Beim 9N gibt es unten als Befestigung ein Blech wo der Kugelzapfen direkt mit dran ist. War bei 4 VW Händlern, bevor endlich ein Teileverkäufer die Teilenummer gefunden hat, ist zwar beim Dämpfer in der Zeichnung abgebildet, jedoch ist dort keine Teilenummer dazu zu finden, er hat sie dann im Karosserieteilebereich ausfindig gemacht

Beim 9N ist das Blech eingeschweißt, hab mich aber dazu entschlossen es mit 4 Blechschrauben zu befestigen weil ich nicht auch noch schweißen wollte und die meisten auch kein Schweißgerät zuhause haben.
Hier die benötigten Teile für den Einbau des Dämpfers, wer auf jeder Seite einen einbauen möchte, braucht natürlich alles doppelt.
Gasdruckfeder: 6Q0 823 359 C (schwarze Version) ca. 30 Euro
Kugelzapfen: 1J6 827 439 A (für Motorhaube) ca. 4,50 Euro
Halter: 6Q0 823 401 A (Halteblech mit Kugelzapfen) ca. 4,00 Euro
Einnietmutter M8 im Schraubenfachhandel ggfls auch Baumarkt erhältlich
Unterlegblech ca. 30 x 50mm (hab selber einen Flachverbinder für Holz genommen und in der Hälfte geteilt) ca. 80 Cent
4 Blechschrauben ca. 3,5 x 15mm
Werkzeug:
Bohrmaschine
Metallbohrer
Schraubendreher
Körnerspitze
Zollstock
Stift
bissl Lack um die Kanten der Bohrlöcher vor Korrosion zu schützen
bissl Karosseriedichtmasse (zB Sikaflex)
Hier mal ein paar Bilder vom 9N mit Maßangaben die Skyther mal gemacht hatte



Die Maße können als Grundlage für den 9N3 übernommen werden.
Wichtig zu erwähnen ist das beim 9N eine Verstärkung im Innenrahmen der Haube ist wo der Kugelzapfen sitzt, beim 9N3 gibt es die nicht, daher sollte ein Unterlegblech verwendet werden damit sich das Blech vom Innenrahmen nicht verbiegt was sogar zum ausreißen der Einnietmutter aus dem Innenrahmen führen kann!
Auf diesen Bild vom eingebauten Dämpfer erkennt man beim genauen betrachten das sich das Blech am Kugelzapfen soweit verformt hat, das er völlig schief sitzt, und das nach 2 mal öffnen!

Hier nun mal die benötigten Teile, Kugelzapfen fehlt allerdings im Bild, sorry!

Das Halteblech hab ich vor dem Einbau noch lackiert und 4 Löcher für die Blechschrauben vorgebohrt.

Die Einnietmutter hatte einen Außendurchmesser von 11mm, Stelle am Innenrahmen ausgemessen und markiert, angekörnt und 11mm Loch gebohrt. Kanten vom Bohrloch hab ich dann mit Lack versiegelt damit sich kein Rost bilden kann.
Da man für die Mutter einzuziehen eine spezielle Zange braucht und ich die nicht hab und auch nicht wegen 1 Nietmutter extra kaufen wollte, bin ich zum Freundlichen gefahren und die Jungs aus der Karosserieabteilung haben mir das Dingen eingezogen, Kaffee ausgegeben und gut wars.
Wie man sieht hatte ich erst kein Unterlegblech, wußte ich auch noch nicht das das noch eine Rolle spielen würde.

Am Innenkotflügel habe ich das Halteblech so wie beim 9N plaziert und 4 kleine Löcher für die Blechschrauben vorgebohrt, Bohrlöcher wieder mit Lackversiegelt.

Nun hab ich etwas Karosseriedichtmasse in die Löcher und darum verteilt und das Blech angeschraubt, Dämpfer eingeklipst und erstmal fertig.

Nachdem ich aber nach dem 2. öffnen bemerkt hab das sich das Blech vom Innenrahmen dermaßen verformt das der Zapfen völlig schief war, habe ich mir einen einfachen Flachverbinder für Holz im Baumarkt geholt für 80 Cent, den geteilt und das Loch in der Mitte auf Größe der Einnietmutter gebracht. Kugelzapfen nochmal raus geschraubt und das Blech noch drunter gelegt. Erst wollte ich das Blech auch noch anschrauben, hab dann aber gemerkt das das gar nicht nötig ist weil sich die Kraft nun auf die Fläche verteilt und der Innenrahmen sich nicht mehr verformt. Blech ist mittlerweile auch lackiert wegen Rostschutz und der Optik wegen.

