Fragen zum Basskiste selber bauen :)

Radios, Kabel, Boxen, Navi, Antennen usw.

Forumsregeln
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:

- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic

Themenersteller
Squeep
Beiträge: 16
Registriert: 20. Mai 2008, 18:54
Wohnort: Wedemark... nähe Hannover
Alter: 34

Fragen zum Basskiste selber bauen :)

Ungelesener Beitragvon Squeep » 5. Aug 2009, 21:57

Hi Leute.
Ich plane mir einen Subwoofer (Hertz Es300D) und eine Endstufe (Eton 1200c) zu kaufen. Diese müssen auch gut verstaut werden :)
Das ganze soll ins Reserveradmodul. Ich besitze kein Reserverad, daher passt das ganz gut. Nun habe ich einige Frage. Was muss ich beim Bau beachten? Bestimmtes Holz?
Irgendwie dämmen oder was auch immer. Ich hab mir das Datenblatt des Hertz bereits angeguckt und weiß halt ungefähr wie viel Liter ich brauch.
Wär dankbar für nen paar Tips worauf ich achten muss :)
Fahrzeuge: Polo 9N Cricket  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


Andreas85
Beiträge: 282
Registriert: 17. Sep 2006, 20:01
Kontaktdaten:

Re: Fragen zum Basskiste selber bauen :)

Ungelesener Beitragvon Andreas85 » 5. Aug 2009, 22:04

Ich habe den Hertz ES300, der auch sau gut ist.

Zu Deinen Fragen:
Die Kiste sollte laut Anleitung 29,4 Liter im Gehäuse haben. Ich persönlich habe noch Akkustikschaum in das Gehäuse gemacht. Hat mich nix gekostet, da ich es von Felix bekam. Und sonst wird des auch net teuer sein.

Als Holz würde ich 12mm oder bisschen stärker MDF oder MDX nehmen.
Sonst würde ich das Gehäuse nicht verschrauben, sondern mit schau auslegen und in die Mulde legen und von allen Seiten dämmen. klingt bei mir zumindest besser, als verschraubt :)
Zuletzt geändert von Andreas85 am 5. Aug 2009, 22:21, insgesamt 3-mal geändert.
...Signatur wird geladen
Bild
Fahrzeuge: Polo 9N Basis  


smithy
Beiträge: 5505
Registriert: 25. Dez 2007, 10:40
Wohnort: Sittensen
Alter: 55

Re: Fragen zum Basskiste selber bauen :)

Ungelesener Beitragvon smithy » 5. Aug 2009, 22:08

Moin,

oder du kaufst dir ein Gehäuse von Subtwo! ;)

MfG
Bild


r3g1m
Beiträge: 572
Registriert: 6. Jan 2008, 22:18
Wohnort: Eisenberg (Pfalz)
Alter: 37

Re: Fragen zum Basskiste selber bauen :)

Ungelesener Beitragvon r3g1m » 5. Aug 2009, 22:11

Hi, da ich zufällig eine ähnliche Kombi hab, habe ich da mal n paar Infos für dich. Also als Holz habe ich MDX genommen. Glaube 13mm strak. Ich habe alles gut verleimt. Hält bombenfest! Und klingt besser als verschraubt (gelle Andy ;) )Habe auch noch etwas Akkustikschaumstoff in das gehäuse, um die "Kanten" innen etwas abzurunden. Ich würde dir 8-Eck Form empfehlen. Die passt sehr schon in die Mulde rein. Die Endstufe kannst du dann auf einem Brett befestigen, und dies im Kofferraum festmachen.
So sieht die Box und die angeschraubten Endstufen bei mir aus.

Bild

Das ganze habe ich dann so abgedeckt:

Bild

Bei Fragen einfach her damit !
MFG r3g1m

[Verkauft] Mehr zu meinem Polo [Verkauft]
A5 Cabrio 3.0 TDI quattro

Havana Beach Club Crew
Fahrzeuge: Audi A5 Carbio  


Themenersteller
Squeep
Beiträge: 16
Registriert: 20. Mai 2008, 18:54
Wohnort: Wedemark... nähe Hannover
Alter: 34

Re: Fragen zum Basskiste selber bauen :)

Ungelesener Beitragvon Squeep » 6. Aug 2009, 22:04

Was hat euch denn das ganze Material so gekostet? Um mal ne grobe Vorstellung zu bekommen. Zur Zeit hab ich eh nur das Geld für Sub und Endst. Stelle mir das ganze so im 100€ Bereich vor. Oder lieg ich da falsch? Noch dazu eine vllt etwas dumme Frage. Aber da mir diese Zusammenstellung vom Freundlichen empfohlen wurde, hab ich keine Ahnung ob ich mit der Endst. auch gleich mein Frontsystem mit betreiben kann. Ist nen Hertz Esk 165. Als Radio hab ich nen Alpine CDE-9882Ri. Kenn mich damit leider noch nich soooo gut aus. Hoffe das wird noch :) Die Verkabelung und den Einbau generell mach ich mit nem Kumpel zusammen. Der hat davon recht viel Ahnung und macht sowas auch relativ oft. Bei dem bin ich in guten Händen das weiß ich.

Grüße
Marv
Fahrzeuge: Polo 9N Cricket  


smithy
Beiträge: 5505
Registriert: 25. Dez 2007, 10:40
Wohnort: Sittensen
Alter: 55

Re: Fragen zum Basskiste selber bauen :)

Ungelesener Beitragvon smithy » 6. Aug 2009, 22:09

Also ich hab für meinen Carpower 10" Sub 99 Euro bezahlt! Somit die 100 Euro schon weg. Dazu kommt noch die Endstufe... Wenn du noch das Frontsystem mit dran hängen willst, brauchst du ja aufjedenfall eine 4 Kanal! Dazu noch 1 Masse Kabel 1 Power Kabel, sowie 1 Chinch Kabel! Dann hast du aber immernoch kein Gehäuse für den Sub! ;)

MFG
Bild


Themenersteller
Squeep
Beiträge: 16
Registriert: 20. Mai 2008, 18:54
Wohnort: Wedemark... nähe Hannover
Alter: 34

Re: Fragen zum Basskiste selber bauen :)

Ungelesener Beitragvon Squeep » 6. Aug 2009, 22:18

Ja soweit war mir das schon klar. Ich meine jetzt auch nur die Kosten für das Material. Sprich Holz, Dämmmaterial, Kabel etc.
Fahrzeuge: Polo 9N Cricket  


smithy
Beiträge: 5505
Registriert: 25. Dez 2007, 10:40
Wohnort: Sittensen
Alter: 55

Re: Fragen zum Basskiste selber bauen :)

Ungelesener Beitragvon smithy » 6. Aug 2009, 22:25

Achso! Preise vom Holz schwanken natürlich... Dann kommts auch noch auf die grösse an... Kabel gibt es auch fertige Sätze! Also wo ein Stück Massekabel, Powerkabel und Chinchkabel drin ist! Ich hab für mein 5,5m langen Powerkabel 10qmm 15 Euro bezahlt, dazu noch 1,5m Massekabel 10qmm für 3 Euro und 2x Chinchkabel für 20 Euro... Dämmmaterial ist relativ billig, viel brauchst du in der Kiste ja auch nicht! Ich hab in mein 30 Liter Gehäuse, Dämmung für ein 25l Gehäuse gesteckt... Reicht alle mal und hat nur 5 Euro gekostet...

MfG
Bild


Themenersteller
Squeep
Beiträge: 16
Registriert: 20. Mai 2008, 18:54
Wohnort: Wedemark... nähe Hannover
Alter: 34

Re: Fragen zum Basskiste selber bauen :)

Ungelesener Beitragvon Squeep » 6. Aug 2009, 22:31

Ok. Das hört sich schonmal ganz nett an. Mir wurde gesagt ca. 70€ für Kabel alleine und 100€ für den Bau der Kiste. Erschien mir nen bisschen viel. Noch dazu wollte der Freundlich 200€ allein für den Einbau den Endstufe in den Kofferraum. :meschugge:
Fahrzeuge: Polo 9N Cricket  


r3g1m
Beiträge: 572
Registriert: 6. Jan 2008, 22:18
Wohnort: Eisenberg (Pfalz)
Alter: 37

Re: Fragen zum Basskiste selber bauen :)

Ungelesener Beitragvon r3g1m » 13. Aug 2009, 22:39

Also Kabel sollte das hier ausreichend sein http://www.carhifi-store-buende.de/shop ... t-35mm%B2/
Ich habe 50mm² verbaut, braucht man aber nicht unbedingt.
100€ für die Kiste ist ein bisschen viel. Also MDX Platten kosten pro m² schon ein bisschen was, aber mehr als 70€ wird auch das nicht kosten! Mit MDF solltest du sogar mit 40-50 € hinkommen. Einfach mal in den Baumarkt fahren!
Beim Freundlichen was einbauen lassen ist quasi wie in der Apotheke 50 L Alkohol zu kaufen ;) Also entweder selber machen oder guten Freund organisieren :top:
MFG r3g1m

[Verkauft] Mehr zu meinem Polo [Verkauft]
A5 Cabrio 3.0 TDI quattro

Havana Beach Club Crew
Fahrzeuge: Audi A5 Carbio  


Locke77
Beiträge: 56
Registriert: 23. Feb 2008, 20:09

Re: Fragen zum Basskiste selber bauen :)

Ungelesener Beitragvon Locke77 » 4. Sep 2009, 21:39

Moin!!!
Also zunächst würde ich im Baumarkt im Zuschnitt nach mehr oder weniger passenden Resten fragen. Empfehlen täte ich 16er oder 19er MDF alternativ auch Multiplex (MPX), die sollte aber doch recht teuer sein und liegt selten als Rest wo rum. Laßt mal überlegen, mein Gehäuse hat mich gut und gerne 20€ gekostet. Ob Du nun nen 8 Eck baust oder ne Kiste, je nachdem was Du Dir an arbeit machen kannst und willst. Ich habe irgendwas an die 40 Teile in einem passenden Winkel gesägt und somit ein fast kreisrundes Gehäuse gebaut. Die Platten untereinander würde ich verleimen, oder mit Klebt und Dichtet verbinden, zusätzlich verschrauben!!! Von innen sollten die Ränder auch versiegelt werden, ich habe mein Gehäuse mit klebt&dichtet ausgestrichen damit auch alles schön dicht ist.
Bei den Kabeln auf richtige Querschnitte achten, Sicherungen setzen und IMMER wieder befestigen oder in Geflechtschläuche legen. Ordnung ist das halbe Leben.

LG
Bild :mosh:

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste