AGR deaktivieren


Themenersteller
gimpl
Beiträge: 47
Registriert: 1. Jun 2009, 19:35
Alter: 34
Kontaktdaten:

AGR deaktivieren

Ungelesener Beitragvon gimpl » 1. Feb 2010, 21:31

Hallo hab ne frage was bringt das deaktivieren vom AGR?(vorteile)
und wie mache ich das?? (polo9n1 1,4 tdi 55kw)
mfg

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


DOW
Beiträge: 1316
Registriert: 4. Okt 2007, 16:02
Alter: 36
Kontaktdaten:

Re: AGR deaktivieren

Ungelesener Beitragvon DOW » 1. Feb 2010, 22:50

Im Winter bringt dir das in erster Linie eine längere Warmlaufphase. Damit verbunden sind natürlich erhöhter Motorverschleiß sowie höhere Emissionen.

Vorteil einer AGR Deaktivierung ist, dass keine Rußablagerungen in den Ansaugtrakt gelangen und den Querschnitt verengen oder die AGR Mechanik verschleißt.

Deaktivierung geht mittels Software, also chiptuning. Alternativ kann man die AGR Leitung vom Krümmer zur AGR mit einer Platte verschließen. Du wirst dabei aber höchwahrscheinlich einen Eintrag im Fehlerspeicher bekommen. Die weiche Lösung ist das heraufsetzen des Frischluftsolls per Vag Com. Allerdings ist die AGR dann nicht deaktiviert.
1,9l TDI MKB: ASZ. Ausgestattet mit GT1749VB ATL des Leon Cupra inkl. Anpassung. Nennleistung: 178PS. Mmax: 378Nm
Drei einstellbare Leistungsstufen. 0-100 in 6,9 Sek.
Fahrzeuge: Polo 9N GT  


Gast

Re: AGR deaktivieren

Ungelesener Beitragvon Gast » 1. Feb 2010, 23:12

Moin,
also ich hab meine Agr letztes We auch zugemacht, allerdings durch Vertopfen des Unterdruckschlauchs (funktioniert nur bei intakter Agr). Hauptsächlich um mal testhalber einige Zeit mit zu fahren. Was mir sofort aufgefallen ist, das der Motor im Leerlauf und im unteren Drehzahldrittel ruhiger läuft. 8O Klar aktuell hat man eh einen höheren Verschleiß bei der Kälte, aber mit nem angepassten Fahrstiel wird sich das glaub nicht viel schenken.

Zuvor hab ich den Luftmassensoll auf max. erhöht. Dadurch hab ich keine Fehlermeldung bekommen, auch nicht beim Fehlersuchlauf (VAGCom).

Einzig was mich bisher noch stutzig macht ist, ob man auch mit geschlossener Agr die AU :evil: besteht?


DOW
Beiträge: 1316
Registriert: 4. Okt 2007, 16:02
Alter: 36
Kontaktdaten:

Re: AGR deaktivieren

Ungelesener Beitragvon DOW » 2. Feb 2010, 13:03

Was mir sofort aufgefallen ist, das der Motor im Leerlauf und im unteren Drehzahldrittel ruhiger läuft. 8O Klar aktuell hat man eh einen höheren Verschleiß bei der Kälte, aber mit nem angepassten Fahrstiel wird sich das glaub nicht viel schenken.

Zuvor hab ich den Luftmassensoll auf max. erhöht. Dadurch hab ich keine Fehlermeldung bekommen, auch nicht beim Fehlersuchlauf (VAGCom).

Einzig was mich bisher noch stutzig macht ist, ob man auch mit geschlossener Agr die AU :evil: besteht?
Die Adaption des Luftmassensolls ist Pflicht, sofern die AGR Funktionalität nicht per OBD Tuning deaktiviert wird. Sonst geht selbst bei EU3 Fahrzeugen die MIL im KI an. Vorteil ist übrigens auch ein minimal besseres Ansprechverhalten beim Gasgeben, da nicht länger auf das Schließen des AGR Ventils gewartet werden muss. Ich selbst habe das aber nicht gemerkt. Derzeit ist meine AGR wegen der Temperaturen wieder aktiv, sonst mache ich das auch mit dem Verstopfen des Unterdruckschlauches.

Ohnehin habt ihr nur AGR-Rate sobald ihr mit halbgas durch die Gegend bummelt. Bei Vollgas wird die AGR geschlossen, genauso wenn ihr niedrigtourig in hohen Gängen fahrt.

Die AU bestehst du mit der deaktivierten AGR von den Emissionwerten schon, denn es wird ja nur die Trübung (Ruß) im Abgas gemessen. Keine Stickoxide, für die AGR ja zur Reduktion eignesetzt wird. Allerdings ist fraglich, ob der Prüfer die Bastellei nicht sieht. Also steck sie doch einach wieder zusammen. Wichtig ist auch, dass keine abgasrelevanten Fehler im MSG gespeichert sind, das verhagelt einem auch die AU.
1,9l TDI MKB: ASZ. Ausgestattet mit GT1749VB ATL des Leon Cupra inkl. Anpassung. Nennleistung: 178PS. Mmax: 378Nm
Drei einstellbare Leistungsstufen. 0-100 in 6,9 Sek.
Fahrzeuge: Polo 9N GT  


cycleracer88
Beiträge: 1524
Registriert: 26. Sep 2008, 22:35
Wohnort: DD & ERZ
Alter: 36
Kontaktdaten:

Re: AGR deaktivieren

Ungelesener Beitragvon cycleracer88 » 2. Feb 2010, 13:19

Im Winter bringt dir das in erster Linie eine längere Warmlaufphase.
Denkst du wirklich, dass er länger braucht um warm zu werden? ... durch die inaktive AGR steigen doch die Verbrennungstemperaturen :!: Oder wird durch die bessere Verbrennung weniger Wärme nach außen abgegeben, sprich dem Kühlwasser? ... hier spielt der carnot. Prozess bzw. der Diesel-Prozess eine Rolle, aber mit dem steh ich auf Kriegsfuß :flop:
Was mir sofort aufgefallen ist, das der Motor im Leerlauf und im unteren Drehzahldrittel ruhiger läuft.
Aber beim ausschalten des Motors müsste er sich normalerweise stärker schütteln.
Bild .............................Leergewicht nach EG-Richtlinie(OEM/aktuell): 1292kg / ca.1105kg
CW-Wert(OEM/aktuell):0,32/ca.0,33..........................-> Gewichtstabelle Polo_evo......-> Reifengewichte

Verkaufe TDI Motorsport Ansaugbrücke
Fahrzeuge: Polo 9N GT  


DOW
Beiträge: 1316
Registriert: 4. Okt 2007, 16:02
Alter: 36
Kontaktdaten:

Re: AGR deaktivieren

Ungelesener Beitragvon DOW » 2. Feb 2010, 13:26

Denkst du wirklich, dass er länger braucht um warm zu werden? ... durch die inaktive AGR steigen doch die Verbrennungstemperaturen :!: Oder wird durch die bessere Verbrennung weniger Wärme nach außen abgegeben, sprich dem Kühlwasser?
Meine Beobachtung hat gezeigt, dass der Wagen anfangs schneller wärmer wird. Das muss ja auch so sein, denn die heißen Verbrennungsgase werden ja direkt wieder in den Motor geleitet und durchwärmen ihn. Die Nadel hebt sich schneller. Allerdings zeigt sich für mich, dass die 90° Kühlwassertemperatur nicht spürbar schneller erreicht werden. Mag daran liegen, dass die AGR-Rate die Verbrennungstemperaturen herabsetzt. So zeigt sich Anfang ein schnellerer, gegen 90° ein langsamerer Temperaturansteig.

Am besten funktioniert allerdings die Heizung auf Low schalten, Lüfter aus und Ausströmer zu. Das macht vorallem im Bummelbetrieb einen erheblichen Unterschied!
1,9l TDI MKB: ASZ. Ausgestattet mit GT1749VB ATL des Leon Cupra inkl. Anpassung. Nennleistung: 178PS. Mmax: 378Nm
Drei einstellbare Leistungsstufen. 0-100 in 6,9 Sek.
Fahrzeuge: Polo 9N GT  


cycleracer88
Beiträge: 1524
Registriert: 26. Sep 2008, 22:35
Wohnort: DD & ERZ
Alter: 36
Kontaktdaten:

Re: AGR deaktivieren

Ungelesener Beitragvon cycleracer88 » 2. Feb 2010, 19:13

Am besten funktioniert allerdings die Heizung auf Low schalten, Lüfter aus und Ausströmer zu. Das macht vorallem im Bummelbetrieb einen erheblichen Unterschied!
Kann ich nur bestätigen! ...wird mind. 5km oder gar 10km eher warm. Bis 70°C (90 auf der Anzeige) warten und dann ganz langsam einheizen! Nicht das der Motor gleich wieder einen Kälteschock bekommt. :fuck:
Bild .............................Leergewicht nach EG-Richtlinie(OEM/aktuell): 1292kg / ca.1105kg
CW-Wert(OEM/aktuell):0,32/ca.0,33..........................-> Gewichtstabelle Polo_evo......-> Reifengewichte

Verkaufe TDI Motorsport Ansaugbrücke
Fahrzeuge: Polo 9N GT  


Dieselaktivist
Beiträge: 2488
Registriert: 19. Aug 2006, 14:23
Alter: 42

Re: AGR deaktivieren

Ungelesener Beitragvon Dieselaktivist » 2. Feb 2010, 19:17

erstmal.... EDC15 oder EDC16?
Biete Hilfe beim Anlernen und Codieren von Wegfahrsperren, Kombiinstrumenten und Motorsteuergeräten - Fragen hierzu bitte per PN.
Fahrzeuge: Polo 9N3 GTI CUP Edition  


cycleracer88
Beiträge: 1524
Registriert: 26. Sep 2008, 22:35
Wohnort: DD & ERZ
Alter: 36
Kontaktdaten:

Re: AGR deaktivieren

Ungelesener Beitragvon cycleracer88 » 2. Feb 2010, 19:19

Dürften alle EDC15 haben. Sprich EUR3....
Bild .............................Leergewicht nach EG-Richtlinie(OEM/aktuell): 1292kg / ca.1105kg
CW-Wert(OEM/aktuell):0,32/ca.0,33..........................-> Gewichtstabelle Polo_evo......-> Reifengewichte

Verkaufe TDI Motorsport Ansaugbrücke
Fahrzeuge: Polo 9N GT  


Dieselaktivist
Beiträge: 2488
Registriert: 19. Aug 2006, 14:23
Alter: 42

Re: AGR deaktivieren

Ungelesener Beitragvon Dieselaktivist » 2. Feb 2010, 19:22

Platte rein und :fuck:
Biete Hilfe beim Anlernen und Codieren von Wegfahrsperren, Kombiinstrumenten und Motorsteuergeräten - Fragen hierzu bitte per PN.
Fahrzeuge: Polo 9N3 GTI CUP Edition  


cycleracer88
Beiträge: 1524
Registriert: 26. Sep 2008, 22:35
Wohnort: DD & ERZ
Alter: 36
Kontaktdaten:

Re: AGR deaktivieren

Ungelesener Beitragvon cycleracer88 » 2. Feb 2010, 19:26

Richtig! :top:

@Deus: Hast geschafft deine AGR zu deaktivieren wegen EDC16??
Bild .............................Leergewicht nach EG-Richtlinie(OEM/aktuell): 1292kg / ca.1105kg
CW-Wert(OEM/aktuell):0,32/ca.0,33..........................-> Gewichtstabelle Polo_evo......-> Reifengewichte

Verkaufe TDI Motorsport Ansaugbrücke
Fahrzeuge: Polo 9N GT  


Dieselaktivist
Beiträge: 2488
Registriert: 19. Aug 2006, 14:23
Alter: 42

Re: AGR deaktivieren

Ungelesener Beitragvon Dieselaktivist » 2. Feb 2010, 19:32

:haha: :haha: :haha:
Biete Hilfe beim Anlernen und Codieren von Wegfahrsperren, Kombiinstrumenten und Motorsteuergeräten - Fragen hierzu bitte per PN.
Fahrzeuge: Polo 9N3 GTI CUP Edition  


cycleracer88
Beiträge: 1524
Registriert: 26. Sep 2008, 22:35
Wohnort: DD & ERZ
Alter: 36
Kontaktdaten:

Re: AGR deaktivieren

Ungelesener Beitragvon cycleracer88 » 2. Feb 2010, 19:35

Also ja :D
Bild .............................Leergewicht nach EG-Richtlinie(OEM/aktuell): 1292kg / ca.1105kg
CW-Wert(OEM/aktuell):0,32/ca.0,33..........................-> Gewichtstabelle Polo_evo......-> Reifengewichte

Verkaufe TDI Motorsport Ansaugbrücke
Fahrzeuge: Polo 9N GT  


POLO783
Beiträge: 838
Registriert: 11. Mai 2008, 16:36
Wohnort: unna
Alter: 42

Re: AGR deaktivieren

Ungelesener Beitragvon POLO783 » 2. Feb 2010, 20:03

Weiß vieleicht jemand wie sich das ganze beim Benziner verhält????
Will mein AGR auch rausschmeissen bin mir nur nicht sicher was das Steuergerät dann macht

Hat jemand von euch damit vielleicht Erfahrung
Fahrzeuge: Polo 9N Trendline    


cycleracer88
Beiträge: 1524
Registriert: 26. Sep 2008, 22:35
Wohnort: DD & ERZ
Alter: 36
Kontaktdaten:

Re: AGR deaktivieren

Ungelesener Beitragvon cycleracer88 » 2. Feb 2010, 20:18

Leider nein. Aber da du 2 Lambdasonden hast, wird es denk ich mal starke Probleme geben. Ohne Softwareanpassung wird hier wohl gar nix laufen.
Bild .............................Leergewicht nach EG-Richtlinie(OEM/aktuell): 1292kg / ca.1105kg
CW-Wert(OEM/aktuell):0,32/ca.0,33..........................-> Gewichtstabelle Polo_evo......-> Reifengewichte

Verkaufe TDI Motorsport Ansaugbrücke
Fahrzeuge: Polo 9N GT  


katharn
Beiträge: 231
Registriert: 15. Jan 2011, 12:41
Alter: 37
Kontaktdaten:

Re: AGR deaktivieren

Ungelesener Beitragvon katharn » 1. Sep 2011, 20:14

....
Deaktivierung geht mittels Software, also chiptuning. ... Die weiche Lösung ist das heraufsetzen des Frischluftsolls per Vag Com. Allerdings ist die AGR dann nicht deaktiviert.
In welchem Steuergerät ist das Frischluftsoll hinterlegt ?? Hab VCDS 3xx und mich schon dumm und dämlich gesucht. Beim googlen hab ich auch nichts in Erfahrung bringen können.
Fahrzeuge: Volkswagen Golf V  


Blackfrosch
Beiträge: 218
Registriert: 6. Mär 2010, 11:30

Re: AGR deaktivieren

Ungelesener Beitragvon Blackfrosch » 7. Sep 2011, 20:34

Die "weichere" Lösung per Adaption des Luftmassen-Sollwertes auf höhere Werte führt zu keinen Fehlereinträgen:
Ins MSG einloggen (Code 12233) und den Kanal mit Luftmasse Soll und Ist (3) zur Adaption aufrufen.
Den gespeicherten Wert
1. als Werkseinstellung merken / aufschreiben (bei 16-Bit-MSG meist 32768)
2. so verändern, daß der Luftmassen-Sollwert steigt, im gleichen Umfang sinkt die rückgeführte Abgasmasse. Der Wert für minimale AGR-Raten bei 16-Bit-MSG ist meist 33686.
Allerdings wird die AGR-Rate durch diese Methode nur verringert, aber nicht auf Null gebracht wie bei einer völligen Stilllegung.
Googlesuche "agr dieselschrauber ulf" 1. Treffer
TDI-Power :haha:

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast