Hallo Leute,
habt ihr Erfahrung mit Keramik Hitzeschutzband oder Graphit-Hitzeschutzband, vom Thermo-Tec, oder mit Keramikbeschichtung?
Ist das beim normalen Krümmer des Saugmotors zu empfehlen? Oder besteht da eine Rissgefahr?
Keramik- oder Graphit Hitzeschutzband Erfahrungen?
Inspektionen, allgemeine Fragen zum Motor und weiteres
Forumsregeln
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:
- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:
- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic
-
Themenersteller - Beiträge: 2775
- Registriert: 28. Aug 2006, 17:26
Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!
-
Themenersteller - Beiträge: 2775
- Registriert: 28. Aug 2006, 17:26
Re: Keramik- oder Graphit Hitzeschutzband Erfahrungen?
Hi!
Ich hab mir mal vor einiger Zeit dieses hier gekauft: http://cgi.ebay.de/10-Meter-Hitzeschutz ... m153.l1262
Bin recht zufrieden, benutze es aber weiter unten am Auspuff um meine Nachgerüstete "Geräuschdämpfung" zu schützen (dieses große Plastikteil, dass den Motorraum unten dicht macht...gibts eigentlich nur beim Diesel).
Das Band kann man mit ner normalen Haushalts-Schere gut schneiden, raucht und stinkt halt beim ersten heiß werden (aber das macht wohl jedes Band).
Wenn ich mal Zeit und Lust habe, wickel ich mir die Reste auch noch um den Krümmer, damit es im Motorraum nicht so heiß wird. Und da der Guß-Krümmer sowie so großen Temperaturschwankungen unterlegen ist (keine Last/Teillast/Volllast), denke ich nicht, dass es was ausmacht.
MfG
Basti
Ich hab mir mal vor einiger Zeit dieses hier gekauft: http://cgi.ebay.de/10-Meter-Hitzeschutz ... m153.l1262
Bin recht zufrieden, benutze es aber weiter unten am Auspuff um meine Nachgerüstete "Geräuschdämpfung" zu schützen (dieses große Plastikteil, dass den Motorraum unten dicht macht...gibts eigentlich nur beim Diesel).
Das Band kann man mit ner normalen Haushalts-Schere gut schneiden, raucht und stinkt halt beim ersten heiß werden (aber das macht wohl jedes Band).
Wenn ich mal Zeit und Lust habe, wickel ich mir die Reste auch noch um den Krümmer, damit es im Motorraum nicht so heiß wird. Und da der Guß-Krümmer sowie so großen Temperaturschwankungen unterlegen ist (keine Last/Teillast/Volllast), denke ich nicht, dass es was ausmacht.
MfG
Basti
-
Themenersteller - Beiträge: 2775
- Registriert: 28. Aug 2006, 17:26
Re: Keramik- oder Graphit Hitzeschutzband Erfahrungen?
Über das Hitzeschutzband von blaueTachos.de gibts vielfältige Meinungen im Internet. Einige schimpfen darüber, weil sich bei denen das Band nach einiger Zeit aufgelöst hat. Dafür ist das Band sehr günstig.
Bei was für einem Motor nutzt du das Band den? Und was für eine Abdeckung ist das denn, Eigenbau oder von Hersteller? VW oder Seat?
Bei was für einem Motor nutzt du das Band den? Und was für eine Abdeckung ist das denn, Eigenbau oder von Hersteller? VW oder Seat?
Fahrzeuge:
Polo 9N3 Sportline
Re: Keramik- oder Graphit Hitzeschutzband Erfahrungen?
Hi!
Ich fahr den kleinen 1,2l 64PS.
Ich hab die Abdeckung von Seat, für den Polo/Fabia müsste es aber auch was ähnliches geben. Die Abdeckung und Material wird hier beschrieben.
Das Band hat sich bei mir bisher noch nicht aufgelöst, obwohl es z.T. direkt den Umwelteinflüssen ausgesetzt ist (ist erst seit etwa 3 Monaten dran). Aber in dem Bereich werden auch nicht ganz so hohe Temperaturen auftreten wie direkt am Krümmer.
MfG
Basti
Ich fahr den kleinen 1,2l 64PS.
Ich hab die Abdeckung von Seat, für den Polo/Fabia müsste es aber auch was ähnliches geben. Die Abdeckung und Material wird hier beschrieben.
Das Band hat sich bei mir bisher noch nicht aufgelöst, obwohl es z.T. direkt den Umwelteinflüssen ausgesetzt ist (ist erst seit etwa 3 Monaten dran). Aber in dem Bereich werden auch nicht ganz so hohe Temperaturen auftreten wie direkt am Krümmer.
MfG
Basti
-
Themenersteller - Beiträge: 2775
- Registriert: 28. Aug 2006, 17:26
Re: Keramik- oder Graphit Hitzeschutzband Erfahrungen?
Hmm klingt gut, aber ne Abdeckung wird zu 100% nicht passen, da ich eine Querlenkerstrebe von Wiechers verbaut habe.
Fahrzeuge:
Polo 9N3 Sportline
Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste