Hallo,
seit einigen Tagen tritt folgendes Problem auf:
Kaltstart nach nächtlichen Temperaturen unter 0° - problemlos.
Elektrische Verbraucher wie Abblendlicht und Sitzheizung an - ok.
Nach wenigen Augenblicken Fahrt oder auch Leerlauf - plötzlich Abblendlicht und Tachobeleuchtung aus, ABS und Servokontrolleuchte an, Motor läuft weiter. Anhalten, Drehzahl erhöhen, kann sein, daß die Lampen wieder aus gehen, und alles normal ist. Manchmal bleibt die Servoleuchte an, Servo ist dann auch weg. Wenn ich jetzt aber den Motor aus mache, geht gar nichts mehr, kein neues Anlassen. Nun 5 Minuten warten, dann startet er normal - alles ok.
Habe den Eindruck, daß es am Bordnetz liegt, und mit stromfressenden Verbauchern zusammenhängt.
Was habe ich in letzter Zeit bevor der Fehler auftrat gemacht?
Beide Birnen Abblendlicht gewechselt (nicht gleichzeitig). Bei der Inspektion vor 1/2 Jahren hieß es, Batterie läßt sich nicht testen, Spannung aber ok. Habe gemessen nach einer frostigen Nacht vor dem Starten - ziemlich genau 12V - fand ich ok.
Bevor ich jetzt für teuer Geld auf nen Verdacht hin die Batterie tausche, wollte ich mal hören ob jemand sowas auch schon hatte, und es was anderes sein könnte.
Forum habe ich schon durchforstet ...
1.4 Tdi 55kw Bj 2003 Trendline
eselrf79
Hilfe! Elektrik Probleme nach Kaltstart - wer kennt das auch
ZV, eFH, FFB, Clima, GRA, MFA, Tacho, TFT, FSE, Stand-/Sitzheizung, usw..
(ausser Motor- und Getriebetechnik etc.)
Forumsregeln
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:
- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:
- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic
Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!
Re: Hilfe! Elektrik Probleme nach Kaltstart - wer kennt das auch
Erstmal wilkommen im Forum
Spontan würde ich auf eine defekte Batterie tippen.
1. Test:
Vor dem Auto Platz schaffen. min. 3m freie fahrt möglich
höchsten Gang einlegen
Kupplung loslassen
Handbremse voll anziehen
Bremse voll durchtreten
Jemanden bitten die Spannung an der Batterie zu messen (aber seitwärts hinstellen)
nun kurz starten (max 2 sec) und dabei die Spannung ablesen
Fällt die Spannung beim Starten unter 9V ist die Batterie hinüber
2. Test:
Motor im Leerlauf laufen lassen und Spannung messen. Sie muss über 13,5V liegen
3. Test:
alle Verbarucher einschalten
Motor mit ca 2000 U/min (Diesel 1500U/min) laufen lassen und Spannung messen. Sie muss über 13.5V liegen
Hilfreich wäre auch das Produktionsdatum der Batterie (auf dem Minuspol eingeschlagen) und die Spannung der Batterie, wenn das Problem auftritt.
Spontan würde ich auf eine defekte Batterie tippen.
1. Test:
Vor dem Auto Platz schaffen. min. 3m freie fahrt möglich
höchsten Gang einlegen
Kupplung loslassen
Handbremse voll anziehen
Bremse voll durchtreten
Jemanden bitten die Spannung an der Batterie zu messen (aber seitwärts hinstellen)
nun kurz starten (max 2 sec) und dabei die Spannung ablesen
Fällt die Spannung beim Starten unter 9V ist die Batterie hinüber
2. Test:
Motor im Leerlauf laufen lassen und Spannung messen. Sie muss über 13,5V liegen
3. Test:
alle Verbarucher einschalten
Motor mit ca 2000 U/min (Diesel 1500U/min) laufen lassen und Spannung messen. Sie muss über 13.5V liegen
Hilfreich wäre auch das Produktionsdatum der Batterie (auf dem Minuspol eingeschlagen) und die Spannung der Batterie, wenn das Problem auftritt.
"Es ist doch unglaublich wie unfähig manche leute sind zu lesen."
"Was beschwerst du dich denn? Diese Leute sind unser Hauptgeschäft."
"Was beschwerst du dich denn? Diese Leute sind unser Hauptgeschäft."
Re: Hilfe! Elektrik Probleme nach Kaltstart - wer kennt das auch
Hallo,
vielen Dank erstmal für die Tips.
Ich habe heute morgen mal VAG COM angeschlossen. Der Fehler ließ sich ziemlich gut reproduzieren. Auto ließ sich ganz normal starten, Spannung vorher knapp 12 V - nach dem Start knapp 12 V -hmmm. Mit laufendem Motor elektrische Verbraucher zugeschaltet, Abblendlicht, Sitzheizung. Jetzt fällt die Spannung langsam aber sicher ab, bis runter auf 9V, dann steigt VAG COM aus. In dieser Zeit gehen auch die Kontrolleuchten im Cockpit an, ABS, Servo etc. Motor fängt an, unrund zu laufen, Drehzahl erhöht auf ca. 2000, jetzt liegen gut 14V Bordspannung an, die Kontrollampen gehen wieder aus, außer Servo. Die 14V bleiben jetzt, auch wenn die Drehzahl wieder auf Leerlauf sinkt. Die Servolenkung bleibt ausgefallen, und kommt erst nach dem Neustart wieder.
Ich dachte eigentlich auch, daß es die Batterie ist, aber:
- Wenn die Batterie hin ist, wieso klappt dann der Kaltstart?
- Wieso liegt die Bordspannung nach dem Kaltstart nur bei knapp 12V?
- Wieso liefert die LiMa offenbar erst nach erreichen von 2000 U/min die Ladespannung, danach aber auch bei Leerlaufdrehzahl?
- Deutet letzteres nicht auch auf LiMa/ Laderegler hin?
Die Batterie ist wohl noch die erste also von vor 06/2003.
Ich werde mir heute mal eine andere Batterie borgen und einbauen, mal sehen ob das Problem wieder auftritt.
So far.
eselrf79
vielen Dank erstmal für die Tips.
Ich habe heute morgen mal VAG COM angeschlossen. Der Fehler ließ sich ziemlich gut reproduzieren. Auto ließ sich ganz normal starten, Spannung vorher knapp 12 V - nach dem Start knapp 12 V -hmmm. Mit laufendem Motor elektrische Verbraucher zugeschaltet, Abblendlicht, Sitzheizung. Jetzt fällt die Spannung langsam aber sicher ab, bis runter auf 9V, dann steigt VAG COM aus. In dieser Zeit gehen auch die Kontrolleuchten im Cockpit an, ABS, Servo etc. Motor fängt an, unrund zu laufen, Drehzahl erhöht auf ca. 2000, jetzt liegen gut 14V Bordspannung an, die Kontrollampen gehen wieder aus, außer Servo. Die 14V bleiben jetzt, auch wenn die Drehzahl wieder auf Leerlauf sinkt. Die Servolenkung bleibt ausgefallen, und kommt erst nach dem Neustart wieder.
Ich dachte eigentlich auch, daß es die Batterie ist, aber:
- Wenn die Batterie hin ist, wieso klappt dann der Kaltstart?
- Wieso liegt die Bordspannung nach dem Kaltstart nur bei knapp 12V?
- Wieso liefert die LiMa offenbar erst nach erreichen von 2000 U/min die Ladespannung, danach aber auch bei Leerlaufdrehzahl?
- Deutet letzteres nicht auch auf LiMa/ Laderegler hin?
Die Batterie ist wohl noch die erste also von vor 06/2003.
Ich werde mir heute mal eine andere Batterie borgen und einbauen, mal sehen ob das Problem wieder auftritt.
So far.
eselrf79
Re: Hilfe! Elektrik Probleme nach Kaltstart - wer kennt das auch
Sowas ähnliches hatte ich letztens auch, weil meine Batterie leer war. Nachdem Aufladen per Ladegerät und einen Kilometern später hatte ich keine Probleme mehr. (Und die Probleme, die ich nach dem Aufladen hatte, sind wohl auf Öldruckschalter und Zündspule zurückzuführen).
MfG Flo
MfG Flo
Re: Hilfe! Elektrik Probleme nach Kaltstart - wer kennt das auch
hallo und guten morgen,
ich wuerde einfach mal die batterie ueber nacht abklemmen und die vollstaendig laden ( fals du ein ladegeraet hast). dann wuerd ich sie wieder einbauen und gucken ob alle geht. damit kannst du letzendlich feststellen ob es an der batterie liegt.
funktioniert alles wuerde ich mich auf die Lima konzentrieren das sie nicht mehr richtig läd. Solltes diese dennoch in ordnung sein wuerd ich anfangen durchgangsprfungen an den stromversorgungskabeln zu machen ( nicht das die durch den kalt warm wechsel mal einen wegbekommen haben ).
ich wuerde einfach mal die batterie ueber nacht abklemmen und die vollstaendig laden ( fals du ein ladegeraet hast). dann wuerd ich sie wieder einbauen und gucken ob alle geht. damit kannst du letzendlich feststellen ob es an der batterie liegt.
funktioniert alles wuerde ich mich auf die Lima konzentrieren das sie nicht mehr richtig läd. Solltes diese dennoch in ordnung sein wuerd ich anfangen durchgangsprfungen an den stromversorgungskabeln zu machen ( nicht das die durch den kalt warm wechsel mal einen wegbekommen haben ).
Re: Hilfe! Elektrik Probleme nach Kaltstart - wer kennt das auch
Ja inzwischen glaube ich auch, dass dein Spannungsregler an der Lima eine Macke hat. Dass hatten wir doch erst neulich oder täusche ich mich da
Mich wundert nur, das dein Motor weiterläuft, obwohl 9V unterschritten wurde, denn im Normalfall braucht die Elektronik min diese Spannung um zu funktionieren, aber vielleicht sind im Bordnetzsteuergerät irgentwelche Schutzschaltungen eingebaut, damit zumindest der Motor weiterläuft, wer weiß
Die Batterie könnte noch i.O. sein, obwohl 5 Jahre schon ein stolzes Alter ist und sie eigentlich nur für 2 Jahre ausgelegt sind. Die Batterie wir auch die erste sein, die von VW ausgewechselt werden würde, obwohl hier anscheinend ein anderes Problem vorliegt.
Starte mal den Motor normal ohne Verbraucher, schließ ein Spannungsmessgerät an die Batterie an und dann dreh mal den Motor auf ca 2000 U/min. Jetzt sollte die Bordspannung bei ca 14V liegen auch im Leeerlauf. Kommst du an eine Strommesszange mit 100A Messbereich ran? Wenn ja, dann mess mal bitte die Stromstärke an der Batterie bevor du den Motor hochgedreht hast und nachdem die Spannung hochgegangen ist (aber unbedingt mit Strommesszange messen, sonst brennt das Multimeter durch).

Mich wundert nur, das dein Motor weiterläuft, obwohl 9V unterschritten wurde, denn im Normalfall braucht die Elektronik min diese Spannung um zu funktionieren, aber vielleicht sind im Bordnetzsteuergerät irgentwelche Schutzschaltungen eingebaut, damit zumindest der Motor weiterläuft, wer weiß

Die Batterie könnte noch i.O. sein, obwohl 5 Jahre schon ein stolzes Alter ist und sie eigentlich nur für 2 Jahre ausgelegt sind. Die Batterie wir auch die erste sein, die von VW ausgewechselt werden würde, obwohl hier anscheinend ein anderes Problem vorliegt.
Starte mal den Motor normal ohne Verbraucher, schließ ein Spannungsmessgerät an die Batterie an und dann dreh mal den Motor auf ca 2000 U/min. Jetzt sollte die Bordspannung bei ca 14V liegen auch im Leeerlauf. Kommst du an eine Strommesszange mit 100A Messbereich ran? Wenn ja, dann mess mal bitte die Stromstärke an der Batterie bevor du den Motor hochgedreht hast und nachdem die Spannung hochgegangen ist (aber unbedingt mit Strommesszange messen, sonst brennt das Multimeter durch).
"Es ist doch unglaublich wie unfähig manche leute sind zu lesen."
"Was beschwerst du dich denn? Diese Leute sind unser Hauptgeschäft."
"Was beschwerst du dich denn? Diese Leute sind unser Hauptgeschäft."
Re: Hilfe! Elektrik Probleme nach Kaltstart - wer kennt das auch
WAS? Batterie ist nur für 2 Jahre ausgelegt?
Meine ist 6 Jahre alt und ist mir letztes Wochenende komplett zusammengefallen. Da war ich allerdings selber schuld, weil ich die Sitzheizung ständig ausprobiert hab und sonst auch viele Verbraucher liefen. Fremdstarten (Starthilfe) hat auch nicht mehr geklappt, so leer war die Batterie. Nach einer Nacht lang aufladen funktionierte alles wie gehabt.
Muss ich jetzt damit rechnen, dass die demnächst den Geist aufgibt?
MfG Flo
Meine ist 6 Jahre alt und ist mir letztes Wochenende komplett zusammengefallen. Da war ich allerdings selber schuld, weil ich die Sitzheizung ständig ausprobiert hab und sonst auch viele Verbraucher liefen. Fremdstarten (Starthilfe) hat auch nicht mehr geklappt, so leer war die Batterie. Nach einer Nacht lang aufladen funktionierte alles wie gehabt.
Muss ich jetzt damit rechnen, dass die demnächst den Geist aufgibt?
MfG Flo
Re: Hilfe! Elektrik Probleme nach Kaltstart - wer kennt das auch
Ja.WAS? Batterie ist nur für 2 Jahre ausgelegt?
Meine ist 6 Jahre alt und ist mir letztes Wochenende komplett zusammengefallen. Da war ich allerdings selber schuld, weil ich die Sitzheizung ständig ausprobiert hab und sonst auch viele Verbraucher liefen. Fremdstarten (Starthilfe) hat auch nicht mehr geklappt, so leer war die Batterie. Nach einer Nacht lang aufladen funktionierte alles wie gehabt.
Muss ich jetzt damit rechnen, dass die demnächst den Geist aufgibt?
MfG Flo
Da kannst du jeden beliebigen Hersteller fragen. Die sagen alle, dass ihre Batterien nur 2 Jahre Wartungsfrei sind, also theoretisch nach 2 Jahren unbrauchbar sind, da man sie nicht selbst warten kann bzw niemand diese Batterien warten will.
Aus Erfahrung aus der Werkstatt geben die meißten Batterien erst nach 6 Jahren auf. Manche konnten wir noch regenerieren und dann hielten sie nochmal 1-2 Jahre, aber das ist eher selten. Wir hatten auch schon ein paar vereinzelte die 7 Jahre und länger gehalten haben (ohne Regeneration), aber die sind auch eher selten und ich kann euch leider auch nichts zu den Bedingungen sagen, wie diese Batterien das geschafft haben. Auffällig ist auch, dass billige "Zubehörbatterien" (nicht Fahrzeughersteller bzw. Markenhersteller) kurzer halten (ca 3-4 Jahre) und es noch nie funktioniert hat diese zu regenerieren.
Ich weise darauf hin, dass diese Erkenntnisse auf meiner persönlichen Erfahrung als KFZ-Mechatroniker Azubi in einer BMW Fachwerkstatt beruhen und sich von anderen Erfahrungen bzw der statischen Wirklichkeit unterscheiden kann.
"Es ist doch unglaublich wie unfähig manche leute sind zu lesen."
"Was beschwerst du dich denn? Diese Leute sind unser Hauptgeschäft."
"Was beschwerst du dich denn? Diese Leute sind unser Hauptgeschäft."
Re: Hilfe! Elektrik Probleme nach Kaltstart - wer kennt das auch
Hallo mal wieder ...
also:
Heute eine andere gebrauchte Batterie (etwas kleiner, 390 A, mehr stand nicht drauf, meine hatte 70Ah) eingebaut. Motor ließ sich wieder einwandfrei starten. Danach selbes Phänomen, Borspannung im Bereich 11,7 V. Nun Vebraucher anschalten, 2x Sitzheizung, Heckscheibe, Spiegel, Fernlicht, NSW und Wischer. Spannung fällt ab, allerdings etwas langsamer und bei unter 11 V habe ich dann abgebrochen, bzw. Motor auf ca. 2000 hochgedreht. Jetzt ist sehr signifikant zu beobachten, wie die LiMa einsteigt: Drehzahl fällt um 200 - 300 U/min ab (wie wenn man im Sommer die Klima einschaltet), Bordspannung geht auf knapp 14V hoch, Licht und Tachobleuchtung werden heller. Drehzahl auf Leerlauf fallen lassen - Spannung bleibt bei 14V.
Jetzt frage ich mich, ob das vielleicht sogar so sein soll? Sozusagen, daß die LiMa erst lädt, wenn der Motor richtig dreht. Ich war davon ausgegangen, daß beim Kaltstart schon im Leerlauf der Ladestrom anliegen muß. Und wenn man im Winter morgens losfährt, mit Licht, Sitzheizung und Heckscheibe, beim Diesel dreht man ja nicht unbedingt auf 2000 hoch, hat die Batterie ja keine Chance, Strom zu bekommen.
Habe meine Messung mit VAG COM protokolliert, da läßt sich sehr gut die Abhängikeit der Spannung von der Drehzahl erkennen.
Da mir bessere Meßmethoden nicht zur Verfügung stehen, werde ich mich wohl an den
wenden. Und bis dahin vor oder beim losfahren erstmal bis 2000 drehen, damit die Batterie bei der Stange bleibt.
Im Übrigen hat man den Spannungsabfall dann auch am Motor bemerkt, der zusehends deutlich unrunder lief, vermutlich weil das Steuergerät die Einspritzung nicht mehr optimal berechnen kann. Der Motor lief aber weiter - ist halt ein Selbstzünder ...
Zunächst vielen Dank für die Anregungen, ich halte Euch auf dem Laufenden.
eselrf79
also:
Heute eine andere gebrauchte Batterie (etwas kleiner, 390 A, mehr stand nicht drauf, meine hatte 70Ah) eingebaut. Motor ließ sich wieder einwandfrei starten. Danach selbes Phänomen, Borspannung im Bereich 11,7 V. Nun Vebraucher anschalten, 2x Sitzheizung, Heckscheibe, Spiegel, Fernlicht, NSW und Wischer. Spannung fällt ab, allerdings etwas langsamer und bei unter 11 V habe ich dann abgebrochen, bzw. Motor auf ca. 2000 hochgedreht. Jetzt ist sehr signifikant zu beobachten, wie die LiMa einsteigt: Drehzahl fällt um 200 - 300 U/min ab (wie wenn man im Sommer die Klima einschaltet), Bordspannung geht auf knapp 14V hoch, Licht und Tachobleuchtung werden heller. Drehzahl auf Leerlauf fallen lassen - Spannung bleibt bei 14V.
Jetzt frage ich mich, ob das vielleicht sogar so sein soll? Sozusagen, daß die LiMa erst lädt, wenn der Motor richtig dreht. Ich war davon ausgegangen, daß beim Kaltstart schon im Leerlauf der Ladestrom anliegen muß. Und wenn man im Winter morgens losfährt, mit Licht, Sitzheizung und Heckscheibe, beim Diesel dreht man ja nicht unbedingt auf 2000 hoch, hat die Batterie ja keine Chance, Strom zu bekommen.
Habe meine Messung mit VAG COM protokolliert, da läßt sich sehr gut die Abhängikeit der Spannung von der Drehzahl erkennen.
Da mir bessere Meßmethoden nicht zur Verfügung stehen, werde ich mich wohl an den

Im Übrigen hat man den Spannungsabfall dann auch am Motor bemerkt, der zusehends deutlich unrunder lief, vermutlich weil das Steuergerät die Einspritzung nicht mehr optimal berechnen kann. Der Motor lief aber weiter - ist halt ein Selbstzünder ...
Zunächst vielen Dank für die Anregungen, ich halte Euch auf dem Laufenden.
eselrf79
Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste