Hallo
ich würde mal so sagen (quasi als Faustformel):
Wenn ein Reifen laufrichtungsgebunden ist, ist dies auf dem Reifen durch Pfeile gekennzeichnet. Ausserdem muss beim Aufziehen der Reifen auf die Felge darauf geachtet werden, dass der Pfeil auf dem Reifen in Fahrtrichtung zeigt. Dabei ergeben sich linke Seite und rechte Seite- heißt, ich kann die Räder (damit meine ich das "Komplettrad"- also Felgen incl. aufgezogenem Reifen) immer nur von hinten nach vorne tauschen, aber nie von links nach rechts oder gekreuzt. Beim Wechsel von Sommer- auf Winterbereifung (oder umgekehrt) sollte darauf geachtet werden, was links und was rechts ist- ich habe es fast einmal "vermacht", aber doch noch rechtzeitig bemerkt.
Ist ein Reifen von der Profilgebung asymetrisch, so ist dies auf dem Reifen durch die Aufschrift "innen" ("inside") bzw. "aussen" ("outside") erkenntlich. Auch hier ist bei der Montage des Reifens auf die Felge darauf zu achten, dass die Aussenseite des Reifens auch auf der Aussenseite der Felge sitzt. Das hat aber nichts mit der Laufrichtung zu tun. Danach können die Räder beliebig (vorne/ hinten/ links/ rechts) montiert werden.
Sollten sich Laufrichtung und asymetrische Profilgebung bei dem ein oder anderen Reifenmodell "kreuzen" bzw. "paaren" , gilt: Beim Aufziehen der Reifen auf die Felge muss darauf geachtet werden, dass der Pfeil auf dem Reifen in Fahrtrichtung zeigt (dabei ergeben sich linke Seite und rechte Seite) und dass die Aussenseite des Reifens auch auf der Aussenseite der Felge sitzt.
Ich denke, der Rest ergibt sich jetzt.......