Moin!
Ich möchte bei meinem Doppelten Boden einige Klappen einbauen, die man dann hochklappen kann, um bspw. die Endstufe einstellen zu können oder an das Bordwerkzeug zu kommen ohne den ganzen Boden auszubauen. Nur stehe ich leider etwas auf dem Schlauch, wie man das ganze am besten realisiert. Also bis jetzt ist es halt eine große 19er MDF Platte.
Bin mal gespannt, wie ihr das realisiert habt / realisieren würdet.
Klappen im doppelten Boden - wie realisieren?
Radios, Kabel, Boxen, Navi, Antennen usw.
Forumsregeln
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:
- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:
- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic
-
Themenersteller - Beiträge: 5489
- Registriert: 21. Okt 2004, 14:19
- Wohnort: Bad Zwischenahn
- Alter: 37
Klappen im doppelten Boden - wie realisieren?
Viele Grüße,
TOBI
[psyː'kɑtɐ]
TOBI
[psyː'kɑtɐ]
Fahrzeuge:
Volkswagen T4 Multivan
Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!
Re: Klappen im doppelten Boden - wie realisieren?
Hi Tobi,
ich hatte bei meinen Seitenteilen Magnetöffner, die auf Druck und durch die eingebauten Federn öffnen.
Wenn du willst suche ich die alten Seitenteile mal raus und mache dir ein paar Bilder von den Öffnern!?
Gruß
TK
P.S.: You got PN
ich hatte bei meinen Seitenteilen Magnetöffner, die auf Druck und durch die eingebauten Federn öffnen.
Wenn du willst suche ich die alten Seitenteile mal raus und mache dir ein paar Bilder von den Öffnern!?
Gruß
TK
P.S.: You got PN

Re: Klappen im doppelten Boden - wie realisieren?
Auch eine nicht klappbare Lösung wäre denkbar...
Wenn du die Platte noch nicht weiter zurecht gesägt hast, dann schnapp dir eine Oberfräse mit Parallel-Anschlag.
Damit kannst du dann die Ausschnitte für Endstufe und Bordwerkzeug machen.
Vorgehensweise: Platte nehmen, Anordnung anzeichen (Wo sollen die "Deckel" sitzen?) Und dann mit der Fräse ca. 10mm in die Platte reinfräsen.
Das Ganze würde ich in zwei Fräsgängen a 5 mm machen. Musst nur daran denken, dass das Gefräste etwas breiter sein muss, als die gewünschte Ausschnittbreite.
Nach dem Fräsen sägst du dir dann noch eine Platte aus 10mm Mdf zu, die den Deckel darstellt.
Letztlich hast du dann einfach eine Platte, die fest drinsitzt und bei Bedarf herausgenommen werden kann. Eventuell die "Deckel" noch mit Schlaufen zum besseren Herausnehmen versehen.
Wenn du die Platte noch nicht weiter zurecht gesägt hast, dann schnapp dir eine Oberfräse mit Parallel-Anschlag.
Damit kannst du dann die Ausschnitte für Endstufe und Bordwerkzeug machen.
Vorgehensweise: Platte nehmen, Anordnung anzeichen (Wo sollen die "Deckel" sitzen?) Und dann mit der Fräse ca. 10mm in die Platte reinfräsen.
Das Ganze würde ich in zwei Fräsgängen a 5 mm machen. Musst nur daran denken, dass das Gefräste etwas breiter sein muss, als die gewünschte Ausschnittbreite.
Nach dem Fräsen sägst du dir dann noch eine Platte aus 10mm Mdf zu, die den Deckel darstellt.
Letztlich hast du dann einfach eine Platte, die fest drinsitzt und bei Bedarf herausgenommen werden kann. Eventuell die "Deckel" noch mit Schlaufen zum besseren Herausnehmen versehen.
Fahrzeuge:
Volkswagen The Beetle
-
Themenersteller - Beiträge: 5489
- Registriert: 21. Okt 2004, 14:19
- Wohnort: Bad Zwischenahn
- Alter: 37
Re: Klappen im doppelten Boden - wie realisieren?
@TK: Das wäre sehr nett, danke!
@TMT: Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung! So ähnlich habe ich mir die Vorgehensweise auch vorgestellt, nur, dass ich bisher nicht daran gedacht habe, die Schaniere wegzulassen. Auf jeden Fall eine Überlegung wert!
@TMT: Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung! So ähnlich habe ich mir die Vorgehensweise auch vorgestellt, nur, dass ich bisher nicht daran gedacht habe, die Schaniere wegzulassen. Auf jeden Fall eine Überlegung wert!
Viele Grüße,
TOBI
[psyː'kɑtɐ]
TOBI
[psyː'kɑtɐ]
Fahrzeuge:
Volkswagen T4 Multivan
Re: Klappen im doppelten Boden - wie realisieren?
Hab es bei mir genau so gelöst, nur mit der Schwierigkeit, dass meine Platte schon zugesägt war, als ich den Ausschnitt da rein gefräst habe.
Was mir gerade noch einfällt: wenn das Ganze später mit Stoff bezogen werden soll, dann rechne beim Fräsen und dem späteren Aussägen des Deckels ca. +5mm ein..
Andernfalls passt das nach dem Beziehen nicht mehr. Den Deckel also einfach rundherum ca. 5mm (Richtwert, kommt auf die Dicke des Stoffs an) kleiner machen.
Brauchst dann auch keine weitere Befestigung, da der Deckel relativ "stramm" sitzen sollte.
Für Fragen stehe ich dir natürlich auch gerne per PM zur Verfügung!

Was mir gerade noch einfällt: wenn das Ganze später mit Stoff bezogen werden soll, dann rechne beim Fräsen und dem späteren Aussägen des Deckels ca. +5mm ein..
Andernfalls passt das nach dem Beziehen nicht mehr. Den Deckel also einfach rundherum ca. 5mm (Richtwert, kommt auf die Dicke des Stoffs an) kleiner machen.
Brauchst dann auch keine weitere Befestigung, da der Deckel relativ "stramm" sitzen sollte.
Für Fragen stehe ich dir natürlich auch gerne per PM zur Verfügung!

Fahrzeuge:
Volkswagen The Beetle
-
Themenersteller - Beiträge: 5489
- Registriert: 21. Okt 2004, 14:19
- Wohnort: Bad Zwischenahn
- Alter: 37
Re: Klappen im doppelten Boden - wie realisieren?
Eine Frage hätte ich noch:
Wenn ich das richtig sehe, hast du den Stoff der Kofferraumplatte rumgezogen aber dann an der Kante abgeschnitten, oder? Das heißt die Auflagefläche für den Deckel ist nicht bezogen. Ach, und hast du noch irgendeine Schlaufe oder etwas angebracht, um den Deckel zu öffnen?
Wenn ich das richtig sehe, hast du den Stoff der Kofferraumplatte rumgezogen aber dann an der Kante abgeschnitten, oder? Das heißt die Auflagefläche für den Deckel ist nicht bezogen. Ach, und hast du noch irgendeine Schlaufe oder etwas angebracht, um den Deckel zu öffnen?
Viele Grüße,
TOBI
[psyː'kɑtɐ]
TOBI
[psyː'kɑtɐ]
Fahrzeuge:
Volkswagen T4 Multivan
Re: Klappen im doppelten Boden - wie realisieren?
Das hast du richtig gesehen, dass die Auflagefläche selber nicht weiter bezogen ist. (Nur schwarz lackiert)
Der Deckel selber ist aber umlaufend bezogen.
Habe keine Schlaufe angebracht, da der Deckel hinten nicht eingefasst ist. Bildet sozusagen den Abschluss und von daher kann man in den Spalt zwischen Heckverkleidung und Deckel reingreifen. In jedem Fall wäre aber eine umlaufende Einfassung die bessere Lösung
Der Deckel selber ist aber umlaufend bezogen.
Habe keine Schlaufe angebracht, da der Deckel hinten nicht eingefasst ist. Bildet sozusagen den Abschluss und von daher kann man in den Spalt zwischen Heckverkleidung und Deckel reingreifen. In jedem Fall wäre aber eine umlaufende Einfassung die bessere Lösung
Fahrzeuge:
Volkswagen The Beetle
-
Themenersteller - Beiträge: 5489
- Registriert: 21. Okt 2004, 14:19
- Wohnort: Bad Zwischenahn
- Alter: 37
Re: Klappen im doppelten Boden - wie realisieren?
Alles klar, vielen Dank für die Tipps, ich denke genauso werde ich es tun. Was nicht heißt, dass niemand mehr Tipps geben braucht 
Eins noch, TMT: Welchen Stoff hast du für den Boden verwendet? Ist das der originale oder ein gekaufter Nadelfilz? (Wenn letzteres - woher?)

Eins noch, TMT: Welchen Stoff hast du für den Boden verwendet? Ist das der originale oder ein gekaufter Nadelfilz? (Wenn letzteres - woher?)
Viele Grüße,
TOBI
[psyː'kɑtɐ]
TOBI
[psyː'kɑtɐ]
Fahrzeuge:
Volkswagen T4 Multivan
Re: Klappen im doppelten Boden - wie realisieren?
Ist ein gekaufter Nadelfilz..
Der ist vom Carhifi-Händler meines Vertrauens aus Braunschweig. (CAS)
Von daher kann ich leider keine genaueren Angaben machen, außer, das er relativ nahe an das Original rankommt.
Anonsten habe ich schon öfters gehört, dass der graue Nadelfilz von Conrad auch nicht übel sein soll.
Falls die Frage aufkommt: Als Kleber habe ich ganz einfachen Uhu Spühkleber verwendet. (Beidseitig aufsprühen, auch an den Kanten und stellenweise hinten, ablüften, Auflegen und verpressen)
Zum Verpressen ganz einfach: Nen Kumpel geschnappt und drauf rum gelaufen, das hält
Zur Sicherheit kann noch getackert werden.
Grüße
Der ist vom Carhifi-Händler meines Vertrauens aus Braunschweig. (CAS)
Von daher kann ich leider keine genaueren Angaben machen, außer, das er relativ nahe an das Original rankommt.
Anonsten habe ich schon öfters gehört, dass der graue Nadelfilz von Conrad auch nicht übel sein soll.
Falls die Frage aufkommt: Als Kleber habe ich ganz einfachen Uhu Spühkleber verwendet. (Beidseitig aufsprühen, auch an den Kanten und stellenweise hinten, ablüften, Auflegen und verpressen)
Zum Verpressen ganz einfach: Nen Kumpel geschnappt und drauf rum gelaufen, das hält

Grüße
Fahrzeuge:
Volkswagen The Beetle
Re: Klappen im doppelten Boden - wie realisieren?
Es hat etwas gedauert, aber ich habe zumindest eine Seite der alten Seitenteile gefunden 
Nur ist der Picupload leider noch nicht aktiv, oder versteckt sich hartnäckig vor mir, daher hab ich die Bilder bei imageshack hochgeladen.
Einmal das Seitenteil in geschlossenem Zustand von außen:

Einmal der "Verschluss" im geschlossenen Zustand:

Der "Verschluss" offen:

Einmal das Seitenteil in offenem Zustand von außen:

Der Öffner und die schwarze Metallplatte unter dem Stoff sind magnetisch. Mit einem Druck auf den zu öffnenden Bereich kann man die Klappe öffnen und bei einem zweiten Druck schließt sich die Klappe wieder.
Wenn du noch was brauchst melde dich einfach

Nur ist der Picupload leider noch nicht aktiv, oder versteckt sich hartnäckig vor mir, daher hab ich die Bilder bei imageshack hochgeladen.
Einmal das Seitenteil in geschlossenem Zustand von außen:

Einmal der "Verschluss" im geschlossenen Zustand:

Der "Verschluss" offen:

Einmal das Seitenteil in offenem Zustand von außen:

Der Öffner und die schwarze Metallplatte unter dem Stoff sind magnetisch. Mit einem Druck auf den zu öffnenden Bereich kann man die Klappe öffnen und bei einem zweiten Druck schließt sich die Klappe wieder.
Wenn du noch was brauchst melde dich einfach

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Majestic-12 [Bot] und 12 Gäste