Fragen zum Potentialverteiler
ZV, eFH, FFB, Clima, GRA, MFA, Tacho, TFT, FSE, Stand-/Sitzheizung, usw..
(ausser Motor- und Getriebetechnik etc.)
Forumsregeln
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:
- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:
- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic
-
Themenersteller
Fragen zum Potentialverteiler
Hi, ich möchte meine Nachrüstungen endlich mal sauber absichern. Dafür möchte ich auch neue Leitungen vom Potentialverteiler aus ziehen, und nicht irgendwo abzweigen.
Nun zu meinen Fragen:
1) Die Stationen mit den roten Kabel ist Dauerplus und die Station mit schwarzen Kabeln ist Zündplus, Masse ist am Potentialverteiler nicht vorzufinden. Dazu könnte ich an einen beliebigen Massepunkt (z. B. über dem Sicherungskasten am A-Brett-Träger) gehen. Soweit richtig?
2) Wie groß müssen die Ringösen sein, mit denen ich die Kabel am Potentialverteiler anschließen kann? Gibt es diese auch von VW (evtl. auch als Reparaturkabel) oder auch im Baumarkt?
3) Reicht ein Kabelquerschnitt von 2,5 mm², wenn ich vom Potentialverteiler aus neue Leitungen ziehe?
MfG Flo
Nun zu meinen Fragen:
1) Die Stationen mit den roten Kabel ist Dauerplus und die Station mit schwarzen Kabeln ist Zündplus, Masse ist am Potentialverteiler nicht vorzufinden. Dazu könnte ich an einen beliebigen Massepunkt (z. B. über dem Sicherungskasten am A-Brett-Träger) gehen. Soweit richtig?
2) Wie groß müssen die Ringösen sein, mit denen ich die Kabel am Potentialverteiler anschließen kann? Gibt es diese auch von VW (evtl. auch als Reparaturkabel) oder auch im Baumarkt?
3) Reicht ein Kabelquerschnitt von 2,5 mm², wenn ich vom Potentialverteiler aus neue Leitungen ziehe?
MfG Flo
Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!
Re: Fragen zum Potentialverteiler
Zu 1) Alles korrekt.
Zu 2) Die Ringösen bekommst du im Baumarkt oder auch bei Conrad. Beim Innendurchmesser der Öse bin ich mir nicht sicher.
Sollte aber eigentlich zu dem im Potentialverteiler bei der Batterie identisch sein.
Zu 3) 2,5mm² reicht für beleuchtungstechnische Dinge im allgemeinen aus. Ansonsten muss man immer den Anschlusswert des Verbrauchers, sowie die Absicherung des Stromkreises beachten.
MfG

Zu 2) Die Ringösen bekommst du im Baumarkt oder auch bei Conrad. Beim Innendurchmesser der Öse bin ich mir nicht sicher.
Sollte aber eigentlich zu dem im Potentialverteiler bei der Batterie identisch sein.
Zu 3) 2,5mm² reicht für beleuchtungstechnische Dinge im allgemeinen aus. Ansonsten muss man immer den Anschlusswert des Verbrauchers, sowie die Absicherung des Stromkreises beachten.
MfG



Biete Sitzheizungssteuergeräte für nachrüst- Sitzheizungsmatten an. Weiteres bitte per PN.
Fahrzeuge:
Polo 9N Highline
-
Themenersteller
Re: Fragen zum Potentialverteiler
Hi,
Malte du sagtest doch, dass du dir die Belege von deinen Nachrüstungen aufhebst. Ich hab im Passat-Forum Teilenummern von Reparaturleitungen für den Sicherungskasten gefunden. Vielleicht passen die ja auch beim Polo. Bei VW gabs leider nur Schulterzucken. Vielleicht kannst du ja mal auf deine Belege schauen, ob die folgenden Nummern auftauchen.
Folgende Teilenummern hab ich:
Jetzt noch folgendes: Ich habe in meinem Auto sämtliche Sachen mit 1,5 mm² Kabelquerschnitt verlegt. Für Kaltlichtkathoden, Einstiegsbeleuchtung (kommt noch) etc. sollte das kein Problem sein. Aber meine Steckdose im Kofferraum hab ich auch mit 1,5er Kabel verlegt. Jetzt frag ich mich, ob ich da neues dickeres Kabel durchziehen soll (2,5mm²) oder ob ich das 1,5er lassen kann. Ich hab an der hinteren Steckdose nicht viel laufen, höchstens mal ne Kühlbox oder den kleinen Kompressor zum Aufpumpen der Reifen. Wie belastbar wäre diese Leitung mit 1,5er Kabel, d. h. welche Sicherung soll ich dann einsetzen?
Desweiteren überlege ich auch noch, die beiden Steckdosen auf Zündplus umzuklemmen... Aus Sicherheitsgründen (will keine leere Batterie haben). Sinnvoll oder eher nicht?
MfG Flo
Malte du sagtest doch, dass du dir die Belege von deinen Nachrüstungen aufhebst. Ich hab im Passat-Forum Teilenummern von Reparaturleitungen für den Sicherungskasten gefunden. Vielleicht passen die ja auch beim Polo. Bei VW gabs leider nur Schulterzucken. Vielleicht kannst du ja mal auf deine Belege schauen, ob die folgenden Nummern auftauchen.
Folgende Teilenummern hab ich:
Die Ringöse soll 6 mm Durchmesser haben (habe ich in einem Thread hier bzgl. dem Anschluss der IncaPro-FFB gefunden). Ich denke mal, dass der Innendurchmesser gemeint ist.Reparaturleitungen für grosse Sicherungen:
1 mm² Teilenr.:000 979 135
2,5 mm² Teilenr.:000 979 227
Für kleine Sicherungen:
1 mm² Teilenr.:000 979 133
2,5 mm² Teilenr.:000 979 225
Jetzt noch folgendes: Ich habe in meinem Auto sämtliche Sachen mit 1,5 mm² Kabelquerschnitt verlegt. Für Kaltlichtkathoden, Einstiegsbeleuchtung (kommt noch) etc. sollte das kein Problem sein. Aber meine Steckdose im Kofferraum hab ich auch mit 1,5er Kabel verlegt. Jetzt frag ich mich, ob ich da neues dickeres Kabel durchziehen soll (2,5mm²) oder ob ich das 1,5er lassen kann. Ich hab an der hinteren Steckdose nicht viel laufen, höchstens mal ne Kühlbox oder den kleinen Kompressor zum Aufpumpen der Reifen. Wie belastbar wäre diese Leitung mit 1,5er Kabel, d. h. welche Sicherung soll ich dann einsetzen?
Desweiteren überlege ich auch noch, die beiden Steckdosen auf Zündplus umzuklemmen... Aus Sicherheitsgründen (will keine leere Batterie haben). Sinnvoll oder eher nicht?
MfG Flo
Re: Fragen zum Potentialverteiler
Ein 1,5mm² sollte für die Steckdose im Kofferraum reichen.
Denke mal, dass du die Steckdose mit max. 15A abgesichert hast. Oder?
Also genügt das 1,5mm², da du es schon liegen hast würde ich es nicht unbedingt ändern.
2,5mm² wäre natürlich noch ein bisschen besser.
Ich vergleiche die Teilenummern, die du gepostet hast, mal mit denen auf meinen Belegen.
Aber 6mm hört sich schonmal gut an. Hast du mal am Potentialverteiler im Motorraum/ Batterie gemessen?
MfG
Denke mal, dass du die Steckdose mit max. 15A abgesichert hast. Oder?
Also genügt das 1,5mm², da du es schon liegen hast würde ich es nicht unbedingt ändern.
2,5mm² wäre natürlich noch ein bisschen besser.

Ich vergleiche die Teilenummern, die du gepostet hast, mal mit denen auf meinen Belegen.
Aber 6mm hört sich schonmal gut an. Hast du mal am Potentialverteiler im Motorraum/ Batterie gemessen?
MfG
Zuletzt geändert von black9N2 am 1. Apr 2009, 11:37, insgesamt 1-mal geändert.



Biete Sitzheizungssteuergeräte für nachrüst- Sitzheizungsmatten an. Weiteres bitte per PN.
Fahrzeuge:
Polo 9N Highline
-
Themenersteller
Re: Fragen zum Potentialverteiler
War bei dir die Steckdose schon auf Zündplus gelegt? Bei mir ist da Dauerplus drauf. Was macht mehr Sinn? Zündplus oder Dauerplus?
Die hintere und vordere Steckdose laufen bisher über eine Sicherung, da die hintere von der vorderen abgezweigt wurde. Momentan sind da 15A als Sicherung drin. Ich hätte die hintere Steckdose ebenfalls mit 15A abgesichert, sofern der Kabelquerschnitt diese Stromstärke zulässt. Also jede Steckdose hätte dann ihre eigene 15A-Sicherung.
Also wenn das 1,5er Kabel passt und mit 15A abzusichern ist, dann lass ich das liegen
Wegen der Ringöse - diese Maßangabe hab ich hier im Forum gefunden. Selber gemessen hab ich noch nicht. Möchte ich auch nicht unbedingt, weil ich da nichts berühren möchte, solang die Batterie dran ist. Ich meine aber den Potentialverteiler im Innenraum, nicht auf der Batterie. Aber ich denke du meinst, dass beide Ringösen die gleiche Größe haben müssten.
MfG Flo
Die hintere und vordere Steckdose laufen bisher über eine Sicherung, da die hintere von der vorderen abgezweigt wurde. Momentan sind da 15A als Sicherung drin. Ich hätte die hintere Steckdose ebenfalls mit 15A abgesichert, sofern der Kabelquerschnitt diese Stromstärke zulässt. Also jede Steckdose hätte dann ihre eigene 15A-Sicherung.
Also wenn das 1,5er Kabel passt und mit 15A abzusichern ist, dann lass ich das liegen
Wegen der Ringöse - diese Maßangabe hab ich hier im Forum gefunden. Selber gemessen hab ich noch nicht. Möchte ich auch nicht unbedingt, weil ich da nichts berühren möchte, solang die Batterie dran ist. Ich meine aber den Potentialverteiler im Innenraum, nicht auf der Batterie. Aber ich denke du meinst, dass beide Ringösen die gleiche Größe haben müssten.
MfG Flo
Re: Fragen zum Potentialverteiler
Habe den Fehler oben korrigiert.
Die Steckdose im Auto liegt an Dauerplus.
Die nachgerüstete Steckdose liegt an Schaltplus.
Nun ist es korrekt aufgeschrieben
Was nun für den Kofferraum mehr Sinn macht, muss man für sich selber entscheiden.
Ich habe im Kofferraum Zündplus ausgewählt, da man so nichts vergessen kann, was einem die Batterie entlädt.
Z.B. Kühlbox.
Im Auto selber sollte man ja ohnehin nichts liegen lassen (mobiles Navi, Handy Ladegerät...), daher geht da Dauerplus in Ordnung.
Wie gesagt, 1,5mm² kannst du liegen lassen, 2,5mm² wäre aber besser...
MfG
Die Steckdose im Auto liegt an Dauerplus.
Die nachgerüstete Steckdose liegt an Schaltplus.
Nun ist es korrekt aufgeschrieben

Was nun für den Kofferraum mehr Sinn macht, muss man für sich selber entscheiden.
Ich habe im Kofferraum Zündplus ausgewählt, da man so nichts vergessen kann, was einem die Batterie entlädt.
Z.B. Kühlbox.
Im Auto selber sollte man ja ohnehin nichts liegen lassen (mobiles Navi, Handy Ladegerät...), daher geht da Dauerplus in Ordnung.
Wie gesagt, 1,5mm² kannst du liegen lassen, 2,5mm² wäre aber besser...
MfG



Biete Sitzheizungssteuergeräte für nachrüst- Sitzheizungsmatten an. Weiteres bitte per PN.
Fahrzeuge:
Polo 9N Highline
-
Themenersteller
Re: Fragen zum Potentialverteiler
Hmmm dann muss ich mir das mal noch überlegen, ob da vorne Dauerplus lasse oder nicht...
Erstmal von VW die Reparaturleitungen organisieren, denn laut denen gibts sowas nicht. Als ich ihnen das Bild gezeigt, hieß es "müssen wir mal schauen"...
MfG Flo
Erstmal von VW die Reparaturleitungen organisieren, denn laut denen gibts sowas nicht. Als ich ihnen das Bild gezeigt, hieß es "müssen wir mal schauen"...
MfG Flo
Re: Fragen zum Potentialverteiler

Ja das kenne ich, dass es etwas nicht gibt laut VW...
Was genau soll es denn nicht geben?
Die Reparaturleitungen für den Sicherungskasten?
MfG



Biete Sitzheizungssteuergeräte für nachrüst- Sitzheizungsmatten an. Weiteres bitte per PN.
Fahrzeuge:
Polo 9N Highline
Re: Fragen zum Potentialverteiler
Wie schlecht ist das denn bitte?
Sollte vielleicht ein Aprilscherz sein
Ich schaue heute abend mal nach, vielleicht kann ich die TN zuordnen.
MfG
Sollte vielleicht ein Aprilscherz sein

Ich schaue heute abend mal nach, vielleicht kann ich die TN zuordnen.
MfG



Biete Sitzheizungssteuergeräte für nachrüst- Sitzheizungsmatten an. Weiteres bitte per PN.
Fahrzeuge:
Polo 9N Highline
-
Themenersteller
Re: Fragen zum Potentialverteiler
Ich hab denen die Teilenummern von dem Passat-Artikel durchgefaxt. Daraufhin haben sie angerufen und gemeint, wenn die vom Passat sind passen die wahrscheinlich nicht beim Polo. Kann ich mir nicht vorstellen... 
MfG Flo

MfG Flo
Re: Fragen zum Potentialverteiler
Habe eben mal nachgesehen....du sagtest doch, dass du dir die Belege von deinen Nachrüstungen aufhebst. Vielleicht kannst du ja mal auf deine Belege schauen, ob die folgenden Nummern auftauchen.
Folgende Teilenummern hab ich:
Reparaturleitungen für grosse Sicherungen:
1 mm² Teilenr.:000 979 135
2,5 mm² Teilenr.:000 979 227
Für kleine Sicherungen:
1 mm² Teilenr.:000 979 133
2,5 mm² Teilenr.:000 979 225
Die Nummern die du aufgeführt hast tauchen auf meinen Rechnungen nicht auf.

Die Reparaturleitungen, die ich beim Freundlichen geholt habe, wurden des öfteren nicht aufgeschrieben.
Kann deshalb also durchaus sein, dass die Nummern oben stimmen...
MfG



Biete Sitzheizungssteuergeräte für nachrüst- Sitzheizungsmatten an. Weiteres bitte per PN.
Fahrzeuge:
Polo 9N Highline
-
Themenersteller
Re: Fragen zum Potentialverteiler
Danke fürs Nachschauen. Ich hab mal die beiden Kabelsorten in 2,5 mm² geholt.
Heute hab ich meine Nachrüstungen mal "rückgebaut", morgen werden sie ordentlich am Sicherungskasten angeschlossen. Dann sag ich euch, ob die Kabel passen.
MfG Flo
Heute hab ich meine Nachrüstungen mal "rückgebaut", morgen werden sie ordentlich am Sicherungskasten angeschlossen. Dann sag ich euch, ob die Kabel passen.
MfG Flo
-
Themenersteller
Re: Fragen zum Potentialverteiler
Also ich hab nun alles sauber im Sicherungskasten angeschlossen. Danke für die Hilfe, Malte!
Ich habe folgende Kabel gekauft und verwendet:
000 979 227 Reparaturleitungen für große Sicherungen, Leiterquerschnitt 2,5 mm², ca. 1 €
000 979 225 Reparaturleitungen für kleine Sicherungen, Leiterquerschnitt 2,5 mm², ca. 1 €
Diese haben einwandfrei gepasst.
EDIT: Die Ringösen zum Anschluss der Leitungen an den Potentialverteiler muss einen Innendurchmesser von 6 mm haben.
MfG Flo
Ich habe folgende Kabel gekauft und verwendet:
000 979 227 Reparaturleitungen für große Sicherungen, Leiterquerschnitt 2,5 mm², ca. 1 €
000 979 225 Reparaturleitungen für kleine Sicherungen, Leiterquerschnitt 2,5 mm², ca. 1 €
Diese haben einwandfrei gepasst.
EDIT: Die Ringösen zum Anschluss der Leitungen an den Potentialverteiler muss einen Innendurchmesser von 6 mm haben.
MfG Flo
Zuletzt geändert von =flo= am 5. Apr 2009, 22:58, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Fragen zum Potentialverteiler

Glückwunsch, zur gelungenen Nachbesserung.
Hast du auch Bilder gemacht?
MfG



Biete Sitzheizungssteuergeräte für nachrüst- Sitzheizungsmatten an. Weiteres bitte per PN.
Fahrzeuge:
Polo 9N Highline
-
Themenersteller
Re: Fragen zum Potentialverteiler
Nein ich hab keine Bilder gemacht, nur von der lackierten Konsole, die ich bei diesem Aufwand gleich mal mit eingebaut habe...
Im Nachinhein wäre es vielleicht gar nicht mal so dumm gewesen, hätte ich ja ne Anleitung schreiben können.
Vielleicht mach ich das die Tage noch.
MfG Flo

Im Nachinhein wäre es vielleicht gar nicht mal so dumm gewesen, hätte ich ja ne Anleitung schreiben können.

Vielleicht mach ich das die Tage noch.
MfG Flo
-
Themenersteller
Re: Fragen zum Potentialverteiler
Ich habe es zwar schon in meinem "Mein-Polo-Thread" geschrieben, aber hier zur Zusammenfassung nochmal.
Nachdem ich mir die Leitungen vom Potentialverteiler erweitert habe (Dauerplus an die Stationen mit dem roten Kabel, Zündplus an die Station mit dem schwarzen Kabel), hat auch alles soweit funktioniert. Nur ist mir dann abends (als ich mit meinem Schatz vom Essen zurück ins Parkhaus ging) aufgefallen, dass meine Kaltlichtkathoden brannten. Das sollte eigentlich nicht so sein, da die über Zündplus geschaltet sein sollten. Da sich dann die Sitzheizung auch ohne eingeschalteter Zündung einschalten ließ (obwohl die eigentlich nur mit Zündplus funktionieren sollten), war mir klar, dass die beiden Leitungen auf Dauerplus liegen.
Ich ging dann davon aus, dass ich beim Anschließen einen Fehler gemacht habe und hab noch deshalb nochmal alles zerlegt, um die Verkabelung zwischen Potentialverteiler, Sicherungskasten und den jeweiligen Geräten überprüfen zu können. Der Anschluss der Kabel war genau so, wie ich es machen wollte bzw. wie meine Informationen waren. Also musste der Fehler woanders liegen. Er war dank Multimeter auch schnell lokalisiert. Das schwarze Kabel (also das vermeintliche Zündplus) führt laut Multimeter Dauerplus. Ich konnte es nicht ganz genau erkennen, aber ich meine dass es in Richtung Motorraum führt. Es könnte also das Kabel von der Batterie zum Potentialverteiler sein.
Das schwarze dicke Kabel im Sicherungskasten führt jedoch wirklich Zündungsplus. Also habe ich Leitungen von den Sicherungen der Sitzheizung und den Kaltlichtkathoden dort verdrillt und angelötet. Das funktioniert auch einwandfrei.
Allerdings verhält sich dieses Zündungsplus nicht wie der S-Kontakt am Radio: am Radio ist ja das Zündplus erst weg, wenn der Schlüssel abgezogen wird. Das Zündungsplus vom Sicherungskasten ist bereits weg, wenn die Zündung auf "0" gedreht wird und alle Kontrollleuchten im KI aus sind.
Bei Bedarf mach ich euch eine Anleitung.
MfG Flo
Nachdem ich mir die Leitungen vom Potentialverteiler erweitert habe (Dauerplus an die Stationen mit dem roten Kabel, Zündplus an die Station mit dem schwarzen Kabel), hat auch alles soweit funktioniert. Nur ist mir dann abends (als ich mit meinem Schatz vom Essen zurück ins Parkhaus ging) aufgefallen, dass meine Kaltlichtkathoden brannten. Das sollte eigentlich nicht so sein, da die über Zündplus geschaltet sein sollten. Da sich dann die Sitzheizung auch ohne eingeschalteter Zündung einschalten ließ (obwohl die eigentlich nur mit Zündplus funktionieren sollten), war mir klar, dass die beiden Leitungen auf Dauerplus liegen.
Ich ging dann davon aus, dass ich beim Anschließen einen Fehler gemacht habe und hab noch deshalb nochmal alles zerlegt, um die Verkabelung zwischen Potentialverteiler, Sicherungskasten und den jeweiligen Geräten überprüfen zu können. Der Anschluss der Kabel war genau so, wie ich es machen wollte bzw. wie meine Informationen waren. Also musste der Fehler woanders liegen. Er war dank Multimeter auch schnell lokalisiert. Das schwarze Kabel (also das vermeintliche Zündplus) führt laut Multimeter Dauerplus. Ich konnte es nicht ganz genau erkennen, aber ich meine dass es in Richtung Motorraum führt. Es könnte also das Kabel von der Batterie zum Potentialverteiler sein.
Das schwarze dicke Kabel im Sicherungskasten führt jedoch wirklich Zündungsplus. Also habe ich Leitungen von den Sicherungen der Sitzheizung und den Kaltlichtkathoden dort verdrillt und angelötet. Das funktioniert auch einwandfrei.
Allerdings verhält sich dieses Zündungsplus nicht wie der S-Kontakt am Radio: am Radio ist ja das Zündplus erst weg, wenn der Schlüssel abgezogen wird. Das Zündungsplus vom Sicherungskasten ist bereits weg, wenn die Zündung auf "0" gedreht wird und alle Kontrollleuchten im KI aus sind.
Bei Bedarf mach ich euch eine Anleitung.
MfG Flo
Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste