Na das klingt doch super
zu dem anderen der umbau wird weniger... das problem leute hätte ich auch.. hab 3 meister an der hand. die meist aber nicht viel zeit haben.
und lerning bei doing

hehe
Learning by doing ist bei Bremsen immer eine spannende Sache
Hier mal eine kleiner Beitrag als Idee was man auch noch nehmen könnte :
Neue Bremsen braucht das Land...
Da ich ja so ein kleiner Verfechter des Bremsanlagen aus Zuffenhausen bin musste in meinem Polo auch ein bisschen was passieren...
Serienmässig war eine 256er Bremsscheibe aus Vollmaterial mit einer Stärke von 22 mm verbaut. Dazu ein Bremssattel mit einem Kolben der schwimmend gelagert an dem Radlagergehäuse angeschraubt ist.
Was nun folgte war der Ausbau des alten Bremssattels, dann die alten Beläge raus, die alte Scheibe runter und den alten Sattel erst mal beiseite gelegt.
Dann ging es weiter. Die Spurstangen gelöst, die Koppelstangen gelöst, das Federbein gelöst, die Antriebwelle gelöst, den alten ABS-Sesor ausgebaut und dann konnte man das alte Radlagergehäuse schon herausnehmen.
Die Antriebswelle hat sich ein bisschen gewehrt, aber nachdem ich sie vom Getriebe abgenommen habe, konnte ich sie mit ein bisschen sansfter Gewalt aus dem alten Teil herausnehmen.
Neue Teile mussten her, da man eh alles auseinander hat, lohnt es sich gerade in dem Bereich ein paar Kleinteile neu zu machen. Dazu gehörte ein neues Querlenkerlager, ein Achsschenkelzapfen, ein neuer Spurstangenkopf, ein neues Radlager und eben das passende Radlagergehäuse vom Skoda Fabia RS.
Das sieht dann so aus :
Das dann alles wieder eingebaut, und nach und nach kompletiert. Da ich auch einen neuen Spurstangenkopf genommen habe, und ich mir natürlich die alte Einbaulage nicht gemerkt hatte, musste ich die Lenkung erst einmal frei schanuze einstellen und danach ja eh zum vermessen.
Dann ging es zur Bremsscheibenwahl. Die von mir im TT verbaute 358er 2-teilige Bremsscheibe kam leider nicht in Frage, da mit dem entsprechenden Sattel nur eine minimale Felgengrösse von 18 Zoll benötigt wird.
Also habe ich eine nummer kleiner genommen. Die Wahl viel auf die 2-teilige Porsche Bremsscheibe vom 993 Bi-Turbo. Diese hat 334mm ist 32 mm Stark ist gelocht und man kann den Bremstopf austauschen. Denn eigentlich hat ein Porsche den Lochkreis 5x130. Und mein Polo ja den LK 5x100. Also habe ich mir von der Vorlage des Topfes aus leichtem Aluminium einen anfertigen lassen mit meinem LK, der trotzdem noch zur Bremsscheibe passt. Dieser wurde dann mit den vorhandenen Schrauben auf die Scheibe geschraubt.
Dann konnte die Scheinbe das erste mal an den Wagen. Sogar die Mittenlochzentrieung passt und man konnte noch die alte Schraube zur Bremsscheibenfixierung benutzen.
Die Firma Fischer Hydraulik baute mir eine Leitung, die man zum einen an den Polo Bremskreislauf anschliessen konnte, zum anderen an den Porsche Sattel und auch noch ein Gutachten dafür in der Tasche hatte. Also konnte ich meine alten Sättel abnehmen, die Stahlflexleitungen daran verbinden und dann an den schon montierten Sattel anschrauben.
Der Bremssattel ist im gegensatz zum alten ein bisschen grösser von der Bauart, benutzt die hydraulische Kraft um 4 Kolben paralell auf die Bremsbeläge zu drücken und ist komplett fest mit dem Radlagergehäuse verschraubt. Und es sitzen sich jeweils 2 Kolben genüber die dann auf die Beläge/ Scheibe einwirken, dadurch wird der Sattel "etwas" breiter.
Das ergebnis sieht dann in etwa so aus :
Das selbe eben auch auf der anderen Seite, das ganze System dann noch mehrmals entlüften... und sie da. Bis auf den Belagverschleissanzeiger funktioniert alles. Den musste ich mir leider brücken damit er keine Fehlermeldungen produziert. Da ich keinen Bremsbeläge von Porsche nach meinem wissen, wenn sie eine Verschleissanzeige haben, nach dem umgekehrten Prinzip arbeiten. Also schaltung gegen plus und nicht gegen masse. Ist aber wohl nicht so wild. Denn es geht auch ohne.
Dann kann die wilde Fahrt ja los gehen. Räder drauf, passende Distanzscheiben finden, um dem Sattel/ der Felgen genügend freiraum zu geben und los geht die wilde Bremsfahrt...
Gruss --Jörg--