.
Jeder Chiptuner, der das nicht tut, ruht sich im Ergebnis auf dem Spruch aus "Die Branche lebt davon, daß ihre Kundschaft nicht Dauervollgas fährt" bzw. hofft, daß zwischen der maximalen Materialbeanspruchung mit der Seriensoftware und den absoluten Defektgrenzen so große Spielräume sind, daß sein Tuning in Kombination mit dem Kunden-Fahrprofil noch dazwischenpaßt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Ulf

Mein Polo
Fahrzeuge: Polo 6R WRC  


TooMuchFun
Beiträge: 430
Registriert: 6. Jul 2006, 19:44
Wohnort: OWL
Kontaktdaten:

Re: ABT - Oettinger - ???

Ungelesener Beitragvon TooMuchFun » 18. Jul 2008, 00:43

War bei XBM-Tuning und würde es wieder tun. (ob nun TDI oder Benziner)
Weil Dirk so ein netter Kerl ist und Dein Cup gut geht, oder kennst Du auch seine Arbeit an TDIs im Detail?
Wenn nein, dann hat das auf mich eine Aussagekraft wie "Du hast einen Kotflügel zu lackieren? Dann geh zu Kalle. Der macht immer meine Bremsen und liefert Top-Arbeit!"
Das Prinzip ist menschlich völlig verständlich, aber selbst wenn jemand am 1,8T gute Tuning-Arbeit liefert, muß das noch lange nicht heißen, daß er auch gute TDI-Tuningsoftware schreiben kann.

Hallo "Ulf",
meine Aussage beruht nicht nur auf meinem persönlichen Eindruck von Dirk sondern hauptsächlich auf seiner Arbeit. Dazu kommt noch einige Leute, die ihre TDI's bei ihm haben machen lassen und ebenfalls begeistert sind. Vom Produkt sowie von dem Support.
Dein Vergleich ist übrigens klasse, den werde ich mir speichern. In meinem jugendlichen Leichtsinn denke ich, dass jemand, der gut mit Turbo-Ottomotoren umgehen kann, auch etwas mit aufgeladenen Treckermotoren tun kann.
Man verzeihe mir meine Naivität.
Trocken betrachtet hast du natürlich recht, wer gut tanzen kann, singt ja auch nicht immer gut.

PS: Übrigens ein super Vergleich auf deiner Seite, dass du den 110kw GTI abhängst und beim Cup mithalten kannst. Werde baldmöglich auch bei mir eintragen, welche Serienfahrzeuge ich mit meinem gemachten Cup abhänge. Wir haben herzhaft gegrinst. :)
- Marc


@ .MPH-Motorsport
Fahrzeuge: Polo 9N3 GTI CUP Edition  


Snoopy_85
Beiträge: 1471
Registriert: 16. Jul 2006, 10:37
Wohnort: Edewecht
Alter: 40

Re: ABT - Oettinger - ???

Ungelesener Beitragvon Snoopy_85 » 18. Jul 2008, 01:57

...dass sich immer alle so angepisst fühlen wenn Ulf mal nach harten Fakten fragt... man man man....

Ich bin mit meinem Tuning auch zufrieden, habe aber dennoch keine Zweifel, dass die Software vom R.K. besser ist als das Tuning was ich gefahren habe/fahre...whatever.
Darum bin ich aber noch lange nicht so angepisst und reagiere so emotional drauf, sondern lasse mir gerne die FAKTEN erklären und ziehe meine Schlüsse daraus. Ulf denkt sich die Sachen ja schließlich nicht aus :meschugge:

Ulfs Vergleich zum GTI / Cup zielt meines Erachtens nicht darauf ab dass man seinen Wagen gen Himmel lobt oder dass seine Kiste die schnellste ist.
Er will viel mehr aufzeigen wie man ohne den ganzen Klimmbimm (Komfortelektronik etc.pp.) dank Leistungsgewichtsoptimierung mit serienmäßig stärkeren Autos mithalten kann... und dass man den Fahrspaß eines viel-saufenden Benziners auch in einem sparsamen Diesel haben kann :top:
Gruß, Snoopy

