Tempomat

Inspektionen, allgemeine Fragen zum Motor und weiteres

Forumsregeln
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:

- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic

VWFreak
Beiträge: 1954
Registriert: 11. Mai 2007, 21:15
Wohnort: Selbitz
Alter: 38
Kontaktdaten:

Re: Tempomat

Ungelesener Beitragvon VWFreak » 25. Nov 2009, 23:36

Es kommt sicherlich auf das Fahrprofil an ob man nun mit Tempomat weniger braucht oder nicht.
Meine damit ob man nun in einer bergigen Region umherdüst oder in der Ebene, auf der Landstraße, Bundesstraßen oder freien Autobahnen.
Ebenfalls ist es ja auch logisch das jeder nen anderes Fahrverhalten hat. beim einen ist bei sparsamer fahrweise vielleich 5 Liter möglich, der andere kommt mit sparsamer Fahrweise nun auf 6 Liter. Fahren beide plötzlich mit Tempomat mit 5,5 Liter dann sagt der eine bei mir ist er spasamer, der andere das Gegenteil ;)

Wie es bei jedem nun speziell ist, sieht man also sicher nur durch ausprobieren.

Fakt ist, der Tempomat kann nicht voraussehen, wenn man ihn also nicht selbsständig lang genug vor Hindernissen wegnimmt um den Schubbetrieb zu nutzen, vergeudet man Sprit. Wiederum spart der Tempomat evtl etwas Sprit durch die Geschwindigkeitsgleichhaltung anstatt leichten auf+ab.

Bei mir Persönlich muss ich sagen merke ich selbst bei langen Autobahnfahrten keinen Unterschied im Verbrauch, wenn ich mich im manuellen Betrieb immer in etwa an das Fahrweißenprofil des Tempomates halte. Aber es ist eben ein riesen Komfortgewinn.

Zum Thema Vollgas beim Tempomaten. Hab da so ne Vermutung zur Regelung, aber hab es selbst noch nicht durch Ansicht der Momentanverbräuche überprüfen können.

Bei mir ist es auf jedenfall Fakt, wenn ich mit dem Tempomaten Gas gebe oder zurück auf eine gespeicherte Geschwindigkeit beschleunigen will, beschleunigt der Tempomat in den unteren Gängen deutlich zurückhaltender als wenn ich selbst Vollgas gebe. Seit dem letzten Motorupdate wurde der Unterschied sogar noch größer. Demnach gibt hier der Tempomat also kein Vollgas um die Sollgeschwindigkeit zu erreichen.

Fahr ich einen Berg hoch, wo der Tempomat selbst die Sollgeschwindigkeit nicht halten kann, bringt es auch nichts manuell mehr Gas zu geben, deshalb kommt man den Berg bei gleichen Bedingungen auch nicht schneller hoch. Hier muss der Tempomat also allen anschein Vollgas geben können.

Meine Vermutung daher, beim Beschleunigen ist sicherlich eine Softwareabregelung eingebunden, die nur eine bestimmte prozentuale Geschwindigkeitssteigerung erlaubt, daher also kein Vollgas erlaubt. Beim Geschwindigkeitshalten wiederum gibt es so eine Abregelung nicht.
Das ganze müsste man also ganz einfach mal mit dem vergleichen der Momentaverbräuche bei exakt gleichen Fahrbedingungen testen.

Zum Thema Bergab mit Tempomat. Der Tempomat geht auch in den Schubbetrieb wenn man über die Sollgeschwindigkeit kommt.
Fährt man einen Berg hinab wo der Tempomat vielleicht noch 1-2 Liter einspritzt, würde man im Schubbetrieb also langsamer werden.
Da man im manuellen Betrieb durch den Schubbetrieb langsamer wird, muss man später auch wieder mehr Energie aufwenden um wieder auf Sollgeschwindigkeit zu kommen.
Diese "Mehrenergie" ist beim Tempomatbetrieb aber nicht nötig, da er das Soll ja immer gehalten hat. Nun also die Frage, was ist sparsamer, was nicht. Oder nimmt sich zwischen beiden vielleicht gar nichts?
Ich bin für Variante dass sich beides verbrauchstechnisch gleichstellt, vermute das was man für das wieder beschleunigen mehr braucht, ist das gleiche was der Tempomat beim Geschwindigkeits halten mehr gebraucht hat.

Mit der Schubabschaltung kann man Sprit sparen das ist klar, aber nur wenn man durch die Schubabschaltung vorrausschauend fährt und z.B. einen gewollte kurzen Bremsvorgang in einen langen Bremsvorgang durch Schubabschaltung wandelt.
Aber bei Bergabfahrten mit anschließender Straßenweiterführung will man ja eigentlich gar nicht Bremsen
"Wenns'd den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern.

Wenns'd ihn nur hörst, hast übersteuern"

Walter Röhrl
Fahrzeuge: Polo 6R Highline  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


sven77
Beiträge: 39
Registriert: 19. Mär 2009, 11:56
Wohnort: Mainz

Re: Tempomat

Ungelesener Beitragvon sven77 » 26. Nov 2009, 10:29

@VWFreak

Deine Einschätzung teile ich weitestgehend, allerdings auch bezugnehmend auf meinen vorangegangenen Beitrag, folgende Ergänzungen oder kleinen Korrekturen.

An mäßig steilen Bergen (damit meine ich daß der Geschwindigkeitsverlust über die gesamte Strecke des Berges < 15 km/h bleibt wenn man kein Gas gibt) wird beim Fahren des Zyklus lange Phase Schubabschaltung (dabei auch der Geschwindigkeitsverlust), im Anschluss Gas geben (bestmöglich noch vor dem Wiederanstieg am Berg) weniger Kraftstoff verbraucht, als wenn man konstant leicht auf dem Gas stehen bleibt und die Geschwindigkeit hält.
Hintergrund, der Wirkungsgrad eines Motors ist nicht über alle Drehzahl- und Lastbereiche konstant. Bei voll geöffneter Drosselklappe im Lambdaregelbetrieb (also 90° Drosselklappenwinkel aber nicht Vollast) ist der Wirkungsgrad deutlich höher, als wenn man mit niedrigem DK-Winkel dahinrollt und dem Motor mehr Saugarbeit zumutet (beim aufgeladenen Motor ist es ein wenig komplizierter, aber auch hier ist der Zyklus von Vorteil).
Hinzu kommen die externen Einflüsse (Luftwiderstand, Reibung im Antrieb und Rollreibung) welche bei niedrigeren Geschwindigkeiten einfach niedriger sind.

Letzlich gibt es auch Berge die so steil sind (dafür muß man nicht ins Hochgebirge fahren - bei uns z.B. auf der A3 zwischen F und K), bei welchen - beim Polo weiß ich es nicht - eine GRA den Wagen sogar bremst. Hier steht es außer frage Frage daß der menschliche Fahrer mehr Energie sparen kann.


Sei es drum, ich will jetzt keine Diskussion vom Zaun brechen welches Fahren besser ist, sondern es geht nur um eine technische Betrachtung und damit Antworten auf die vielen Fragen warum das so ist bzw. sein kann.

Mich würde nach wie vor interessieren welchen Fahrstil die Leute haben, die von Minderverbrauch durch eine GRA berichten.


Jo
Beiträge: 320
Registriert: 20. Mai 2005, 11:57
Wohnort: Leonberg
Alter: 38
Kontaktdaten:

Re: Tempomat

Ungelesener Beitragvon Jo » 26. Nov 2009, 12:18

... Letzlich gibt es auch Berge die so steil sind (dafür muß man nicht ins Hochgebirge fahren - bei uns z.B. auf der A3 zwischen F und K), bei welchen - beim Polo weiß ich es nicht - eine GRA den Wagen sogar bremst. Hier steht es außer frage Frage daß der menschliche Fahrer mehr Energie sparen kann...
Beim Polo gibt es durch die GRA keinen Bremseingriff!

MfG Jo
Fahrzeuge: Polo 9N Cricket  


Fellenteee
Beiträge: 4001
Registriert: 12. Feb 2006, 15:23
Wohnort: Löbau

Re: Tempomat

Ungelesener Beitragvon Fellenteee » 26. Nov 2009, 12:28

na sicher tut er das.So still kannst du deinen Fuß garnicht auf dem Pedal halten.

Fakten? 1 Liter auf alle fälle.Bei mir sinds so im schnitt 1,5L,da ich viel langstrecke fahre.
hab in meinem zwar keine GRA gehabt, aber die Autos meiner Eltern haben das. Und ich komme immer gleich, meistens sogar weniger verbauch als ie GRA hin.

Habt ihr Parkinson im Fuss oder woher kommen die einsparungen von 1,5liter?

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot] und 20 Gäste