DOWs ravennablauer GT(I), Tachovideo 30-160 km/h

Eure Umbauten und alles, was nicht auf die "Mein Polo"-Seite passt


cycleracer88
Beiträge: 1524
Registriert: 26. Sep 2008, 22:35
Wohnort: DD & ERZ
Alter: 36
Kontaktdaten:

Re: DOWs ravennablauer GT(I), GT1749VB, waffenscheinpflichtig!

Ungelesener Beitragvon cycleracer88 » 8. Aug 2010, 19:12

Der Forge fällt als Paket raus, weil der LD Sensor nicht passt.
Warum passt der LD-Anschluss denn nicht? ... ist die Aufnahme beim 1.8T anders?
Alternativ gibt es von Forge noch was für den Fabia RS. Die Verrohrung ist aber eher suboptimal. :-?
Aber man kann den LD-Sensor Anschluss ja auch ersetzen...
Was ich nun überlegt habe: Da nie im Leben zwei Ladeluftschläuche unter dem Prallfänger durchpassen, siehe:
Da passen 2 Schläuche durch ;-) ... du kannst dort aber kein 60er Durchmesser nehmen. Ich denk mal 50mm müsste gehen. Die eine Halterung für die Frontstoßstange wird dann knapp, es ist aber machbar!
Was sagt ihr dazu?
Du musst dir dann aber eigene LLK-Halter anfertigen. Bei der weiteren Verrohrung, ist unklar, wie sehr Hupe und Wischwasser-Behälter im Weg sind. Der weitere Verlauf der Verrohrung wird im Motorraum optikmäßig nicht der Hit. (Verrohrung wird auch recht lang)
Alternative: Verrohrungsart komplett auf ARL-Basis umbauen ....


Mein Tip:
Cupra LLK kaufen und Verrohrung selber basteln. (= preisgünstig + effektiv)
Oder Forge LLK kaufen. (= teuer, aber "einfacher" zu verbauen)
Bild .............................Leergewicht nach EG-Richtlinie(OEM/aktuell): 1292kg / ca.1105kg
CW-Wert(OEM/aktuell):0,32/ca.0,33..........................-> Gewichtstabelle Polo_evo......-> Reifengewichte

Verkaufe TDI Motorsport Ansaugbrücke
Fahrzeuge: Polo 9N GT  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


Themenersteller
DOW
Beiträge: 1316
Registriert: 4. Okt 2007, 16:02
Alter: 36
Kontaktdaten:

Re: DOWs ravennablauer GT(I), GT1749VB, waffenscheinpflichtig!

Ungelesener Beitragvon DOW » 8. Aug 2010, 19:26

Jo,

also zwei ich brauche entweder den Cupra LLK, oder den: http://www.turbozentrum.de/Ladeluftkueh ... -,art-3862

Was hältst du von der Idee im Nachtrag? Schläuche so verlängern, dass die SWRA dahinter passt. Die Frage ist, passt das unter die Front.
Bild
Was ist das für ein Rohr, wo der LD-Sensor drinsteckt, dachte das sei ein Cupra Teil, aber bei Cupra ist der LD-Sensor in nem Plastikrohr.. :???:
1,9l TDI MKB: ASZ. Ausgestattet mit GT1749VB ATL des Leon Cupra inkl. Anpassung. Nennleistung: 178PS. Mmax: 378Nm
Drei einstellbare Leistungsstufen. 0-100 in 6,9 Sek.
Fahrzeuge: Polo 9N GT  


kochi_J-town
Beiträge: 560
Registriert: 22. Okt 2007, 19:13
Wohnort: Jena
Alter: 36

Re: DOWs ravennablauer GT(I), GT1749VB, waffenscheinpflichtig!

Ungelesener Beitragvon kochi_J-town » 8. Aug 2010, 20:31

Das Rohr ist von turboloch.de, habe Cycleracer diesbezüglich auch schon kontaktiert.

Ich habe im Netz mal nen Kit für den 1.9er TDI (glaube ARL, aber unter Vorbehalt) fürn Golf 4 gefunden. Das sah ganz passabel aus. Wenn ich morgen früh zuhause bin, schaue ich nochmal, vielleicht hilft dir das ja weiter!

Bei mir verzögert sich auch alles, da ich nun schon seit geschlagenen zwei Wochen auf mein ORIGINAL ERSATZTEIL von Seat warte. Die sind mit den FMICs dermaßen im Rückstand :motz:

LG
VW Polo 9N3 1.9TDI MKB BLT - BMW E91 330D MKB 306D3 - Opel Combo 1.7 CDti MKB Z17DTH - Seat Leon Cupra R MKB CDLA ... to be continued
Fahrzeuge: BMW E91 330 D  


Themenersteller
DOW
Beiträge: 1316
Registriert: 4. Okt 2007, 16:02
Alter: 36
Kontaktdaten:

Re: DOWs ravennablauer GT(I), GT1749VB, waffenscheinpflichtig!

Ungelesener Beitragvon DOW » 8. Aug 2010, 22:02

Der 90° Bogen mit MAP-Sensoranschluss hat 51mm Außendurchmesser, kann ich dann da auch ein 51mm Schlauch anstecken? Oder muss ich auf nen 51er Metallrohr nen 52er Schlauch aufstecken, etc? Hoffe nicht.

Denke ich versuchs wie Cycleracer verschlug:

Bild

Vom Turbo 51mm zum LLK hin, in der Engstelle der Frontstoßstange nen Flexible Hump:

Bild

mit

Bild

Von der Hump zum LLK.

Vom LLK dann mit

Bild

Weiter mit

Bild
Das ist die Kurve Variante damit das Rohr über der Druckseite liegt.
Durch die Engstelle, ggf. mit Hump. Dann MAP Sensor dran.

Dann muss ich nur noch in Richtung Ansaugkrümmer. Am liebsten wären mir ja durchgehend flexible Schläuche in 51mm, die ich wien Gartenschlauch verlegen kann :D
1,9l TDI MKB: ASZ. Ausgestattet mit GT1749VB ATL des Leon Cupra inkl. Anpassung. Nennleistung: 178PS. Mmax: 378Nm
Drei einstellbare Leistungsstufen. 0-100 in 6,9 Sek.
Fahrzeuge: Polo 9N GT  


cycleracer88
Beiträge: 1524
Registriert: 26. Sep 2008, 22:35
Wohnort: DD & ERZ
Alter: 36
Kontaktdaten:

Re: DOWs ravennablauer GT(I), GT1749VB, waffenscheinpflichtig!

Ungelesener Beitragvon cycleracer88 » 8. Aug 2010, 22:39

Was hältst du von der Idee im Nachtrag? Schläuche so verlängern, dass die SWRA dahinter passt. Die Frage ist, passt das unter die Front.
Also vor dem Prallträger kannst du keine Schläuche verlegen. Zwischen Stoßstange und Prallträger ist so gut wie kein Platz mehr.
Der 90° Bogen mit MAP-Sensoranschluss hat 51mm Außendurchmesser, kann ich dann da auch ein 51mm Schlauch anstecken? Oder muss ich auf nen 51er Metallrohr nen 52er Schlauch aufstecken, etc? Hoffe nicht.
Ja, du kannst einen 51er Schlauch nehmen, weil der 51mm Innendurchmesser hat ;)
Vom Turbo 51mm zum LLK hin, in der Engstelle der Frontstoßstange nen Flexible Hump:
Das Hump Flex Stück hat massive Edelstahlringe. Es lässt sich so gut wie gar nicht "quetschen" und durchgängig den selben Durchmesser. Das Teil gibt es, um starke Vibrationen zu entkoppeln.
Nimm da am besten geraden Reduzierer (60 -> 51) und 90° 51mm Bogen.
Das ist die Kurve Variante damit das Rohr über der Druckseite liegt.
Durch die Engstelle, ggf. mit Hump. Dann MAP Sensor dran.
Am Ausgang würde ich 90° Reduzier und gleich danach 90° 51mm Bogen nehmen.
Dann muss ich nur noch in Richtung Ansaugkrümmer. Am liebsten wären mir ja durchgehend flexible Schläuche in 51mm, die ich wien Gartenschlauch verlegen kann :D
Da gibt es was von Samco, sogar in schwarz:
http://www.isa-racing.com/index.php/cat ... euche.html
http://www.isa-racing.com/index.php/cat ... euche.html

... die Schläuche sind eine Überlegung wert. Ich habe aber keine Ahnung wie flexibel bzw. stabil der Schlauch wirklich ist.
Bild .............................Leergewicht nach EG-Richtlinie(OEM/aktuell): 1292kg / ca.1105kg
CW-Wert(OEM/aktuell):0,32/ca.0,33..........................-> Gewichtstabelle Polo_evo......-> Reifengewichte

Verkaufe TDI Motorsport Ansaugbrücke
Fahrzeuge: Polo 9N GT  


majesty78
polo9N.info | polo6R.info
polo9N.info | polo6R.info
Beiträge: 2057
Registriert: 29. Dez 2007, 07:33
Alter: 46
Kontaktdaten:

Re: DOWs ravennablauer GT(I), GT1749VB, waffenscheinpflichtig!

Ungelesener Beitragvon majesty78 » 8. Aug 2010, 23:27

Wenn ihr was von turboloch.de braucht, bitte PN an mich, der Inhaber Thomas List ist ein guter Freund von mir (und ulf, wenn ich das so sagen darf*g*)
Fahrzeuge: Seat Leon 1M  


Themenersteller
DOW
Beiträge: 1316
Registriert: 4. Okt 2007, 16:02
Alter: 36
Kontaktdaten:

Re: DOWs ravennablauer GT(I), GT1749VB, waffenscheinpflichtig!

Ungelesener Beitragvon DOW » 9. Aug 2010, 09:11

Da gibt es was von Samco, sogar in schwarz:
http://www.isa-racing.com/index.php/cat ... euche.html
http://www.isa-racing.com/index.php/cat ... euche.html

... die Schläuche sind eine Überlegung wert. Ich habe aber keine Ahnung wie flexibel bzw. stabil der Schlauch wirklich ist.
Da kosten 1m in schwarz je nach Shop um 80 inkl. Da frag ich mich doch, warum kauf ich nicht 2m für 160€, zwei 60->51 Reduzierstücke plus 2 Verbinder für die OEM LLK Anschlüsse. Dazu den MAP Sensoranschluss.

Da wäre ja perfekt, sofern die Flexibilität hoch genug ist! teurer als die Rohrbögen ist das auch nicht.

Sonst den:

http://www.isa-racing.com/index.php/cat ... euche.html
Bild

Weiß jemand etwas zu der Druckfestigkeit? 2bar Überdruck müssen drin sein.
1,9l TDI MKB: ASZ. Ausgestattet mit GT1749VB ATL des Leon Cupra inkl. Anpassung. Nennleistung: 178PS. Mmax: 378Nm
Drei einstellbare Leistungsstufen. 0-100 in 6,9 Sek.
Fahrzeuge: Polo 9N GT  


Themenersteller
DOW
Beiträge: 1316
Registriert: 4. Okt 2007, 16:02
Alter: 36
Kontaktdaten:

Re: DOWs ravennablauer GT(I), GT1749VB, waffenscheinpflichtig!

Ungelesener Beitragvon DOW » 10. Aug 2010, 11:03

Sehr geehrter Herr XY,
beide Schlauchtypen können als Ladeluftkühlerschläuche eingesetzt werden,
sofern der Spitzendruck 3 bar nicht überschreitet.

Mit freundlichen Grüßen / Best regards


Ihr ISA-Racing Team
Na vom feinsten, mehr als 1,8bar relativ schafft mein Fön ja ohnehin nicht.

Bild

Den in schwarz, 51mm. Dann brauch ich nur 2x60 auf 51mm Reduzierer, den einen am besten direkt als 45° Winkel, den anderen als 90° Winkel. An den 45° Reduzierer papp ich nen 51mm Verbinder und lege dann die Samco Schlauch bis zum Map Sensor Rohr und dann wieder den flexiblen Schlauch bis zur Ansaugbrücke, bzw dem alten LLK Anschluss.

Die Seite vom Turbo zum LLK soll exakt so wie bei Cycleracer werden.
Btw: Kannste mir mal die Maße der Teile geben? Ich seh da nen 90° 60 auf 51 Reduzierer,
Verbinder (Länge?) Schlauch (100mm?) gerade, Verbinder (Länge?)
Wobei ich denke, man könnte sich den Schlauch sparen, und direkt nur nen langen 51mm Verbinder legen, dann hat man weniger Schellen.. €: Sehe grade, gibt nur 100mm Verbinder.. Also doch 1:1 Kope von Cycleracer.

Bild
1,9l TDI MKB: ASZ. Ausgestattet mit GT1749VB ATL des Leon Cupra inkl. Anpassung. Nennleistung: 178PS. Mmax: 378Nm
Drei einstellbare Leistungsstufen. 0-100 in 6,9 Sek.
Fahrzeuge: Polo 9N GT  


Themenersteller
DOW
Beiträge: 1316
Registriert: 4. Okt 2007, 16:02
Alter: 36
Kontaktdaten:

Re: DOWs ravennablauer GT(I), GT1749VB, waffenscheinpflichtig!

Ungelesener Beitragvon DOW » 10. Aug 2010, 11:20

Also neben dem Cupra LLK brauch ich:

4x Ø 51mm L:100mm Alu Coupler

10x Ø 47-56 Bolzenschelle V2A

2x Ø 55-66 Bolzenschelle V2A

1x Ø 60-51mm, 90° , schwarz

1x Ø 51mm, L: 100mm, schwarz

1x 90° Ø 51mm mit Map-Sensor Anschluss

=162€

Und dazu 1m Samco Xtraflex Schlauch in Schwarz.

=100€ :-?

260€ für die Schläuche, dazu den Cupra LLK, hoffe den find ich iwo gebraucht.

Was sagt ihr dazu? Ich sorge mich darum, dass auch fest angeknallte Bolzenschellen 1,8bar rel. nicht abkönnen. Allerdings sind die OEM Befestigung auch nicht die stabilsten..

@Ulf, Alex, kann man eigentlich die 5 Sek, die bei Leckage bis zum Aktivieren des Notlaufs vergehen, softwareseitig verringern?
1,9l TDI MKB: ASZ. Ausgestattet mit GT1749VB ATL des Leon Cupra inkl. Anpassung. Nennleistung: 178PS. Mmax: 378Nm
Drei einstellbare Leistungsstufen. 0-100 in 6,9 Sek.
Fahrzeuge: Polo 9N GT  


ulf
Beiträge: 4620
Registriert: 13. Nov 2004, 20:35
Wohnort: Saarland

Re: DOWs ravennablauer GT(I), GT1749VB, waffenscheinpflichtig!

Ungelesener Beitragvon ulf » 10. Aug 2010, 12:27

Ich sorge mich darum, dass auch fest angeknallte Bolzenschellen 1,8bar rel. nicht abkönnen. Allerdings sind die OEM Befestigung auch nicht die stabilsten..
Eben . . . ich fahre 1,75bar rel. als max.LD-Soll + (leichte) Überschwinger mit den OEM-"Haushaltsschlauchschellen", und es hält trotzdem.
kann man eigentlich die 5 Sek, die bei Leckage bis zum Aktivieren des Notlaufs vergehen, softwareseitig verringern?
Ja, kann man. Verkürzt man diese Zeit aber zu weit, dann führt irgendwann schon das normale Turboloch beim Gasgeben im mittleren Drehzahlbereich in den Notlauf :-?
Gruß Ulf

Mein Polo
Fahrzeuge: Polo 6R WRC  


cycleracer88
Beiträge: 1524
Registriert: 26. Sep 2008, 22:35
Wohnort: DD & ERZ
Alter: 36
Kontaktdaten:

Re: DOWs ravennablauer GT(I), GT1749VB, LLK-Umbau

Ungelesener Beitragvon cycleracer88 » 10. Aug 2010, 19:32

Da wäre ja perfekt, sofern die Flexibilität hoch genug ist! teurer als die Rohrbögen ist das auch nicht.
Ich bin gespannt, wie hoch die Flexibilität bei 51mm Durchmesser ist. Am LLK-Ausgang musst du ja einen recht engen Radius verlegen.
Die Seite vom Turbo zum LLK soll exakt so wie bei Cycleracer werden.
Eine Kleinigkeit würde ich anders machen. Die Innenlänge des 90° Bogens ist recht kurz, dadurch hast du am LLK wenig "Fleisch" zum Befestigen.
Daher: am LLK-Eingang einen gerades Reduzierstück (60->51), danach 90° Bogen (51) und dann nochmal 100mm gerades Stück (oder Reststücke vom Samcoschlauch!?).
Du hast zwar dann 1 Verbinder und 1 Bolzenschelle mehr, aber bist auf der sicheren Seite...
10x Ø 47-56 Bolzenschelle V2A

2x Ø 55-66 Bolzenschelle V2A
Achtung :!:
Der Schlauch hat einen Innendurchmesser von 51mm + 3mm Wandstärke = 57mm Durchmesser.
Das heißt jeweils größer bestellen (Ø 55-66 und Ø 65-75).
Was sagt ihr dazu? Ich sorge mich darum, dass auch fest angeknallte Bolzenschellen 1,8bar rel. nicht abkönnen. Allerdings sind die OEM Befestigung auch nicht die stabilsten..
Bei mir halten die bisher, noch keine Vorkommnisse gehabt...
Der Unterschied zwischen Haushaltsschelle und Bolzenschelle ist schon enorm!
Bild .............................Leergewicht nach EG-Richtlinie(OEM/aktuell): 1292kg / ca.1105kg
CW-Wert(OEM/aktuell):0,32/ca.0,33..........................-> Gewichtstabelle Polo_evo......-> Reifengewichte

Verkaufe TDI Motorsport Ansaugbrücke
Fahrzeuge: Polo 9N GT  


Themenersteller
DOW
Beiträge: 1316
Registriert: 4. Okt 2007, 16:02
Alter: 36
Kontaktdaten:

Re: DOWs ravennablauer GT(I), GT1749VB, LLK-Umbau

Ungelesener Beitragvon DOW » 11. Aug 2010, 10:45

Daher: am LLK-Eingang einen gerades Reduzierstück (60->51), danach 90° Bogen (51) und dann nochmal 100mm gerades Stück (oder Reststücke vom Samcoschlauch!?).
Du hast zwar dann 1 Verbinder und 1 Bolzenschelle mehr, aber bist auf der sicheren Seite...
Wie ich das sehe hätte ich dann zwei Verbinder und 4 Bolzenschellen mehr. So wie du es schreibst: LLK-Schelle-Reduzierstück-Schelle-Verbinder-Schelle-100mm Schlauch-Schelle-Verbinder-Schelle-90°Bogen

statt LLK-Schelle-Reduzierer 90°

Ich glaube ich hol mir 2m des Xtraflex Schlauchs und gehe dann: LLK-Schelle-Reduzierer-Schelle-Verbinder-Schelle-Flexschlauch-Schelle-Verbinder-Schelle-OEM Anschluss.

Macht so wie bei dir 5 Schellen, habe aber die Flexibilität. Kostet 30€ mehr, das wäre ok.
1,9l TDI MKB: ASZ. Ausgestattet mit GT1749VB ATL des Leon Cupra inkl. Anpassung. Nennleistung: 178PS. Mmax: 378Nm
Drei einstellbare Leistungsstufen. 0-100 in 6,9 Sek.
Fahrzeuge: Polo 9N GT  


cycleracer88
Beiträge: 1524
Registriert: 26. Sep 2008, 22:35
Wohnort: DD & ERZ
Alter: 36
Kontaktdaten:

Re: DOWs ravennablauer GT(I), GT1749VB, LLK-Umbau

Ungelesener Beitragvon cycleracer88 » 11. Aug 2010, 18:46

Wenn das mit dem Schlauch funktioniert, wäre das strömungstechnisch :top:
Mach bei Seat lieber eine Vorbestellung, nicht dass der Cupra LLK dann ausverkauft ist *g*
Mal noch was anderes... am Turboausgang ist auch so ein blöder Clipverschluss, oder? Sonst könnt man ja den Schlauch bis ranlegen.
Bild .............................Leergewicht nach EG-Richtlinie(OEM/aktuell): 1292kg / ca.1105kg
CW-Wert(OEM/aktuell):0,32/ca.0,33..........................-> Gewichtstabelle Polo_evo......-> Reifengewichte

Verkaufe TDI Motorsport Ansaugbrücke
Fahrzeuge: Polo 9N GT  


majesty78
polo9N.info | polo6R.info
polo9N.info | polo6R.info
Beiträge: 2057
Registriert: 29. Dez 2007, 07:33
Alter: 46
Kontaktdaten:

Re: DOWs ravennablauer GT(I), GT1749VB, LLK-Umbau

Ungelesener Beitragvon majesty78 » 11. Aug 2010, 20:25

DOW, schick mir die aktualisierte Liste dann nochmal per PN, dann leite ich das weiter.


Lg, Alex
Fahrzeuge: Seat Leon 1M  


black9N2
Beiträge: 5820
Registriert: 18. Nov 2008, 09:54
Wohnort: List
Kontaktdaten:

Re: DOWs ravennablauer GT(I), GT1749VB, LLK-Umbau

Ungelesener Beitragvon black9N2 » 15. Aug 2010, 20:32

:cheesy:
Endlich mal ein anderer Topictitel Sven. :top:

Weiterhin viel Erfolg.

MfG
:baby: :kuh:
:arrow: Ab heute sind 43 Anleitungen im Umbauthread verfügbar!

Biete Sitzheizungssteuergeräte für nachrüst- Sitzheizungsmatten an. Weiteres bitte per PN.
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


Dieselaktivist
Beiträge: 2488
Registriert: 19. Aug 2006, 14:23
Alter: 42

Re: DOWs ravennablauer GT(I), GT1749VB, LLK-Umbau

Ungelesener Beitragvon Dieselaktivist » 17. Aug 2010, 12:15

eventl. kann ich Dir den LLK vom Werk aus der Slowakei versorgen :haha:
Wegen der Ladeluftführung: wieso lässt Du Dir kein Rohr ausm Ganzen schweißen, Edelstahlrohr und passende Winkel kosten doch nichts in den Mengen wie Du sie brauchst!
Biete Hilfe beim Anlernen und Codieren von Wegfahrsperren, Kombiinstrumenten und Motorsteuergeräten - Fragen hierzu bitte per PN.
Fahrzeuge: Polo 9N3 GTI CUP Edition  


Themenersteller
DOW
Beiträge: 1316
Registriert: 4. Okt 2007, 16:02
Alter: 36
Kontaktdaten:

Re: DOWs ravennablauer GT(I), GT1749VB, LLK-Umbau

Ungelesener Beitragvon DOW » 17. Aug 2010, 14:27

eventl. kann ich Dir den LLK vom Werk aus der Slowakei versorgen :haha:
Wegen der Ladeluftführung: wieso lässt Du Dir kein Rohr ausm Ganzen schweißen, Edelstahlrohr und passende Winkel kosten doch nichts in den Mengen wie Du sie brauchst!
Na dann lass doch mal hören was die Oschi kosten soll :D Ja Verrohrung schweißen wäre super, allerdings kann ich nur VA Schweißen, und das nicht sonderlich gut :-?
1,9l TDI MKB: ASZ. Ausgestattet mit GT1749VB ATL des Leon Cupra inkl. Anpassung. Nennleistung: 178PS. Mmax: 378Nm
Drei einstellbare Leistungsstufen. 0-100 in 6,9 Sek.
Fahrzeuge: Polo 9N GT  


Dieselaktivist
Beiträge: 2488
Registriert: 19. Aug 2006, 14:23
Alter: 42

Re: DOWs ravennablauer GT(I), GT1749VB, LLK-Umbau

Ungelesener Beitragvon Dieselaktivist » 17. Aug 2010, 14:46

dann mach ein Musterstück und los gehts!
Biete Hilfe beim Anlernen und Codieren von Wegfahrsperren, Kombiinstrumenten und Motorsteuergeräten - Fragen hierzu bitte per PN.
Fahrzeuge: Polo 9N3 GTI CUP Edition  


Mack
Beiträge: 22
Registriert: 20. Aug 2010, 00:45
Wohnort: Obersinn

Re: DOWs ravennablauer GT(I), GT1749VB, LLK-Umbau

Ungelesener Beitragvon Mack » 20. Aug 2010, 01:10

Hallo allerseits,

hab mich gerade hier eingelesen und muss jetzt auch mal meinen Senf dazu geben :cheesy: .

Hab bei meinem Ibi (AXR) gerade einen FMIC eingebaut.
Verwendet habe ich einen Wiltec LLK mit den Netzmaßen 55x23x6,5.
Verrohrung hab ichs aus V2A geschweißt.

Bild

Bild

Kann morgen noch ein paar mehr Bilder machen wenn Bedarf besteht.

MfG Chris


hias6n
Beiträge: 245
Registriert: 11. Apr 2009, 18:21
Alter: 38

Re: DOWs ravennablauer GT(I), GT1749VB, LLK-Umbau

Ungelesener Beitragvon hias6n » 20. Aug 2010, 10:31

ich bitte darum ;-)
kommt zeit,kommt geld
kommt geld, kommt tuning ;-)

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 30 Gäste