Elektronik Verständnisfragen - Schaltpläne

ZV, eFH, FFB, Clima, GRA, MFA, Tacho, TFT, FSE, Stand-/Sitzheizung, usw..
(ausser Motor- und Getriebetechnik etc.)

Forumsregeln
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:

- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic

Themenersteller
Taney
Beiträge: 481
Registriert: 25. Apr 2008, 23:57
Wohnort: Heubach
Alter: 43

Elektronik Verständnisfragen - Schaltpläne

Ungelesener Beitragvon Taney » 13. Sep 2008, 06:36

Hallo Forum,
Ich hätte mal ein paar Verständnisfragen, da ich zurzeit bei mir PDC und AHK nachrüste.

1. Für das Steuergerät vom PDC zapfe ich vom Bordnetzstg. Zündungsplus ab. Evtl. mit Stromdieb. Muss ich generell, wenn ich von einem vorliegenden Kabel Strom oder Signal abzapfe etwas beachten? Vorallem wenn in diesem Beispiel das PDC-Steuergerät viel Strom brauchen würde.

2. Ein Kabel vom PDC muss an due Diagnose Pin 7. Ich frage mich, falls man am PDC einen Fehler auslesen oder programmieren sollte, wie es über das eine Kabel am Diagnoseanschluß gehen soll, da an Pin 7 bereits ein Kabel vorliegt.

3. Steht Retourenscheinwerfer bei den Rückleuchten für Rückwärtslicht?
Auf der Fahrerseite ist ja statt dem Rückwärtslicht die Nebelschlussleuchte integriert, aber auf dem hier im Forum gehen beide Kabel rein:
Pin 5 = Nebelschlussleuchte (Grau/Weiss)
Pin 6 = Retourscheinwerfer (Schwarz/Blau)
Deshalb irritiert mich gerade auch das Kabelbaum von der Anhängerkupplung, bei dem 6 Adern in die Rückleuchten Beifahrerseite gehen und 5 Fahrerseite. Beim orig. vorhandenen Kabelbaum ist es genau anders herum.

4. Damit ich die Stromlaufpläne verstehe. Wenn dort Stecker steht Pin steht, weiß ich, wohin das Kabel muss. Aber was meint man zum Beispiel mit:
1. Verbindung 58R im Schalttafelleitungsstrang oder Verbindung (Parklicht links) im Schalttafelleitungsstrang
2. Verbindung RF im Leitungsstrang Innenraum
3. Leitungsverteile für Klemme 30
4. Plusverbindung -2- (15) Im Schalttafelleitungsstrang
Ansonsten gibts auch immer verschiedene Stellen für Massepunkt. Masseverbindung 1 im Schalttafelleitungsstrang oder Massepunkt C-Säule. Wäre aber im Endeffekt egal oder wo man den Massepunkt setzt?

Bild

Beim PDC-Steuergerät habe ich den quer gehenden Metallbalken über dem Bordnetzsteuergerät genommen.
Fahrzeuge: Polo 9N GT  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


Dieselaktivist
Beiträge: 2488
Registriert: 19. Aug 2006, 14:23
Alter: 42

Re: Elektronik Verständnisfragen - Schaltpläne

Ungelesener Beitragvon Dieselaktivist » 13. Sep 2008, 08:34

1. Keine Stromdiebe oder so einen Müll!!! Immer eine saubere Verbindung löten,die Versorgungsspannung würde ich mir von einem freien Sicherungsplatz nehmen.

2. Pin 7 ist die K-Linie,das hat seine Richtigkeit, löte das Kabeldort mit an, damit ist die PDC diagnosefähig, das restliche System ist unbeeinflusst.

3. Der Retourenscheinwerfer ist der Rückwärtsfahrscheinwerfer, das Weitere gucke ich ggf.mal nach.

4. z.B. T14/7 = 14 polige Steckverbindung / Pin 7

Der Leitungsverteiler Klemme 30 ist beim 9N in dem Verteilerkasten nahe dem Bordnetz-Stg., die angegebenen Leitungsverbindungen im Leitungsstrang sind irgendwo mitten im Kabelbaum, keine Chance da ohne Weiteres (d.h. ohne Ausbauen und Auswickeln des Kabelbaums) ranzukommen, daher ist hier der nächsten gut zugängliche Stecker zu nutzen. Der Armaturenbrettträger eignet sich hervorragend als Massepunkt, geht ohne Bedenken!
Biete Hilfe beim Anlernen und Codieren von Wegfahrsperren, Kombiinstrumenten und Motorsteuergeräten - Fragen hierzu bitte per PN.
Fahrzeuge: Polo 9N3 GTI CUP Edition  


Themenersteller
Taney
Beiträge: 481
Registriert: 25. Apr 2008, 23:57
Wohnort: Heubach
Alter: 43

Re: Elektronik Verständnisfragen - Schaltpläne

Ungelesener Beitragvon Taney » 13. Sep 2008, 19:18

Hey, super vielen Dank für die nette Hilfe.

1. Ich schaue, dass ich dann immer löte, auch wenn es an ein paar Stellen etwas eng ist :D Einen freien Sicherungsplatz. Hmm, da muss ich aber dennoch Zündungsplus zum Sicherungsplatz hinlegen.

2. Oki, doki geht klar.

3. Okey, komisch dass dann in den linken Scheinwerfer eine Leitung für Retourenscheinwerfer reingeht. Vorallem bin ich durcheinander, weil das Kabelbaum vom AHK anders ist, als das vorhandene, was die Rückwärtslichter betrifft. Wenn ich es hinkriege, dann versuche ich das ganze mal so grob zu zeichnen, wie die Konstellation aussieht.

4. Ah ja, vielen Dank. D.h., dass zum Beispiel "Verbindung RF im Leitungsstrang Innenraum" irgendwo mitten im Kabel angezapft bzw. verteilt wird. "Verbindung 58R im Schalttafelleitungsstrang oder Verbindung (Parklicht links) im Schalttafelleitungsstrang", dass ich dann auch mitten im Strang abgegriffen. D.h, ich muss einfach nur Parklicht links irgendwoher kriegen. (Muss mir aber auch immer überlegen, ob ich zuviel Strom abziehe, damit es keine Probleme naher dann mit dem Parklicht gibt)

Gut,dass ich dann die Massepunkte auch hinsetzen kann wo ich will, hauptsache die Stellen eignen sich gut.

Als letztes: "Plusverbindung -2- (15) Im Schalttafelleitungsstrang" wäre dann einfach Dauerplus irgendwoher ne.
Fahrzeuge: Polo 9N GT  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste