DOWs ravennablauer GT(I), Tachovideo 30-160 km/h

Eure Umbauten und alles, was nicht auf die "Mein Polo"-Seite passt


Themenersteller
DOW
Beiträge: 1316
Registriert: 4. Okt 2007, 16:02
Alter: 36
Kontaktdaten:

Re: DOWs ravennablauer GT(I), GT1749VB, LLK-Umbau

Ungelesener Beitragvon DOW » 9. Sep 2010, 21:09

Eben weil ich von der Zimmermann Problematik weiß, hab ich bewusst keine durchgebohrten Scheiben genommen. Im Internet gibts durchweg positive Berichte zu den Dingern. Ist halt nen Versuchsballon.#
Wenn schon Bremsleistung, dann aber auch richtig - also weg vom Ein-Kolben-Gedöns...alles andere ist wie gewollt und nicht gekonnt, sry, meine Meinung :ignore:
LG
Hast du sogar gar nicht mal Unrecht, allerdings hab ich keine Lust mir bei gerade neuen 15 Zoll Winterreifen ne 2000€ Bremsanlage reinzubasteln die so ohne weiteres keine Polo Freigabe hat. Wie zum Beispiel die Brembo. Die sind ja z.T. nicht mal unter 16 Zoll zu bekommen. Wie auch der Tevez Sattel der Cupra Bremse.
Habe meine einfach wiegen lassen beim TÜV und dann war die eintragung von 80V selbst kein Problem :)

Grüße
Kannst du das genauer erklären? hast du das Gewicht der ganzen Vorderachse messen lassen? Und dabei kam dann raus, dass der Load Index 80 dafür auch reicht? Die eintragbaren 195/40 R17 gibts bis 81V Loadindex...
1,9l TDI MKB: ASZ. Ausgestattet mit GT1749VB ATL des Leon Cupra inkl. Anpassung. Nennleistung: 178PS. Mmax: 378Nm
Drei einstellbare Leistungsstufen. 0-100 in 6,9 Sek.
Fahrzeuge: Polo 9N GT  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


Hummel
Beiträge: 2615
Registriert: 11. Okt 2007, 17:55

Re: DOWs ravennablauer GT(I), GT1749VB, LLK-Umbau

Ungelesener Beitragvon Hummel » 10. Sep 2010, 10:33

Berichte bitte, wenn du die komplette Bremse verbaut hast wie dein Bremseindruck ist.
Würde mich sehr interessieren :)
Grüße aus Oberfranken
Hummel


Themenersteller
DOW
Beiträge: 1316
Registriert: 4. Okt 2007, 16:02
Alter: 36
Kontaktdaten:

Re: DOWs ravennablauer GT(I), GT1749VB, LLK-Umbau

Ungelesener Beitragvon DOW » 14. Sep 2010, 21:31

Also Leute, Fußraumbeleuchtung und Reserveradsubwoofer sind out, ich brauch nur Übertragungssicherheit :fuck:

Hab jetzt erstmal mit Utä!!!!s Hilfe ne neue Kupplung implantiert. Das tat auch Not, denn die alte wollte das Drehmoment in hohen Gängen nicht mehr zuverlässig übertragen.

Ich sag mal so: 6-Gang Getriebe sind trotz ihrer kompakten Bauweise nicht so toll aus einem Polo zu demontieren. Da bleibt man an allen Ecken (vorallem dem Aggregateträger) hängen. Das Getriebe ging nur unter einem ganz verrückten Winkel aus dem Motorraum, dabei mussten wir den Motor ganz schön tief senken. Also nochmal haben muss ich das nicht unbedingt.

Na jedenfalls sitzt der Bock jetzt drin und die Kupplung hält jetzt. Also Zeit, dem Karren endlich mal Feuer unterm Kessel zu machen: -> >400Nm nehm ich jetzt in Angriff.

Seilzüge und den ganzen Krempel demontiert..
Bild

Bild

Der Anlasser und sein Gerümpel..

Bild

Getriebe raus..
Bild

Den Ausrücker haben wir auch erneuert und den Getriebedorn schön gefettet.

Bild

Die alte Kupplung mit Druckplatte

Bild

Die Schwungmasse haben wir schön gereinigt und entfettet.

Bild



Und einmal alt gegen neu, die alte Kupplung hat noch ne Menge Belag übrig..
Bild

Bild

Bild
1,9l TDI MKB: ASZ. Ausgestattet mit GT1749VB ATL des Leon Cupra inkl. Anpassung. Nennleistung: 178PS. Mmax: 378Nm
Drei einstellbare Leistungsstufen. 0-100 in 6,9 Sek.
Fahrzeuge: Polo 9N GT  


cycleracer88
Beiträge: 1524
Registriert: 26. Sep 2008, 22:35
Wohnort: DD & ERZ
Alter: 36
Kontaktdaten:

Re: DOWs ravennablauer GT(I), neue Kupplung implantiert!

Ungelesener Beitragvon cycleracer88 » 14. Sep 2010, 23:55

Super Sache! :top: Wenn das alles nicht so aufwendig wäre *g*.
Die neue Scheibe hat ja auch organische Beläge. Merkst du zur OEM Kupplung große Unterschiede?

Hast du schon die Kopfschrauben gewechselt? Nich, dass es dir bei über 400NM den Deckel noch abhebt...
Nimmst du die Schrauben vom ARL/ Cupra oder die Stehbolzen von Raceware?
Bild .............................Leergewicht nach EG-Richtlinie(OEM/aktuell): 1292kg / ca.1105kg
CW-Wert(OEM/aktuell):0,32/ca.0,33..........................-> Gewichtstabelle Polo_evo......-> Reifengewichte

Verkaufe TDI Motorsport Ansaugbrücke
Fahrzeuge: Polo 9N GT  


Themenersteller
DOW
Beiträge: 1316
Registriert: 4. Okt 2007, 16:02
Alter: 36
Kontaktdaten:

Re: DOWs ravennablauer GT(I), neue Kupplung implantiert!

Ungelesener Beitragvon DOW » 15. Sep 2010, 09:19

Nen Unterschied merke ich kaum, außer dass es beim anfahren so minimal ruppiger ist, das es die meisten nicht bemerken würden.

Für 400Nm muss ich keine Verstärkung des Zylinderkopfes vornehmen da der Förderbeginn gleich bleibt und der Spitzendruck damit nicht noch weiter steigt. Wollte ich nun wirklich mehr Leistung müsste ich den ZK verstärken.
Die Raceware Dinger werde ich mir mit Sicherheit nicht kaufen, denn die ARL Kopfschrauben haben schon mit 12.9 die höchste Festigkeitsklasse die ich kenne. Auch liegt die Fließgrenze bei 90% der Zugfestigkeit. Also wenn kommen die rein, kosten 44€ für 10 Stück ;)
1,9l TDI MKB: ASZ. Ausgestattet mit GT1749VB ATL des Leon Cupra inkl. Anpassung. Nennleistung: 178PS. Mmax: 378Nm
Drei einstellbare Leistungsstufen. 0-100 in 6,9 Sek.
Fahrzeuge: Polo 9N GT  


kochi_J-town
Beiträge: 560
Registriert: 22. Okt 2007, 19:13
Wohnort: Jena
Alter: 36

Re: DOWs ravennablauer GT(I), neue Kupplung implantiert!

Ungelesener Beitragvon kochi_J-town » 15. Sep 2010, 14:09

Ich glaube du hattest es irgendwo schonmal erwähnt, aber in welchem Bereich liegt den dein derzeitiger max. Ladedruck?
VW Polo 9N3 1.9TDI MKB BLT - BMW E91 330D MKB 306D3 - Opel Combo 1.7 CDti MKB Z17DTH - Seat Leon Cupra R MKB CDLA ... to be continued
Fahrzeuge: BMW E91 330 D  


sloi
Beiträge: 736
Registriert: 13. Aug 2008, 00:35
Alter: 36

Re: DOWs ravennablauer GT(I), GT1749VB, LLK-Umbau

Ungelesener Beitragvon sloi » 23. Sep 2010, 21:26

Die Scheiben sind übrigens "genutet", wenn man sie bohren würde, wären sie nicht so belastbar. Das kennt man von den gelochten Zimmermanscheiben, die gehen mit guten Belägen schnell mal kaputt wenn man ordentlich bremst. Gelochte Schreiben sollten somit immer gehärtet sein, das ist jedoch recht teuer.
Die Bremsscheiben müssen mit den Löchern gegossen werden. Nachträglich gelochte/ gebohrte Bremsscheiben sind "instabil". Mal umgangssprachlich. Weiter unten ist eine genaue Erklärung, wie man dies umgehen kann.

Siehe auch Stichwort: tempern: http://de.wikipedia.org/wiki/Tempern

Hier die lange Beschreibung des Vorgangs:
Spezial-Bremsscheiben Typ RS bieten aufgrund der beidseitigen Rillen und Löcher zunächst die gleichen Vorteile wie die Bremsscheiben Typ S. Zusätzlich wurden die Bremsscheiben einer Spezial-Wärmebehandlung unterzogen, die wichtige zusätzliche Vorteile bringt. Während des Gießvorgangs entstehen innerhalb des Gußgefüges unterschiedliche Spannungen. Durch die anschließende intensive Bearbeitung des Guß-Rohlings zur fertigen Bremsscheibe und die dadurch erzeugte hohe Wärme kommt es innerhalb des Materials zu weiteren Eigenspannungen, die ebenfalls grundsätzlich im Material verbleiben. Durch die beim Bremsen erzeugte Wärme lösen sich diese Eigenspannungen ungleichmäßig wieder auf.

Durch die Entspannung des Materials kann es – selbst bei den hochwertigsten Bremsscheiben - z. B. zu Rißbildungen, den sogenannten Spannungsrissen und zu Verformungen kommen, die sich teils minimal, teils gravierend negativ bemerkbar machen. Die hier angewandte sehr aufwendige Wärmebehandlung bringt die Eigenspannungen kontrolliert , das heißt ohne Risse und Verspannungen aus dem Material heraus. Jede einzelne Scheibe wird über 36 Stunden bei gleichbleibender Temperatur, gleichem Druck, gleicher Feuchtigkeit usw. behandelt. Die optimalen Werte hierfür wurden in unzähligen Testreihen ermittelt. Die beim Bremsen erzeugte Wärme verursacht bei den so „veredelten“ Scheiben keine Material- Entspannungen mehr, sondern wird direkt schneller abgeleitet. Die derart aufwendig stabilisierten Bremsscheiben wurden bisher vornehmlich im Rennsport und in verschiedenen Luxus-Fahrzeugen eingesetzt.
Die RS Bremsscheiben von Sandtler kosten 174 Euro pro Stück in der Größe 288 mm. Also 348 Euro für den 130 PS Polo TDI.

Noch besser wären zweiteilige RS-A Scheiben, aber die kosten 285 Euro pro Stück, also 560 Euro der Satz!
Bitte was???? 560€??? Dafür müssen die Scheiben aber dann 5 mal so lange halten damit ich sie einbaue;) Das ist doch Bremstechnisch zwar spürbar aber doch nicht nötig? Ich zahle so um die 130€-140€ (selber wechseln) für Bremsbeläge und Scheiben vorne... Ist glaube ich TRW
Alter: Polo 2005 1.9 TDI 131PS
Neuer: Golf V Yellow Speed 2.0 TDI DSG
Fahrzeuge: Polo 9N3 Sportline  


lwlTDI
Beiträge: 729
Registriert: 12. Mai 2007, 11:27
Alter: 55

Re: DOWs ravennablauer GT(I), neue Kupplung implantiert!

Ungelesener Beitragvon lwlTDI » 23. Sep 2010, 22:04

ja... is nich soo viel platz zum ausbauen... aber es lohnt sich wenn man dann erstmal nicht mehr ran muss :fuck:
meine gelenkwelle hat mir auch ein cut überm auge zugezogen beim ausbauen :motz:
96kw TDI Bild


Themenersteller
DOW
Beiträge: 1316
Registriert: 4. Okt 2007, 16:02
Alter: 36
Kontaktdaten:

Re: DOWs ravennablauer GT(I), GT1749VB, LLK-Umbau

Ungelesener Beitragvon DOW » 30. Sep 2010, 10:07

Berichte bitte, wenn du die komplette Bremse verbaut hast wie dein Bremseindruck ist.
Würde mich sehr interessieren :)
Also die Bremseleistung ist nicht signifikant besser, sofern du normal durch die Gegend eierst. Da macht die Investition absolut keinen Sinn. Ich muss zugeben, ich hatte mir auch in diesem Bereich ein agressiveres und früheres Ansprechen erhofft.

Fährt man allerdings auf der Autobahn und muss dort immer mal wieder Bremsen weil so ein 60PS Elefantenrollschuh die linke Spur versperrt, ist die Bremsleistung nach Erwärmung der Teile doch deutlich besser. Sind die Scheiben und Klötze nicht warm, merkt man so gut wie nichts.

Ich würd sagen, spar die das Geld und pack dir die 4 Kolben AP Bremse aus dem Ibiza Cupra rein. ;-)

Besorg mir jetzt nen Flasher, muss eben 400Nm operieren...
1,9l TDI MKB: ASZ. Ausgestattet mit GT1749VB ATL des Leon Cupra inkl. Anpassung. Nennleistung: 178PS. Mmax: 378Nm
Drei einstellbare Leistungsstufen. 0-100 in 6,9 Sek.
Fahrzeuge: Polo 9N GT  


Hummel
Beiträge: 2615
Registriert: 11. Okt 2007, 17:55

Re: DOWs ravennablauer GT(I), neue Kupplung implantiert!

Ungelesener Beitragvon Hummel » 30. Sep 2010, 12:25

Danke für die ehrliche Rückinfo :)
Grüße aus Oberfranken
Hummel


kochi_J-town
Beiträge: 560
Registriert: 22. Okt 2007, 19:13
Wohnort: Jena
Alter: 36

Re: DOWs ravennablauer GT(I), GT1749VB, LLK-Umbau

Ungelesener Beitragvon kochi_J-town » 30. Sep 2010, 14:48

Besorg mir jetzt nen Flasher, muss eben 400Nm operieren...
Junge, junge... da möchte ich aber nicht Kolben spielen! Wenn man sich überlegt, dass das ja nur das Nenndrehmoment ist, möchte ich nicht wissen, was kurzzeitig für Momente an der Kurbelwelle greifen bzw. wie hoch der Druck im Verbennungsraum maximal ist... :twisted:

Macht das überhaupt noch Spaß zu fahren oder anders gefragt: Bringst du die Kraft auch nur annähernd auf die Straße?? Hast doch sicher im dritten Gang bei Vollgas noch außerordentlichen Vorwärtsschub :?:

LG

PS: Meine Frage bezüglcih Deines derzeitigen max. LD haste immer noch nicht beantwortet :haha:
VW Polo 9N3 1.9TDI MKB BLT - BMW E91 330D MKB 306D3 - Opel Combo 1.7 CDti MKB Z17DTH - Seat Leon Cupra R MKB CDLA ... to be continued
Fahrzeuge: BMW E91 330 D  


Themenersteller
DOW
Beiträge: 1316
Registriert: 4. Okt 2007, 16:02
Alter: 36
Kontaktdaten:

Re: DOWs ravennablauer GT(I), Tachovideo

Ungelesener Beitragvon DOW » 2. Okt 2010, 14:20

Den akutellen LD habe ich grade nicht im Kopf :oops:
Die aktuell programmierten 370nm gehen auch nicht auf die Straße. Mal sehen was passiert wenn 400Nm anliegen.

Weils ja grad so schön in Mode ist..
Fahrzeug wiegt ca. 1300kg, 2 Passagiere, leerer Tank. Wie immer siehts aufm Video lahmer aus, als es sich anfühlt. Der TDI lebt halt vom Drehmoment. Achja, ich weiß, den Schaltpunkt hab ich verkackt, nach 4000rpm fällt die Leistung rapide ab. Hab mich so drauf konzentriert dass der Kameramann die Kamera richtig hält :fuck:
1,9l TDI MKB: ASZ. Ausgestattet mit GT1749VB ATL des Leon Cupra inkl. Anpassung. Nennleistung: 178PS. Mmax: 378Nm
Drei einstellbare Leistungsstufen. 0-100 in 6,9 Sek.
Fahrzeuge: Polo 9N GT  


lichtenauer
Beiträge: 1259
Registriert: 18. Jan 2008, 22:07
Wohnort: Regensburg
Alter: 35

Re: DOWs ravennablauer GT(I), Tachovideo 30-160 km/h

Ungelesener Beitragvon lichtenauer » 2. Okt 2010, 14:29

Er maschiert schon mächtig vorwärts :top:
Mein Polo:

viewtopic.php?f=43&t=28110

Basis going to Highline
Fahrzeuge: Audi S4 Avant  


cycleracer88
Beiträge: 1524
Registriert: 26. Sep 2008, 22:35
Wohnort: DD & ERZ
Alter: 36
Kontaktdaten:

Re: DOWs ravennablauer GT(I), Tachovideo 30-160 km/h

Ungelesener Beitragvon cycleracer88 » 2. Okt 2010, 14:38

Bis 80 würde ich sagen gleich schnell ... im 3./4.Gang macht sich dann die Mehrleistung natürlich bemerkbar ;)
Bild .............................Leergewicht nach EG-Richtlinie(OEM/aktuell): 1292kg / ca.1105kg
CW-Wert(OEM/aktuell):0,32/ca.0,33..........................-> Gewichtstabelle Polo_evo......-> Reifengewichte

Verkaufe TDI Motorsport Ansaugbrücke
Fahrzeuge: Polo 9N GT  


D.K.
Beiträge: 1568
Registriert: 29. Okt 2009, 15:18
Wohnort: Kümmersbruck
Alter: 36
Kontaktdaten:

Re: DOWs ravennablauer GT(I), Tachovideo 30-160 km/h

Ungelesener Beitragvon D.K. » 2. Okt 2010, 14:45

Schiebt schon schön vorwärts :top:
Fahrzeuge: Polo 9N3 Tour  


Themenersteller
DOW
Beiträge: 1316
Registriert: 4. Okt 2007, 16:02
Alter: 36
Kontaktdaten:

Re: DOWs ravennablauer GT(I), Tachovideo 30-160 km/h

Ungelesener Beitragvon DOW » 2. Okt 2010, 16:22

Bis 80 würde ich sagen gleich schnell ... im 3./4.Gang macht sich dann die Mehrleistung natürlich bemerkbar ;)
Deckt sich übrigens 1:1 mit dem Gefühl vor/nach dem Umbau. Im dritten zieht er wirklich ziemlich gut davon. Und die Durchzugswerte verbessern sich erheblich.
1,9l TDI MKB: ASZ. Ausgestattet mit GT1749VB ATL des Leon Cupra inkl. Anpassung. Nennleistung: 178PS. Mmax: 378Nm
Drei einstellbare Leistungsstufen. 0-100 in 6,9 Sek.
Fahrzeuge: Polo 9N GT  


kochi_J-town
Beiträge: 560
Registriert: 22. Okt 2007, 19:13
Wohnort: Jena
Alter: 36

Re: DOWs ravennablauer GT(I), Tachovideo 30-160 km/h

Ungelesener Beitragvon kochi_J-town » 2. Okt 2010, 18:24

War heute bei mir auch endlich soweit und kann obige Aussagen nur bestätigen. Im ersten Gang fühlt es sich so an, als würde die Leistung gnadenlos verpuffen, im Zweiten kommt er ganz gut, aber so richtig scharf gehts ab dem Dritten bis Sechsten. Habe es gerade auf der Heimfahrt gemerkt, 120km/h @ 2100U/min und fix zwei Lkws überholen -Runterschalten? Nein, Danke! Einfach Vollgas und er kommt brachial nach vorn :top:

Habe dafür aber ein anderes, ganz großes Sorgenproblem.. aber das wäre alles OT :oops:

LG
VW Polo 9N3 1.9TDI MKB BLT - BMW E91 330D MKB 306D3 - Opel Combo 1.7 CDti MKB Z17DTH - Seat Leon Cupra R MKB CDLA ... to be continued
Fahrzeuge: BMW E91 330 D  


MTB-Racing
Beiträge: 158
Registriert: 31. Jan 2010, 14:59
Alter: 34

Re: DOWs ravennablauer GT(I), Tachovideo

Ungelesener Beitragvon MTB-Racing » 2. Okt 2010, 21:37

Achja, ich weiß, den Schaltpunkt hab ich verkackt, nach 4000rpm fällt die Leistung rapide ab.
Hi

nicht unbedingt. Die Leistung ist eher unwichtig. Wichtig ist das erst dann geschaltet wird wenn im nächsten gang ein höheres Drehmoment am Rad (!) anliegt. In den unteren Gängen ist ein fast ausdrehen auch beim Diesel sinnvoll. An deiner Stelle würde ich die optimalen Schaltpunkte einfach mal ausrechnen. Du brauchst dazu ja nur ein Leistungsdiagram und alle Getriebeübersetzungen.

mfg Tom Bräuer
Fahrzeuge: Polo 9N3 Sportline  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 32 Gäste