Aderendhülsen?


Themenersteller
amigo806
Beiträge: 77
Registriert: 13. Jan 2009, 15:33
Alter: 35

Aderendhülsen?

Ungelesener Beitragvon amigo806 » 21. Okt 2009, 11:35

Hallo mal...

Also ich hab mir jetzt meinen Sub und Verstärker eingebaut :top: und es funkt alles so wie es soll :D

Aber ich hab weil ich es "schnell" haben wollte alle Kabeln nur mit Lüsterklemmen verbunden -> übergangslösung!
Jetzt such ich eine Möglichkeit diese ordentlich und sicher zu Verkabeln hab aber keinen Plan wie :???:
Handwerklich bin ich nicht wirklich begabt aber allein zu wissen das es hinterm Radio ausschaut wie Sau daugt mir nicht!

Kann ich einfach Aderendhülsen nehmen beide Enden von den Kabel reinstecken und dann einen Schrumpfschlauch drüber, oder wie echt keinen Plan :???:

Helft mir...
Fahrzeuge: Polo 9N3 Comfortline  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


Wazzzup
Beiträge: 186
Registriert: 28. Feb 2007, 12:18
Wohnort: Chemnitz
Alter: 39

Re: Aderendhülsen?

Ungelesener Beitragvon Wazzzup » 21. Okt 2009, 11:50

Nee keine Aderendhülsen, nimm dafür so genannte Quetschverbinder. Oder wenn du es als "lösbare Verbindung" haben willst, dann Kabelschuh (KFZ-Stecker) und das entsprechende Gegenstück. Aber darauf achten das es vollisoliert ist, ansonsten musst du es noch schrumpfen....
Polo 9N3 1,2 12V 64PS
550km mit 40L... :)
Fahrzeuge: Polo 9N3 Trendline   Polo 86C  


Themenersteller
amigo806
Beiträge: 77
Registriert: 13. Jan 2009, 15:33
Alter: 35

Re: Aderendhülsen?

Ungelesener Beitragvon amigo806 » 21. Okt 2009, 12:35

Hab glaubt Quetschverbinder sin auch nur eine Übergangslösung oder stimmt das etwa nicht?! :???:

Ok werd mir mal diese Kabelschuhe und Gegenstücke ansehn danke dir mal :D
Fahrzeuge: Polo 9N3 Comfortline  


black9N2
Beiträge: 5820
Registriert: 18. Nov 2008, 09:54
Wohnort: List
Kontaktdaten:

Re: Aderendhülsen?

Ungelesener Beitragvon black9N2 » 21. Okt 2009, 13:53

Löten und dann mit Schrumpfschlauch isolieren hätte was. :top:

MfG
:baby: :kuh:
:arrow: Ab heute sind 43 Anleitungen im Umbauthread verfügbar!

Biete Sitzheizungssteuergeräte für nachrüst- Sitzheizungsmatten an. Weiteres bitte per PN.
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


DOW
Beiträge: 1316
Registriert: 4. Okt 2007, 16:02
Alter: 36
Kontaktdaten:

Re: Aderendhülsen?

Ungelesener Beitragvon DOW » 21. Okt 2009, 14:06

Löten und dann mit Schrumpfschlauch isolieren hätte was. :top:

MfG
So und nicht anders :top:
1,9l TDI MKB: ASZ. Ausgestattet mit GT1749VB ATL des Leon Cupra inkl. Anpassung. Nennleistung: 178PS. Mmax: 378Nm
Drei einstellbare Leistungsstufen. 0-100 in 6,9 Sek.
Fahrzeuge: Polo 9N GT  


terrafox2
Beiträge: 413
Registriert: 31. Mai 2006, 16:05

Re: Aderendhülsen?

Ungelesener Beitragvon terrafox2 » 21. Okt 2009, 14:30

Löten ist die denkbar schlechteste Verbindung was Leitfähigkeit anbelangt..ich würde Aderendhülsen auf die Kabelenden quetschen und sie dann mit Quetschverbindern mit Schrumpfschlauch verbinden bzw. die Kabelenden verdrillen und sie dann wie beschrieben verbinden

sowas wie hier:

http://cgi.ebay.de/Crimpverbinder-10xro ... 439a6f792c
Fahrzeuge: Polo 9N Trendline  


black9N2
Beiträge: 5820
Registriert: 18. Nov 2008, 09:54
Wohnort: List
Kontaktdaten:

Re: Aderendhülsen?

Ungelesener Beitragvon black9N2 » 21. Okt 2009, 14:41

Löten ist die denkbar schlechteste Verbindung was Leitfähigkeit anbelangt...
Wieso ist das deiner Meinung nach die denkbar schlechteste Verbindung? :gruebel:
Wie lötest du denn? :lol:
ich würde Aderendhülsen auf die Kabelenden quetschen und sie dann mit Quetschverbindern mit Schrumpfschlauch verbinden bzw. die Kabelenden verdrillen und sie dann wie beschrieben verbinden.
Meiner Meinung nach haben Aderendhülsen in einem Quetschverbinder nichts zu suchen.
Klar ist "quetschen" auch eine Möglichkeit, nur diese Art der Verbindung erfordert dann auch den Einsatz einer geeigneten Crimpzange.

Viele nutzen da leider nen Seitenschneider oder ne Pumpenzange...

Hier mal auf die Schnelle eine kleine Übersicht der Vor- und Nachteile.
:arrow: http://www.konstruktionsatlas.de/verbin ... eile.shtml

MfG
:baby: :kuh:
:arrow: Ab heute sind 43 Anleitungen im Umbauthread verfügbar!

Biete Sitzheizungssteuergeräte für nachrüst- Sitzheizungsmatten an. Weiteres bitte per PN.
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


Twin BY
Beiträge: 4671
Registriert: 2. Jun 2005, 10:00
Wohnort: Regensburg
Alter: 41

Re: Aderendhülsen?

Ungelesener Beitragvon Twin BY » 21. Okt 2009, 14:48

ich frage mich auch eben was an ner ordentlichen Lötverbindung gegenüber ner Crimpung oder Quetschung mit Verbindern schlechter sein soll?
Wenn ihr mit irgendnem Stuss lötet ok, aber sonst wär ich mal glatt dafür das der Übergangswiderstand allein schon von der anliegenden Fläche her deutlich geringer ist...

ich glaube nicht das eine Crimpung einen geringeren Übergangswiderstand besitzt als ne ordentliche Lötstelle
Octavia 5E RS Kombi - Metall Grau Metallic
Audi RS4 8,5x19 ET 43 mit 225 35 19 Pirelli P Zero
KW V3+


CarHifi-Store B

Forenhändler
Beiträge: 2869
Registriert: 6. Aug 2008, 12:28
Wohnort: Bünde
Kontaktdaten:

Re: Aderendhülsen?

Ungelesener Beitragvon CarHifi-Store B » 21. Okt 2009, 14:53

Interessant was manche hier so sagen. :hä:

Quetschverbinder sind vollkommen ok, genau wie der Einsatz von Steckbaren Verbindungen (Rundstecker + Rundsteckhülsen).

Löten ist natürlich auch eine gute Lösung nur etwas aufwendiger. ;)
Bild


terrafox2
Beiträge: 413
Registriert: 31. Mai 2006, 16:05

Re: Aderendhülsen?

Ungelesener Beitragvon terrafox2 » 21. Okt 2009, 15:07

Löten ist die denkbar schlechteste Verbindung was Leitfähigkeit anbelangt...
Wieso ist das deiner Meinung nach die denkbar schlechteste Verbindung? :gruebel:
Wie lötest du denn? :lol:

mit ner Weller Lötstation :top:

ein lediglich mit Lötzinn verbundenes Kabel ist von der Verbindung/Leitfähigkeit schlechter als eins mit einem Quetsch- bzw. Schneidverbinder.

Wers nicht glaubt kann ja mal den Durchgang messen

Habs selber auch nicht geglaubt, ein Elektriker hat mich aber eines besseren belehrt
Fahrzeuge: Polo 9N Trendline  


Wazzzup
Beiträge: 186
Registriert: 28. Feb 2007, 12:18
Wohnort: Chemnitz
Alter: 39

Re: Aderendhülsen?

Ungelesener Beitragvon Wazzzup » 21. Okt 2009, 15:15

Ich denke da werden dir aber alle Elektriker bzw Elektroniker (inkl. mir) hier widersprechen....

Warum werden denn sonst Bauteile auf einer Leiterplatte verlötet und nicht allles mit Drähten verquetscht :D

Egal ob du ne ordentliche Crimpung oder ne ordentliche Lötstelle hast, beides leitet gut.
Polo 9N3 1,2 12V 64PS
550km mit 40L... :)
Fahrzeuge: Polo 9N3 Trendline   Polo 86C  


Twin BY
Beiträge: 4671
Registriert: 2. Jun 2005, 10:00
Wohnort: Regensburg
Alter: 41

Re: Aderendhülsen?

Ungelesener Beitragvon Twin BY » 21. Okt 2009, 15:18

ich bevorzuge trotzdem das löten. Quetschverbinden sind für mich nicht grade ne saubere Lösung. Die unter dem oben gesehenen ebay Link gezeigten Verbinder sind ne andere Kategorie.

Ich habe welche benutzt die Quetschbar sind und auch noch verlötet werden, die haben wir in der Arbeit gehabt und jahrelang gute Erfahrungen zwecks Übergangswiderständen etc.
Immerhin bauen wir Supraleitende Magneten :D
Octavia 5E RS Kombi - Metall Grau Metallic
Audi RS4 8,5x19 ET 43 mit 225 35 19 Pirelli P Zero
KW V3+


Skyther
Beiträge: 2052
Registriert: 13. Feb 2006, 21:19
Wohnort: Eppingen
Alter: 39
Kontaktdaten:

Re: Aderendhülsen?

Ungelesener Beitragvon Skyther » 21. Okt 2009, 15:33

jede verbindung ob gequetscht oder verlötet kann schlecht sein wenn man nicht mit der technik umgehen kann.

beim löten ist das entscheidenste eben immernoch das "können" und können kanns nicht jeder ;) und das verwendete lot.

beim crimpen ist es genauso. das werkzeug und der umgang damit.
...Warum werden denn sonst Bauteile auf einer Leiterplatte verlötet und nicht allles mit Drähten verquetscht :D...
schonmal was auf ne leiterplatte gequetscht -.- leiterplatten werden verlötet da es die schnellste und sauberste lösung ist.
Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Rührung waagerecht nach hinten abfließen

TEMPUS FUGIT ;)
Fahrzeuge: Audi A4/B5  


Nico84
Beiträge: 3645
Registriert: 2. Feb 2005, 15:32
Wohnort: Banteln (Nähe Hannover)
Alter: 19
Kontaktdaten:

Re: Aderendhülsen?

Ungelesener Beitragvon Nico84 » 21. Okt 2009, 15:39

Jeder Materialübergang hat ein Übergangswiderstand. Das ist aber bei unserem Anwendungsgebiet vernachlässigbar gering. Wichtig ist nur das es ordentlich gemacht wird.
Bild
Fahrzeuge: Polo 9N   Ghost FR 5500   BMW X2  


golfspeedy
Beiträge: 209
Registriert: 31. Jul 2008, 12:18
Wohnort: Garbsen
Alter: 55

Re: Aderendhülsen?

Ungelesener Beitragvon golfspeedy » 21. Okt 2009, 15:43

Hai
Löten ist eine denkbar schlechte Verbindung,da im 12V bordnetz schon mal sehr hohe ströme fließen können. Dann wird Lötzinn langsam warm und weich. Kein KFZ Hersteller Lötet auch nur eine Verbindung. Bei VW nennt man das glaub ich
Ultraschall Schweißen. Es sieht dann aus als wären die enden eckig gequetscht. Danach kommt ein AMP stecker oder ähnliches auf das Kabelende. Bei Elektronik Bauteilen auf Platinen geht ja nur Löten. Wäre sonnst auch etwas teuer.
Gruß Mirco
Schwarz ist geil :-)
Leistung gibt an, wie schnell man gegen die Wand fährt..... Drehmoment, wie fest ;-)

Bild
Fahrzeuge: Volkswagen Golf 4  


Twin BY
Beiträge: 4671
Registriert: 2. Jun 2005, 10:00
Wohnort: Regensburg
Alter: 41

Re: Aderendhülsen?

Ungelesener Beitragvon Twin BY » 21. Okt 2009, 18:46

...Warum werden denn sonst Bauteile auf einer Leiterplatte verlötet und nicht allles mit Drähten verquetscht :D...
schonmal was auf ne leiterplatte gequetscht -.- leiterplatten werden verlötet da es die schnellste und sauberste lösung ist.

klappt vor allem super wenn de eine Flachbaugruppe mit 15 Layern hast(hab ich momentan in der Firma in der Entwicklung) und quetschtst dann da mal fröhlich drauf zu...
Octavia 5E RS Kombi - Metall Grau Metallic
Audi RS4 8,5x19 ET 43 mit 225 35 19 Pirelli P Zero
KW V3+


CarHifi-Store B

Forenhändler
Beiträge: 2869
Registriert: 6. Aug 2008, 12:28
Wohnort: Bünde
Kontaktdaten:

Re: Aderendhülsen?

Ungelesener Beitragvon CarHifi-Store B » 23. Okt 2009, 15:04

Also hier ist ein gelernter Energieanlagenelektroniker der grad mit dem Kopf schüttelt bei dieser Aussage. :hä:
Bild


Themenersteller
amigo806
Beiträge: 77
Registriert: 13. Jan 2009, 15:33
Alter: 35

Re: Aderendhülsen?

Ungelesener Beitragvon amigo806 » 27. Okt 2009, 11:09

Hab was neues Entdeckt :top:

Was sagt ihr dazu ?
Fahrzeuge: Polo 9N3 Comfortline  


Twin BY
Beiträge: 4671
Registriert: 2. Jun 2005, 10:00
Wohnort: Regensburg
Alter: 41

Re: Aderendhülsen?

Ungelesener Beitragvon Twin BY » 27. Okt 2009, 11:50

Also hier ist ein gelernter Energieanlagenelektroniker der grad mit dem Kopf schüttelt bei dieser Aussage. :hä:
ich frage mich immer noch welche Aussage du meinst ;)
Octavia 5E RS Kombi - Metall Grau Metallic
Audi RS4 8,5x19 ET 43 mit 225 35 19 Pirelli P Zero
KW V3+


Wazzzup
Beiträge: 186
Registriert: 28. Feb 2007, 12:18
Wohnort: Chemnitz
Alter: 39

Re: Aderendhülsen?

Ungelesener Beitragvon Wazzzup » 27. Okt 2009, 11:55

Vermutlich spricht nicht jeder gelernte Elektroniker fießend Sarkasmus ;)
Polo 9N3 1,2 12V 64PS
550km mit 40L... :)
Fahrzeuge: Polo 9N3 Trendline   Polo 86C  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste