Gammel-Feuchtbiotop in Distanzringen?


Themenersteller
ulf
Beiträge: 4620
Registriert: 13. Nov 2004, 20:35
Wohnort: Saarland

Gammel-Feuchtbiotop in Distanzringen?

Ungelesener Beitragvon ulf » 12. Aug 2008, 14:32

Hallo,

da ich nach dem Einbau des Rainbow SAX 265 durch einen HiFi-Betrieb den AGT noch selbst dämmen wollte, habe ich die TMT von den (Plastik-)Distanzringen abgeschraubt - und sah erstmal in jedem Ring einen geschätzten Teelöffel Wasser stehen, nachdem mein Polo ein paar kräftige Schauer abbekommen hatte.
Ob das Wasser innen am AGT runterläuft und sich in den Ringen sammelt, oder ob es von der Türkasten-Bodenfläche hochspritzt, weiß ich noch nicht.

Da die SAX-TMT einen Blechkorb haben, kann ich mir gut vorstellen, daß die Dinger im Laufer der Zeit anfangen zu rosten werden und schließlich irgendwann auseinanderfallen :grr:
Zum Vergleich: Die Einzelteile der Werks-TMT werden von einer Plastikkonstruktion zusammengehalten -> da könnten schlimmstenfalls die Litzen und Spulen korrodieren, bzw. die Papp(?)membranen aufweichen bzw. schimmeln. Allerdings zeigen meine Werks-TMT keinerlei solche Schäden.

Wenn ich mir dann die verbreiteten DIY-Dinstanzringe aus MDF etc. vorstelle, und wie eindrucksvoll z.B. Spanplatten nach ein paar Tagen / Wochen Wasserkontakt aufquellen bzw. auseinanderfallen, dann frage ich mich ernsthaft, wie Ihr Eure Frontsysteme vor Wasser-Gammel schützt - und was ich mit meinen SAX-TMT anstellen soll :-?

P.S.: Die Suche nach "Wasser" hier im LSP-Forum hat mir keine Antworten gebracht.
Falls das Thema schon woanders behandelt wurde, bitte nur kurz den Link posten ;-)
Gruß Ulf

Mein Polo
Fahrzeuge: Polo 6R WRC  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


CarHifi-Store B

Forenhändler
Beiträge: 2869
Registriert: 6. Aug 2008, 12:28
Wohnort: Bünde
Kontaktdaten:

Re: Gammel-Feuchtbiotop in Distanzringen?

Ungelesener Beitragvon CarHifi-Store B » 12. Aug 2008, 15:01

Deshalb verwenden wir kein MDF sondern MPX! Denn das ist feutigkeitsunempfindlich... ;)
Bild


SDi
Beiträge: 969
Registriert: 11. Apr 2006, 19:24
Wohnort: Mödling [Austria]
Alter: 37

Re: Gammel-Feuchtbiotop in Distanzringen?

Ungelesener Beitragvon SDi » 12. Aug 2008, 15:05

Ich hab auch Ringe aus MDF. Einfach zwei Schichten Klarlack drauf und dann schimmelt nix! ;)
Bild


Fabolous
Beiträge: 4087
Registriert: 6. Okt 2004, 23:20
Wohnort: Franken
Kontaktdaten:

Re: Gammel-Feuchtbiotop in Distanzringen?

Ungelesener Beitragvon Fabolous » 12. Aug 2008, 22:09

Ich hab auch Ringe aus MDF.
:dito: Meine letzten hab ich innen und aussen vor dem Einbau Dick mit einem Rest Acrylfarbe gestrichen... :top:
i Bild haters.
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


POLO783
Beiträge: 838
Registriert: 11. Mai 2008, 16:36
Wohnort: unna
Alter: 42

Re: Gammel-Feuchtbiotop in Distanzringen?

Ungelesener Beitragvon POLO783 » 12. Aug 2008, 22:14

Ich hab Rotgußringe die gameln nicht :haha:





Wer spart kauft zwei mal :!:
Fahrzeuge: Polo 9N Trendline    


youweb
Beiträge: 482
Registriert: 31. Jan 2007, 00:09
Alter: 50

Re: Gammel-Feuchtbiotop in Distanzringen?

Ungelesener Beitragvon youweb » 12. Aug 2008, 22:30

Ich hab Rotgußringe die gameln nicht :haha:





Wer spart kauft zwei mal :!:
:D für einen rotgussring bekomme ich wahrscheinlich 20 mdf ringe!! :P also sche... drauf!

das eigentlich ärgerliche an der sache ist der aus und wieder einbau und eventuell das erneute zuschneiden der ringe!
Fahrzeuge:  


Themenersteller
ulf
Beiträge: 4620
Registriert: 13. Nov 2004, 20:35
Wohnort: Saarland

Re: Gammel-Feuchtbiotop in Distanzringen?

Ungelesener Beitragvon ulf » 13. Aug 2008, 08:15

OK, also bisher gibt es schon einige Antworten zum Gammelschutz für die Distanzringe. Das ist aber eigentlich nicht mein Problem, denn meine Plastikringe gammeln auch nicht :P
Daher nochmal zurück zu den TMT: sind denn alle türtauglichen Teile herstellerseitig definitiv spritz- und kondenswasserfest?
Wenn ich mir den Hinweis in meiner Rainbow-Einbauanleiting ansehe
. . . andere nicht von RAC zu vetretende Ursachen, insbesondere Wasser . . ., unterliegen nicht den Garantieleistungen.
, dann fällt es mir schwer, daran zu glauben.

Zwar findet sich in der gesamten Anleitung kein Hinweis auf einen nötigen Wasserschutz bei Türeinbau, aber was sagt das schon aus? IMO ehesten, daß das Problem kaum mit akzeptablem Aufwand ohne Klangverluste zu lösen ist, und man sich die potentiellen Käufer der eigenen Systeme nicht mit solchen störenden Hinweisen verprellen will.
Und wenn jemand seine abgesoffnenen TMT ersetzt haben will, kann man das ja trotzdem mit Hinweis auf die Garantiebedingungen abwimmeln. . . .
Gruß Ulf

Mein Polo
Fahrzeuge: Polo 6R WRC  


CarHifi-Store B

Forenhändler
Beiträge: 2869
Registriert: 6. Aug 2008, 12:28
Wohnort: Bünde
Kontaktdaten:

Re: Gammel-Feuchtbiotop in Distanzringen?

Ungelesener Beitragvon CarHifi-Store B » 13. Aug 2008, 10:26

Richtig, das können sie tun.

Es kommt immer ein bisschen auf die Dichtungen an, manche lassen ein wenig mehr Wasser durch, andere weniger. Wenn an den TMT´s mal etwas Wasser ist, ist das in der Regel aber nicht schlimm.
Bild


euro
Beiträge: 822
Registriert: 13. Feb 2006, 10:44
Wohnort: a.d. Obermosel
Alter: 44

Re: Gammel-Feuchtbiotop in Distanzringen?

Ungelesener Beitragvon euro » 13. Aug 2008, 11:21

hab bei mir mit Alubutyl ein kleines Dächlein gebaut am AGT überhalb des Lautsprechers
damits wasser quasi drüberläuft

alternativ gibts von rainbow(?) auch rainstop
ist ne Folie zum abdichten (bisher nur gelesen, nix in der Hand gehabt)

mfg
Stefan
Golf Bild Polo Bild
Fahrzeuge: Honda Hornet  


POLO783
Beiträge: 838
Registriert: 11. Mai 2008, 16:36
Wohnort: unna
Alter: 42

Re: Gammel-Feuchtbiotop in Distanzringen?

Ungelesener Beitragvon POLO783 » 13. Aug 2008, 14:39

das mit dem rainstop hab ich frücher auch gehabt das ist eine art dünner schaumstoff aus dem ein dach über dem tmt gebaut wird hat aber nachteile der tmt bekommt weniger luft und das ding kan sich lösen wenn man es zu lang läst fährt der fensterheber immer dagegen.rotgusringe kann ich nur empfehlen da er steifer ist als mdf also optimaler für den tmt und er rostet nicht.Um den tmt brauchst du dir eigentlich keine Sorgen machen :D
Fahrzeuge: Polo 9N Trendline    


CarHifi-Store B

Forenhändler
Beiträge: 2869
Registriert: 6. Aug 2008, 12:28
Wohnort: Bünde
Kontaktdaten:

Re: Gammel-Feuchtbiotop in Distanzringen?

Ungelesener Beitragvon CarHifi-Store B » 13. Aug 2008, 14:42

Das mit dem Rotgussring stimmt schon, nur macht er sich ja keine Gedanken um die Aufnahme sondern nur um den TMT. ;)
Bild


POLO783
Beiträge: 838
Registriert: 11. Mai 2008, 16:36
Wohnort: unna
Alter: 42

Re: Gammel-Feuchtbiotop in Distanzringen?

Ungelesener Beitragvon POLO783 » 13. Aug 2008, 14:48

ich hatte meine drei jahre in der tür und hab sie danach voll funktionstüchtig weiterferkauft also um den tmt würde ich mir keine sorgen machen
Fahrzeuge: Polo 9N Trendline    


youweb
Beiträge: 482
Registriert: 31. Jan 2007, 00:09
Alter: 50

Re: Gammel-Feuchtbiotop in Distanzringen?

Ungelesener Beitragvon youweb » 13. Aug 2008, 16:04

Deshalb verwenden wir kein MDF sondern MPX! Denn das ist feutigkeitsunempfindlich... ;)
anscheinend konntest du das aus dem ersten post auch nicht direkt herauslesen! :ignore:
Fahrzeuge:  


CarHifi-Store B

Forenhändler
Beiträge: 2869
Registriert: 6. Aug 2008, 12:28
Wohnort: Bünde
Kontaktdaten:

Re: Gammel-Feuchtbiotop in Distanzringen?

Ungelesener Beitragvon CarHifi-Store B » 13. Aug 2008, 18:29

Ich weis, aber ich bin ja lernfähig... ;)
Bild


Polofreak-9N
Beiträge: 433
Registriert: 10. Apr 2007, 13:09
Alter: 45

Re: Gammel-Feuchtbiotop in Distanzringen?

Ungelesener Beitragvon Polofreak-9N » 26. Aug 2008, 12:40

das mit dem rainstop hab ich frücher auch gehabt das ist eine art dünner schaumstoff aus dem ein dach über dem tmt gebaut wird hat aber nachteile der tmt bekommt weniger luft und das ding kan sich lösen wenn man es zu lang läst fährt der fensterheber immer dagegen.rotgusringe kann ich nur empfehlen da er steifer ist als mdf also optimaler für den tmt und er rostet nicht.Um den tmt brauchst du dir eigentlich keine Sorgen machen :D
MDF Ist Schwingungsärmer, ich bezweifle sehr das deine Rotgussringe Frequenzfreudig spielen mit den teilen..

Ich habe seit 2002 Ausgerichtete MDF Adapterringe in der Tür, hatte allerdings noch nie Probleme mit Feuchtigkeit.. mich würde interessieren, wo derart viel wasser herkommt, das es in den Adapterringen steht??
Bild


Themenersteller
ulf
Beiträge: 4620
Registriert: 13. Nov 2004, 20:35
Wohnort: Saarland

Re: Gammel-Feuchtbiotop in Distanzringen?

Ungelesener Beitragvon ulf » 26. Aug 2008, 13:01

Ich habe seit 2002 Ausgerichtete MDF Adapterringe in der Tür, hatte allerdings noch nie Probleme mit Feuchtigkeit.. mich würde interessieren, wo derart viel wasser herkommt, das es in den Adapterringen steht??
Tja, wie ich oben schon schrieb
Ob das Wasser innen am AGT runterläuft und sich in den Ringen sammelt, oder ob es von der Türkasten-Bodenfläche hochspritzt, weiß ich noch nicht.
Fakt ist jedenfalls, daß ich schon kleine Pfützen in beiden Ringen stehen hatte.
Inzwischen habe ich sozusagen die Röhrenform der Ringe mit Zuschnittteilen aus Scheibenfrostschutzkanistern bis kurz vor die (runtergekurbelte) Scheibe verlängert, und die Ringe unten jeweils mit einer Ablaufbohrung versehen, so daß meine TMT praktisch nicht mehr absaufen können.

Falls Deine MDF-Ringe innen nicht völlig dicht imprägniert sind, werden sie reinkommendes Wasser natürlich aufsaugen. Wenn die Menge nicht zum Aufquellen der Ringe reicht, wird es anschießend wieder unbemerkt langsam verdunsten.
Gruß Ulf

Mein Polo
Fahrzeuge: Polo 6R WRC  


POLO783
Beiträge: 838
Registriert: 11. Mai 2008, 16:36
Wohnort: unna
Alter: 42

Re: Gammel-Feuchtbiotop in Distanzringen?

Ungelesener Beitragvon POLO783 » 26. Aug 2008, 21:38

Polofreak-9N

MDF Ist Schwingungsärmer, ich bezweifle sehr das deine Rotgussringe Frequenzfreudig spielen mit den teilen..???????????????


meiner meinung nach gibt es nichts besseres als einen Stahlring der ordentlich befestigt ist eine bessere abstüzung kanst du dem TmT nicht geben holz arbeitet doch viel mehr und ist in sich schon weich nicht wie stahl


ulf
Gute idee mit der Ablaufbohrung sicher ist sicher nur läuft das wasser jetzt nicht in die Türpapen da der adapter nach innen steht oder hast du die Bohrungen nach hinten weg laufen lassen?
Fahrzeuge: Polo 9N Trendline    


Themenersteller
ulf
Beiträge: 4620
Registriert: 13. Nov 2004, 20:35
Wohnort: Saarland

Re: Gammel-Feuchtbiotop in Distanzringen?

Ungelesener Beitragvon ulf » 27. Aug 2008, 07:17

ulf
Gute idee mit der Ablaufbohrung sicher ist sicher nur läuft das wasser jetzt nicht in die Türpapen da der adapter nach innen steht oder hast du die Bohrungen nach hinten weg laufen lassen?
Ja, es läuft zwischen AGT und Tür"pappen", und wird sich dann innen auf der eigentlichlichen Türdichtung sammeln.
Ich könnte es auch per Schlauchstück durch eine (zusätzlich anzubringende) Bohrung wieder hinter den AGT leiten.
Aber ich will erstmal sehen, wann wieviel Wasser aus den TVK raussickert, denn mit mit dieser Menge müßten die TMT ohne die Bohrungen (trotz meines Wasserschutzes / Verlängerung der Ringe nach innen, siehe oben) fertigwerden.
Gruß Ulf

Mein Polo
Fahrzeuge: Polo 6R WRC  


youweb
Beiträge: 482
Registriert: 31. Jan 2007, 00:09
Alter: 50

Re: Gammel-Feuchtbiotop in Distanzringen?

Ungelesener Beitragvon youweb » 29. Aug 2008, 23:08

warum sprühst du die ringe nicht mit schutzlack aus? wär doch viel einfacher :!: :?:
Fahrzeuge:  


Polofreak-9N
Beiträge: 433
Registriert: 10. Apr 2007, 13:09
Alter: 45

Re: Gammel-Feuchtbiotop in Distanzringen?

Ungelesener Beitragvon Polofreak-9N » 29. Aug 2008, 23:45

Polofreak-9N

MDF Ist Schwingungsärmer, ich bezweifle sehr das deine Rotgussringe Frequenzfreudig spielen mit den teilen..???????????????


meiner meinung nach gibt es nichts besseres als einen Stahlring der ordentlich befestigt ist eine bessere abstüzung kanst du dem TmT nicht geben holz arbeitet doch viel mehr und ist in sich schon weich nicht wie stahl

Mir geht es ja darum den AGT nicht als resonanzkörper zu verwenden, wer will denn schon so ein unförmiges Metallteil als mitschwinger haben^^

Mag einbildung sein, aber ich denke das der AGT, wenn er mitschwingt nicht unbedingt zum Klangbild Positive Eigenschaften hinzufügt^^ Vllt bin ich in Sachen klang nur einfach verwöhnt und sehe die Sache zu eng,oder bin was das angeht etwas Pinibel, aber ich lege grossen Wert darauf, das ich ein Messbar! gut klingendes Auto besitze^^ :D
Bild

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast