Ungelesener Beitragvon VWFreak » 21. Apr 2011, 22:02
EDS: Beispiel, linkes Rad fester Asphalt, rechtes Rad Schotter; Geschw. unter 40 km/h, beschleunigen, rechtes Rad dreht durch und die ganze Kraftübertragung verschwindet im durchdrehenden Reifen. EDS bremst dieses durchdrehende Rad ab, durch das Differenzial wird daher die Kraft wieder auf das Linke Rad geleitet, welches dann auf dem Asphalt zupacken kann. Es entsteht als eine "Art" Differentialsperre
ASR: Regelt bei durchdrehen ja nur den Motor zurück, aber keine Bremseingriffe
ESP: Sollte klar sein
MSR: Bergabfahren mit Motorbremse oder ruckartiges runterschalten, z.B. Eisglätte und Fahrzeug fängt kurz das rutschen an, MSR erhöht kurz ganz leicht die Motordrehzahl (vorrausgesetzt keine Bremse aktiv) um die Gleitreibung wieder in Haftreibung zu ändern.
"Wenns'd den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern.
Wenns'd ihn nur hörst, hast übersteuern"
Walter Röhrl