Mein Golf VI.:R

================================================================
Mein Polo 9N3 1.9 TDI 96 kw : ...||... Mein alter Polo 9N 1.9 TDI 74 kw:
Bild ....................||... Bild
================================================================
Fahrzeuge: Polo 9N3 Sportline  


majesty78
polo9N.info | polo6R.info
polo9N.info | polo6R.info
Beiträge: 2057
Registriert: 29. Dez 2007, 07:33
Alter: 46
Kontaktdaten:

Re: ABT - Oettinger - ???

Ungelesener Beitragvon majesty78 » 18. Jul 2008, 02:15

...dass sich immer alle so angepisst fühlen wenn Ulf mal nach harten Fakten fragt... man man man....

Ich bin mit meinem Tuning auch zufrieden, habe aber dennoch keine Zweifel, dass die Software vom R.K. besser ist als das Tuning was ich gefahren habe/fahre...whatever.
Darum bin ich aber noch lange nicht so angepisst und reagiere so emotional drauf, sondern lasse mir gerne die FAKTEN erklären und ziehe meine Schlüsse daraus. Ulf denkt sich die Sachen ja schließlich nicht aus :meschugge:
Ich hatte jetzt ehrlich gesagt nicht das Gefühl, das hier irgendjemand 'angepisst' ist. Zumindest sehe ich hier keine Angriffe gegen ulf's Posts oder seine Person.

Lg Alex
Fahrzeuge: Seat Leon 1M  


ulf
Beiträge: 4620
Registriert: 13. Nov 2004, 20:35
Wohnort: Saarland

Re: ABT - Oettinger - ???

Ungelesener Beitragvon ulf » 18. Jul 2008, 07:10

OT:
Ulfs Vergleich zum GTI / Cup . . .
Er will viel mehr aufzeigen wie man ohne den ganzen Klimmbimm (Komfortelektronik etc.pp.) dank Leistungsgewichtsoptimierung mit serienmäßig stärkeren Autos mithalten kann... und dass man den Fahrspaß eines viel-saufenden Benziners auch in einem sparsamen Diesel haben kann :top:
Genau richtig erkannt.

Zumindest sehe ich hier keine Angriffe gegen ulf's Posts oder seine Person.
Jup, zumal Marc mich vermutlich für irgendjemand anderes hält - sonst hätte er meinen Namen wohl nicht in Anführungszeichen gesetzt . . .?
Aber ich bin immer nur ich, und nicht etwa RK.


BTT:
Dazu kommt noch einige Leute, die ihre TDI's bei ihm (Dirk) haben machen lassen und ebenfalls begeistert sind. Vom Produkt sowie von dem Support.
OK, daß ein "TDI by Dirk" aus Kundensicht mehr kann als nur Boah ey, hat ja auch DOW oben beschrieben. Ein paar objektive Daten gibts ja vielleicht noch mit seinen Logs.
Was mich noch interessiert: Wie sieht denn Dirks begeisternder Support beim Chiptuning im Detail aus?
Gruß Ulf

Mein Polo
Fahrzeuge: Polo 6R WRC  


TooMuchFun
Beiträge: 430
Registriert: 6. Jul 2006, 19:44
Wohnort: OWL
Kontaktdaten:

Re: ABT - Oettinger - ???

Ungelesener Beitragvon TooMuchFun » 18. Jul 2008, 22:56

Was mich noch interessiert: Wie sieht denn Dirks begeisternder Support beim Chiptuning im Detail aus?

1. Ausführliche Beratung und Erläuterung im Vorraus und nicht nur, wenn man sich bereits dazu entschieden hat, von ihm die Software machen zu lassen. Eine Erfahrung, die ich bisher bei allen großen Anbietern vermisse. Hier wird fast immer nur die Auskunft gegeben, was für eine Leistung angeboten wird und wie teuer das ist. Bei detailierter Nachfrage dann die Antwort, der Motor würde das schon vertragen, werksseitige Leistungsreserven der Bauteile... .
2. (Wirklich) Unabhängiger Rollenprüfstandslauf wird angeboten, vor und nach dem Tuning.
3. Es wird auf Kundenwünsche eingegangen, so wurde z.B. die Software auf meinen Wunsch hin im unteren Bereich verändert.
4. Messfahrten im Serienzustand sowie nach dem Tuning.
5. Das ist der entscheidende Punkt, der mich endgültig von XBM-Tuning überzeugt hat (gerade im Vergleich zu den ganzen großen, teuren Tunern);
Ein sehr gutes Gyros mit einer genialen Soße, hier wurden meine Erwartungen weit übertroffen.

Diese 5 Punkte haben mich überzeugt. Ich habe den Schritt bis heute nicht bereut, der Wagen geht sehr gut und wesentlich besser im Vergleich zur Serie, beim ruhigen Fahren ist er deutlich und nachweisbar sparsamer geworden und Durchfall habe ich auch keinen bekommen.
- Marc


@ .MPH-Motorsport
Fahrzeuge: Polo 9N3 GTI CUP Edition  


Snoopy_85
Beiträge: 1471
Registriert: 16. Jul 2006, 10:37
Wohnort: Edewecht
Alter: 40

Re: ABT - Oettinger - ???

Ungelesener Beitragvon Snoopy_85 » 18. Jul 2008, 23:13

Ich hatte jetzt ehrlich gesagt nicht das Gefühl, das hier irgendjemand 'angepisst' ist. Zumindest sehe ich hier keine Angriffe gegen ulf's Posts oder seine Person.
Ich schon - versteckt im "Tonfall" bzw. in der Wortwahl und Art der Schreibweise vom TooMuchFun... naja.. ich will hier jetzt keinen Streit hochkochen ;)

BTT:
5. Das ist der entscheidende Punkt, der mich endgültig von XBM-Tuning überzeugt hat (gerade im Vergleich zu den ganzen großen, teuren Tunern);
Ein sehr gutes Gyros mit einer genialen Soße, hier wurden meine Erwartungen weit übertroffen.
Also wenn Abt noch leckerere Soße zum Gyros anbietet wären die dein Favorit :?: :lol:

Oh man, wenn ihr sowas schreibt müsst ihr euch nicht wundern dass Ulf so reagiert, ganz ehrlich ;)
Gruß, Snoopy

Mein Golf VI.:R

================================================================
Mein Polo 9N3 1.9 TDI 96 kw : ...||... Mein alter Polo 9N 1.9 TDI 74 kw:
Bild ....................||... Bild
================================================================
Fahrzeuge: Polo 9N3 Sportline  


TooMuchFun
Beiträge: 430
Registriert: 6. Jul 2006, 19:44
Wohnort: OWL
Kontaktdaten:

Re: ABT - Oettinger - ???

Ungelesener Beitragvon TooMuchFun » 18. Jul 2008, 23:21

Ich fühle mich weder "angepisst", noch greife ich Ulf in irgendeiner Art und Weise an.

Wieso? Wie reagiert Ulf denn?
Wenn Ulf sowas schreibt, muss er sich nicht wundern, wenn ich sowas schreibe.

Seinen Fragen und Posts entnehme ich, dass er scheinbar davon ausgeht, dass es von Dirks Seite aus keinerlei besondere Beratung gibt. Der Ansicht bin ich nicht, daher meine Antwort.
- Marc


@ .MPH-Motorsport
Fahrzeuge: Polo 9N3 GTI CUP Edition  


ulf
Beiträge: 4620
Registriert: 13. Nov 2004, 20:35
Wohnort: Saarland

Re: ABT - Oettinger - ???

