Hartwachs vs. Nano-Versiegelung
Lack & Leder
Innen & Aussen
-
Themenersteller - Beiträge: 300
- Registriert: 7. Dez 2005, 00:26
- Wohnort: Münster
- Alter: 43
- Kontaktdaten:
Hartwachs vs. Nano-Versiegelung
Hallo,
der Frühling ist da und da steht einer gründlichen Reinigung nichts mehr im Wege. In vielen Shoppingsendern und bei den Autozubehörhändlern sieht man immer mehr die Nano-Versiegelungen (z.B. Autogloss 707, Number One Acrylversiegelung etc). Diese Mittel sollen die Lackoberfläche extrem glatt machen, so dass der Schmutz nicht mehr so gut auf dem Lack haftet und vor Kratzern geschützt ist. Ich habe lange Zeit die Lackversiegelung von Autogloss 707 ausprobiert und bin damit eigentlich sehr zufrieden. Die Oberfläche wird wirklich sehr glatt und das Auto lässt sich viel besser und leichter reinigen. Ich habe vor, meinen Lack zu polieren und dann zu wachsen (der Lack ist zwei Jahre alt und die erste Politur). Benutze dafür Sonax 2 und dann 1.
Daher meine Frage: Habt ihr schon Erfahrungen mit solchen Nano-Versiegelungen gemacht? Kann man auf eine Wachsschicht eigentlich noch zusätzlich eine solche Nano-Versiegelung drauf machen, um die Oberfläche noch glatter zu machen? Dann würde die Wachsschicht auch länger halten, oder?
Würde gerne eure Meinung dazu hören. Denn nichts ist mir wichtiger, als den Lack optimal zu schützen, sowohl vor Umwelteinflüssen als auch vor feinen Kratzern!!!
Mfg
PoloFun 2004
der Frühling ist da und da steht einer gründlichen Reinigung nichts mehr im Wege. In vielen Shoppingsendern und bei den Autozubehörhändlern sieht man immer mehr die Nano-Versiegelungen (z.B. Autogloss 707, Number One Acrylversiegelung etc). Diese Mittel sollen die Lackoberfläche extrem glatt machen, so dass der Schmutz nicht mehr so gut auf dem Lack haftet und vor Kratzern geschützt ist. Ich habe lange Zeit die Lackversiegelung von Autogloss 707 ausprobiert und bin damit eigentlich sehr zufrieden. Die Oberfläche wird wirklich sehr glatt und das Auto lässt sich viel besser und leichter reinigen. Ich habe vor, meinen Lack zu polieren und dann zu wachsen (der Lack ist zwei Jahre alt und die erste Politur). Benutze dafür Sonax 2 und dann 1.
Daher meine Frage: Habt ihr schon Erfahrungen mit solchen Nano-Versiegelungen gemacht? Kann man auf eine Wachsschicht eigentlich noch zusätzlich eine solche Nano-Versiegelung drauf machen, um die Oberfläche noch glatter zu machen? Dann würde die Wachsschicht auch länger halten, oder?
Würde gerne eure Meinung dazu hören. Denn nichts ist mir wichtiger, als den Lack optimal zu schützen, sowohl vor Umwelteinflüssen als auch vor feinen Kratzern!!!
Mfg
PoloFun 2004
Fahrzeuge:
Polo 9N Fun
Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!
-
Ehrenmitglied- Beiträge: 3209
- Registriert: 20. Apr 2004, 11:43
- Wohnort: Mülheim / Ruhr
- Alter: 45
- Kontaktdaten:
ich hab hier schonmal was zu den einzelnen Arten (Versiegelung, Politur, Nano, etc.) gefunden:
http://www.supercars.de/forum/showthrea ... eadid=3517
Aber über Erfahrungswerte würd ich mich auch freuen
http://www.supercars.de/forum/showthrea ... eadid=3517
Aber über Erfahrungswerte würd ich mich auch freuen
Fahrzeuge:
Skoda Octavia | TSi | DSG | L&K
-
Themenersteller - Beiträge: 300
- Registriert: 7. Dez 2005, 00:26
- Wohnort: Münster
- Alter: 43
- Kontaktdaten:
Hallo,
ich will meinen Wagen das erste mal polieren und danach ist ja der Lack ungeschützt. Viele nehmen dann Wachs, aber Wachs hält ja max. 3 Monate und soll sehr empfindlich beim abledern, etc. sein. Eine Nano Versiegelung z.B. von Number One soll dagegen 12 Monate halten und den Lack noch besser schützen und der Lack soll sich dann besser reinigen lassen. Daher stellt sich für mich die Frage, ob Wachs wirklich noch die erste Wahl ist bei der Fahrzeugpflege.
Mfg
PoloFun 2004
ich will meinen Wagen das erste mal polieren und danach ist ja der Lack ungeschützt. Viele nehmen dann Wachs, aber Wachs hält ja max. 3 Monate und soll sehr empfindlich beim abledern, etc. sein. Eine Nano Versiegelung z.B. von Number One soll dagegen 12 Monate halten und den Lack noch besser schützen und der Lack soll sich dann besser reinigen lassen. Daher stellt sich für mich die Frage, ob Wachs wirklich noch die erste Wahl ist bei der Fahrzeugpflege.
Mfg
PoloFun 2004
Fahrzeuge:
Polo 9N Fun
-
- Beiträge: 14
- Registriert: 27. Apr 2006, 12:58
- Wohnort: Eberbach
- Kontaktdaten:
So wie du es vor hast, ist es nicht unproblematisch
Hi polofun 2004,
erst einmal: Nano ist nicht gleich Nano. Nano ist ein ungeschützter Begriff, den viele beliebig einsetzen können, ganz gleich wie groß die Inhaltsstoffe, Partikel, Schleifanteile usw. sind.
Vielleicht sage ich erst einmal wer ich bin.
Ich bin die Eigentümerin von Autopflege-Zubehoer.com (Werbebanner http://www.autopflege-zubehoer.com).
Weil ich genau solche Fragen auch hatte und mich durchgefragt habe (als Frau kann man ja so tun und viel blödere Fragen stellen
) wollte ich mein Wissen über die typischen Fehler in der Autopflege weiter geben und habe mich damit selbständig gemacht.
Aber nun zu deinem Thema.
Grundsätzlich ist es so, dass vor jeder Versiegelung eine auf die Versiegelung abgestimmte Lackreinigung durchgeführt werden sollte.
Das heißt, wenn du die "Nanoversiegelung" dir antun möchtest, alte Wachsreste und Umwelteinflüsse sowie Oxidationen entfernen. Nur so erhälst du ein einigermaßen gutes Ergebnis.
Antun schreibe ich deshalb, weil viele dieser Produkte für den Endverbraucher nicht einfach zu händeln sind. Da fehlt meist die Verarbeitungserfahrung.
Ebenso sollte es dir bewußt sein, dass du bei solchen Produkten, die über einen langen Zeitraum halten sollen, bei evtl. Airbrushs und so, die Versiegelungen mechanisch abgetragen werden müssen (Somit werden auch Lackpartikel dann abgetragen und die Lackschicht dünner).
Um "Waschanlagenkratzer" zu verhindern, natürlich möglichst den Wagen von Hand waschen, aber bitte NICHT mit Schwamm. Ein entsprechender entfettender Zusatz im Waschwasser ist wichtig um alte Wachsreste zu entfernen. Dann kommt es drauf an, was für ein Ergebnis du beim Wachsen oder Versiegeln erzielen willst. Hast du einen Unilack, kann der Tiefenglanz erzielt werden. Hast du einen Metallic- oder Flip-Flop-Lack, kannst du auch die Brillianz der Metallic-Partikel hervorheben. Entsprechende Produkte gibt es auf dem Markt. Silikonfreie oder die Vorstufe der Silikone (Polymere) sind einfacher zu verarbeiten. Wichtig ist das du dann bei der Handwäsche auch ein abgestimmtes Shampoo benutzt, damit die Arbeit des Wachsens nicht umsonst ist (Ein Beispiel: Meguiar´s NXT-Wachs und NXT-Shampoo, das Shampoo enthält Bestandteile des Wachses, Enthärter gegen Kalkränder, keine entfettenden Mittel und schwämmt so die Schmutzpartikel vom Lack und erhält dir den Schutz). Es gibt auch Ergänzungsprodukte. Da du dein Fahrzeug nach jeder Wäsche sowieso trocknen mußt, gibt es sogenannte Sprühwachse, die du in ein Mikrofasertuch sparsam sprühst und einfach in einem Arbeitsgang dein Auto trocknest. Muss aber nicht.
Für eure Treffen ist das eine Möglichkeit, ein Glanzfinish zu erreichen auch wenn keine Waschmöglichkeit in unmittelbarer Nähe ist.
Gerne kannst du bei Fragen auch anrufen!
Natürlich alles UNVERBINDLICH! 06271-9437337 Du brauchst dich wirklich nicht verpflichtet fühlen, wir beraten gerne!
Bis dann
Liebe Grüße aus dem Odenwald
Claudia
erst einmal: Nano ist nicht gleich Nano. Nano ist ein ungeschützter Begriff, den viele beliebig einsetzen können, ganz gleich wie groß die Inhaltsstoffe, Partikel, Schleifanteile usw. sind.
Vielleicht sage ich erst einmal wer ich bin.
Ich bin die Eigentümerin von Autopflege-Zubehoer.com (Werbebanner http://www.autopflege-zubehoer.com).
Weil ich genau solche Fragen auch hatte und mich durchgefragt habe (als Frau kann man ja so tun und viel blödere Fragen stellen

Aber nun zu deinem Thema.
Grundsätzlich ist es so, dass vor jeder Versiegelung eine auf die Versiegelung abgestimmte Lackreinigung durchgeführt werden sollte.
Das heißt, wenn du die "Nanoversiegelung" dir antun möchtest, alte Wachsreste und Umwelteinflüsse sowie Oxidationen entfernen. Nur so erhälst du ein einigermaßen gutes Ergebnis.
Antun schreibe ich deshalb, weil viele dieser Produkte für den Endverbraucher nicht einfach zu händeln sind. Da fehlt meist die Verarbeitungserfahrung.
Ebenso sollte es dir bewußt sein, dass du bei solchen Produkten, die über einen langen Zeitraum halten sollen, bei evtl. Airbrushs und so, die Versiegelungen mechanisch abgetragen werden müssen (Somit werden auch Lackpartikel dann abgetragen und die Lackschicht dünner).
Um "Waschanlagenkratzer" zu verhindern, natürlich möglichst den Wagen von Hand waschen, aber bitte NICHT mit Schwamm. Ein entsprechender entfettender Zusatz im Waschwasser ist wichtig um alte Wachsreste zu entfernen. Dann kommt es drauf an, was für ein Ergebnis du beim Wachsen oder Versiegeln erzielen willst. Hast du einen Unilack, kann der Tiefenglanz erzielt werden. Hast du einen Metallic- oder Flip-Flop-Lack, kannst du auch die Brillianz der Metallic-Partikel hervorheben. Entsprechende Produkte gibt es auf dem Markt. Silikonfreie oder die Vorstufe der Silikone (Polymere) sind einfacher zu verarbeiten. Wichtig ist das du dann bei der Handwäsche auch ein abgestimmtes Shampoo benutzt, damit die Arbeit des Wachsens nicht umsonst ist (Ein Beispiel: Meguiar´s NXT-Wachs und NXT-Shampoo, das Shampoo enthält Bestandteile des Wachses, Enthärter gegen Kalkränder, keine entfettenden Mittel und schwämmt so die Schmutzpartikel vom Lack und erhält dir den Schutz). Es gibt auch Ergänzungsprodukte. Da du dein Fahrzeug nach jeder Wäsche sowieso trocknen mußt, gibt es sogenannte Sprühwachse, die du in ein Mikrofasertuch sparsam sprühst und einfach in einem Arbeitsgang dein Auto trocknest. Muss aber nicht.
Für eure Treffen ist das eine Möglichkeit, ein Glanzfinish zu erreichen auch wenn keine Waschmöglichkeit in unmittelbarer Nähe ist.
Gerne kannst du bei Fragen auch anrufen!
Natürlich alles UNVERBINDLICH! 06271-9437337 Du brauchst dich wirklich nicht verpflichtet fühlen, wir beraten gerne!
Bis dann

Liebe Grüße aus dem Odenwald
Claudia
Fahrzeuge:
Polo 9N Comfortline
Wenn Du jetzt noch ein Bild von Dir postest ruf ich Dich vielleicht auch mal an!
*scherzle*
Du schreibst:


Du schreibst:
Mit was den dann??aber bitte NICHT mit Schwamm

i
haters.

Fahrzeuge:
Polo 9N Highline
-
- Beiträge: 14
- Registriert: 27. Apr 2006, 12:58
- Wohnort: Eberbach
- Kontaktdaten:
-
Themenersteller - Beiträge: 300
- Registriert: 7. Dez 2005, 00:26
- Wohnort: Münster
- Alter: 43
- Kontaktdaten:
Hallo,
ich kenne eine sehr gute Nano-Versiegelung, Auto-Gloss 707. Eine Frage habe ich noch: Ich will mein Auto mit Sonax Xtreme Polish & Wax 2 sensitive NanoPro polieren, dabei wird ja auch eine Wachsschicht mit aufgetragen. Kann man auf die Wachsschicht die Nano-Versiegelung auftragen oder geht das nicht?
Mfg
PoloFun 2004
ich kenne eine sehr gute Nano-Versiegelung, Auto-Gloss 707. Eine Frage habe ich noch: Ich will mein Auto mit Sonax Xtreme Polish & Wax 2 sensitive NanoPro polieren, dabei wird ja auch eine Wachsschicht mit aufgetragen. Kann man auf die Wachsschicht die Nano-Versiegelung auftragen oder geht das nicht?
Mfg
PoloFun 2004
Fahrzeuge:
Polo 9N Fun
-
- Beiträge: 14
- Registriert: 27. Apr 2006, 12:58
- Wohnort: Eberbach
- Kontaktdaten:
Könnt mir vorstellen, dass das ganz schön "schmiert".
Aber Männer lieben es ja kompliziert
Wir selber haben von "Nano" Abstand genommen.
Aber Männer lieben es ja kompliziert

Wir selber haben von "Nano" Abstand genommen.
Fahrzeuge:
Polo 9N Comfortline
ich glaub das rafft immer noch keiner hier - die Frage ist nicht wirklich beantwortet 

Fahrzeuge:
Honda Hornet
-
- Beiträge: 14
- Registriert: 27. Apr 2006, 12:58
- Wohnort: Eberbach
- Kontaktdaten:
..... aber bitte nicht mit Schwamm
Ganz einfach. Der Schwamm nimmt euch zwar die Schmutzpartikel vom Lack auf, gibt sie aber beim auswaschen nur schwer bis kaum wieder ab.
Je älter der Schwamm ist, desto höher ist also das Risiko von Kratzern.
Hier gibt es Mikrofaserwaschhandschuhe. Die könnt ihr nach der Fahrzeugwäsche in die Waschmaschine stecken und da werden die wieder richtig sauber. Aber bitte keinen Weichspüler dazugeben, weil dieser die feinen Faserröhrchen zusetzt. Auch nicht in den Trockner, weil Fasern die im Trockner waren, können nicht mehr so viel Feuchtigkeit aufnehmen. Das könnt ihr ganz leicht an Geschirrtüchern ausprobieren.
Und noch eins. Auch kein Leder zum abtrocknen nehmen. Die tierischen Fette aus dem Leder sind nicht gut für den Lack. Lieber ein großes Mikrofasertuch verwenden.
Liebe Grüße
Claudia
Je älter der Schwamm ist, desto höher ist also das Risiko von Kratzern.
Hier gibt es Mikrofaserwaschhandschuhe. Die könnt ihr nach der Fahrzeugwäsche in die Waschmaschine stecken und da werden die wieder richtig sauber. Aber bitte keinen Weichspüler dazugeben, weil dieser die feinen Faserröhrchen zusetzt. Auch nicht in den Trockner, weil Fasern die im Trockner waren, können nicht mehr so viel Feuchtigkeit aufnehmen. Das könnt ihr ganz leicht an Geschirrtüchern ausprobieren.
Und noch eins. Auch kein Leder zum abtrocknen nehmen. Die tierischen Fette aus dem Leder sind nicht gut für den Lack. Lieber ein großes Mikrofasertuch verwenden.
Liebe Grüße
Claudia
Fahrzeuge:
Polo 9N Comfortline
man lernt doch nie aus
wird auf jeden Fall getestet
Claudia, Danke schonmal für die Ausführungen
und einen schönen abend noch
mfg
Stefan
wird auf jeden Fall getestet
Claudia, Danke schonmal für die Ausführungen
und einen schönen abend noch
mfg
Stefan
Fahrzeuge:
Honda Hornet
-
- Beiträge: 14
- Registriert: 27. Apr 2006, 12:58
- Wohnort: Eberbach
- Kontaktdaten:
Bitte schön, gern geschehen. Einen schönen Abend noch.
Liebe Grüße
Claudia
Liebe Grüße
Claudia

Fahrzeuge:
Polo 9N Comfortline
-
Ehrenmitglied- Beiträge: 3209
- Registriert: 20. Apr 2004, 11:43
- Wohnort: Mülheim / Ruhr
- Alter: 45
- Kontaktdaten:
also ich habe aber gehört von nem anderen Autopflegeunternehmen (Petzoldt), daß man kein Microfaser-Tuch nehmen soll, weil das so fein trocknet, daß Teile der Versiegelung wieder mit abgetragen werden...
also ich merke schon... am besten man sucht sich eine Version aus und hält die durch, denn jeder sagt was anderes... und alles ist in sich schlüssig und widerum gegensätzlich...
also ich merke schon... am besten man sucht sich eine Version aus und hält die durch, denn jeder sagt was anderes... und alles ist in sich schlüssig und widerum gegensätzlich...
Fahrzeuge:
Skoda Octavia | TSi | DSG | L&K
-
- Beiträge: 14
- Registriert: 27. Apr 2006, 12:58
- Wohnort: Eberbach
- Kontaktdaten:
du schrubbst doch bestimmt nicht auf dem Lack rum. Natürlich kannst du auch ein weiches Baumwolltuch benutzen.
Meguiar´s bietet z. B. ein Trockentuch an, das die 2-3fache Menge eines herkömmlichen Tuchs in gleicher Größe aufnimmt. (Reicht bei uns, um den Polo ohne 1x auszuwringen zu trocknen).
Danach gehen wir mit Spraywax oder Speeddetailer drüber. Hierbei ist es im Grunde egal ob es mit einem Mikrofasertuch oder Baumwolltuch aufgetragen wird. Das Baumwolltuch nimmt zu viel Material in die Tiefe auf.
Haben beste Erfahrungen damit gemacht.
Siehe Polo von moore, der glänzt immer so, wenn´s nicht grad geregnet hat.
(Papas ganzer Stolz)
http://www.autopflege-zubehoer.com/pageID_2615669.html
Liebe Grüße
Claudia
Meguiar´s bietet z. B. ein Trockentuch an, das die 2-3fache Menge eines herkömmlichen Tuchs in gleicher Größe aufnimmt. (Reicht bei uns, um den Polo ohne 1x auszuwringen zu trocknen).
Danach gehen wir mit Spraywax oder Speeddetailer drüber. Hierbei ist es im Grunde egal ob es mit einem Mikrofasertuch oder Baumwolltuch aufgetragen wird. Das Baumwolltuch nimmt zu viel Material in die Tiefe auf.
Haben beste Erfahrungen damit gemacht.
Siehe Polo von moore, der glänzt immer so, wenn´s nicht grad geregnet hat.

http://www.autopflege-zubehoer.com/pageID_2615669.html
Liebe Grüße
Claudia
Fahrzeuge:
Polo 9N Comfortline
-
polo9N.info | polo6R.info- Beiträge: 24351
- Registriert: 2. Apr 2004, 19:36
- Wohnort: Hannover
- Alter: 45
- Kontaktdaten:
Ich glaube, das müssen wir noch mal für die Community testenMeguiar´s bietet z. B. ein Trockentuch an, das die 2-3fache Menge eines herkömmlichen Tuchs in gleicher Größe aufnimmt. (Reicht bei uns, um den Polo ohne 1x auszuwringen zu trocknen).


5,5 Jahre Polo 9N. Seit 11/2008: Audi A3 Sportback S line 1.8 TFSI 160 PS | Seit 03/2015 dazu: Toyota GT86 in pearl-white
Fahrzeuge:
Audi A3 Sportback S line 1.8 TFSI
Toyota GT86
-
Themenersteller - Beiträge: 300
- Registriert: 7. Dez 2005, 00:26
- Wohnort: Münster
- Alter: 43
- Kontaktdaten:
Hallo,
also ich habe für mich ein Fazit geschlossen. Ich denke nicht, dass Wachs in der heutigen Zeit und Entwicklung die richtige Wahl mehr ist. Nano-Versiegelungen sind härter und widerstandfähiger als Wachse, d.h. der Lack ist länger und besser vor Kratzern, Insekten, Vogelkot, etc. geschützt. Zudem liegt Wachs "nur" auf dem Lack auf und hält daher auch nur max. 3 Monate, eine Nano-Versiegelung verbindet sich mit der Oberfläche und hält dadurch bis zu 12 Monaten. Der Lack ist dadurch auch einfacher zu reinigen und glänzt vielmehr als mit Wachs, da mit der Nano-Versiegelung die Lackoberfläche glatt gemacht wird, was eine bessere Lichtreflektion bewirkt und dadurch Glanz entsteht. Es kommt natürlich darauf an, was für eine Lack-Versiegelung man nimmt. Die professionellen Lack-Versiegelungen sind in meinen Augen zu teuer, es gibt bereits im Handel sehr gute Lack-Versiegelungen. Meine Wahl ist Auto-Gloss 707, z. Z. nur über QVC zu erwerben. Ich benutze es schon seit Jahren und bin damit sehr zufrieden. Zudem kann man diese Lack-Versiegelung auch auf einen gewachsten Lack geben, da diese Lack-Versiegelung den Lack reinigt und Wachsrückstände, Teerflecken, etc. löst.
Mfg
PoloFun 2004
also ich habe für mich ein Fazit geschlossen. Ich denke nicht, dass Wachs in der heutigen Zeit und Entwicklung die richtige Wahl mehr ist. Nano-Versiegelungen sind härter und widerstandfähiger als Wachse, d.h. der Lack ist länger und besser vor Kratzern, Insekten, Vogelkot, etc. geschützt. Zudem liegt Wachs "nur" auf dem Lack auf und hält daher auch nur max. 3 Monate, eine Nano-Versiegelung verbindet sich mit der Oberfläche und hält dadurch bis zu 12 Monaten. Der Lack ist dadurch auch einfacher zu reinigen und glänzt vielmehr als mit Wachs, da mit der Nano-Versiegelung die Lackoberfläche glatt gemacht wird, was eine bessere Lichtreflektion bewirkt und dadurch Glanz entsteht. Es kommt natürlich darauf an, was für eine Lack-Versiegelung man nimmt. Die professionellen Lack-Versiegelungen sind in meinen Augen zu teuer, es gibt bereits im Handel sehr gute Lack-Versiegelungen. Meine Wahl ist Auto-Gloss 707, z. Z. nur über QVC zu erwerben. Ich benutze es schon seit Jahren und bin damit sehr zufrieden. Zudem kann man diese Lack-Versiegelung auch auf einen gewachsten Lack geben, da diese Lack-Versiegelung den Lack reinigt und Wachsrückstände, Teerflecken, etc. löst.
Mfg
PoloFun 2004
Fahrzeuge:
Polo 9N Fun
servus - ich hab meinen polo für ne nano-versieglung angemeldet - er ist jetzt 2 monate alt - lack ist also noch ok und wird nur gründlich gereinigt vor der versiegelung - kein schleifen oder so - kosten soll mich die sache 160 euro und wird einen ganzen tag dauern - wenn ich es sehe, schreib ich rein welches mittel er benutzt - bzw ich frag einfach - von zeit zu zeit kann ich ja mal schreiben wie die reinigung dann läuft - er hat mir das an seinem wagen vorgeführt - die eine seite ist versiegelt - die andere nicht - auf der versiegelten ist er mit dem strahler drüber gegangen und alles war wieder sauber - dann noch eine runde um den block und die ganzen wassertropfen waren auch verschwunden - auf der unbehandelten seite waren die wassertropfen auch weg, aber der schmutz war noch da
-
- Beiträge: 14
- Registriert: 27. Apr 2006, 12:58
- Wohnort: Eberbach
- Kontaktdaten:
Schleifen? Nur dann, wenn du ein Airbrush willst.
Es gibt so viele Nanos auf dem Markt.
Leider auch Scharlatane.
Wenn ihr das machen lasst, achtet drauf, dass ihr Garantie drauf bekommt. Mindestens 2 Jahre. Das bieten schon einige an. Manche auch mehr. Dann gibt es Aufbereiter, die euch mit einem "Wartungsvertrag" binden wollen, weil nur dann Garantie.
Gebe euch einen Tip. INFORMIERT EUCH, was in dem "ZEUG" drin ist, wie es verarbeitet wird.Wie schon gesagt, für uns wär es noch nichts, noch nicht ausgereift genug.
Wir kommen mit dem NXT Wachs 600 Dauerregenstunden weit, wenn wir mit dem CarWash aus der Linie unser Auto waschen. Ich finde, dass man damit viel flexibler ist. Oder wisst ihr, was in einem Jahr ist? Was euch dann für Ideen kommen? Hm, ich denke nicht. Oder?
Liebe Grüße
Claudia
Es gibt so viele Nanos auf dem Markt.
Leider auch Scharlatane.
Wenn ihr das machen lasst, achtet drauf, dass ihr Garantie drauf bekommt. Mindestens 2 Jahre. Das bieten schon einige an. Manche auch mehr. Dann gibt es Aufbereiter, die euch mit einem "Wartungsvertrag" binden wollen, weil nur dann Garantie.
Gebe euch einen Tip. INFORMIERT EUCH, was in dem "ZEUG" drin ist, wie es verarbeitet wird.Wie schon gesagt, für uns wär es noch nichts, noch nicht ausgereift genug.
Wir kommen mit dem NXT Wachs 600 Dauerregenstunden weit, wenn wir mit dem CarWash aus der Linie unser Auto waschen. Ich finde, dass man damit viel flexibler ist. Oder wisst ihr, was in einem Jahr ist? Was euch dann für Ideen kommen? Hm, ich denke nicht. Oder?
Liebe Grüße
Claudia
Fahrzeuge:
Polo 9N Comfortline
Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste