DOWs ravennablauer GT(I), Tachovideo 30-160 km/h
Eure Umbauten und alles, was nicht auf die "Mein Polo"-Seite passt
-
polo9N.info | polo6R.info- Beiträge: 2057
- Registriert: 29. Dez 2007, 07:33
- Alter: 47
- Kontaktdaten:
Re: DOWs ravennablauer GT(I), GT1749VB, waffenscheinpflichtig!
Ich bin mir nicht mehr so sicher, ob der FB wirklich so ausschlaggebend für ZKD Schäden ist.
Durch die höhere Menge erhöht man zwar den Spitzendruck im Zylinder, dieser tritt aber dann auf, wenn sich der Kolben im Bereich von OT befindet und bildet sich hauptsächlich in der Kolbenmulde, hinzu kommt, das der TDI Kolben, wie Du weißt einen Kolbenüberstand hat, das heißt der Spitzendruck tritt dann auf. Wenn der Kolben über der ZKD quasi 'im Kopf' steht und schirmt den Druck vor der ZKD ab.
Was sich wohl schlimmer bzw negativer auswirkt ist das hinterherspritzen von Menge, was die thermische Belastung erhöht...wenn man sich klassische Tuningfiles ansieht wo eben dies passiert, oder auch die ganzen Powerboxen, so ist da die Häufigkeit von ZKD Schäden meines erachtens tendenziell eindeutig höher im Vergleich zu Fällen wo man von Schäden durch zu frühen FB ausgeht...
Lg Alex
Durch die höhere Menge erhöht man zwar den Spitzendruck im Zylinder, dieser tritt aber dann auf, wenn sich der Kolben im Bereich von OT befindet und bildet sich hauptsächlich in der Kolbenmulde, hinzu kommt, das der TDI Kolben, wie Du weißt einen Kolbenüberstand hat, das heißt der Spitzendruck tritt dann auf. Wenn der Kolben über der ZKD quasi 'im Kopf' steht und schirmt den Druck vor der ZKD ab.
Was sich wohl schlimmer bzw negativer auswirkt ist das hinterherspritzen von Menge, was die thermische Belastung erhöht...wenn man sich klassische Tuningfiles ansieht wo eben dies passiert, oder auch die ganzen Powerboxen, so ist da die Häufigkeit von ZKD Schäden meines erachtens tendenziell eindeutig höher im Vergleich zu Fällen wo man von Schäden durch zu frühen FB ausgeht...
Lg Alex
Fahrzeuge:
Seat Leon 1M
Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!
Re: DOWs ravennablauer GT(I), GT1749VB, waffenscheinpflichtig!
Eben: der Spitzendruck ergibt sich hauptsächlich aus der Menge, die bis zum OT verbrannt wurde.Ich bin mir nicht mehr so sicher, ob der FB wirklich so ausschlaggebend für ZKD Schäden ist.
Durch die höhere Menge erhöht man zwar den Spitzendruck im Zylinder, dieser tritt aber dann auf, wenn sich der Kolben im Bereich von OT befindet
Spritzt Du z.B. nur zwischen 15°vOT und OT ein, dann hast Du die gleichen Druckspitzen wie bei einer Spritzdauer von 15°vOT bis 5°nOT - aber bei letzterem mehr Menge verbrannt und daher auch mehr Drehmoment bzw. Leistung (immer vorausgesetzt die Luftmasse reicht aus).
Die ZKD bleibt bleibt zwar im Bereich des OT vor dem direkten Auftreffen bennender Gase unter max. Druck verschont, was aber die "Abhebekraft" von unten gegen den ZK (und damit die Last auf den ZK-Schrauben!) keinesfalls mindert - denn die ergibt sich aus dem Zylinder-Überdruck x Kolbenbohrungsfläche.hinzu kommt, das der TDI Kolben, wie Du weißt einen Kolbenüberstand hat, das heißt der Spitzendruck tritt dann auf. Wenn der Kolben über der ZKD quasi 'im Kopf' steht und schirmt den Druck vor der ZKD ab.
Bei jeder Verbrennung werden die ZK-Schrauben elastisch gedehnt, und um dieses Dehnungsspiel muß die ZKD elastisch "mitwachsen", damit alles dicht bleibt.
Jede Vorverlegung des FB erhöht die Druckspitzen im OT und damit den Weg, um den die ZKD wachsen muß.
Mag sein, daß die Häufigkeit von ZKD-Schäden scheinbar gegen normales Tuning (ohne vorverlegten FB) und Powerboxen spricht.Was sich wohl schlimmer bzw negativer auswirkt ist das hinterherspritzen von Menge, was die thermische Belastung erhöht...wenn man sich klassische Tuningfiles ansieht wo eben dies passiert, oder auch die ganzen Powerboxen, so ist da die Häufigkeit von ZKD Schäden meines erachtens tendenziell eindeutig höher im Vergleich zu Fällen wo man von Schäden durch zu frühen FB ausgeht...
Aber wo viel gehobelt wird, fallen viele Späne.
Nach meinem Eindruck der Tuningfiles, die sich bisher auf meine Rechner verirrt haben, schätze ich den Anteil getunter TDIs mit vorverlegtem FB auf ~ 5%. Logisch, daß eine solche Minderheit keine auffälligen ZKD-Schadenzahlen produzieren kann

Fahrzeuge:
Polo 6R WRC
Re: DOWs ravennablauer GT(I), GT1749VB, waffenscheinpflichtig!
Die ZKD wollte ich samt Kopfschrauben als nächstes in Angriff nehmen. Nur muss ich bei einem Tausch der ZK Schrauben auch die ZKD mitwechseln oder? Das Problem ist, dass mein Wagen dann tagelang steht, bis ich bei VW die richtig ZKD für meinen Kolbenüberstand bekommen habe.
Mittlerweile traue ich mir ja viel am Motorbau zu, allerdings scheue ich noch den Tausch der ZKD, weil ich den Zahnriemen, Tandempumpe, usw nicht so gern demontieren möchte. Oder gibts die Möglichkeit nur den Riemen auszuhängen und den Kopf komplett runter zu nehmen?
Die "weichen" ZK Schrauben sollen raus, aber ohne ZKD Wechsel wäre das schon irgendwo fahrlässig, oder?
Mittlerweile traue ich mir ja viel am Motorbau zu, allerdings scheue ich noch den Tausch der ZKD, weil ich den Zahnriemen, Tandempumpe, usw nicht so gern demontieren möchte. Oder gibts die Möglichkeit nur den Riemen auszuhängen und den Kopf komplett runter zu nehmen?
Die "weichen" ZK Schrauben sollen raus, aber ohne ZKD Wechsel wäre das schon irgendwo fahrlässig, oder?
1,9l TDI MKB: ASZ. Ausgestattet mit GT1749VB ATL des Leon Cupra inkl. Anpassung. Nennleistung: 178PS. Mmax: 378Nm
Drei einstellbare Leistungsstufen. 0-100 in 6,9 Sek.
Drei einstellbare Leistungsstufen. 0-100 in 6,9 Sek.
Fahrzeuge:
Polo 9N GT
Re: DOWs ravennablauer GT(I), GT1749VB, waffenscheinpflichtig!
Mit der gleichen Frage hatte ich mich vor einiger Zeit auch beschäftigt.Die "weichen" ZK Schrauben sollen raus, aber ohne ZKD Wechsel wäre das schon irgendwo fahrlässig, oder?
Die Antworten liefen darauf hinaus, daß ein Reihum-Austausch der ZKS ohne ZK-Demontage eine mehr oder weniger riskante Basteltaktik ist, die mit dem nötigen Glück klappen kann, aber nicht den VAG-Vorgaben entspricht.
Fahrzeuge:
Polo 6R WRC
-
- Beiträge: 1
- Registriert: 18. Feb 2008, 12:19
Re: DOWs ravennablauer GT(I), GT1749VB, waffenscheinpflichtig!
Hi,
muss mich aus gegebenem Anlass auch mal einschalten
Bin der tom2139 ausm tdituning.org forum, fahre auch einen ASZ A3 Bj 2001 und möchte auch einen ARL Lader verbauen. Bin noch am Finanzieren des Lader
sowie auf Recherche .
Laut ETKA gibts seit 01/08/2008 ein neus ZMS für ARL, BPX und ASZ Motoren, denn mein ZMS rupft aufgrund von nem absoluten Scheiss Tuning File jetzt schon bei 120000KM. Evtl hält dieses ja mehr aus?? Eine Frage hätte ich noch, wenn ich die 610er Düsen einbauen würde, könnte man dann den FB vorverlegen ohne den ZK zu belasten? Wobei mehr NM dann ja auch nicht drin wäre, da ich Serien ZMS und Kupplung behalten möchte... Und auf der Suche nach nem Softwarebastler, der das hinkriegt bin ich auch noch, wobei es wahrscheinlich der Thomas machn wird....
muss mich aus gegebenem Anlass auch mal einschalten

Bin der tom2139 ausm tdituning.org forum, fahre auch einen ASZ A3 Bj 2001 und möchte auch einen ARL Lader verbauen. Bin noch am Finanzieren des Lader

Laut ETKA gibts seit 01/08/2008 ein neus ZMS für ARL, BPX und ASZ Motoren, denn mein ZMS rupft aufgrund von nem absoluten Scheiss Tuning File jetzt schon bei 120000KM. Evtl hält dieses ja mehr aus?? Eine Frage hätte ich noch, wenn ich die 610er Düsen einbauen würde, könnte man dann den FB vorverlegen ohne den ZK zu belasten? Wobei mehr NM dann ja auch nicht drin wäre, da ich Serien ZMS und Kupplung behalten möchte... Und auf der Suche nach nem Softwarebastler, der das hinkriegt bin ich auch noch, wobei es wahrscheinlich der Thomas machn wird....
-
- Beiträge: 560
- Registriert: 22. Okt 2007, 19:13
- Wohnort: Jena
- Alter: 36
Re: DOWs ravennablauer GT(I), GT1749VB, waffenscheinpflichtig!
ich habe mal eine ganz andere frage: arbeitest du bei VW das du die möglichkeit hast, einen solchen umbau selber durchzuführen? ich meine man braucht ja schon das dafür passende werkzeug, die reparatur-/ tauschanleitungen und vorallem ne bühne. oder hast du dich vorher so konsequent vorbereitet, dass du die nötigen werkzeuge plus anleitungen selber besorgt hast und anschließend einfach in eine freie werkstatt gefahren bist??
ach ja und wie cylceracer bereits gefragt hat, interessiert mich vorallem der MEHRverbrauch. denn von NICHTS kommt bekanntlich auch NICHTS.
ach ja und wie cylceracer bereits gefragt hat, interessiert mich vorallem der MEHRverbrauch. denn von NICHTS kommt bekanntlich auch NICHTS.

VW Polo 9N3 1.9TDI MKB BLT - BMW E91 330D MKB 306D3 - Opel Combo 1.7 CDti MKB Z17DTH - Seat Leon Cupra R MKB CDLA ... to be continued
Fahrzeuge:
BMW E91 330 D
Re: DOWs ravennablauer GT(I), GT1749VB, waffenscheinpflichtig!
DOW: Das is nen schäbiger Student im x. Semester! 

Re: DOWs ravennablauer GT(I), GT1749VB, waffenscheinpflichtig!
Bei über 370 Nm werden die ZMS bestimmt alle schwach, denn wieso sollten ZMS gefertigt werden die Toleranzen jenseits der Drehmomente ausweisen, die die Serienmotoren erzeugen können.Laut ETKA gibts seit 01/08/2008 ein neus ZMS für ARL, BPX und ASZ Motoren, denn mein ZMS rupft aufgrund von nem absoluten Scheiss Evtl hält dieses ja mehr aus?? Eine Frage hätte ich noch, wenn ich die 610er Düsen einbauen würde, könnte man dann den FB vorverlegen ohne den ZK zu belasten?
Ich glaube du hast da was missverstanden: Den FB verlagert man ja noch vorn (oder hinten) um die programmierten E-Mengen in den Zylinder zu bekommen. Hast du größere Düsen, musst du mit dem FB nicht so weit noch vorn wie bei Seriendüsen, da die ja pro Zeiteinehit weniger Menge fördern. So wie ich meinen Spezi verstanden habe, führen größere Düsen zu einem kleineren Spitzendruck, allerdings mit höherem Druckanstieg. Der Spitzendruck sei in diesem Fall entscheidender für die ZKD Belastung.
Vorbereitet habe ich mich in dem Fall nur, dass ich viel gelesen und gefragt habe um die Konstruktion des Motors zu verstehen. Wenn man weiß, wie das mechanisch funktioniert, reicht eigentlich der gesunden Menschenverstand. Was man nur definitiv braucht sind die Anzugsmomente der Schrauben für die Montage. Der Rest erschließt sich beim Ausbauen. Versuch und Irrtum Methode. Der Ausbau ich wirklich nicht schwer, aber zeitintensiv. Anleitungen gibt es dafür eigentlich nicht, da das ja Fzg. spezifisch ist. Braucht man aber auch nicht.ich habe mal eine ganz andere frage: arbeitest du bei VW das du die möglichkeit hast, einen solchen umbau selber durchzuführen? ich meine man braucht ja schon das dafür passende werkzeug, die reparatur-/ tauschanleitungen und vorallem ne bühne. oder hast du dich vorher so konsequent vorbereitet, dass du die nötigen werkzeuge plus anleitungen selber besorgt hast und anschließend einfach in eine freie werkstatt gefahren bist??
ach ja und wie cylceracer bereits gefragt hat, interessiert mich vorallem der MEHRverbrauch. denn von NICHTS kommt bekanntlich auch NICHTS.
Für den Umbau braucht man auf jedenfall ne Bühne, jedenfalls ist es damit einfacher, denn an die Anschlüsse für Downpipe und Ölrücklauf kommt man einfach besser von unten ran. Der Rest geht von oben. Ich hatte die Hilfe vom ganz lieben Forumsmitglied und Kumpel, dessen Vater hat ne Hobbywerkstatt. Du braucht aber nur nen Drehmomentschlüssel und nen Steckkasten mit Nüssen. Gut wenn man ne spezielle Zange zum abklemmen der Ladeluftschläuche hat, geht aber auch mit ner Wasserpumpenzange.
Mehrverbrauch ist wenn überhaupt 0,1-0,2l. Wobei das auch sein kann, dass ich den Wagen jetzt einfach mal häufiger fordere. Heute morgen wieder 4,7l auf der Strecke zur Uni

1,9l TDI MKB: ASZ. Ausgestattet mit GT1749VB ATL des Leon Cupra inkl. Anpassung. Nennleistung: 178PS. Mmax: 378Nm
Drei einstellbare Leistungsstufen. 0-100 in 6,9 Sek.
Drei einstellbare Leistungsstufen. 0-100 in 6,9 Sek.
Fahrzeuge:
Polo 9N GT
-
- Beiträge: 1524
- Registriert: 26. Sep 2008, 22:35
- Wohnort: DD & ERZ
- Alter: 37
- Kontaktdaten:
Re: DOWs ravennablauer GT(I), GT1749VB, waffenscheinpflichtig!
Eben: der Spitzendruck ergibt sich hauptsächlich aus der Menge, die bis zum OT verbrannt wurde.
Spritzt Du z.B. nur zwischen 15°vOT und OT ein, dann hast Du die gleichen Druckspitzen wie bei einer Spritzdauer von 15°vOT bis 5°nOT - aber bei letzterem mehr Menge verbrannt und daher auch mehr Drehmoment bzw. Leistung (immer vorausgesetzt die Luftmasse reicht aus).
Verändern sich eigentlich die Spitzendrücke, wenn man andere Düsen einbaut (größere)? ... angenommen die Fördermenge bleibt gleich.
Ich denke mal die Spitzendrücke bleiben gleich, oder? ... oder ist es abhängig vom Spritzbild?

CW-Wert(OEM/aktuell):0,32/ca.0,33..........................-> Gewichtstabelle Polo_evo......-> Reifengewichte
Verkaufe TDI Motorsport Ansaugbrücke
Fahrzeuge:
Polo 9N GT
Re: DOWs ravennablauer GT(I), GT1749VB, waffenscheinpflichtig!
Ein gutes TDI-Tuningfile erhöht den gewohnten Verbrauch bis rauf zur Serienleistung (bei gleichem Fahrprofil!) überhaupt nicht; wenn man will, kann man auch ein paar kleine Spritsparfeatures an Stellen in die Software einbauen, wo die VAG-Entwickler andere Prioritäten gesetzt haben.Mehrverbrauch ist wenn überhaupt 0,1-0,2l. Wobei das auch sein kann, dass ich den Wagen jetzt einfach mal häufiger fordere. Heute morgen wieder 4,7l auf der Strecke zur Uni
Die meisten Tuner gehen aber mit der Gießkanne über die Kennfelder und verbiegen so die Motobetriebsparameter schon im Teillastbereich: mit dem Erfolg daß der Verbrauch im Alltag steigt, selbst wenn die Mehrleistung gar nicht abgerufen wird

Wenn ich dann noch auf den Webseiten dieser Tuner etwas lese von weniger Verbrauch dank ihrer Software, denke ich immer wieder "Das Volk bekommt die Tuner, die es verdient"

Fahrzeuge:
Polo 6R WRC
Re: DOWs ravennablauer GT(I), GT1749VB, waffenscheinpflichtig!
Das ist ja unter anderem die Idee hinter einem Düsentausch. Bei gleicher Fördermenge kannst du die Förderdauer verkürzen, was sich positiv auf die Spitzendrücke im Zylinder auswirkt.Verändern sich eigentlich die Spitzendrücke, wenn man andere Düsen einbaut (größere)? ... angenommen die Fördermenge bleibt gleich.
Ich denke mal die Spitzendrücke bleiben gleich, oder? ... oder ist es abhängig vom Spritzbild?
Was haltet ihr denn für klüger:
ZKD usw. befestigen oder neue Düsen? Ich vermute beides wäre das beste

1,9l TDI MKB: ASZ. Ausgestattet mit GT1749VB ATL des Leon Cupra inkl. Anpassung. Nennleistung: 178PS. Mmax: 378Nm
Drei einstellbare Leistungsstufen. 0-100 in 6,9 Sek.
Drei einstellbare Leistungsstufen. 0-100 in 6,9 Sek.
Fahrzeuge:
Polo 9N GT
-
- Beiträge: 2488
- Registriert: 19. Aug 2006, 14:23
- Alter: 42
Re: DOWs ravennablauer GT(I), GT1749VB, waffenscheinpflichtig!
bitte nicht auf das Geseiher in der Auktion achten, der Artikel ist maßgebend
http://cgi.ebay.de/Tuning-610er-Duesen- ... 414afc36d5
sowie einmal die hier: (keine Dehnschrauben, wiederverwendbar!)
http://cgi.ebay.ch/Raceware-RWE-1046-ho ... 3ef9084c11
Bei der ZKD bin ich gerade etwas überfragt, welche da zu nehmen wäre, VW hat da sicher was im Regal, ich gucke mal

http://cgi.ebay.de/Tuning-610er-Duesen- ... 414afc36d5
sowie einmal die hier: (keine Dehnschrauben, wiederverwendbar!)
http://cgi.ebay.ch/Raceware-RWE-1046-ho ... 3ef9084c11
Bei der ZKD bin ich gerade etwas überfragt, welche da zu nehmen wäre, VW hat da sicher was im Regal, ich gucke mal
Biete Hilfe beim Anlernen und Codieren von Wegfahrsperren, Kombiinstrumenten und Motorsteuergeräten - Fragen hierzu bitte per PN.
Fahrzeuge:
Polo 9N3 GTI CUP Edition
Re: DOWs ravennablauer GT(I), GT1749VB, waffenscheinpflichtig!
Wenn Du es bei den bisherigen "materialschonenden" Leistungsdaten belassen willst, reichen die Serien-PDE.Was haltet ihr denn für klüger:
ZKD usw. befestigen oder neue Düsen? Ich vermute beides wäre das beste
Bevor größere PDE (in Verbindung mit festeren ZKS!) unbedingt nötig werden, ist Dein grade eingebauter VB-Lader schon wieder zu klein

Wenn meine Infos stimmen, hatte Alex' Motor mit den normalen ASZ-PDEs und einem Hybridlader auf VB-Basis immerhin um die 200PS / 400Nm erreicht.
Fahrzeuge:
Polo 6R WRC
Re: DOWs ravennablauer GT(I), GT1749VB, waffenscheinpflichtig!
Die vom ARL scheint jedenfalls im Gegensatz zu den ZK Schrauben mit der des ASZ identisch zu sein..bitte nicht auf das Geseiher in der Auktion achten, der Artikel ist maßgebend![]()
http://cgi.ebay.de/Tuning-610er-Duesen- ... 414afc36d5
sowie einmal die hier: (keine Dehnschrauben, wiederverwendbar!)
http://cgi.ebay.ch/Raceware-RWE-1046-ho ... 3ef9084c11
Bei der ZKD bin ich gerade etwas überfragt, welche da zu nehmen wäre, VW hat da sicher was im Regal, ich gucke mal
200PS will ich gar nicht schaffen. Die 400Nm vielleicht, natürlich rechtzeitig abfallend, sodass ich vielleicht bei 180PS rauskomme. Lt. Alex wär das mit dem VB drin. Die Frage ist, was brauche ich neben ner neuen Kupplung noch dafür?Wenn Du es bei den bisherigen "materialschonenden" Leistungsdaten belassen willst, reichen die Serien-PDE.
Bevor größere PDE (in Verbindung mit festeren ZKS!) unbedingt nötig werden, ist Dein grade eingebauter VB-Lader schon wieder zu klein
Wenn meine Infos stimmen, hatte Alex' Motor mit den normalen ASZ-PDEs und einem Hybridlader auf VB-Basis immerhin um die 200PS / 400Nm erreicht.
FMIC wäre ja schon sinnvoll, bzw. reicht dein Muggidingsbums dafür?

1,9l TDI MKB: ASZ. Ausgestattet mit GT1749VB ATL des Leon Cupra inkl. Anpassung. Nennleistung: 178PS. Mmax: 378Nm
Drei einstellbare Leistungsstufen. 0-100 in 6,9 Sek.
Drei einstellbare Leistungsstufen. 0-100 in 6,9 Sek.
Fahrzeuge:
Polo 9N GT
Re: DOWs ravennablauer GT(I), GT1749VB, waffenscheinpflichtig!
Die Hoffnung, daß Dein Getriebe im Rahmen der Serienfertigung keine ungewöhnlichen (und bisher unentdeckten) Schwachstellen mitbekommen hat200PS will ich gar nicht schaffen. Die 400Nm vielleicht, natürlich rechtzeitig abfallend, sodass ich vielleicht bei 180PS rauskomme. Lt. Alex wär das mit dem VB drin. Die Frage ist, was brauche ich neben ner neuen Kupplung noch dafür?

Wenn Dur die 400 Nm nur wegen des Zahlenwertes anpeilst, dann wird das Ganze aber schon wieder in Richtung kurzer Peak gehen, denn 180PS @ 4000 rpm sind "nur noch" 315 Nm.
Um nicht über die 180 PS zu kommen, kannst Du 400 Nm nur noch bis 3100 rpm halten.
Wegen der ZMS-Problematik bei niedrigen Drehzahlen, schätze ich mal, daß 400Nm erst ab 2700 rpm machbar sind. Und dann hättest Du ein 400Nm-"Plateau" von gerade mal 400 rpm Breite: Lohnt sich das wirklich??
Das ist kein Muggidingsbums, sondern ein echtes Einzelstück eines saarländischen Kühlerbauers, maßgeschneidert um den verfügbaren Raum im 9N-Kotflügel optimal auszunutzenFMIC wäre ja schon sinnvoll, bzw. reicht dein Muggidingsbums dafür?![]()

Für den nötigen LD bei 400 Nm reicht der auch. Nur steigt die LLT dann noch etwas schneller an, und die Leistungsreduzierung greift entsprechend früher - aber immer noch deutlich später als mit dem Serien-SMIC.
Fahrzeuge:
Polo 6R WRC
Re: DOWs ravennablauer GT(I), GT1749VB, waffenscheinpflichtig!
Nein das lohnt sich nicht. Deshalb muss ich mir dazu was überlegen. -------> AaaaaaaaaaalexWenn Dur die 400 Nm nur wegen des Zahlenwertes anpeilst, dann wird das Ganze aber schon wieder in Richtung kurzer Peak gehen, denn 180PS @ 4000 rpm sind "nur noch" 315 Nm.
Um nicht über die 180 PS zu kommen, kannst Du 400 Nm nur noch bis 3100 rpm halten.
Wegen der ZMS-Problematik bei niedrigen Drehzahlen, schätze ich mal, daß 400Nm erst ab 2700 rpm machbar sind. Und dann hättest Du ein 400Nm-"Plateau" von gerade mal 400 rpm Breite: Lohnt sich das wirklich??

Wegen deinem saarländische Maßanzug komme ich noch auf dich zurück. Erstmal steht die Sichtung aller Ergebnisse an

1,9l TDI MKB: ASZ. Ausgestattet mit GT1749VB ATL des Leon Cupra inkl. Anpassung. Nennleistung: 178PS. Mmax: 378Nm
Drei einstellbare Leistungsstufen. 0-100 in 6,9 Sek.
Drei einstellbare Leistungsstufen. 0-100 in 6,9 Sek.
Fahrzeuge:
Polo 9N GT
Re: DOWs ravennablauer GT(I), GT1749VB, waffenscheinpflichtig!
Dann muß Deine Kupplung schon defekt oder runtergefahren sein, denn ungezählte andere gechippte ASZ fahren ohne Probleme mit >> 400NmIch könnte schwören ich würde manchmal im 5. minimalen Schlupf bemerken.


Fahrzeuge:
Polo 6R WRC
Re: DOWs ravennablauer GT(I), GT1749VB, waffenscheinpflichtig!
Gibts eigentlich verstärkte ZMS? Denn auf Einmassenschweung wollte ich wegen der Drehmomentbelastung der KW nicht bauen, denn das ergibt meiner Vermutung nach erhöhte Torsionsmomente auf der KW, weil der Bewegungszyklus der Kolben nicht mehr gelättet wird.
Btw: Meine Kupplung ist vielleicht ~35.000km alt. Lt. Sachs wäre sie rechnerisch in der Lage 400Nm zu übertragen, allerdings klappt das wohl auf Grund vom Widerstand im Antriebsstrang nicht. Aaallllllllllex, Hilfe
Btw: Meine Kupplung ist vielleicht ~35.000km alt. Lt. Sachs wäre sie rechnerisch in der Lage 400Nm zu übertragen, allerdings klappt das wohl auf Grund vom Widerstand im Antriebsstrang nicht. Aaallllllllllex, Hilfe

Zuletzt geändert von DOW am 3. Dez 2009, 12:32, insgesamt 1-mal geändert.
1,9l TDI MKB: ASZ. Ausgestattet mit GT1749VB ATL des Leon Cupra inkl. Anpassung. Nennleistung: 178PS. Mmax: 378Nm
Drei einstellbare Leistungsstufen. 0-100 in 6,9 Sek.
Drei einstellbare Leistungsstufen. 0-100 in 6,9 Sek.
Fahrzeuge:
Polo 9N GT
Re: DOWs ravennablauer GT(I), GT1749VB, waffenscheinpflichtig!
Weiß ich nicht.Gibts eigentlich verstärkte ZMS?
Angsthase! Frag doch mal in der Tuningszene nach Defekten von TDIs mit den richtig harten Drehmomenten und EMSDenn auf Einmassenschweung wollte ich wegen der Drehmomentbelastung der KW nicht bauen, denn das ergibt meiner Vermutung nach erhöhte Torsionsmoment auf der KW, weil der Bewegungszyklus der Kolben nicht mehr gelättet wird.

Da wirst Du nichts hören. Aber ob Materialbrüche schamhaft totgeschwiegen werden, oder ob wirklich nix passiert . . .

Fahrzeuge:
Polo 6R WRC
-
polo9N.info | polo6R.info- Beiträge: 2057
- Registriert: 29. Dez 2007, 07:33
- Alter: 47
- Kontaktdaten:
Re: DOWs ravennablauer GT(I), GT1749VB, waffenscheinpflichtig!
Ein verstärktes ZMS gibts nicht, ein EMS ist halt vom Geräuschkomfort schon eine recht starke Einschränkung, technisch gesehen ist es bei den niedrigen Drehzahlen beim Diesel noch nicht so tragisch solange das Teil nicht unwucht ist.
Die Stehbolzen wären in Deinem Fall zwar 'überdrüber'
, Schaden in dem Sinn würden sie natürlich auch nicht. Zum Vergleich: ich fahre die ARL Schrauben mit über 2bar und 86mg und es hat bisher gehalten.
Kopfdichtung von ARL und ASZ ist identisch, nimm da einfach die Originale, da machst nichts verkehrt...
Lg Alex
Die Stehbolzen wären in Deinem Fall zwar 'überdrüber'
, Schaden in dem Sinn würden sie natürlich auch nicht. Zum Vergleich: ich fahre die ARL Schrauben mit über 2bar und 86mg und es hat bisher gehalten.
Kopfdichtung von ARL und ASZ ist identisch, nimm da einfach die Originale, da machst nichts verkehrt...
Lg Alex
Fahrzeuge:
Seat Leon 1M
Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 50 Gäste