Ungelesener Beitragvon ulf » 19. Jul 2008, 10:32

1. Ausführliche Beratung und Erläuterung im Vorraus und nicht nur, wenn man sich bereits dazu entschieden hat, von ihm die Software machen zu lassen. Eine Erfahrung, die ich bisher bei allen großen Anbietern vermisse. Hier wird fast immer nur die Auskunft gegeben, was für eine Leistung angeboten wird und wie teuer das ist. Bei detailierter Nachfrage dann die Antwort, der Motor würde das schon vertragen, werksseitige Leistungsreserven der Bauteile... .
Da würde mich (als theoretischer Kunde) z.B. mal Dirks Antwort auf die Frage interessieren, wie er mit der Problematik hoher LLT beim TDI umgeht, siehe oben. Vielleicht fahre ich wirklich irgendwann mal zu ihm in der Hoffnung, daß er mich nicht erkennt :rolleyes:
2. (Wirklich) Unabhängiger Rollenprüfstandslauf wird angeboten, vor und nach dem Tuning.
3. Es wird auf Kundenwünsche eingegangen, so wurde z.B. die Software auf meinen Wunsch hin im unteren Bereich verändert.
4. Messfahrten im Serienzustand sowie nach dem Tuning.
5. Das ist der entscheidende Punkt, der mich endgültig von XBM-Tuning überzeugt hat (gerade im Vergleich zu den ganzen großen, teuren Tunern);
Ein sehr gutes Gyros mit einer genialen Soße, hier wurden meine Erwartungen weit übertroffen.
Klingt insgesamt wieder ganz gut (aus Kundensicht).
Aber Nr. 5 ist nicht wirlich Dein Ernst als Entscheidungskriterium für einen Tuner, oder? (Siehe auch Uli's Post)
Gruß Ulf

Mein Polo
Fahrzeuge: Polo 6R WRC  


TooMuchFun
Beiträge: 430
Registriert: 6. Jul 2006, 19:44
Wohnort: OWL
Kontaktdaten:

Re: ABT - Oettinger - ???

Ungelesener Beitragvon TooMuchFun » 19. Jul 2008, 13:17

Zur LLT-Frage kann ich dir leider keine zuverlässige Antwort geben.
Und zum Gyros: Das Gyros ist wirklich genial, aber...wann erkennt ihr etwas nicht-ernst-gemeintes? Wird hier nie gelacht? Warum seht ihr alles so ernst? Oder erkenne ich alter Scherzkeks etwa deine tief-versteckte Ironie nicht und du fragst mich natürlich nicht ernsthaft, ob Gyros meine Tuner-Entscheidung erleichtert?!
- Marc


@ .MPH-Motorsport
Fahrzeuge: Polo 9N3 GTI CUP Edition  


dayge
Beiträge: 604
Registriert: 4. Feb 2006, 19:30
Wohnort: Bielefeld/Dresden(Studienort)

Re: ABT - Oettinger - ???

Ungelesener Beitragvon dayge » 19. Jul 2008, 16:34

Also ich hab herzlich gelacht, vorallendingen über die ernsten Antworten :P ....denn die Ironie springt einen ja wirklich förmlich an. :D
Naja, vielleicht braucht man dafür ostwestfälische Wurzeln. ;-)
Polo 1.4 75PS Highline MJ 2002
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


ulf
Beiträge: 4620
Registriert: 13. Nov 2004, 20:35
Wohnort: Saarland

Re: ABT - Oettinger - ???

Ungelesener Beitragvon ulf » 19. Jul 2008, 18:48

Zur LLT-Frage kann ich dir leider keine zuverlässige Antwort geben.
Die erwarte ich auch eher von DOW, als einem seiner begeisterten TDI-Kunden ;-)
Und zum Gyros: Das Gyros ist wirklich genial, aber...wann erkennt ihr etwas nicht-ernst-gemeintes? Wird hier nie gelacht? Warum seht ihr alles so ernst? Oder erkenne ich alter Scherzkeks etwa deine tief-versteckte Ironie nicht und du fragst mich natürlich nicht ernsthaft, ob Gyros meine Tuner-Entscheidung erleichtert?!
Ich hab schon so viel seltsame Tuner-Auswahlkriterien gehört / gelesen, daß das Gyros die anderen Highlights nur minimal toppt. Da ich Dich zudem kaum kenne, konnte ich es nicht von vorneherein als klaren Gag einstufen :rolleyes:
Gruß Ulf

Mein Polo
Fahrzeuge: Polo 6R WRC  


DOW
Beiträge: 1316
Registriert: 4. Okt 2007, 16:02
Alter: 36
Kontaktdaten:

Re: ABT - Oettinger - ???

Ungelesener Beitragvon DOW » 19. Jul 2008, 19:42

Zur LLT-Frage kann ich dir leider keine zuverlässige Antwort geben.
Die erwarte ich auch eher von DOW, als einem seiner begeisterten TDI-Kunden ;-)
Wobei ich dir auch schon gesagt habe, dass ich den Test zur Überprüfung der Leistungsreduzierung bei künstlich hoch gehaltenen LLT nicht machen werde. Solche Experimente ist die Software von R.K. uns ja auch noch an dieser Stelle schuldig.

Wie dem auch sei, wenn Zeit ist, kümmere ich mich um die anderen Tests. :) Geduld, Geduld
1,9l TDI MKB: ASZ. Ausgestattet mit GT1749VB ATL des Leon Cupra inkl. Anpassung. Nennleistung: 178PS. Mmax: 378Nm
Drei einstellbare Leistungsstufen. 0-100 in 6,9 Sek.
Fahrzeuge: Polo 9N GT  


ulf
Beiträge: 4620
Registriert: 13. Nov 2004, 20:35
Wohnort: Saarland

Re: ABT - Oettinger - ???

Ungelesener Beitragvon ulf » 19. Jul 2008, 20:39

Wobei ich dir auch schon gesagt habe, dass ich den Test zur Überprüfung der Leistungsreduzierung bei künstlich hoch gehaltenen LLT nicht machen werde.
. . . weil Dirk gesagt hat, daß er die LLT-abhängigen Schutzfunktionen nicht verändert hat?
Oder fragst Du ihn lieber nicht?

Oder vertraust Du meiner Erklärung nicht, daß eine "LLT-sichere" Software sogar mit völlig fehlender Ladeluftkühlung klarkommt? Dann mag es Dich vielleicht beruhigen, daß mein Log-Anhang weiter oben auch mit komplett zugeklebtem SMIC-Gitter entstand ;-)
Wie dem auch sei, wenn Zeit ist, kümmere ich mich um die anderen Tests. :) Geduld, Geduld
Da fällt mir noch ein Check auf den Schrottboxen-Effekt ein (mit solcher Software hat der kalte Motor mehr Leistung als der warme):
Den Stecker zum Dieseltemperatursensor abziehen und für je ein Log einen Festwiderstand von ca. 220 Ohm bzw. 5,6 kOhm vibrationssicher mit dem Stecker verbinden: das simuliert Dieseltemperaturen von ca. 117°C bzw. 25°C, was auch im MWB 7 erkennbar sein muß.
Dann mit jedem Widerstand ein Log mit gleichzeitig MWB 1 und 7 fahren, wie üblich Vollgas im 3.Gang von ca. 1300 bis 4500 rpm.

Bei einem guten Tuningfile ohne Schrottboxen-Effekt wird sich die Förderdauer zwischen beiden Logs über alle Drehzahlen um ca. 2 - 3°KW unterscheiden, wie die hellblaue und orange Kurve im Anhang.
Bei zweitklassiger Software zeigt die Förderdauer beider Logs deutlich geringere (oder je nach Drehzahl gar keine) Unterschiede, wie die 3 oberen Kurven im Anhang: dabei ist die Dieseldichte-Kompensation teilweise bis völlig ausgehebelt, und es entsteht ein per Popometer gut fühlbarer Schrottboxen-Effekt.
Diese Daten entstanden übrigens mit einem ASZ-Tuningfile eines alteingesessenen, renommierten Tuners, die Dieseltemperaturen waren mit einem Poti anstelle des Sensors gefakt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Ulf

Mein Polo
Fahrzeuge: Polo 6R WRC  


TooMuchFun
Beiträge: 430
Registriert: 6. Jul 2006, 19:44
Wohnort: OWL
Kontaktdaten:

Re: ABT - Oettinger - ???

Ungelesener Beitragvon TooMuchFun » 20. Jul 2008, 03:17

Ich hab schon so viel seltsame Tuner-Auswahlkriterien gehört / gelesen, daß das Gyros die anderen Highlights nur minimal toppt. Da ich Dich zudem kaum kenne, konnte ich es nicht von vorneherein als klaren Gag einstufen :rolleyes:
Traurig. Sehr traurig. Sicher kennst du mich nicht aber etwas dermaßen offensichtliches.... gut. Weiß ich fürs nächste Mal bescheid. ;-)

Nun aber genug OT.
- Marc


@ .MPH-Motorsport
Fahrzeuge: Polo 9N3 GTI CUP Edition  


DOW
Beiträge: 1316
Registriert: 4. Okt 2007, 16:02
Alter: 36
Kontaktdaten:

Re: ABT - Oettinger - ???

Ungelesener Beitragvon DOW » 20. Jul 2008, 11:18


Oder vertraust Du meiner Erklärung nicht, daß eine "LLT-sichere" Software sogar mit völlig fehlender Ladeluftkühlung klarkommt? Dann mag es Dich vielleicht beruhigen, daß mein Log-Anhang weiter oben auch mit komplett zugeklebtem SMIC-Gitter entstand ;-)
Zum einen, weil ich das File von dirk nicht aus dem effeff kenne, also nicht weiß, bei welcher LLT die Mengenreduzierung beginnt,
zum anderen weil ich mich nicht blind auf die Worte von Forenmember verlassen möchte, zumal ich mir nicht sicher sein kann, wie der Serien ASZ auf erhöhte thermische Belastung reagiert. Ich denke, das wirst du verstehen, auf Experimente an meinem Wagen lasse ich mich nunmal nicht ein. Vorallem wenn technisch relevante Teile quasi deaktiviert werden.
Den Stecker zum Dieseltemperatursensor abziehen und für je ein Log einen Festwiderstand von ca. 220 Ohm bzw. 5,6 kOhm vibrationssicher mit dem Stecker verbinden: das simuliert Dieseltemperaturen von ca. 117°C bzw. 25°C, was auch im MWB 7 erkennbar sein muß.
Dann mit jedem Widerstand ein Log mit gleichzeitig MWB 1 und 7 fahren, wie üblich Vollgas im 3.Gang von ca. 1300 bis 4500 rpm.
Hey, ich bin Autofahrer, kein Hobbyelektriker, solche Dinge stehen mir nicht zur Verfügung. Geschweigedenn das Know-How, um sowas ausfallsicher zu bauen.
Mein (subjektives) Popometer sagt mir allerdings, dass der Wagen warm ehr besser geht als im kalten Zustand.

Wie gesagt, ich bemühe mich zwar, Fakten zu liefern, aber irgendwo ist auch einmal Schluss ;)
1,9l TDI MKB: ASZ. Ausgestattet mit GT1749VB ATL des Leon Cupra inkl. Anpassung. Nennleistung: 178PS. Mmax: 378Nm
Drei einstellbare Leistungsstufen. 0-100 in 6,9 Sek.
Fahrzeuge: Polo 9N GT  


ulf
Beiträge: 4620
Registriert: 13. Nov 2004, 20:35
Wohnort: Saarland

Re: ABT - Oettinger - ???

Ungelesener Beitragvon ulf » 20. Jul 2008, 12:04

Zum einen, weil ich das File von dirk nicht aus dem effeff kenne, also nicht weiß, bei welcher LLT die Mengenreduzierung beginnt
Logisch es ist keine "Normalkunden-Pflicht", solche Spezialitäten ihres Tuningfiles zu kennen. Aber Dirk sollte Dir die Temperaturschwelle sagen können - wenn er sich gut genug in der Software auskennt.
Ich denke, das wirst du verstehen, auf Experimente an meinem Wagen lasse ich mich nunmal nicht ein. Vorallem wenn technisch relevante Teile quasi deaktiviert werden.
. . .
(@ Schrottboxen-Logtest) Hey, ich bin Autofahrer, kein Hobbyelektriker, solche Dinge stehen mir nicht zur Verfügung. Geschweigedenn das Know-How, um sowas ausfallsicher zu bauen.
Schade.
Dann fasse ich nochmal zusammen:
Ich war nach langem hin und her bei XBM-Tuning und habe dort ein erstklassigen Chiptuning erhalten.
. . .
- Rußbildung gibt es nicht, trotz sorgfältiger Kontrolle im Rückspiegel ist nichts zu sehen.
- Die Leistungsentfaltung wirkt subjektiv sehr homogen, ich fühle keine Hau-Ruck beim Durchtreten und auch schwächeln bei hohen Drehzahlen.
- Ich habe bei Logfahrten mit VAG-COM keine eklatanten Abweichungen von LD-Ist und LD-Soll sowie keinerlei LD-Überschwinger. (Das Diagramm selbst habe ich wegen Datenverlust selbst nicht mehr, aber Snoopy85 kann das gern bestätigen, der hat die csv nämlich gesehen)
- Der Verbrauch liegt bei zurückhaltender Fahrweise bei ca. 4,5l, das hab ich vor dem Tuning nicht geschafft.
- Kein Kupplungsrutschen o.Ä.
. . .
Damit du auch endlich alle Fragen erfüllt bekommst, und auch XBM-Tuning mal so engagiert wie R.K. empfehlen kannst, sag mir doch, was du gerne noch bei VAG-COM geloggt haben möchtest bzw. was du noch erfahren möchtest. Ich würde bei Gelegenheit die Diagramme/Daten posten.
Na dann sehen wir mal . . . wenn Deine Logs Nr. 1 bis 4 (siehe oben) keine groben Schnitzer zeigen, würde ich Deine Dirk-Software als "soliden Durchschnitt" einstufen.

Wirklich erstklassig ist ein 160 PS-TDI-Tuningfile für mich aber erst, wenn es darüberhinaus
1. in den Logs keinen Schrottboxen-Effekt zeigt,
2. den Motor bei potentiell schädlich-hohen LLT (in Verbindung mit den höheren Einspritzmengen) gegenüber der Serie deutlich eindrosselt - optimalerweise ungefähr so, wie es der Ibiza Cupra TDI vormachen würde, wenn man ihm den SMIC der 96kW-Motoren verpaßt, und
3. trotz Ladedruckanhebung die Notlauffunktion bei überhöhtem Ladedruck garantiert (auch das ist keine Selbstverständlichkeit).

Wenn ich Dich recht verstehe, wirst Du uns genau für die interessanten Punkte 1 und 2 keine Log-Fakten geben (Punkt 3 kann man eh mit Logs nicht erfassen, ohne es absichtlich auf den Notlauf anzulegen - und wenn die Software dann versagt, gibts Laderschrott. Eine risikolose Prüfung ist nur durch Reinschauen in die Software möglich).
Deine Gründe bzw. Ängste sind irgendwo nachvollziehbar, aber ich hoffe, auch Du verstehst, daß ich XBM ohne Fakten wenigstens zu den Punkten 1 und 2 nicht so engagiert empfehlen kann wie RK - denn der kann definitiv nicht nur soliden Durchschnitt liefern, sondern erstklassige TDI-Files nach meinen Maßstäben ;-)
Gruß Ulf

Mein Polo
Fahrzeuge: Polo 6R WRC  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste