Wann schaltet der Motor auf "eco"?

Inspektionen, allgemeine Fragen zum Motor und weiteres

Forumsregeln
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:

- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic

Themenersteller
Gast

Wann schaltet der Motor auf "eco"?

Ungelesener Beitragvon Gast » 17. Nov 2009, 18:56

Hallo,

Bin mir nicht ganz sicher ob die bezeichnung "eco" richtig ist deswegen erkläre ich das nochmal schnell!

Es ist ja bekannt das wenn man immer schön sparsam fährt und früh Schaltet, der Motor das erkennt und dann nichtmehr die volle Leistung hat.

Nach was für einer Strecke im "Sparmodus" (Früh schalten) schaltet er um? Wie wird das erreicht? Durch weniger Benzin Luftgemisch das eingespritzt wird?
Andersrum wie lang muss eine Vollgaß Strecke sein das er wieder die volle Power hergibt?
Spart man dadurch den im endefekt wirklich sprit?

Wenn ich bei gleicher Gasfuß stellung weniger power habe, heißt das ja noch Lange nicht das ich was spar dann muss ich halt mehr drauftreten.

sofar

gruß Marc

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


ViDoub
Beiträge: 398
Registriert: 13. Okt 2008, 19:41
Alter: 35

Re: Wann schaltet der Motor auf "eco"?

Ungelesener Beitragvon ViDoub » 17. Nov 2009, 19:28

Ja gibt's. Liegt anscheinend am Steuergerät.

Ich habe hier mal gelesen, dass weniger Benzin in den Motor zur Verbrennung gelangt. Wie das genau funktioniert würde mich auch mal interessieren.
Bild

Bild
Fahrzeuge: Polo 9N3 GT Rocket  


Nico84
Beiträge: 3645
Registriert: 2. Feb 2005, 15:32
Wohnort: Banteln (Nähe Hannover)
Alter: 19
Kontaktdaten:

Re: Wann schaltet der Motor auf "eco"?

Ungelesener Beitragvon Nico84 » 17. Nov 2009, 19:33

Also das höre ich zum ersten mal.
Bild
Fahrzeuge: Polo 9N   Ghost FR 5500   BMW X2  


Themenersteller
Gast

Re: Wann schaltet der Motor auf "eco"?

Ungelesener Beitragvon Gast » 17. Nov 2009, 19:33

ich weiss nicht was Du nimmst,aber nimm mehr davon :haha: Seit wann gibt es intelligente Motoren :???:
;)

hoffe das sich mal jemand meldet der ahnung hat^^

is doch bekannt das z.b. rentner autos erstmal auf der BAB "gedrückt" werden müssen ;) das se wieder richtig laufen^^

gruß marc


Themenersteller
Gast

Re: Wann schaltet der Motor auf "eco"?

Ungelesener Beitragvon Gast » 17. Nov 2009, 19:40

Also bei den FSI Motoren gibt es wohl so was in der Art.
Nennt sich Schichtladungs-Betrieb, gibt es aber auch nicht bei allen Motoren. Hierbei erkennt das Steuergerät anhand des Fahrstils in welchen Betriebszustand es "schalten" soll. Der Schichtladungsbetrieb wäre jetzt vergleichbar mit deinem "Eco". Bedeutet viel Luft und wenig Kraftstoff (Der Lambdawert liegt hier zwischen 1,6 und 3). Das erkennt er wenn du längere Zeit z.B. gemächlich über ne Landstraße fährst.
Das Umschalten auf den regulären Betrieb wirst du aber definitiv nicht merken, dafür geht das alles zu schnell. Also auch nicht das Gefühl von weniger Leistung...


DOW
Beiträge: 1316
Registriert: 4. Okt 2007, 16:02
Alter: 36
Kontaktdaten:

Re: Wann schaltet der Motor auf "eco"?

Ungelesener Beitragvon DOW » 17. Nov 2009, 19:50

Also bei den FSI Motoren gibt es wohl so was in der Art.
Nennt sich Schichtladungs-Betrieb, gibt es aber auch nicht bei allen Motoren. Hierbei erkennt das Steuergerät anhand des Fahrstils in welchen Betriebszustand es "schalten" soll. Der Schichtladungsbetrieb wäre jetzt vergleichbar mit deinem "Eco". Bedeutet viel Luft und wenig Kraftstoff (Der Lambdawert liegt hier zwischen 1,6 und 3). Das erkennt er wenn du längere Zeit z.B. gemächlich über ne Landstraße fährst.
Das Umschalten auf den regulären Betrieb wirst du aber definitiv nicht merken, dafür geht das alles zu schnell. Also auch nicht das Gefühl von weniger Leistung...
Jubb, das kenne ich auch. Das Gemisch wird dann meines Wissens nach deutlich später vor OT eingespritzt um eine Konzentration des Kraftstoffs um die Zündkerze zu erreichen. Die Kolben sind ähnlich ausgeformt wie die eines Diesel.
Glaube aber auch, dass es den Schichtladebetrieb mittlerweile nicht mehr gibt.

Allerdings erkennt das MSG bestimmt nicht, dass du eine Zeit lang bummelst und springt dann auf den von Homgen auf Schichtladebetrieb um. Es wird doch jede Sekunden mehrfach zwischen Gaspedalstellung, Motorlast usw gecheckt, wieviel Moment der Motor erzeugen muss. Das geschieht in Echtzeit.

Dass man nen Rentnerwagen "freiblasen" muss, kommt bestimmt nur von verrußsten und schwergängigen Drosselklappen, verrußten VTG usw.
1,9l TDI MKB: ASZ. Ausgestattet mit GT1749VB ATL des Leon Cupra inkl. Anpassung. Nennleistung: 178PS. Mmax: 378Nm
Drei einstellbare Leistungsstufen. 0-100 in 6,9 Sek.
Fahrzeuge: Polo 9N GT  


Themenersteller
Gast

Re: Wann schaltet der Motor auf "eco"?

Ungelesener Beitragvon Gast » 17. Nov 2009, 20:06

Allerdings erkennt das MSG bestimmt nicht, dass du eine Zeit lang bummelst und springt dann auf den von Homgen auf Schichtladebetrieb um. Es wird doch jede Sekunden mehrfach zwischen Gaspedalstellung, Motorlast usw gecheckt, wieviel Moment der Motor erzeugen muss. Das geschieht in Echtzeit.
Ich wollte das auch nur an einer für den Schichtladungsbetrieb typischen Fahrweise verdeutlichen ;)
Beim letzten VW-FSI Lehrgang (vor 2 Monaten) hatten wir auf jeden Fall noch den Schichtladungsbetrieb drin...
Dass man nen Rentnerwagen "freiblasen" muss, kommt bestimmt nur von verrußsten und schwergängigen Drosselklappen, verrußten VTG usw.
Wenn diese ganzen Teile immer ein gemütliches Leben hatten, brauchen die halt ein bisschen um mal an den harten "nicht-Rentner-Alltag" gewöhnt zu werden :lol:


VWFreak
Beiträge: 1954
Registriert: 11. Mai 2007, 21:15
Wohnort: Selbitz
Alter: 38
Kontaktdaten:

Re: Wann schaltet der Motor auf "eco"?

Ungelesener Beitragvon VWFreak » 17. Nov 2009, 20:09

Allerdings erkennt das MSG bestimmt nicht, dass du eine Zeit lang bummelst und springt dann auf den von Homgen auf Schichtladebetrieb um. Es wird doch jede Sekunden mehrfach zwischen Gaspedalstellung, Motorlast usw gecheckt, wieviel Moment der Motor erzeugen muss. Das geschieht in Echtzeit.
Ja, so sehe ich das auch.
Ein Einsatz intelligenter, sich auf den Fahrstill anpassende Getriebesteuergeräte beim DSG sind bekannt, aber von intelligenten Motorsteuergeräten hab ich noch nichts gehört.

Zumal das ja eigentlich gar nicht zulässig wäre die Leistung einfach so zu verändern/herabzuregeln.
"Wenns'd den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern.

Wenns'd ihn nur hörst, hast übersteuern"

Walter Röhrl
Fahrzeuge: Polo 6R Highline  


Themenersteller
Gast

Re: Wann schaltet der Motor auf "eco"?

Ungelesener Beitragvon Gast » 17. Nov 2009, 20:16

Zumal das ja eigentlich gar nicht zulässig wäre die Leistung einfach so zu verändern/herabzuregeln.
Nicht? Was macht denn z.B. das ESP oder die ASR, die regeln auch die Leistung, meistens auch ohne dein fahrerisches Einverständnis, was in der Mehrzahl der Situationen einem vll auch den Arsch und das Auto rettet!

Und glaub mir, Motorsteuergeräte sind heutzutage verdammt intelligent, z.B. mit der Regeneration eines DPF oder eines Speicherkats, die schaltet das MSG auch nur wenn du längere Zeit eine annährend konstante Geschwindigkeit fährst...


DOW
Beiträge: 1316
Registriert: 4. Okt 2007, 16:02
Alter: 36
Kontaktdaten:

Re: Wann schaltet der Motor auf "eco"?

Ungelesener Beitragvon DOW » 17. Nov 2009, 20:17

Beim letzten VW-FSI Lehrgang (vor 2 Monaten) hatten wir auf jeden Fall noch den Schichtladungsbetrieb drin...
Hab dazu folgendes gefunden:
Aktuell aus der AMS


Bisher bedeutet FSI (Fuel Stratified Injection) bei Volkswagen und Audi Direkteinspritzung mit Schichtladung. Bei den neuen Direkteinspritzern wird das Kürzel FSI beibehalten, aber die Schichtladung entfällt. Dafür gibt es gute Gründe. Vor allem die kostspielige Abgasnachbehandlung mit Denox-Kat, den der Magerbetrieb mit Luftüberschuss (Lambda größer 1,0) zwingend erfordert, wird entbehrlich.
Wissen müsst ihr ja, denn die alten Möhren habens ja noch ;)
Wenn diese ganzen Teile immer ein gemütliches Leben hatten, brauchen die halt ein bisschen um mal an den harten "nicht-Rentner-Alltag" gewöhnt zu werden :lol:
Richtig, Auto ist zum Fahren da :top:
1,9l TDI MKB: ASZ. Ausgestattet mit GT1749VB ATL des Leon Cupra inkl. Anpassung. Nennleistung: 178PS. Mmax: 378Nm
Drei einstellbare Leistungsstufen. 0-100 in 6,9 Sek.
Fahrzeuge: Polo 9N GT  


Themenersteller
Gast

Re: Wann schaltet der Motor auf "eco"?

Ungelesener Beitragvon Gast » 17. Nov 2009, 20:31

Übrigens nochmal zum Thema Eco...
Bei BMW hatten die (oder haben noch..ka..) ein System, z.B. beim V8, da hat sich in der Stadt oder bei wenig beanspruchter Leistung eine ganze Zylinderbank abgeschaltet, sprich aus dem V8 wurde ein einfacher 4 Zylinder Reihenmotor...
Also die abgeschalteten Zylinder liefen noch mit, aber halt ohne Einspritzung und Zündung, quasi durchgehend Leertakte...
Auch ein ganz pfiffiges System...


Maschen_90
Beiträge: 555
Registriert: 7. Feb 2008, 19:37
Wohnort: Seevetal
Alter: 35
Kontaktdaten:

Re: Wann schaltet der Motor auf "eco"?

Ungelesener Beitragvon Maschen_90 » 17. Nov 2009, 20:48

Ist bei meinem quasi auch so....
Der vr6 läuft die GANZE ZEIT nur mit der Hälfte der Zylinder und es ist :top:


:fuck:


VWFreak
Beiträge: 1954
Registriert: 11. Mai 2007, 21:15
Wohnort: Selbitz
Alter: 38
Kontaktdaten:

Re: Wann schaltet der Motor auf "eco"?

Ungelesener Beitragvon VWFreak » 18. Nov 2009, 07:15

Zumal das ja eigentlich gar nicht zulässig wäre die Leistung einfach so zu verändern/herabzuregeln.
Nicht? Was macht denn z.B. das ESP oder die ASR, die regeln auch die Leistung, meistens auch ohne dein fahrerisches Einverständnis, was in der Mehrzahl der Situationen einem vll auch den Arsch und das Auto rettet!

Und glaub mir, Motorsteuergeräte sind heutzutage verdammt intelligent, z.B. mit der Regeneration eines DPF oder eines Speicherkats, die schaltet das MSG auch nur wenn du längere Zeit eine annährend konstante Geschwindigkeit fährst...
Die Eingriffe bei ABS, ESP, ASR, MSR sind aber in keinster weiße mit dem hier angesprochenen zu vergleichen. Es ist eher dem von DOW angesprochenen Thema von "kurze Echzeitveränderung nur im Bedarfsfall" unterzuordnen.

Aber sowas was ihr hier ansprecht, ist eine dauerhafte, unbemerkte, für den Fahrzeugführer nicht nachvollziehbare Herabsetzung der Nennleistung, was nicht zulässig ist.
Es gibt zwar Gewisse Spielräume für Nennleistung und Tatsächlicher Leistung, da nicht jeder Motor gleich ist, aber diese sind meist schon ausgeschöpft und in keinster Weiße für sowas hier gedacht.

Das einzige was Zulässig wäre ist die bereits aus dem Golf bekannte "W-Taste" für Winterbetrieb. Damit kann man persönlich und selbstständig manuell das Drehmoment zurücknehmen, um z.B. das anfahren auf Schnee zu erleichtern. Zulässig ist das deshalb, da es für den Fahrer bekannt, nachvollziehbar und selbst bedienbar ist.

Das heute Motorsteuergeräte sehr schlau sind und einiges mehr auf dem "Kasten" haben wie vor 20 Jahren ist klar. Aber das ganze ist eher auf bezug von optimalen Echtzeitregelungen für maximale Energieumsetzungs-, Abgas- und Verbrauchswerte, sowie Komfortverbesserungen durch Fahrerunterstützungen zu sehen.

Das was BMW macht, ist wiederum ebenfalls zulässig, da die Fahrer über dies informiert sind und bescheid wissen. Aber seitens VW gibt es für so einen "Eco"-modus keinerlei erwähnungen, wodurch es also unzulässig wäre und auch ziemlich sicher nicht verbaut wird

Aber auch das BMW ECO mit den Zylindernabschalten kann man schlecht Vergleichen, denn hier erfolgt eigentlich ein großer "mechanischer" Eingriff um Sprit zu sparen.

Spritsparen durch Leistungsreduzierung, wie es hier angesprochen wurde, bezweifle ich ebenfalls aus dem einfachen Grund, weil ich eher der Meinung bin, dass durch intelligente Echtzeit Motormanagmentregelungen sich mehr Sprit sparen lässt als mit einer Leistungsrücknahme ohne jegliche Hardwareeingriffe (z.B. das BMW-System als Gegenbeispiel genannt)
Wurde hier ja im Forum schon oft genug angesprochen, weniger Leistung heißt nicht unbedingt immer sparsamer! Sondern viel wichtiger ist der technische Entwicklungsstand des Motores+dessen Steuerung um auf bessere Werte zu kommen.
"Wenns'd den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern.

Wenns'd ihn nur hörst, hast übersteuern"

Walter Röhrl
Fahrzeuge: Polo 6R Highline  


blackGTI
Beiträge: 48
Registriert: 20. Jun 2009, 18:43
Wohnort: Remscheid
Alter: 44
Kontaktdaten:

Re: Wann schaltet der Motor auf "eco"?

Ungelesener Beitragvon blackGTI » 18. Nov 2009, 07:37

Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass es ein solches System geben soll.
Wenn in den verschiedenen Last-Bereichen dann weniger Kraftstoff als normal eingespritzt wird,
würde ja dadurch auch durch den noch höheren Luftüberschuss die Verbrennungstemperatur ansteigen.
Was zu einer höheren thermischen Belastung des Motors und zu schlechteren Abgaswerten führt.
Fahrzeuge: Polo 9N3 GTI  


px
polo9N.info | polo6R.info
polo9N.info | polo6R.info
Beiträge: 24353
Registriert: 2. Apr 2004, 19:36
Wohnort: Hannover
Alter: 45
Kontaktdaten:

Re: Wann schaltet der Motor auf "eco"?

Ungelesener Beitragvon px » 18. Nov 2009, 09:11

Ich halte das auch für ein Gerücht. Habe ich bei VAG noch nie etwas von gehört. Außer SSA (Start-Stopp) natürlich :D


Markus_K
Beiträge: 1519
Registriert: 8. Dez 2006, 21:04

Re: Wann schaltet der Motor auf "eco"?

Ungelesener Beitragvon Markus_K » 18. Nov 2009, 09:35

Nee, gibt es nicht und es gibt es doch. Passiert ganz einfach dann, wenn man etwas Gas wegnimmt :top:
1,4 80PS Benziner:Bild
Fahrzeuge: Polo 9N3 Comfortline   Ford Focus  


px
polo9N.info | polo6R.info
polo9N.info | polo6R.info
Beiträge: 24353
Registriert: 2. Apr 2004, 19:36
Wohnort: Hannover
Alter: 45
Kontaktdaten:

Re: Wann schaltet der Motor auf "eco"?

Ungelesener Beitragvon px » 18. Nov 2009, 10:41

Mein Eco-Modus ist immer an, wenn der Wagen in der Garage steht ;) :D


Hummel
Beiträge: 2615
Registriert: 11. Okt 2007, 17:55

Re: Wann schaltet der Motor auf "eco"?

Ungelesener Beitragvon Hummel » 18. Nov 2009, 14:49

Frage von mir:
Hab gehört / gelesen dass gelegentlich im Motorsteuergerät die "Fehler-Meldung" :???: auftauchen kann:

Sollmagergreneze erreicht!

Was hat das genau zu bedeuten? Ich interpretiere dies so, dass das Benzin-Luftgemisch auf einen Minimalwert reduziert wurde (warum auch immer)...
Grüße aus Oberfranken
Hummel


Themenersteller
Gast

Re: Wann schaltet der Motor auf "eco"?

Ungelesener Beitragvon Gast » 18. Nov 2009, 15:43

sorry dann war ich wohl falsch informiert ich hab mal wo (glaub sogar hier im forum) gelesen das der motor sich auf den fahrstil einstellt -> bleifuß geht er nach ner zeit besser
sparsam -> geht er schlechter

kA vllt hab ich da auch was verwechselt...

wo wir grad dabei sind. was ist an nem fsi motor anders als an normalen? haben gestern de golf von nem freund geholt: 1,6 FSI mit 115 PS (golf 4)

der ist wirklich sau sparsam sind bissel rumgegondelt (10km) dann auf die AB und etwa 40 km 180-200 und verbrauch war danach bei ~10 litern

mit nem normalen benziner wären das viel mehr!

10 liter würde ich da ja geschätz fast mit meinem diesel brauchen!

gruß marc


Markus_K
Beiträge: 1519
Registriert: 8. Dez 2006, 21:04

Re: Wann schaltet der Motor auf "eco"?

Ungelesener Beitragvon Markus_K » 18. Nov 2009, 15:48

nein, der Motor stellt sich nicht darauf ein, aber ältere Motoren fahren sich gerne zu und die muss man dann auf der Autobahn freiblasen und dann gehen die auch wieder besser, hat aber nix mit dem Steuergerät zu tun!

die alten FSI sind generell krücken, nehmen schlecht das Gas an, also irgendwie sehr Träge, allerdings im Teillastbetrieb sparsam, aber bei Vollgas richtige säufer!
und nein, 10l wirst du da nicht mit nem Diesel brauchen, maximal 7-8l
1,4 80PS Benziner:Bild
Fahrzeuge: Polo 9N3 Comfortline   Ford Focus  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste