Untere Wabenteile im Eigenbau. CNC gestanzt

Alles aussen

Forumsregeln
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:

- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic

Themenersteller
pro
Beiträge: 395
Registriert: 3. Jul 2009, 00:02
Wohnort: Mühlacker - Lienzingen
Alter: 34

Untere Wabenteile im Eigenbau. CNC gestanzt

Ungelesener Beitragvon pro » 24. Okt 2010, 17:41

Da es nach wie vor keine zuverlässige Quelle für die unteren Wabenteile gibt und viele Leute diese teuren Teile nicht aus Hong Kong bestellen wollen, hatte ich die Idee selbst Wabenteile zu entwickeln.

Diese Teile werden aus 1mm Blech gestanzt, entweder verzinkt oder Edelstahl mit einer Boschert CNC Stanze.

In den nächsten Wochen werde ich einen Prototyp entwickeln und bei mir am ausführlich Auto ausprobieren. Ziel ist es Plug & Play Teile zu entwickeln.

Die erste Version werden die Teile für Polos ohne Nebler sein. Teile mit fertiger Aussparung für LED TFL oder Nebler werden auch kommen. Ich hoffe es besteht nach wie vor Interesse an diesen Teilen und freue mich auf Feedback und Interesse. Wenn alles klappt kann ich diese Teile in großer Stückzahl zum verkauf anbieten.

Die vorteile liegen auf der Hand:
- günstigerer Preis
- sichere Seriöse Quelle in Deutschland
- hohe Qualität
- verbesserte Luftzufuhr bei Polos mit SMIC
- flexibilität dank Möglichkeit für Sonderanfertigungen mit Aussparungen für LED TFL usw.

Sobald der erste Prototyp steht, gibts Bilder.
BMW 123d: 2l 4 Zylinder Diesel - Register Aufladung - 204 PS und 400 Nm - Heckantrieb
Fahrzeuge: BMW 123d  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


4Snake
Beiträge: 3189
Registriert: 3. Dez 2006, 10:52
Wohnort: AC

Re: Untere Wabenteile im Eigenbau. CNC gestanzt

Ungelesener Beitragvon 4Snake » 24. Okt 2010, 19:51

Ist überflüssig, die Teile bekommst du auch hier in Deutschland, guckst du einfach mal in den Thread :arrow: exterieur/gti-wabengrill-fur-unten-im-9 ... 9-120.html

Gestanzt schaut das aber auch nicht aus, die Waben brauchen Tiefe, flach schaut das wie von ATU aus, ausserdem müßten die dann noch lackiert werden und befestigt was wohl das größte Problem wird.
Meinungen sind wie Arschlöcher, jeder hat sowas ! Larry Flynt

1% expect no mercy!
Fahrzeuge: Polo 0   Opel GT - AL  


Themenersteller
pro
Beiträge: 395
Registriert: 3. Jul 2009, 00:02
Wohnort: Mühlacker - Lienzingen
Alter: 34

Re: Untere Wabenteile im Eigenbau. CNC gestanzt

Ungelesener Beitragvon pro » 24. Okt 2010, 21:09

naja die dinger kosten zusammen 146€ (von einem nicht ganz Deutschfesten ebay Händler, außerdem, stellt sich die Frage, wie lange es die bei dem geben wird). Außerdem nur in der Ausführung mit NSW und ohne gescheite Öffnung für den SMIC. Aus den beiden Gründen kommen die Dinger z.B. für mich nicht in frage.

Naja und es gibt keine Racinggitter die so Grobmaschig sind wie die GTI Waben. Und Schwarz lackieren ist auch kein Problem. Das sieht dann nochmal einiges besser aus als schwarzes Plastik.

und wie gesagt, die dinger sollen Plug & Play werden, das ist alles Lösbar.

abwarten bis ich Bilder hab. Ich denk schon dass es gut aussehen wird.
BMW 123d: 2l 4 Zylinder Diesel - Register Aufladung - 204 PS und 400 Nm - Heckantrieb
Fahrzeuge: BMW 123d  


helgemania
Beiträge: 2775
Registriert: 28. Aug 2006, 17:26

Re: Untere Wabenteile im Eigenbau. CNC gestanzt

Ungelesener Beitragvon helgemania » 25. Okt 2010, 08:00

Ein Variante mit TFL Aussparung kann durchaus interessant sein.
Fahrzeuge: Polo 9N3 Sportline  


Themenersteller
pro
Beiträge: 395
Registriert: 3. Jul 2009, 00:02
Wohnort: Mühlacker - Lienzingen
Alter: 34

Re: Untere Wabenteile im Eigenbau. CNC gestanzt

Ungelesener Beitragvon pro » 25. Okt 2010, 14:56

naja wenn ich eins mit Aussparung fürs TFL mach, dann kann ich halt nur von einem TFL Modell ausgehen. Ich würde mir das http://www.motolio.com/products/Leuchtm ... GX13B.html Dectane TFL kaufen weil es günstig ist. In den Außenmaßen sind die TFL Leisten sich ja alle sehr ähnlich. Aber da die Maße der ganzen TFL Kits ziemlich ähnlich sind, wird das denke ich mal kein problem sein. Nächste Woche fangen wir mal an nen Prototyp zu bauen.
BMW 123d: 2l 4 Zylinder Diesel - Register Aufladung - 204 PS und 400 Nm - Heckantrieb
Fahrzeuge: BMW 123d  


black9N2
Beiträge: 5820
Registriert: 18. Nov 2008, 09:54
Wohnort: List
Kontaktdaten:

Re: Untere Wabenteile im Eigenbau. CNC gestanzt

Ungelesener Beitragvon black9N2 » 25. Okt 2010, 18:50

Eigentlich müsst ihr nur nen Weg finden ne vernünftige, steinschlagfeste Lackierung hinzubekommen.
Denn es gibt doch nichts schlimmeres, als ein Gitter wo stellenweise das Metall glänzend hervor tritt...

Und ob einen das gelingt wage ich zu bezweifeln.
Deshalb ist eigentlich nur Plastik geeignet.

MfG
:baby: :kuh:
:arrow: Ab heute sind 43 Anleitungen im Umbauthread verfügbar!

Biete Sitzheizungssteuergeräte für nachrüst- Sitzheizungsmatten an. Weiteres bitte per PN.
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


4Snake
Beiträge: 3189
Registriert: 3. Dez 2006, 10:52
Wohnort: AC

Re: Untere Wabenteile im Eigenbau. CNC gestanzt

Ungelesener Beitragvon 4Snake » 25. Okt 2010, 18:56

Eigentlich müsst ihr nur nen Weg finden ne vernünftige, steinschlagfeste Lackierung hinzubekommen.
Denn es gibt doch nichts schlimmeres, als ein Gitter wo stellenweise das Metall glänzend hervor tritt...

Und ob einen das gelingt wage ich zu bezweifeln.
Deshalb ist eigentlich nur Plastik geeignet.

MfG
So ist es :top:

Grade da unten gibts ohne Ende Steinschläge, von daher ist das nur ein Spiel auf Zeit mit dem lackieren.

Ausserdem müßen/sollten die Halteklipse flexibel sein, das das mit Blech funktioniert, wag ich mal zu bezweifeln. Da die Waben auch keine Tiefe haben, schaut es wie von ATU aus, auch wenn die nicht so große Waben führen. Es schaut nur gut aus, wenn die Waben genauso tief sind wie die vom GTI Grill.
Meinungen sind wie Arschlöcher, jeder hat sowas ! Larry Flynt

1% expect no mercy!
Fahrzeuge: Polo 0   Opel GT - AL  


Themenersteller
pro
Beiträge: 395
Registriert: 3. Jul 2009, 00:02
Wohnort: Mühlacker - Lienzingen
Alter: 34

Re: Untere Wabenteile im Eigenbau. CNC gestanzt

Ungelesener Beitragvon pro » 25. Okt 2010, 19:10

ja hmm alternative wäre pulverbeschichten... aber das ist sehr teuer. Obwohl ich jemand kenne der in einem Pulverbeschichtungsbetrieb arbeitet und da sicherlich gute Konditionen aushandeln kann. Im Endeffekt wird das ganze so doch sehr teuer. Aber ich mein die Stoßstange drumrum isch ja auch nicht gerade ultra anfällig. Naja und die GTI Gitter sind doch sehr tief, also ein 3-5mm blech stanzen ist aufwendiger, und viel teurer und auch so gut wie garnicht flexibel und zu schwer. Aber ich denke wenn man das vernünftig lackiert wird das schon halten, also soooo übertrieben viele steinschläge hat meine stossstange außenrum auch nicht. Alternativ könnte man einen festeren Lack verwenden, wie Bremssattellack oder Hammerit, was glaube ich ziemlich fest ist und uach dick aufgetragen werden. Es muss ja nicht perleffektmäßig glänzen.

wie gesagt ich muss es selbst erstmal testen...
BMW 123d: 2l 4 Zylinder Diesel - Register Aufladung - 204 PS und 400 Nm - Heckantrieb
Fahrzeuge: BMW 123d  


black9N2
Beiträge: 5820
Registriert: 18. Nov 2008, 09:54
Wohnort: List
Kontaktdaten:

Re: Untere Wabenteile im Eigenbau. CNC gestanzt

Ungelesener Beitragvon black9N2 » 25. Okt 2010, 19:16

Also ich befürchte das wird alles nicht halten.
Gibt's kein schwarz eloxiertes Blech o.ä.?
Alle Arten von Lack werden definitiv bei Steinschlägen schaden nehmen.

Ist pulverbeschichteter Lack widerstandsfähiger?

MfG
:baby: :kuh:
:arrow: Ab heute sind 43 Anleitungen im Umbauthread verfügbar!

Biete Sitzheizungssteuergeräte für nachrüst- Sitzheizungsmatten an. Weiteres bitte per PN.
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


4Snake
Beiträge: 3189
Registriert: 3. Dez 2006, 10:52
Wohnort: AC

Re: Untere Wabenteile im Eigenbau. CNC gestanzt

Ungelesener Beitragvon 4Snake » 25. Okt 2010, 19:22

Als Lackierer kann ich dir sagen das es mit lackieren nicht klappt, es sei denn du nimmst nen Klarlack mit Keramikanteilen, allerdings wird das dann so teuer das es sich einfach nicht lohnt.

Pulvern is schon bissl beständiger, aber selbst da wird es mit der Zeit Steinschläge geben. Je nachdem wieviel Autobahn man fährt, geht das sogar recht schnell.
Meine selbstgebauten muß ich auch jedes Jahr neu lackieren damit sie gut aussehen, die Steinschläge von Autobahn und Landstraße machen das einfach nötig.
Meinungen sind wie Arschlöcher, jeder hat sowas ! Larry Flynt

1% expect no mercy!
Fahrzeuge: Polo 0   Opel GT - AL  


MTB-Racing
Beiträge: 158
Registriert: 31. Jan 2010, 14:59
Alter: 34

Re: Untere Wabenteile im Eigenbau. CNC gestanzt

Ungelesener Beitragvon MTB-Racing » 25. Okt 2010, 21:20

Hallo

Wie sieht es mit einem Alu Blech aus? Das ganze Schwarz eloxieren und fertig. Ist dann sogar noch schön leicht :-) klar kann die Eloxalschicht auch abgelöst werden sollte aber recht wiederstandsfähig sein. Sind die Gitter dann später auf beiden Seiten geschossen oder werden die Waben offen gehalten? Weiß nicht genau wie die Originalen sind. Für unsere Aero Freak: Tiefe Waben stören doch nur den luftsrom :-)
Die Originalen Lamellen Teile sind doch im inneren bereich offen oder?

mfg Tom Bräuer

edit: Ich meine natürlich die äuseren Teile- das das Mittelteil offen sein muss versteht sich ja von selbst :-)
Fahrzeuge: Polo 9N3 Sportline  


4Snake
Beiträge: 3189
Registriert: 3. Dez 2006, 10:52
Wohnort: AC

Re: Untere Wabenteile im Eigenbau. CNC gestanzt

Ungelesener Beitragvon 4Snake » 25. Okt 2010, 21:36

Hallo

Wie sieht es mit einem Alu Blech aus? Das ganze Schwarz eloxieren und fertig. Ist dann sogar noch schön leicht :-) klar kann die Eloxalschicht auch abgelöst werden sollte aber recht wiederstandsfähig sein.
Gibt genauso Steinschläge
Sind die Gitter dann später auf beiden Seiten geschossen oder werden die Waben offen gehalten? Weiß nicht genau wie die Originalen sind.
Gibt keine "Originalen", nur die vom Chinamodell
Für unsere Aero Freak: Tiefe Waben stören doch nur den luftsrom :-)
:meschugge: Was hat das mit der Tiefe zu tun??? Tip wenn dich der Luftstrom stört: Gar nicht einbauen die Dinger :D
Solltet die Dinger mal ausbauen, denn die Halteklipse sind mit nem Stanzverfahren nicht nachzubauen, und weder in Blech noch Alu flexibel genug um sie zu verbauen ;)
Meinungen sind wie Arschlöcher, jeder hat sowas ! Larry Flynt

1% expect no mercy!
Fahrzeuge: Polo 0   Opel GT - AL  


Themenersteller
pro
Beiträge: 395
Registriert: 3. Jul 2009, 00:02
Wohnort: Mühlacker - Lienzingen
Alter: 34

Re: Untere Wabenteile im Eigenbau. CNC gestanzt

Ungelesener Beitragvon pro » 25. Okt 2010, 21:54

ich denk ich werds mit hammerite ausprobieren. alternativ kann ich noch laserpoliertes edelstahlblech anbieten, für die chrom fetischisten. Ist aber sicher noch empfindlicher. Wenns nicht rentabel oder zu umständlich wird, mach ichs halt nur für mich. Werde das ganze nächste Woche mal in die Hand nehmen.
BMW 123d: 2l 4 Zylinder Diesel - Register Aufladung - 204 PS und 400 Nm - Heckantrieb
Fahrzeuge: BMW 123d  


MTB-Racing
Beiträge: 158
Registriert: 31. Jan 2010, 14:59
Alter: 34

Re: Untere Wabenteile im Eigenbau. CNC gestanzt

Ungelesener Beitragvon MTB-Racing » 26. Okt 2010, 14:51

Hallo

So ich hab die Dinger gerade mal ausgebaut- stimmt die Halteclipse müssten flexiebel sein- sonst bekommt man die einmal rein und nie wieder ausgebaut...

die sache mit dem Luftsrom war eher als Scherz gemeint- ich meinte den Luftstrum ums auto- in tiefen geschlossenen Waben würde sich die luft ja mehr verwirbeln als in flachen Waben- was man aber wohl kaum merkt.

ps: schau dir mal die Seitengitter vom Suzuki Swift sport an- die Waben sind da auch nur ganz flach und es sieht trozdem gut aus. Ich bin mal gespannt was dabei raus kommt. allerdings glaube ich inzwischen auch das es aus Metal schwierig werden könnte. Die idee ist aber gut. Machst du die Gitter auch in einer komplett geschlossenen Ausführung?

mfg Tom Bräuer
Fahrzeuge: Polo 9N3 Sportline  


black9N2
Beiträge: 5820
Registriert: 18. Nov 2008, 09:54
Wohnort: List
Kontaktdaten:

Re: Untere Wabenteile im Eigenbau. CNC gestanzt

Ungelesener Beitragvon black9N2 » 26. Okt 2010, 14:59

Die Sache mit den Clipsen ist aber ja eigentlich nicht so wild, denn beim CUP sind die Gitter ja schließlich auch von hinten rangeschraubt.

Bild

Sollte doch auch bei den "normalen" Stoßis iwie gehen...

MfG
:baby: :kuh:
:arrow: Ab heute sind 43 Anleitungen im Umbauthread verfügbar!

Biete Sitzheizungssteuergeräte für nachrüst- Sitzheizungsmatten an. Weiteres bitte per PN.
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


4Snake
Beiträge: 3189
Registriert: 3. Dez 2006, 10:52
Wohnort: AC

Re: Untere Wabenteile im Eigenbau. CNC gestanzt

Ungelesener Beitragvon 4Snake » 26. Okt 2010, 19:27

Funzt leider bei der Normalen nicht Malte, da ist ne Nut wo der Rahmen reingeschoben werden muß mit Aussparungen für die Klipse. Hätte das auch gern anders gemacht damals, aber geht nicht.
Von vorn schauts so aus
Bild

von hinten so
Bild

und die dazugehörigen Klipse am Rahmen
Bild

Einfach reinschrauben ist da nicht, bei den Seitlichen schauts genauso aus wie in der Mitte.
Meinungen sind wie Arschlöcher, jeder hat sowas ! Larry Flynt

1% expect no mercy!
Fahrzeuge: Polo 0   Opel GT - AL  


Themenersteller
pro
Beiträge: 395
Registriert: 3. Jul 2009, 00:02
Wohnort: Mühlacker - Lienzingen
Alter: 34

Re: Untere Wabenteile im Eigenbau. CNC gestanzt

Ungelesener Beitragvon pro » 26. Okt 2010, 19:34

ja werd ich schon hinbekommen. Gehen die dinger eigentlich raus, ohne die Stoßstange zu lösen. Weil ich hab kp plan ob ich beim abbauen von der Stoßstange probs mit der SRA kriege, weil bei "So wirds gemacht" steht kein Wort über die SRA
BMW 123d: 2l 4 Zylinder Diesel - Register Aufladung - 204 PS und 400 Nm - Heckantrieb
Fahrzeuge: BMW 123d  


14:53
Beiträge: 1780
Registriert: 8. Jul 2007, 13:03
Wohnort: Hamburg
Alter: 40

Re: Untere Wabenteile im Eigenbau. CNC gestanzt

Ungelesener Beitragvon 14:53 » 26. Okt 2010, 20:18

SRA ist leicht, am besten zu zweit. Einer macht die SRA an der zweite hält sie draussen fest und macht die kappe oben ab.

Stoßstange muss wohl raus für das Mittelteil, zumindest bekommst du es dann auf jeden Fall zerstörungsfrei raus
Der Kluge lässt sich belehren, der Unkluge weiß alles besser.
Polo 2,0TFSI

:arrow: Umbauanleitung für Golf 5/6 Sitze in den Polo 9N/3
Fahrzeuge: Polo 9N3 Comfortline   Alle Alle  


4Snake
Beiträge: 3189
Registriert: 3. Dez 2006, 10:52
Wohnort: AC

Re: Untere Wabenteile im Eigenbau. CNC gestanzt

Ungelesener Beitragvon 4Snake » 26. Okt 2010, 21:45

Korrekt, für das mittlere Gitter muß die Stoßi ab, ansonsten wirds schwer bzw unmöglich.
Hab an 3 verschiedenen Autos versucht es ohne Abbau der Stoßi raus zu bekommen, aber keine Chance.
Gab`s nich mal ne Anleitung zum AUsbau der SRA? :gruebel:
Mußt auf jeden Fall die Deckel erst mal abmachen, also SRA betätigen, das Ding wenn es draußen ist festhalten und Kappe abziehen. Wie es innen ausschaut weiß ich grad auch nich mehr....
Meinungen sind wie Arschlöcher, jeder hat sowas ! Larry Flynt

1% expect no mercy!
Fahrzeuge: Polo 0   Opel GT - AL  


Themenersteller
pro
Beiträge: 395
Registriert: 3. Jul 2009, 00:02
Wohnort: Mühlacker - Lienzingen
Alter: 34

Re: Untere Wabenteile im Eigenbau. CNC gestanzt

Ungelesener Beitragvon pro » 26. Okt 2010, 22:10

Machst du die Gitter auch in einer komplett geschlossenen Ausführung?

mfg Tom Bräuer
ich versteh nicht was du mit geschlossen meinst? Meinst du etwas dass aus dem Blech nur die Kontur der Gitter zu erkennen ist? naja dann müsste Tiefe her und da müsste man ja z.B. aus nem 5mm Blech 2,5mm rausfräsen, was ein riesen aufwand und teuer wäre, und mit meiner manuellen Deckel Fräsmaschiene auch nicht zu verwirklichen ist. Noch dazu bin ich eigentlich Laie und kein Zerspanungsmechaniker.

Im Grunde sollen die Komplett offen werden. Außer z.B. aus Stabilitätsgründen an Aussparung für Nebler o.ä. und halt am Rand, den man nicht sieht. Ich hab jetzt schnell mal was gezeichnet, es ist natürlich zu beachten, dass keine Maße berücksichtigt wurden, und dass ich statt waben einfach Dreiecke gezeichnet hab, da mir waben grad geometrisch zu anspruchsvoll waren. soll ja nur grob darstellen wies aussehen soll. In der Verwirklichlung wird natürlich am Rand, der wegen der Überschneidung mit der stoßstange nicht sichtbar ist, nicht ausgestanz, oder evtl. nur das was für die Befestigung nötig ist, was ja noch nicht fest steht.

Bild
Zuletzt geändert von pro am 26. Okt 2010, 23:02, insgesamt 2-mal geändert.
BMW 123d: 2l 4 Zylinder Diesel - Register Aufladung - 204 PS und 400 Nm - Heckantrieb
Fahrzeuge: BMW 123d  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste