Starterbatterie wechseln. Besonderes zu beachten?

ZV, eFH, FFB, Clima, GRA, MFA, Tacho, TFT, FSE, Stand-/Sitzheizung, usw..
(ausser Motor- und Getriebetechnik etc.)

Forumsregeln
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:

- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic

Themenersteller
Gast

Starterbatterie wechseln. Besonderes zu beachten?

Ungelesener Beitragvon Gast » 2. Nov 2008, 09:19

Moin.

Die Batterie von meinem Polo 9N3 macht nun, wie ich finde zu früh, die Grätsche und wurde bei der letzten Inspektion auch schon 'angemeckert'. Aber ich möchte sie selber wechseln.

Gibt es beim Auswechseln der Starterbatterie irgendwas aussergewöhnliches zu beachten?
Ein Kollege berichtet mir eben, das an seinem Wagen die Batterie defekt war, und die Fachwerkstatt deswegen angeblich diverse Neuprogrammierungen vornehmen mussten, was wohl recht kostspielig war.

Irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, das die Steuergeräte irgendwelchen Datenverlust haben wenn man das Fahrzeug stromlos macht.

Was meint Ihr dazu?

Viele Grüße
-Backfire-

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


Mark.N
Beiträge: 436
Registriert: 8. Apr 2008, 18:51
Wohnort: Utrecht (NL) / 26655 Westerstede
Alter: 55
Kontaktdaten:

Re: Starterbatterie wechseln. Besonderes zu beachten?

Ungelesener Beitragvon Mark.N » 2. Nov 2008, 09:22

Und ich möchte dann gerne gleich wissen wie man dass am einfachsten macht. Muss ich wirklich wie in die Anleitung alles abklemmen (Sicherungen usw?), soll doch einfacher können?!
The only place you'll find success before work is in the dictionary..


chrisworldsplash
Beiträge: 1820
Registriert: 18. Nov 2005, 11:31
Wohnort: 71701 Schwieberdingen
Alter: 46
Kontaktdaten:

Re: Starterbatterie wechseln. Besonderes zu beachten?

Ungelesener Beitragvon chrisworldsplash » 2. Nov 2008, 11:41

Zum Theme Batterietest in den Werkstätten: Ich will da meinen Kollegen nichts unterstellen, aber wenn laut Wartungsliste der Batterietest NACH dem Kontrollieren der Lichtanlage, dem Zurücksetzen der Serviceintervallanzeige und dem Abfragen des Fehlerspeichers erfolgen soll, dann ist die Batterie eben in diesen max. 10 Minuten mit Zündung an so belastet worden, dass kurz darauf ein zuverlässiges Beurteilen der Batterie mit dem Batterietester ein falsches Ergebnis liefert.

Beim Wechsel gibt es beim Polo nicht großartig etwas zu beachten.
- Minuspol zuerst abklemmen beim Ausbau und als Letztes anklemmen nach dem Einbau
- Verbraucher und Zündung ausschalten

Wenn man ein Batterieladegerät zur Hand hat, kann man sich die Eingabe des Radiocodes, das Einstellen der Uhrzeit und die Fensterheber Initalisierung sparen. Eine 2. Person sollte dann die Klemmen an den Batterieklemmen festhalten.

Den Stopfen für die Entlüftungsöffnung der Batterie sollte man noch an die selbe Stelle machen, wo er an der Vorgänger Batterie bzw. an der Original Batterie angebracht war.

Batterieklemmen ausreichend festziehen und danach das Festsitzen der Klemmen kontrollieren.


ulf
Beiträge: 4620
Registriert: 13. Nov 2004, 20:35
Wohnort: Saarland

Re: Starterbatterie wechseln. Besonderes zu beachten?

Ungelesener Beitragvon ulf » 2. Nov 2008, 11:47

Irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, das die Steuergeräte irgendwelchen Datenverlust haben wenn man das Fahrzeug stromlos macht.
Z.B. der Tages-km-Stand im KI geht verloren, ebenso die Durchschnittsdaten seit dem letzten Reset usw.

Abgesehen davon läuft mein ASZ-Nacktmodell nach dem Wiederanklemmen der Batterie aber ganz normal.
Welche digitalen Bugs sich evtl. in den Abgründen der Komfortelektronik in den üblichen Warmduscher-Polos einnisten, kann ich natürlich nicht vorhersehen :fuck:

Wenn man ein Batterieladegerät zur Hand hat, kann man sich die Eingabe des Radiocodes, das Einstellen der Uhrzeit und die Fensterheber Initalisierung sparen. Eine 2. Person sollte dann die Klemmen an den Batterieklemmen festhalten.
Ist diese Prozedur von VAG offiziell abgesegnet? Denn bei minimaler Last (= nur der Ruhestrom des Bordnetzes) liefern ungeregelte Ladegeräte je nach Leistungsklasse Spitzenspannungen bis weit über 20V - da würde ich meine Hand erstmal nicht dafür ins Feuer legen, daß sämtliche Bordelektronik überlebt . . .
Gruß Ulf

Mein Polo
Fahrzeuge: Polo 6R WRC  


chrisworldsplash
Beiträge: 1820
Registriert: 18. Nov 2005, 11:31
Wohnort: 71701 Schwieberdingen
Alter: 46
Kontaktdaten:

Re: Starterbatterie wechseln. Besonderes zu beachten?

Ungelesener Beitragvon chrisworldsplash » 2. Nov 2008, 12:00

Welche digitalen Bugs sich evtl. in den Abgründen der Komfortelektronik in den üblichen Warmduscher-Polos einnisten, kann ich natürlich nicht vorhersehen.
Ich will ja keinen Streit anfangen, aber ich fahr ganz sicher kein Warmduscher Modell. Fährst du vielleicht eher ein Arme-Sau Polo?
Ist diese Prozedur von VAG offiziell abgesegnet? Denn bei minimaler Last (= nur der Ruhestrom des Bordnetzes) liefern ungeregelte Ladegeräte je nach Leistungsklasse Spitzenspannungen bis weit über 20V - da würde ich meine Hand erstmal nicht dafür ins Feuer legen, daß sämtliche Bordelektronik überlebt . . .
Zum Batteriewechseln gibts keine Anleitung. Es gibt aber sogar spezielle (ich nenn sie jetzt einfach mal) Batteriewechsel-Geräte, dabei wird das eine Ende als Stecker in den Zigarettenanzünder und das andere Ende in die normale 220V Steckdose gesteckt, und dieser liefert für die Zeit der abgeklemmten Batterie die nötige Spannung, um das Bordnetz "am Leben" zu halten.


Themenersteller
Gast

Re: Starterbatterie wechseln. Besonderes zu beachten?

Ungelesener Beitragvon Gast » 2. Nov 2008, 12:40

Hey..hey... cool down! ;)

Warmduscher-Polo oder nicht, steht hier mal gar nicht zur Debatte.

Sondern darum geht es:
Sollte man das Bordnetz während des Batteriewechsels unter Spannung halten?
Es wäre für mich ein Leichtes, ein stabilisiertes Netzgerät (13.8V / 15A) oder einen 12V / 7AH Bleiakku herzunehmen, um das Bordnetz während des Wechsels zu versorgen.
Der Anzünderstecker, bzw. Buchse wäre dafür ja eine sehr Praktische und saubere Sache.
Wenn man ein Batterieladegerät zur Hand hat, kann man sich die Eingabe des Radiocodes, das Einstellen der Uhrzeit und die Fensterheber Initalisierung sparen. Eine 2. Person sollte dann die Klemmen an den Batterieklemmen festhalten.
Was hat das mit der Fensterheber Initalisierung auf sich? Wie wird diese durchgeführt?
Alles Andere ist ja kein Problem, auch nicht der Wechsel der Batterie an sich.

Gruß, und vielen Dank für´s Mitdenken. :top:
-Backfire-


ulf
Beiträge: 4620
Registriert: 13. Nov 2004, 20:35
Wohnort: Saarland

Re: Starterbatterie wechseln. Besonderes zu beachten?

Ungelesener Beitragvon ulf » 2. Nov 2008, 12:42

Es gibt aber sogar spezielle (ich nenn sie jetzt einfach mal) Batteriewechsel-Geräte, dabei wird das eine Ende als Stecker in den Zigarettenanzünder und das andere Ende in die normale 220V Steckdose gesteckt, und dieser liefert für die Zeit der abgeklemmten Batterie die nötige Spannung, um das Bordnetz "am Leben" zu halten.
Die werden dann je nach Last Spannungen zwischen (geschätzt) 12 und 14 Volt bei max. 1 A liefern. Das paßt wesentlich besser zum Leistungsbedarf eines unbelasteten Bordnetzes als "irgendein" übliches Batterieladegerät, das zudem nur Sinus-Halbwellen liefert und daher die Spannung 100x pro sec bis auf Null verhungern läßt - wenn nicht in den STGen genug Pufferkapazität vorhanden ist, um die Spannung bordseitig oberhalb der Datenverlust-Schwelle zu halten.

OT:
aber ich fahr ganz sicher kein Warmduscher Modell. Fährst du vielleicht eher ein Arme-Sau Polo?
Warmduscher-Modell: alles wo Elektronik für Abläufe verbaut ist, die man ohne Anstrengung auch manuell erledigen kann -> also elFH, ZV, elektr. Spiegelverstellung usw.
Mein Polo ist natürlich ein "für Männer die noch zupacken können-Modell" :fuck:

BTW:
Der permanente Ruhestrom der Warmduscher-Elektronik mit Dauerplus-Versorgung läßt nebenbei jede Blei-Säure-Batterie unnötig früh schlappmachen :flop: (weil jede Standzeit die Batterie weiter in die Entladung bzw. Sulfatierung treibt als bei Minimal-Bordelektronik)

Und nun :btt:
Gruß Ulf

Mein Polo
Fahrzeuge: Polo 6R WRC  


chrisworldsplash
Beiträge: 1820
Registriert: 18. Nov 2005, 11:31
Wohnort: 71701 Schwieberdingen
Alter: 46
Kontaktdaten:

Re: Starterbatterie wechseln. Besonderes zu beachten?

Ungelesener Beitragvon chrisworldsplash » 2. Nov 2008, 14:06

Was hat das mit der Fensterheber Initalisierung auf sich? Wie wird diese durchgeführt?
Die Fensterheber Initalisierung muss durchgeführt werden, wenn das Türsteuergerät die Endpositionen des Fensterhebermotors "vergessen" hat. Wird auch "Fensterheber anlernen" genannt: Zündung an und Fensterscheibe mit gedrücktem Schalter ganz nach unten fahren, in unterster Stellung nocheinmal den Schalter nach unten drücken, anschließend die Fensterscheibe mit gezogenem Schalter ganz nach oben fahren, in der obersten Stellung den Schalter nocheinmal ziehen.
Warmduscher-Modell: alles wo Elektronik für Abläufe verbaut ist, die man ohne Anstrengung auch manuell erledigen kann -> also elFH, ZV, elektr. Spiegelverstellung usw.
Klar, mit meinen Go-Go-Gadget-Fingern könnte ich auch den Beifahrerspiegel während der Fahrt verstellen und bei Bedarf Regentropfen auf dem Spiegelglas entfernen und nach dem Abstellen mit meinen Go-Go-Gadget Beinen um das Fahrzeug springen und alle Türen abschließen ...


Themenersteller
Gast

Re: Starterbatterie wechseln. Besonderes zu beachten?

Ungelesener Beitragvon Gast » 2. Nov 2008, 21:59

Hallo.

Super, hab´ vielen Dank für die konstruktive Beschreibung. Das ist ja keine große Sache. Dann kann ich ja beruhigt die Batterie ersetzen. Obwohl - diese Idee mit der Betriebsspannung via Zigarettenanzünderbuchse finde ich smart. Vielleicht mache ich das auch so.

*Lach* ... Go-Go-Gadget. :lol:
...nur etwas für echte Männer... ;)

So Long
-Backfire-

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste