Mir ist auch schon etwas ähnliches bei den Minis aufgefallen.
Im alten Mini One (R50) war noch eine Türpappe verbaut, wie sie in allen BMW Modellen zu finden ist, und die Lautsprecher waren an die Tür geschraubt was insgesamt ein annehmbares Klangbild erzeugten.
Im neuen Mini One (R53) ist hingegen eine AGT verbaut und die Lautsprecher sind an den Türen angebracht (so wie in den meißten BMW Modellen). Ergebnis: Ein unsauberes klangbild, welches durch welligen Frequenzgang gerade im Bassbereich weniger überzeugt, als das Sounssystem aus dem Vorgänger.
Ob das aber jetzt mit dem AGT direkt zusammenhängt kann ich aber nicht beurteilen, da das Radio inzwischen aus dem (nennen wir es mal ISO-) Schacht in das mittlere Kombigerät gewandert ist und ich noch keine Gelegenheit hatte eines der neuen Radios in den Händen zu halten.
Mulmige Baßwiedergabe im 9N nervt mich . . .
Re: Mulmige Baßwiedergabe im 9N nervt mich . . .
"Es ist doch unglaublich wie unfähig manche leute sind zu lesen."
"Was beschwerst du dich denn? Diese Leute sind unser Hauptgeschäft."
"Was beschwerst du dich denn? Diese Leute sind unser Hauptgeschäft."
Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!
Re: Mulmige Baßwiedergabe im 9N nervt mich . . .
. . . aber zusammen mit meinen Erfahrungen liegt es wohl auf der HandMir ist auch schon etwas ähnliches bei den Minis aufgefallen.
Im alten Mini One (R50) war noch eine Türpappe verbaut, wie sie in allen BMW Modellen zu finden ist, und die Lautsprecher waren an die Tür geschraubt was insgesamt ein annehmbares Klangbild erzeugten.
Im neuen Mini One (R53) ist hingegen eine AGT verbaut und die Lautsprecher sind an den Türen angebracht (so wie in den meißten BMW Modellen). Ergebnis: Ein unsauberes klangbild, welches durch welligen Frequenzgang gerade im Bassbereich weniger überzeugt, als das Sounssystem aus dem Vorgänger.
Ob das aber jetzt mit dem AGT direkt zusammenhängt kann ich aber nicht beurteilen . . .

Das habe ich mittlerweile getan - und bemerkt, daß der Wohnzimmerverstärker an dem SAX-FS etwas weniger Mulm erzeugt, wobei ich ihn für einen fairen Vergleich mit eingeschalteter Loudness laufen ließ (weil man die beim alpha nicht abschalten kann).Ich kann aber mal sicherheitshalber statt Testtöne ein paar Musik-CDs über den Wohnzimmerverstärker laufen zu lassen, und dann die gleichen Titel über das alpha.
Da ich die Loudnessabstimmung bei besagtem Wohnzimmerverstärker schon früher per Teiletausch entmulmt hatte (sonst wäre der Vergleich evtl. unentschieden ausgegangen), lag es auf der Hand, das auch beim alpha zu probieren. Das ist zwar schon ein Teil mit digitaler Signalverarbeitung, was die Suche nach den loudness-bestimmenden Bauteilen ohne passenden Schaltplan ziemlich erschwert, aber nach ungezählten Downloads von Schaltplänen konnte ich die infragekommenden Bereiche und Teile so weit eingrenzen, daß ich einen Versuch wagte - und es hat geklappt

Nun kommt die Anhebung des oberen Baßbereiches fast nur noch aus der Resonanz um 120 Hz, und die elektronische Loudnesskurve steigt erst darunter kräftig an: So spielt das alpha zusammen mit dem FS im oberen Baß zwar noch kräftig (womit der fehlende Subwoofer-Tiefbaß relativ gefällig kaschiert wird), aber der Rest wird auch bei grundton-intensiven Titeln nicht mehr zugeschmiert - solange man die Bässe nicht hochdreht . . .
Den Umbau (Ersatz von 2 SMD-Bauteilen durch andere Werte) kann ich daher jedem mit dem Werksradio alpha empfehlen, denn die Mulmtendenz ist ja auch mit dem Original-FS deutlich zu bemerken. Vermutlich dürfte der Eingriff auch bei den größeren Werksradios funktionieren, solange sie mit einem Audioprozessor der gleichen (Blaupunkt-)Serie bestückt sind.
Bei Interesse schicke ich ein pic der Radioplatine mit dem markierten Kondensator per PN oder Mail.
Fahrzeuge:
Polo 6R WRC
Re: Mulmige Baßwiedergabe im 9N nervt mich . . .
Hi Ulf
freut mich das du dein Problem in den Griff bekommen hast
und jetzt bestellst dir wieder neue Türen ohne Dämmung? wegen Gewicht und so
nur Spass
freut mich das du dein Problem in den Griff bekommen hast
und jetzt bestellst dir wieder neue Türen ohne Dämmung? wegen Gewicht und so


Fahrzeuge:
Honda Hornet
Re: Mulmige Baßwiedergabe im 9N nervt mich . . .
Mich auchfreut mich das du dein Problem in den Griff bekommen hast

Gleichzeitig frustriert es mich, daß die VW-Sounddesigner offenbar nicht mal kurz ein Meßmikro in den Polo gehalten und den Audiofrequenzbereich durchgekurbelt haben: dabei hätten sie die Mulmresonanz erkennen und daraus folgend einen geänderten Loudnesskurven-Sollbereich für die Zulieferer der Werksradios definieren können, denn diese minimale Änderung auf elektronischer Seite brachte bei mir eindeutig den größten Erfolg gegen den Mulmklang.
Daß Sounddesigner an der Entwicklung des 9N überhaupt beteiligt waren und sich Gedanken um die Musikwiedergabe gemacht haben, zeigt IMO die grundsätzlich gute Einbauposition der HT in den A-Säulen. Aber offenbar wurde ihre Arbeit beim 9N (die vermutlich nur ein Rüberkopieren von anderen PKW-Modellen war) damit schon als erledigt angesehen . . .?
Da wäre das Wieder-Rausreißen der Dämmmatten erheblich einfacherund jetzt bestellst dir wieder neue Türen ohne Dämmung? wegen Gewicht und so![]()
nur Spass

Aber (akustisch wenigstens etwas nützlichen) Ballast wegwerfen, den ich vorher auch noch extra bezahlt und eigenhändig verbaut habe, das ist schon eine andere Sache als werksmäßiges Zeug zu entsorgen, das für mich keinen nennenswerten Zweck erfüllt

Fahrzeuge:
Polo 6R WRC
-
- Beiträge: 433
- Registriert: 10. Apr 2007, 13:09
- Alter: 44
Re: Mulmige Baßwiedergabe im 9N nervt mich . . .
Ich glaube eher, das weniger die Dämmung das Problem ist sondern viel mehr die Frequenzabschaltung des Radios.. Hört sich fast so an als ob die Frequenzbreite des LSP etwas zu breit gefächert ist..

Re: Mulmige Baßwiedergabe im 9N nervt mich . . .
Ich glaube eher, das weniger die Dämmung das Problem ist sondern viel mehr die Frequenzabschaltung des Radios.. Hört sich fast so an als ob die Frequenzbreite des LSP etwas zu breit gefächert ist..

1. Das Radio kann nicht z.B. bei 120 Hz selektiv abschalten
2. Was meinst Du mit "zu breit gefächerter Frequenzbreite des LSP"?
Fahrzeuge:
Polo 6R WRC
Re: Mulmige Baßwiedergabe im 9N nervt mich . . .
Heute konnte ich mal das Werksradio Alpha in einem unverbastelten 4-türer 9N einer Kollegin mit den Werkslautsprechern hören und war baff: Kein dominanter Mulmbereich, der Baß klang ungefähr so un-lästig wie in meinem 3-Türer mit etlichen kg Bitumen auf den AGT, dem Rainbow-FS und der Mulmbremse in meinem Alpha-Radio.
Jetzt frage ich mich, ob
a) das äußerlich gleiche alpha-Radio je nach Produktionsdatum mit verschiedenen Baßfrequenzgängen ausgeliefert worden sein könnte (weiß dazu evtl. jemand etwas? EZ der beiden Polos = 09/2003 bzw. 02/2004) oder
b) die kürzeren Vordertüren der 4-Türers "perfekt" zu der immer gleichen Baßkurve des Alpha passen, und nur die langen 3er-Türkästen den ganzen Mulm produzieren?
Jetzt frage ich mich, ob
a) das äußerlich gleiche alpha-Radio je nach Produktionsdatum mit verschiedenen Baßfrequenzgängen ausgeliefert worden sein könnte (weiß dazu evtl. jemand etwas? EZ der beiden Polos = 09/2003 bzw. 02/2004) oder
b) die kürzeren Vordertüren der 4-Türers "perfekt" zu der immer gleichen Baßkurve des Alpha passen, und nur die langen 3er-Türkästen den ganzen Mulm produzieren?
Fahrzeuge:
Polo 6R WRC
Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste