GRA nachrüsten 1.2 40kw möglich oder nicht?

ZV, eFH, FFB, Clima, GRA, MFA, Tacho, TFT, FSE, Stand-/Sitzheizung, usw..
(ausser Motor- und Getriebetechnik etc.)

Forumsregeln
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:

- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic

Themenersteller
hannes69
Beiträge: 195
Registriert: 25. Aug 2008, 21:31
Wohnort: Regensburg
Alter: 46

GRA nachrüsten 1.2 40kw möglich oder nicht?

Ungelesener Beitragvon hannes69 » 25. Aug 2008, 21:59

Hallo an alle erst mal!
Hab im Forum hier alles zu diesem Thema durchforstet aber keine wirkliche Antwort erhalten. Diverse Anbieter erwähnen inzwischen bei ihren Angeboten zu einer Nachrüst-GRA explizit: NICHT für die 40kw Variante. Ist das nun nur der wohlgemeinte Rat bei einer niedrigen Motorisierung eine GRA nicht zu verbauen oder spricht aus technischen Gründen was dagegen? Schon klar, daß 150 bergauf auf der Autobahn mit GRA bei 40kW nicht wirklich funktionieren wird... Ich will sie ja wegen Blitzern in 30/50/60/70/80 Zonen, für Bundestraße 100 und meinetswegen Autobahn (ohne Berge!) für 120, 130 verwenden. Das sollte ja funktionieren. GRA-Lämpchen is mir auch egal. Geht also wirklich nur darum, ob es technisch geht. Es kursieren ja Vermutungen, daß bei bestimmten Varianten von MSG/BSG die GRA einfach nicht implementiert ist. Und dazu konnte in den bisherigen Forumsbeiträgen keiner was genaueres sagen. MSG hab ich 03D-906-032-C, weiß ich zufällig. Nummer vom BSG könnt ich mit VAG Com noch auslesen. Es wurde auch berichtet: GRA aktivieren, läßt sie sich aktivieren, dann kann man auch eine verbauen. Andere berichten, daß trotz "Aktivierbarkeit" nix ging...
Also auch Frage: Wer hier hat bei einem 40kW 55PS Dreizylinder erfolgreich eine GRA verbaut und weiß vielleicht auch noch zufällig die Nummern der verbauten Steuergeräte (MSG/BSG)?
Nochmal ein Willkommenshallo an alle und "Nein, ich geb mich mit der kläglichen Ausstattung der Basisversion nicht zufrieden....":))
Fahrzeuge: Polo 9N Basis  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


B10S
Beiträge: 37
Registriert: 16. Mai 2008, 09:54
Wohnort: Berlin
Alter: 37

Re: GRA nachrüsten 1.2 40kw möglich oder nicht?

Ungelesener Beitragvon B10S » 26. Aug 2008, 10:54

Eine qualifizierte Anwort dazu würde mich auch interessieren. Man liest ja hier öffter mal, dass es gehen müsste, weil der oder der es schon geschafft hat. Um ehrlich zu sein ist mir aber noch keiner begegnet, der mir sagen konnte, dass er das bei nem 40kW zum laufen gebracht hätte.


Die Kombination:
MSG: 03D 906 032 C
BSG: 6Q1 937 049 C

funktioniert schonmal nicht. Die GRA lässt sich zwar aktivieren, die Steuergeräte erkennen auch die betätigten Tasten, aber konnen diese nicht umsetzen.
Fahrzeuge: Polo 9N Basis  


Themenersteller
hannes69
Beiträge: 195
Registriert: 25. Aug 2008, 21:31
Wohnort: Regensburg
Alter: 46

Re: GRA nachrüsten 1.2 40kw möglich oder nicht?

Ungelesener Beitragvon hannes69 » 26. Aug 2008, 13:46

Aha, dachte mir schon, daß das ganze etwas heikel wird. Hab also mit VAG Com nochmal bei mir ausgelesen:
MSG: 03D 906 032 C
BSG: 6Q2 937 049 C

Hab also dieselbe Kombination, nur eben die Q2 Version vom Bordnetz. Schon mal gut zu wissen, daß Q1 nicht funktioniert. Fraglich obs nun daran liegt oder an was anderm. Kann ja gut sein, daß das MSG die GRA nicht unterstützt, oder es liegt eben am BSG. Deshalb wärs ja auch mal interessant zu erfahren, ob in den restlichen Motorisierungen vom Polo wo die GRA funktioniert u.U. das gleiche BSG wie beim 40kW verbaut ist, weil wenns bei den andern funktioniert und beim 40 kW nicht obwohl das gleiche BSG drin ist, dann liegts ja eindeutig am MSG. Und dann kann man ja wohl nix machen.
Also wieder mal Frage an alle, die beim Polo erfolgreich eine GRA nachgerüstet haben: Welche Nummer hat euer BSG? Gibt soweit ich weiß Q0, Q1 und Q2.
Problem hierbei is ja auch: "Angeblich hat der und der in seinem 40kW ne GRA erfolgreich verbaut..." WER hat das geschafft? Genau DIESER könnte dann nämlich mehr zu der Thematik sagen... :)
Vielleicht meldet sich ja noch ein Erfolgreicher, wäre dankbar!
Ansonsten blieb ja dann nur noch die Möglichkeit so ein Universaldingens von z.B. Waeco zu verbauen, aber Originalhebel von VW wär natürlich einem Zusatzschalter irgendwo angebracht schon vorzuziehen... Zumal Nachbaulösung meines Wissens mit E-Gas auch nicht so simpel zu realisieren ist wie bei mechanischen Gas, und der Polo 40kW hat ja E-Gas.
Fahrzeuge: Polo 9N Basis  


B10S
Beiträge: 37
Registriert: 16. Mai 2008, 09:54
Wohnort: Berlin
Alter: 37

Re: GRA nachrüsten 1.2 40kw möglich oder nicht?

Ungelesener Beitragvon B10S » 26. Aug 2008, 15:52

Die 6Q2 BSGs funktionieren laut Skoda generell nicht mit GRA. Bzw. in der internen Einbauanleitung von Skoda steht, dass BSGs mit 6Q2 beim umrüsten auf GRA gegen 6Q1 oder 6Q0 getauscht werden müssen.
Fahrzeuge: Polo 9N Basis  


smithy
Beiträge: 5505
Registriert: 25. Dez 2007, 10:40
Wohnort: Sittensen
Alter: 55

Re: GRA nachrüsten 1.2 40kw möglich oder nicht?

Ungelesener Beitragvon smithy » 26. Aug 2008, 17:02

nabend,


die gra funtkioniert eindeutig nicht mit der 40 kw / 55ps variante! es gibt hier im forum 2 weiter, die ich kenne, die eine gra in einem 55 ps polo eingebaut haben und sie erfolgreich nicht funktioniert... :flop: ich habs von vw nochmals kontrolieren lassen, der inkompetente mitarbeiter bei vw hat es auch nicht hinbekommen. :rolleyes: laut seiner aussage weiss das bordnetzsteuergerät wofür die knöpfe sind und was damit passieren soll. nur das motorsteuergerät kann mit dem signal nichts anfangen. also liegts am motorsteuergerät. :meschugge:


ein anderer user hier im forum hat demnächst ein termin bei einem spezi der ihm die treiber, für die gra, von einem anderen motorsteuergerät rausschreibt und sie auf seins anpasst! wenn da was bei rauskommt wird es hier im forum sicherlich gross und breit diskutiert!

mfg smithy
Bild


Speedstar
Beiträge: 143
Registriert: 4. Dez 2005, 20:31
Wohnort: Nähe Frankfurt/Main

Re: GRA nachrüsten 1.2 40kw möglich oder nicht?

Ungelesener Beitragvon Speedstar » 26. Aug 2008, 17:13

www.kufatec.de gibt es einen Rüstsatz. Hatte Ich damals auch im 1,2 verbaut. Funktioniert gut.


smithy
Beiträge: 5505
Registriert: 25. Dez 2007, 10:40
Wohnort: Sittensen
Alter: 55

Re: GRA nachrüsten 1.2 40kw möglich oder nicht?

Ungelesener Beitragvon smithy » 26. Aug 2008, 17:14

da hab ich meinen kabelsatz auch her.... :flop:
Bild


Gast

Re: GRA nachrüsten 1.2 40kw möglich oder nicht?

Ungelesener Beitragvon Gast » 26. Aug 2008, 17:19

hi
ich war grad bei VW für meine GRA (1.4 TDI) und wollte eine nachrüsten lassen
die haben mir dann desagt das das nich ging...bis ich gesagt hab das ichn TDI hab und er darauf ja da gehts aber eben nur weil ich den tdi hab
der hat mir denn nochn vortrag gehalten das es bei nem Benziner nicht geht (1.2 und 1.4)....

naja am ende hab ichs auch gelassen weils einfach zu teuer is....250€ spare ich lieber


Themenersteller
hannes69
Beiträge: 195
Registriert: 25. Aug 2008, 21:31
Wohnort: Regensburg
Alter: 46

Re: GRA nachrüsten 1.2 40kw möglich oder nicht?

Ungelesener Beitragvon hannes69 » 26. Aug 2008, 18:18

Ich fasse also zusammen:
Eine Meinung geht dahin, daß das MSG vom 1.2 40kW nichts mit GRA anfangen kann.
Eine andere Meinung geht dahin, daß nur bestimmte BSG gehen (dann liefert das falsche wohl Daten ans MSG, mit welchen dieses nix anfangen kann.
Also, BSG tauschen ging ja preislich vielleicht grad noch, aber es hört sich ja so an, als liege es daran gar nicht wirklich (bei B10S geht ja das "eigentlich funktionieren sollende" 6Q1 ja auch nicht).
Also muß es ja dann wirklich am MSG liegen, folgere ich mal. Ein "offizielles" Update fürs MSG wird sicherlich nicht nachträglich GRA implementiert haben (vermute ich). Also scheint der von smithy erwähnte Ansatz, die Software vom MSG zu modifizieren der richtige und wohl auch einzig mögliche zu sein. Hut ab vor demjenigen, der sich mit solch Software gut auskennt und mal eben da was umschreibt. Sollte das wirklich funktionieren, bliebe halt die Frage der Umsetzung für uns alle... Ich kenn keinen, der mir überhaupt ein MSG updaten kann (mit VAG Com Daten abgreifen und sich ein wenig mit den vorhandenen Optionen spielen machen viele, so wie ich auch, aber wer hat das Equipment um ein MSG zu updaten?) Ohnehin erst mal fraglich, ob das überhaupt funktioniert... Wünsch dem entsprechenden auf alle Fälle schon mal viel Glück und Erfolg bei der Aktion. Smithy, halt uns auf jeden Fall auf dem laufenden bezüglich der Aktion, finds immer höchst interessant, wenn schwieriges bis scheinbar unmögliches machbar gemacht wird...
Schad, daß einem das Leben mal wieder schwer gemacht wird, der 40kW hat leider so seine Tücken. Ich bekam ihn halt gebraucht mit 50000 km 2 Jahre alt für 6000 Euronen, da mußt ich halt zuschlagen... Is halt der Basis ohne alles. Hab jetzt erfolgreich eFH und Zentral mit Funk nachgerüstet, jetzt wär noch die GRA dran. Für mich ein Witz, daß solche Sachen in "Komfortpaketen" enthalten sind, Oberwitz is beispielsweise der fehlende Türkontakt in der Beifahrertür für die Innenbeleuchtung, was soll sowas? Oder die fehlende Kofferraumbeleuchtung? Die hab ich nachgerüstet, Kosten 5 Euro oder so, lächerlich. Beifahrerkontakt geht nicht, müsste man das ganze Schloß wechseln... Was geht am Polo gerne kaputt? So Mist wie Bremslichtschalter, kennen viele... Kosten 5 Euro... Warum spart VW immer grad an so nervigen Kleinkrusch? Und GRA sollt ich schon dem Kunden die Wahl lassen, ob er diese zum Einsatz bringen will oder nicht. Daß die beim 40kw schneller an ihre Grenzen kommt als bei höherer Motorisierung is ja klar, aber beim 47kW wird bei extremen Bergen auf der Autobahn die GRA bei 140/150 auch abkacken...
Was solls, wenn alle Stricke reißen, muß halt ne Universallösung her, dann ists halt nicht im Originalhebel integriert. Kostenmäßig wirds aufs gleiche rauslaufen, der Umbau könnte vielleicht sogar einfacher sein, weil ich mir dann die entsprechenden Signale abgreife wo ich will (nix Schlangenarmaktion wie im Forum erwähnt...)
Frust ein wenig abgelassen ... :)
Bis denn!
Fahrzeuge: Polo 9N Basis  


lichtenauer
Beiträge: 1259
Registriert: 18. Jan 2008, 22:07
Wohnort: Regensburg
Alter: 35

Re: GRA nachrüsten 1.2 40kw möglich oder nicht?

Ungelesener Beitragvon lichtenauer » 26. Aug 2008, 18:31

Servus,
ich bin der andere user der die GRA nachrüsten wollte. habe es beim profi einbauen laßen, wir haben auch alles kontrolliert und es liegt eindeutig am MSG. Das BSG kann die Signale einwandfrei empfangen sobal es die Buchstaben 6Q0 oder 6Q1 hat, bei meinem war das der Fall. Bloß das MSG muckt rum und weiß nix mit den Signalen anzufangen weil einfach der Treiber fehlt. Wollte alles ursprünglich umprogerammieren lassen bei vag-tuning.de, doch mir uist der aufwand doch zu groß nach berlin zu fahren um anschließend "nur" ne GRA zu haben. Also ich werde mich jetz damit abfinden, dass ich keine GRA habe und man wird es auch überleben. Um Stress und Kohle zu sparen empfehel ich einfach beim 40kW keine GRA nachzurüsten, der Aufwand ist einfach zu hoch und das MSG ist nicht ausgelegt dafür. Habe aber schon nen anderes Projekt gefunden. Navi MFD^^Bis jetzt klappt alles reibungslos....
Also Mfg
lichtenauer
Mein Polo:

viewtopic.php?f=43&t=28110

Basis going to Highline
Fahrzeuge: Audi S4 Avant  


polo-racer
Beiträge: 50
Registriert: 9. Jun 2007, 15:02
Wohnort: Meßstetten
Kontaktdaten:

Re: GRA nachrüsten 1.2 40kw möglich oder nicht?

Ungelesener Beitragvon polo-racer » 26. Aug 2008, 19:10

Hallo,

also erst mal zu der Aussage von Hermel 88, das die Nachrüstung einer GRA im 1.4 (80PS) Liter nicht möglich ist, stimmt nicht, ich hab auch eine drin!

Ebenso funktioniert es bei einem 1.2 (64PS) Liter!

Greetz!
Fahrzeuge: Polo 9N3 Tour  


smithy
Beiträge: 5505
Registriert: 25. Dez 2007, 10:40
Wohnort: Sittensen
Alter: 55

Re: GRA nachrüsten 1.2 40kw möglich oder nicht?

Ungelesener Beitragvon smithy » 26. Aug 2008, 19:13

Hallo,

Ebenso funktioniert es bei einem 1.2 (64PS) Liter!

Greetz!

bei dem wahrscheinlich ja... aber beim 55 ps nicht ;)
Bild


Themenersteller
hannes69
Beiträge: 195
Registriert: 25. Aug 2008, 21:31
Wohnort: Regensburg
Alter: 46

Re: GRA nachrüsten 1.2 40kw möglich oder nicht?

Ungelesener Beitragvon hannes69 » 26. Aug 2008, 20:37

Ok, dann wird der Fall bei mir also auch ziemlich klar sein. MSG packts also nicht, zudem hab ich ja ein 6Q2 Bordnetz was anscheinend zusätzlich nicht wirklich funzen soll. Dann wirds mit original GRA wohl wirklich nix werden.
Ich find aber GRA wirklich als ne geile Sache und bin auch der Meinung, daß sie sehr wohl auch bei kleinen Motoren bei richtigem Einsatz Sinn macht (eben 30er Zonen oder Landstraßen cruisen). Bei Megaberg kann man sie ja schnell deaktivieren...
Werd mich also nicht damit abfinden keine GRA zu haben, sondern dann wohl lieber auf Nachrüstlösung zurückgreifen. Hab auch Nachrüst eFH + Zv (Funk, incl. Kofferraum dank Anleitung hier!), funktioniert tadellos. Also werd ichs mit ner Nachrüst GRA auch noch hinkriegen. Bastelaufwand + Kosten werden sich eh die Waage halten, dann hat die NAchrüstversion eben nur noch den Nachteil, daß eben nicht der Originalhebel zur Verfügung steht. Was solls, hauptsache funzende GRA, der andere Schalter wird schon nicht der Weltuntergang sein...
Soweit mein Schluß dazu.
Vielen Dank für die kompetenten Auskünfte, hat mich nun doch etwas erstaunt, wie schnell ich ne konkrete Antwort zu meiner Frage bekam. Ich lobe Euch! ;-)
Kann ich ja gleich mal unbedarft fragen: Hat jemand schon mal ne Universal-GRA verbaut und kann vielleicht ne Empfehlung aussprechen?
Fahrzeuge: Polo 9N Basis  


Gast

Re: GRA nachrüsten 1.2 40kw möglich oder nicht?

Ungelesener Beitragvon Gast » 26. Aug 2008, 20:59

Hallo,

also erst mal zu der Aussage von Hermel 88, das die Nachrüstung einer GRA im 1.4 (80PS) Liter nicht möglich ist, stimmt nicht, ich hab auch eine drin!

Ebenso funktioniert es bei einem 1.2 (64PS) Liter!

Greetz!
naja ich kann ja nur das sagen was mir der typ da heute bei vw gesagt hat....kann ja auch sein das er das nur bei nem 9n meinte und das es jetzt beim 9n3 geht :???:


RIE - K 15
Beiträge: 1950
Registriert: 18. Apr 2007, 20:34
Wohnort: Riesa
Alter: 45
Kontaktdaten:

Re: GRA nachrüsten 1.2 40kw möglich oder nicht?

Ungelesener Beitragvon RIE - K 15 » 26. Aug 2008, 21:05

geht bei allen 1.4ern ;) habs auch gemacht

und wieso 250€ ? Kufatec 90 € komplett set Einbau max 50€ ;)


aber zurück zum Thema 55 PS sind derzeit die einzigen wo es nicht geht (bei den neuen 60 PSern bin ich mir nicht sicher)


Gast

Re: GRA nachrüsten 1.2 40kw möglich oder nicht?

Ungelesener Beitragvon Gast » 26. Aug 2008, 21:17

ja material hat er gesagt 80€ und denn noch de kosten fürn einbau 2-3h und denn kahm eben das raus...aber ich werde nochmal zu nem anderren fahren was die da sagen ....da kann ich bestimmt noch was machen :)


Themenersteller
hannes69
Beiträge: 195
Registriert: 25. Aug 2008, 21:31
Wohnort: Regensburg
Alter: 46

Re: GRA nachrüsten 1.2 40kw möglich oder nicht?

Ungelesener Beitragvon hannes69 » 26. Aug 2008, 23:19

Oweh. Hab mich mal nach Universaldingern umgesehen. Gibts von Waeco, Zemco und VDO. Sonst nix. Und für E-Gas is mer da bei 250-350 Euronen dabei. Nur der Basissatz. Dazu noch ne Fernbedienungsvariante (eben nen Hebel, Funkteil oder Schaltteil) und den fahrzeugspezifischen Kabelsatz. Nochmal nen 100er drauf. Also über 400 Steine... GRA für mich gestorben. 400 Euro ausgeben und dann das Teil noch selber einbauen, no chance. Vor allem gut möglich, daß das dann wieder nicht geht (fahrzeugspezifischer Stecker..., weiß nicht was da alles abgegriffen wird. Aber vermutlich wird MSG/BSG umgangen, da eigene Elektronik. Trotzdem: Keine 400 Steine wert. War zuwenig informiert, für mechanisches Gas gibt es die Dinger ab 90 Euro aufwärts, für E-Gas gehts anscheinend ned billiger. Da wär die Variante Kabelsatz + VW Lenkstockhebel + Steuergeräteupdate noch günstiger...
Also muß doch der zitierte Softwareschmied herhalten und die modifizierte Software unters Volk werfen... :)
Aber die wird eben auch wieder nicht universell sein, vermutlich unterschiedliche Steuergeräte beim 40kW Motor am Start. Les in der VAG-Com Labeldatei in der Redirectliste für Motor AWY (meiner) schon die Varianten 03D906032 A,B,C,D,E,F,G,P,Q,R,S,T...
Also müßt man dann die Software vom MSG jedes einzelnen individuell nach Steuergerät anpassen und draufklatschen. Falls es überhaupt geht...
Ich geb ja nicht so leicht auf, aber schön langsam seh ich die Felle in puncto 40kW + GRA wirklich davonschwimmen...
Aber auch das werd ich überleben wie so vieles... :)
Fahrzeuge: Polo 9N Basis  


Napper
Beiträge: 178
Registriert: 15. Jun 2008, 22:11
Wohnort: Aalen
Alter: 36

Re: GRA nachrüsten 1.2 40kw möglich oder nicht?

Ungelesener Beitragvon Napper » 27. Aug 2008, 19:20

Theoretisch könnte man sich ja selbst eine GRA bauen.

Das Gaspedal, ist für das MSG nichts anderes, als ein Poti, also ein Widerstand. Nun könnte man doch hergehen, den Poti vom Gaspedal überbrücken und stattdessen seinen eigenen Widerstand einsetzen (natürlich variabel). Nun brachen wir nur noch ein Geschwindigkeitssignal und eine Elektronik, die den Widerstand der Geschwindigkeit entsprechend anpasst. Fertig ist die GRA, die u.U. sogar mit dem original VW-Hebel verwendbar wäre. Allerdings ist eine solche Schaltung zu hoch für mich, aber vielleicht hat ja jemand von euch mal Zeit sich mit so etwas zu beschäftigen.

Nur mal so eine blöde Idee ausgesprochen :flöt:
"Es ist doch unglaublich wie unfähig manche leute sind zu lesen."
"Was beschwerst du dich denn? Diese Leute sind unser Hauptgeschäft."


Themenersteller
hannes69
Beiträge: 195
Registriert: 25. Aug 2008, 21:31
Wohnort: Regensburg
Alter: 46

Re: GRA nachrüsten 1.2 40kw möglich oder nicht?

Ungelesener Beitragvon hannes69 » 27. Aug 2008, 22:01

zu Nappers Idee:
Grundsätzlich schon mal denkbar. Vor allem liebe ich kreative DIY Bastelideen...
Aber:
Egal was man da bastelt, Betriebserlaubnis fürs Fahrzeug würde definitiv dahinbröseln... Kann einem natürlich wurscht sein, solang nix passiert. Unfall bauen, dann kommt wer auf die Bastelei drauf, Kacke am dampfen... Also mit Vorsicht zu genießen.
Zum technischen:
Ganz so simpel mit einem Poti is das mit dem E-Gas nicht. Ich weiß zwar auch nicht genau wie es ist, aber VAG Com liest mir fürs E-Gas System ZWEI Geber für Gaspedalstellung aus mit Prozentwerten. Warum das nicht ein Poti is weiß ich nicht. Man merkt das ja ganz leicht daran, daß beim Gasgeben im Leerlauf die Drehzahl nicht linear steigt, sondern so ne Art "Sprünge" macht. Da tut sich beim immer mehr Gas geben ne Zeit lang nix, dann zieht die Drehzahl an. Ich geb z.B. immer mehr Gas, Drehzahl bleibt gleich. Und dann auf einmal haut die Drehzahl voll ab. Keine Ahnung wie das realisiert ist. Zwei Geber mit Prozentwerten deuten aber dennoch auf zwei Potis hin. Man müsste also rausfinden, wie die Gasregelung genau funktioniert (weiß im Forum hier sicher jemand). Und dann müßt man sich in der Tat einfach die Elektronik selber basteln. Geschwindigkeitssignal braucht man nicht, sondern ein Drehzahlsignal (läßt sich leicht abgreifen), da eine GRA keine Schaltvorgänge mitmacht. Es wird nicht die Geschwindigkeit, sondern die Drehzahl gehalten. Und beides is ja innerhalb eines Ganges direkt proportional. Somit muß die Schaltung ja nur die beiden simulierten Geberwerte solange anpassen, bis die zum Zeitpunkt von nem Setvorgang anliegende Drehzahl erreicht wird bei Abweichung. +/- Tasten klatschen einfach passende Offsetwerte drauf um eben so ein wenig schneller oder langsamer zu fahren. Ich bin kein Elektroniker, aber ich geh ganz stark davon aus, daß diese Schaltung nicht grad das Wunderwerk hoch 3 ist. Im Endeffekt müssen nur zwei Widerstände variiert werden in Abhängigkeit von nem Drehzahlsignal.
Was da am Markt is, is ja eh alles Abzocke, windiger Originalhebel kostet 60 Steine oder so, ein Kabelbaum nen 20er. Und Nachrüstlösungen 300-400. Weil eben geringe Stückzahlen plus fahrzeugspezifisch + Entwicklungskosten + Betriebserlaubnis...
Ich bin mir sicher, wenn man auf Betriebserlaubnis verzichten kann (aber das kann keiner...;)) und ein wenig Ahnung von Elektronik hat, ließe sich dieses Projekt für vielleicht nen 10er oder 20er (ohne Originalhebel) und ein wenig Zeitaufwand (der aber auch nicht wirklich höher ausfallen wird als GRA-Nachrüstung VW-Version) verwirklichen.
Vielleicht fühlt sich ja im Forum hier wer inspiriert und is elektronisch versiert, das ließe sich mit Sicherheit realisieren. Wenn nicht, dann werd ich mich mal selber an ein paar langweiligen Wintertagen ein wenig reinstressen und vielleicht was reißen. Hab schon öfters kleinere Schaltungen gelötet und ein paar Grundkenntnisse in Elektronik, würds mir also bei entsprechender Einarbeitung auch selber zutrauen. Und dann das Dingens bauen und natürlich nur aufm Feldweg ausprobieren...
Lob für den kreativen Ansatz von Napper!
Fahrzeuge: Polo 9N Basis  


Themenersteller
hannes69
Beiträge: 195
Registriert: 25. Aug 2008, 21:31
Wohnort: Regensburg
Alter: 46

Re: GRA nachrüsten 1.2 40kw möglich oder nicht?

Ungelesener Beitragvon hannes69 » 27. Aug 2008, 22:35

Zusatz:
Hab grad gegoogelt, E-Gas hat ganz simpel zwei Potis wegen der Betriebssicherheit. Die haben zwei unterschiedliche Arbeitsbereiche und sind elektrisch und mechanisch voneinander getrennt. Also nix besonderes. Meine angeführten Sprünge kommen dann entweder daher, daß solange beide arbeiten wohl beide ausgewertet werden und die vermutlich eben nicht gleichmäßig linear zusammen arbeiten. Oder die Elektronik im MSG fängt mit den vermutlich schon linearen Werten der Potis irgendwas nicht so ganz lineares an. Was weiß ich, egal. Also dürfte die Sache in der Tat nix komplexes werden. Müsste man nur mal die Arbeitsbereiche beider Potis auslesen, werden ja hoffentlich zumindest von 0 Gas bis Vollgas lineare zum Pedalweg direkt proportionale Werte ausspucken... Und dann wird das ganze eben nur ein Regelkreis, wo die Widerstandswerte gemäß Drehzahlsignal geändert werden.
Anderer Ansatz ohne rummurksen mit den Widerständen: Elektroservo. Also mehr oder minder sowas wie ein Stellmotor fürs Gaspedal. Dann gibt eben der Gas statt des Fußes.
Basisansatz sollte also simpel sein. Und wer will sollte das dann auch mit dem Original VW-Hebel kombinieren können. Oder eben selber irgend ne Tasterkiste basteln und in Reichweite befestigen. Optional kann man dann ja noch diverse Schalter anbringen/abgreifen zwecks GRA aus bei Kupplungs- oder Bremsbetätigung.
Gehen wird das alles, vermutlich gar nicht mal so schwer, aber wie gesagt, Betreibserlaubnis fürs Fahrzeug is dann wohl futsch. Muß man dann im Zweifelsfall selber wissen wie man verfährt.
Ich sag ja: Ich red hier nur von Basteleien fürn Feldweg. :D
Fahrzeuge: Polo 9N Basis  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste