
Seit ca. 4 Wochen habe ich ein Problem mit dem Kühlwasser meines Polo 9N Bj.02 TDI. Das Wasser im Ausgleichsbehälter wird anscheinend zu warm, und er rotzt es dann raus:
Wir haben dann angfangen mit:
1. Zahnriemen + Wasserpumpe neu gemacht (Zahnriemen musste sowieso)
2. Thermostat neu gemacht
Danach haben wir festgestellt, dass der Lüfter erst sehr spät bzw. auch mal gar nicht angeht. Beim Fehlerauslesen kam dann die Meldung: Kurzschluss an Masse. Deswegen gings dann weiter mit:
3. Steuergerärt der Lüfter neu.
Aber der Lüfter machte trotzdem keinen Mucks. Als wir jedoch den Temperatursensor überbrückt haben, sprang der Lüfter sofort an. Natürlch haben wir dann:
4. Temperatursensor neu gemacht.
Problem gelöst? NEIN!!! Der Lüfter springt immer noch sehr sehr spät bis gar nicht an, man muss sich schon sehr anstrengen und gewaltig aufs Gas treten, bis er anspringt. Das Kühlwasser wird weiterhin munter fröhlich aus dem Ausgleichsbehälter gerotzt, ca. alle 80 Kilometer springt dieses tolle rote Lämpchen mit einem dreifachen PIEP PIEP PIEP an, um mir zu sagen: Kühlwasser unter Minimum. Ein Besuch in einer Werkstatt brachte uns auch nicht viel weiter, hier hieß es dann: Tja, es könnte die Kopfdichtung oder der Deckel vom Ausgleichsbehälter sein. Also haben wir:
5. Den Deckel vom Ausgleichsbehälter neu gemacht.
Das Problem besteht weiterhin. Anzeichen für einen defekten Zylinderkopf / Dichtung gibt es nicht. Er qualmt nicht weiß, und im Deckel vom Oel sieht man auch nichts.
Nun meine Frage, mit der großen Hoffnung das einer von euch mir helfen kann:
WAS KANN ICH NOCH MACHEN, DAMIT ICH ES AUFHÖRT??? HILFE!!!!!!!
Gruß dankroschka
edit: Ich hatte auch schon vermutet, dass der Kühler selber zusitzt, aber das Wasser kommt überall an.